Wer ein Casino besucht, der tritt in eine andere Welt. Während das Image der Spielbanken in Deutschland lange Zeit als verrucht galt, hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Nicht ganz unschuldig an dieser positiven Entwicklung sind sicherlich auch Filme wie James Bond: Casino Royale, in denen Casinos als Orte dargestellt werden, in denen die Schönen und Reichen dieser Welt sich in ihren schicksten Kleidern und Anzügen tummeln, während sie gemächlich ihren Martini schlürfen. Und die Gewinne sind hoch – Antonio Esfandiari konnte beim Pokerturnier bereits einmal 18 Millionen Dollar gewinnen.
Aber nur die wenigsten können dieses Gefühl jemals persönlich erleben, da der Zugang zu den VIP-Räumen sehr exklusiv ist, damit die Spieler vor neugierigen Blicken geschützt werden. Man hat jedoch die Möglichkeit, diese VIP-Atmosphäre in die eigenen vier Wände holen: entweder durch das Erwerben einer VIP-Mitgliedschaft bei einem Online-Casino wie 888poker, durch die Sie exklusive Vorteile wie Gratisturniere und Preis-Rubbellose erhalten oder Sie statten sich mit luxuriösen Pokerchips und Kartensätzen, um eine gehobenere Atmosphäre bei der nächsten Spielrunde zu etablieren.
Das teuerste Pokerset der Welt
Geoffrey Parker hat das teuerste Pokerset der Welt hergestellt. $7,5 Millionen muss man zahlen, wenn man das Set mit nach Hause nehmen möchte. Das Set wird in einer Tasche aus echtem Krokodilleder aufbewahrt, dessen Farbe vom Käufer bestimmt werden kann. Die Schlösser bestehen aus 18-karätigem Weißgold und von innen ist die Tasche mit Wildleder gefüttert. Der innere Rahmen wurde aus Diamanten und 18-karätigem Gold angefertigt. Die vier Pokerkartensätze sind mit Platin überzogen.
Die Pokerchips selbst bestehen aus 384-18-karätigem Weißgold und das Inlay ist aus Chagrin. Der Rand der Chips wurde mit Edelsteinen besetzt: weiße Diamanten für die weißen Chips, Saphire für die blauen Chips, Rubine für die roten Chips, Smaragde für die grünen Chips und schwarze Diamanten für die schwarzen Chips. Alles in allem besteht das Set aus 22.364 Steinen mit einem Gesamtkaratwert von 1.012 Karat.
Luxuriöses Pokerset von Asprey
Luxus der etwas erschwinglicheren Sorte bietet das Asprey Pokerset aus zimtfarbigem Sattelleder. Die 550 Chips sind aus Keramik und die beiden Kartensätze haben ein Palladium-Finish.
Die britische Firma Asprey stellt bereits seit über 200 Jahren luxuriöse Designerprodukte wie Schmuck und Spiele her. Der Preis für das Pokerset beläuft sich auf $7.500.
Mit Stil und Eleganz am echten Pokertisch spielen
Wem der Platz zur Verfügung steht, der kann auch in einen eigenen Pokertisch investieren, um ein Stückchen Luxus mit ins Spiel zu bringen. Brunswick Billiards stellt spezielle Pokertische her, die hochwertig verarbeitet werden. Das Modell aus Pappelholz kostet zum Beispiel nur $5.095 und macht die Experience dennoch zu einem echten Highlight.
Poker kann man zu einem echten Luxuserlebnis werden lassen. Gut verarbeitete Pokerchips, ein schönes Kartenset und der richtige Pokertisch können einen riesigen Unterschied machen und den Pokerabend mit Freunden zum VIP-Abend à la Las Vegas oder Macau gestalten.
Die Sehnsucht nach Entdeckung und neuen Erlebnissen hatten schon die Menschen in der Antike. Viele Menschen haben sich auf den Weg in neue Territorien gewagt, um herauszufinden, wie die Anderen leben und welches kulturelle Erbe sie haben. Natürlich konnten nicht alle Menschen reisen. Es waren nur wenige privilegierte Personen, die es sich leisten konnten. Dazu gehörten die Adligen, die Gelehrten oder die Menschen, die zu Expeditionen gehörten.
Mit der Zeit nahm das Reisen zu und durch die Mobilität von Postkutschen und später durch die Entdeckung der Eisenbahn konnten mehr Menschen mobil sein. Die Reisenden haben Unterkunft bei Verwandten oder Bekannten gesucht aber durch die Massenreisen war das nicht ausreichend. Mit jedem Tag wuchs die Notwendigkeit, die Reisenden unterzubringen und man hat die ersten Gasthäuser gebaut, die sich später zu Hotels entwickelt haben.
Luxuriöse Hotels
Heutzutage gibt es eine Menge an Hotels, die alle Bequemlichkeiten bieten: von Internet bis SPA und Wellness. Mit der Hilfe des Internets sind die Gäste immer erreichbar, können arbeiten, surfen und Spaß mit Spielautomaten Spiele haben. Manche Hotels haben sich einen Namen in der Welt gemacht und gehören zu den Grand Hotels. Sie haben eine besondere Ausstattung, befriedigen höchste kulinarische Ansprüche und bieten eine luxuriöse Atmosphäre.
Ein typisches Beispiel eines luxuriösen Hotels ist das The Mark Hotel in New York, welches im Moment das teuerste Hotel der Welt ist. Hier kann man pro Nacht schon mal €94.000,- zahlen. Dafür bekommt man das Grand Penthouse mit fünf Schlafzimmern. Jeder Gast hat Anspruch auf einen privaten Friseur oder eine Anzugschneiderei und die Gäste werden von den besten Köchen der Welt kulinarisch überrascht. Das Hotel wird sehr für seine Terrasse geschätzt, die sich auf dem Dach des Hotels befindet und einen tollen Ausblick auf ganz New York bietet. Man kann von hier sowohl das Kunstmuseum, als auch den Central Park gut erkennen. Die Gäste werden egal von welcher Ebene mit dem Lift nach oben gebracht. Um Geld für sein Traumhotel zu sparen muss man nicht unbedingt ein Star sein, da man auch Casino Online ohne Verlust gratis spielen und sein Glück ausprobieren kann.
Präsident Wilson oder das Grand Hyatt Martinez Hotel?
Wenn man sich auf den Weg in die Schweiz macht, kann man das Präsident Wilson Hotel besuchen, das in der französischen Schweiz liegt. Hier hat man einen atemberaubenden Blick auf den Genfer See und auf die Alpen. Die Royal Penthouse Suite besteht aus 12 Schlafzimmern und 12 Badezimmern. Die Zimmer sind mit teuren Kunststücke ausgestattet und man findet hier auch ein Steinway & Sons Piano. Diese und andere Bequemlichkeiten kosten den Gast nur €62.000!
Wem €62.000 zu teuer sind, der kann das Grand Hyatt Cannes Martinez für nur €32.000 ausprobieren. Die Gäste haben hier eine wunderschöne Terrasse mit einem Jacuzzi und eine traumhafte Aussicht auf die Küste Cannes. Dieses Hotel hat auch eine Reihe an verschiedenen Saunabereichen mit SPA Service.
Wer liebt es nicht in ein leckeres Restaurant zu gehen, sich an den fein weiß gedeckten Tisch zu setzen und sich delikate Speisen auf der Zunge zergehen zu lassen, während man von aufmerksamen Service mit schmackhaften Wein verwöhnt wird. Besonders beim Fine Dining erwartet einen immer ein Gaumenschmaus bei exquisitem Ambiente. Dabei werden von den Küchen aus aller Welt die deliziösesten Zutaten des Landes serviert, um den Gästen wahrliche Gaumenfreuden zu bescheren. Die indische Küche serviert dabei die leckerste Kombination der lokalen Kräuter und Gewürze, Inseln wie die Bahamas kredenzen die besten der lokal gefischten Meeresfrüchte und Länder wie Thailand nutzen frische tropische Früchte aus dem Garten für ihre nationalen Gerichte. Doch andere Küchen legen ihren Fokus bei der Kreation von Gerichten auf etwas anderes: Die teuersten Zutaten, die zu den teuersten Speisen der Welt kombiniert werden. Ein Gaumenschmaus der anderen (kostspieligen) Art.
Beginnen wir mit dem Frühstück und dem weltweit teuersten Omelette. Im Luxushotel „Le Parker Meridien“ im New Yorker Stadtteil Manhattan gibt es ein Omelette für satte 1.000 Dollar. Die sogenannte „Zillion Dollar Lobster Frittata“ besteht aus Eiern, Sevruga-Kaviar und das Hummerfleisch eines ganzen Hummers. Allein der Kaviar, der das Luxus-omelette ziert, schlägt sich mit saftigen 650 Dollar auf den Preis nieder. Wer es ein wenig günstiger möchte, bekommt auch eine abgespeckte Version für nur 100 Dollar.
Ebenfalls in New York findet man den teuersten Burger der Welt. Der „666 Douche Burger“ schlägt sich mit einem Preis von 666 Dollar auf das Portemonnaie. Der Luxus-Burger ist mit Kobe-Rindfleisch belegt, das mit Foie Gras gefüllt wurde. Dazu gibt es feinen Gruyere-Käse mit Champagnerschaum, Kaviar, Trüffel und Hummer. Und wenn das nicht schon die feinsten Zutaten wären, wird alles mit einer Barbeque-Soße abgeschmeckt, für die die teure Kopi-Luwak-Kaffeebohne verwendet wurde. Für den besonderen Glanz sorgt zudem das essbare Blattgold.
Im Londoner „Bombay Brasserie“ erwartet die Gäste das wohl teuerste Curry der Welt. Das „Samundari Khazana“ besteht aus schottischem, in Gold gehüllten Hummer, dazu Devon-Krabbe und Meeresschnecken. Abgeschmeckt wird das Gericht mit dem teuersten Trüffel und Kaviar der Welt: Weißer Trüffel und Beluga-Kaviar, sowie mit vier Wachteleiern, die mit noch mehr Kaviar gefüllt sind. Das Luxus-gericht wir mit Blattgold serviert, das sich alleine bereits mit einem Preis von 1.000 Dollar für nur 10gr bemisst. Insgesamt kostet der indische Gaumenschmaus rund 3.000 Dollar.
Wer gerne Sushi isst, kann sich in der philippinischen Hauptstadt Manila das teuerste Sushi der Welt schmecken lassen. Das mit Gold umwickelte Nigiri-Sushi des Angelito Araneta Jr., der auch als „Karat Chef“ bekannt ist, besteht aus Safran, Foie Gras und Seegurke. Was das Gericht so teuer macht sind die afrikanischen Palawan-Perlen sowie die 0,2-Karat-Diamanten, die jedes der fünf Sushirollen verzieren. Für rund 2.000 Dollar kann man sich das schimmernde Sushi in Manila schmecken lassen, das es sogar bereits in das Guinness Buch der Rekorde geschafft hat.
Das „Golden Opulence Sundae“ ist der Luxus-Eisbecher im New Yorker „Serendipity 3“ Restaurant. Die edlen Zutaten stellen sich zusammen aus Vanilleeis der Tahiti-Vanille-bohne, dazu Madagaskar-vanille sowie 23-Karat Blattgold, Gold-mandeln und Kaviar. Auch die Schokolade ist vom Feinsten, denn der Schoko-syrup wurde aus der Amedei Porcelana Schokolade hergestellt, die zu den teuersten Schokoladen der Welt zählt. Auch die seltene Chuao-Kakaobohne und Armagnac sind im Luxus-Eisbecher vertreten. Serviert in einem edlen Kristallbecher, den der Käufer behalten darf, beläuft sich der Preis der edlen Nachspeise auf 1.000 Dollar.
Wer sich also schon immer mal gefragt hat, was die teuersten Speisen der Welt sind, weiß mit diesen Gerichten, wo man sich den kostspieligsten Gaumenschmaus gönnen kann. Genug von gewöhnlichem Fine Dining oder weichen Fast-Food-Hamburgern? Wie wäre es mit einem Kobe-Beef-burger mit Kaviar oder mit Gold umwickeltes Sushi? Es gibt einige einzigartige und schimmernde Alternativen.
In Zeitalter des Smartphone sollte man meinen, dass eigentlich die klassische Armbanduhr überflüssig geworden ist. Trotzdem stehen Luxusuhren am Handgelenk hoch im Kurs. Solche Uhren stehen für Wertbewusstsein, Stil und für Beständigkeit. Sie verbinden sehr edle Materialien mit modernster Technik und Technologie sowie einer alten Handwerkskunst.
Die Technik
Bei jeder Luxusuhr, unabhängig davon ob ein Quarz- oder Mechanik-Modell, handelt es sich um ein Meisterwerk, in dem mehrere Hundert Komponenten perfekt und aufwendig verarbeitet worden sind. Auch gibt es Ausführungen, bei denen vom ersten Entwurf bis zur fertigen und perfekten Luxusuhr mehrere Jahre vergehen. Gerade bei mechanischen Ausführungen handelt es sich teilweise um kleine Kunstwerke, die mit dem vorhandenen ausgeklügelten Zusammenspiel von Zeigern, Federn und Zahnrädern funktionieren. Dabei werden die mechanischen Modelle von einer spiralförmigen Feder angetrieben. Auch findet man darunter Modelle, die jeden Tagen von Hand aufgezogen werden müssen. Es gibt jedoch auch heutzutage solche Zeitmesser, die sich automatisch aufziehen, eben eine Automatikuhr. Viele exklusive Modelle findet man etwa bei www.uhrinstinkt.de.
Bei den Quarzuhren sorgt ein Quarzkristall für den Antrieb in der Uhr. Dabei ist für die erforderliche elektrische Spannung eine Batterie zuständig, die unter normalen Umständen ein bis zwei Jahr haltbar ist.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass mechanische Luxusuhren nicht auf die Sekunde genau gehen. Dabei können Abweichungen bis zu sechs Sekunden pro Tag entstehen. Wenn jemand mit dieser kleinen Abweichung nicht leben kann, für den sind dann Chronometer eventuell eine Alternative. Diese Ausführung wird auch einer gesonderten Genauigkeitsprüfung unterzogen.
Dabei sind bei der Auswahl einer Luxusuhr neben dem Uhrwerk auch das Schutzglas und das Gehäuse wichtig.
Die unterschiedlich eingesetzten Materialien
Gold
Wenn man die Absicht hat, sich eine goldene Luxusuhr zuzulegen, sollte man auf die Härte und Reinheit achten. Dabei sind 18 Karat ideal. Hierbei ist dann die Uhr robust, aber auch kratzempfindlicher als Edelstahl.
Edelstahl
Bei einer Edelstahl-Ausführung handelt es sich um die etwas günstigere Alternative gegenüber einer Platin-Ausführung. Dabei ist der dort verwendete Edelstahl sehr widerstandsfähig, aber auch pflegeleicht.
Titan und Karbon
Wenn das Gehäuse aus Karbon ist, wirkt es extrem leicht und ist trotzdem sehr robust. Auch Titan ist sehr leicht, jedoch etwas weicher als andere Materialen für das Gehäuse.
Die Funktionen
Mechanische Uhren sind gerade im Luxusbereich häufig eine Kombination aus technischer Perfektion, Qualitätsarbeit sowie Tradition. Der Nachteil liegt jedoch etwas in der Pflege, die hier sehr kostspielig ist. Eine solche mechanische Ausführung muss alle 5 Jahre bei einem Uhrmacher in deren Einzelteile zerlegt werden und wird danach wieder zusammengesetzt.
Auch ist eine mechanische Funktion nicht so präzise, wie dies bei den Quarzuhren der Fall ist. Auch können Quarzuhren zu einem überschaubaren Kostenaufwand gepflegt und gewartet werden.
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Dabei sind Wochen- und Datumsanzeigen sehr gefragt. Für die Sportler und den Trägern oder Trägerinnen gibt es eine integrierte Stoppuhr. Wenn man häufig mit Wasser Kontakt hat, gibt es hierzu wasserdichte Lösungen. Auch ein ewiger Kalender sowie eine Minutenrepetition sind sehr gefragt. Aber auch hier gilt der Grundsatz, dass eine solche Uhr, bei der die Extras sehr aufwendig sind, desto teurer wird eine solche Ausführung.
Die richtige Pflege
Bei Luxusuhren handelt es sich um eine Art Schmuck, der genauso wie Schmuck, sorgfältig gepflegt und behandelt werden muss. Dabei sollte man vor allem die beigefügte Gebrauchsanweisung beachten.
Auch sollte man bedanken, dass sowohl das Glas als auch der Mechanismus der Uhr sehr empfindlich ist. Deshalb sollte man Stöße oder Schläge vermeiden. Auch vor einer sportlichen Betätigung, unabhängig davon, ob es sich um Golf oder Jogging handelt, sollte die Uhr deshalb abgenommen werden.
Auch beim Saunieren oder Schwimmen kann eine solche Ausführung Schaden nehmen. Die dort vorhandenen größeren Temperaturschwankungen sowie Feuchtigkeit sind nicht gut für das Innenleben. Davon ausgenommen sind spezielle Taucher- und Sportuhren.
Wenn Kondenswasserbildung auftritt, sollte man die Luxusuhr sofort zum Uhrmacher bringen. Die Uhr sollte auch nicht im Badezimmer, sondern immer geschützt und trocken aufbewahrt werden. Häufig erhält man beim Kauf eine gepolsterte Box zur speziellen Aufbewahrung.
Auch sollte man eine solche Uhr nicht für längere Zeit neben einem Fernseher, einem Computer oder ähnliche Ausführungen liegen lassen. Die hier eventuell entstehende magnetische Strahlung kann dazu führen, dass Teile im Inneren verschoben werden. Sollte einmal eine solche Uhr nicht richtig funktionieren, gibt es beim Uhrmacher auch die Möglichkeit, dies mit Hilfe eines Entmagnetisierungsgerätes zu beheben.
Auch ist es sinnvoll, die Uhr nach dem Tragen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um dadurch Rückstände von Handcreme, Schweiß oder Bodylotion zu entfernen. Die Zwischenräume bei den einzelnen Gliederarmbändern kann man mit Wattestäbchen oder eine etwas weicheren Zahnbürste säubern.
Grundsätzlich sollte man keine scharfen Reinigungsprodukte verwenden, weil diese der Oberfläche schaden und bei einigen Metallarten auch eine Korrosion in Gang setzen.
Immer benötigt eine solche Uhr-Ausführung eine Grundreinigung. Dies sollte man beim Uhrmacher mit Hilfe eines Ultraschallgeräte durchführen lassen. Auch wird von Experten geraten, einmal im Jahr die Uhr von einem Fachmann (Uhrmacher) überprüfen zu lassen.
Wenn man eine Luxusuhr nur zu ganz besonderen Anlässen trägt, ist es sinnvoll, die Uhr in einem sogenannten Uhrbeweger aufzubewahren. Ein solches Gerät sorgt dafür, dass die Uhr nicht stehen bleibt. Das Gerät sorgt dafür, dass laufend der Aufziehmechanismus aktiviert wird. Wenn die Uhr über einen Handaufzug verfügt, sollte man diese regelmäßig, im Normalfall täglich, aufziehen.
Nichts steht so sehr für Luxus, Prunk und Macht wie ein Schloss. Viele dieser Bauten haben Jahrhunderte überdauert und sind noch heute ein Symbol für Träume. Bei einem Besuch lässt es sich in der Pracht der vergangenen Jahrhunderte schwelgen und so mancher schöpft an diesen außergewöhnlichen Orten Ideen für eigene Kreationen, sei es Inneneinrichtung, Gartengestaltung oder einfach das eigene Luftschloss. Die zwanzig schönsten Schlösser der Welt haben wir hier für Sie zusammengestellt.
20.Schloss Les Milandes
Dieses hübsche Schloss im Südwesten Frankreichs thront hoch über dem malerischen Fluss Dordogne und vereint in einem Stilmix alles, was über Jahrhunderte als schön empfunden wurde: Neogotik, Neorenaissance und für über dreißig Jahre beheimatete es auch Josephine Baker. Die amerikanische Unterhaltungskünstlerin lebte hier bis 1969 mit ihrer Regenbogenfamilie.
19.Burg Gravensteen
Schon im frühen Mittelalter errichtet, diente diese gut erhaltene Wasserburg dem Haus Flandern als Residenz. Die Burg Grafenstein befindet sich in der belgischen Stadt Gent und gilt als eine der größten Wasserburgen Europas.
Im 15. Jahrhundert wurde sie Gerichtssitz und erhielt stilecht eine Folterkammer, die heute als Museum besichtigt werden kann. Gruseln garantiert.
18.Schloss Bran
Gruseln lässt es sich auch in Transsylvanien ganz vorzüglich. Wer Bram Stokers Roman Dracula gelesen hat, sieht vor seinem inneren Auge höchstwahrscheinlich dieses Schloss. Wer sich den Traum von einem eigenen Castel erfüllen will, könnte hier Glück haben, denn seit 2014 steht es zum Verkauf. Wert: ca. 95 Millionen Euro.
17.Alcázar de Toledo
Schaut man sich die Häuser drumherum an, bemerkt man erst wie riesig dieser Koloss von einem Schloss ist. Die Anlage geht auf Pläne aus dem Jahre 1537 zurück und wurde zwischenzeitlich in 1710 durch Flammen vernichtet und danach wieder aufgebaut.
Historisch bedeutsam wurde es aber nicht etwa durch den Adel, sondern durch den spanischen Bürgerkrieg 1936: Der spätere Diktator Franco beendete die Belagerung der Stadt und adelte die Nationalistentruppe, die sich im Schloss verschanzt gehalten hatte.
16.Schloss Sanssouci
Es wirkt beinahe, als wolle es sich hinter seinen Gartentreppen verstecken. Seine Eleganz zeigt es daher nur den Besuchern, die genug Puste haben. Friedrich der Große ließ sein Schloss 1745 in Potsdam bauen, nach dem Vorbild von Versailles. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Ein hübsches Gartenschloss im Stil des Rokoko für die Sommerfrische ist es damals wie heute.
15.Marksburg
Im Gegensatz dazu reckt sich die Marksburg dem Himmel entgegen und schenkte seinen Herren einst und dem Burgenfreund dieser Tage einen atemberaubenden Blick auf die Schleifen des Rheins. Über mehrere Jahrhunderte hinweg wurde umgebaut und saniert, heute strahlt es in weiß weit in die Landschaft. Wahrlich königlich.
14.Festung Hohensalzburg
Dass der Erzbischof Gebhard 1077 nichts Geringeres als Österreichs zweitmeist besuchte Sehenswürdigkeit bauen würde, hätte er wohl nicht gedacht. Von ihrem Hügel blickt die Hohensalzburg noch heute auf die Stadt herab und wohl jeder Besucher allabendlich hinauf, wenn dieses trutzige Meisterwerk romantisch beleuchtet wird.
13.Hawa Mahal
Gleich mehrere Schlösser in einem bietet der Stadtpalast von Jaipur in Indien. Der schönste Part ist jedoch dieses Bauwerk, dessen Name „Palast der Winde“ bedeutet. Unendlich filigran wirken die Balkone aus rotem Sandstein, die den Haremsdamen dazu dienten, unentdeckt dem Treiben in der Stadt zuzusehen.
12.Topkapi-Palast
Ein Traum aus 1001 Nacht ist dieses Schmuckstück am Bosporus in der Türkei. Die Sultans ließen über Jahrhunderte hinweg mehrere Höfe errichten, deren Gebäude und Säle sich gegenseitig in Prunk überbieten. Schmuck aus Perlmutt macht sich auch an Wänden gut.
11.Edinburgh Castle
Maria Stuart dürfte hier unruhige Zeiten verbracht haben, denn kurze Zeit später wurde sie gefangen genommen und zur Abdankung gezwungen. Ohne Frage lieben die Schotten von heute aber ihr Schloss und feiern alljährlich ihr berühmtes Military Tattoo. Dass Sonntag ist merkt man in der Stadt daran, dass nicht wie sonst pünktlich um 13 Uhr eine Kanone abgefeuert wird. Auch Tradition braucht seine Ruhepausen.
10. Schloss Chenonceau
Das Anlegen eines Schlossgrabens spart man, wenn man gleich das ganze Schloss über einem Fluss errichten lässt so wie dieses. Als „Château des Dames“ wurde jenes Schmuckstück an der Loire bekannt, doch nicht nur wegen seiner Eleganz und Schönheit. In seiner 700-jährigen Geschichte bestimmten oft Frauen das Schicksal des Schlosses, nicht zuletzt Katharina von Medici, die hier das erste Feuerwerk Frankreichs initiierte.
9.Windsor Castle
Gediegenen Charme versprüht die liebste Wochenendresidenz von Queen Elizabeth II. Windsor Castle ist das älteste durchgängig bewohnte Schloss der Welt. So richtig königlich ist ein Schloss am Ende doch nur, wenn es auch noch von Königen bewohnt wird, nicht wahr?
Die Vergangenheit des Windsor Castle geht bis in das Jahr 1078 zurück, wo die erste Holzburg gebaut wurde. Ab dem Jahr 1350 entstand hier jedoch das wahre Windsor Castle. Ab dem Jahr 1510 wurde die Festung dann zu einem Palast umgebaut.
8.Schloss Peterhof
Nicht nur Potsdam hat einen Versailles-Ableger, auch Sankt Petersburg schmückt sich mit einem prächtigen Schloss in französischem Stil. Nur das Gold erscheint im Licht des Mittsommers noch heller. Pavillonbauten, Ballsäle, Kaskaden: Den russischen Zaren fehlte es hier an nichts.
7.Schweriner Schloss
Einst die Burg slawischer Fürsten, heute als Landtag Sitz der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern: Das Schweriner Schloss hat so einige Veränderungen durchgemacht in Laufe eines Jahrtausends. Auf einer Insel inmitten eines Sees errichtet zieht es heute vor allem Romantiker an. Vergessen sind die Zeiten, als das Schloss beinahe eine Mehrzweckhalle war: Es diente bereits als Lazarett, Schule für Kindergärtnerinnen und polytechnisches Museum.
6.Burg Himeji
Schöner kann eine japanische Burg nicht sein. Die verspielte Dachkonstruktion von Himeji ist ein Paradebeispiel ostasiatischer Architektur. Die Erbauer wollten sich zum Schutze des Prachtbaus aber nicht auf die exponierte Lage verlassen, sondern erdachten schon hoch entwickelte Wehranlagen.
5.Schloss Chambord
An Schlössern ist die Region der Loire gewiss nicht arm, aber Chambord setzt allen gewissermaßen die Krone auf. Es gilt nicht nur als das größte, sondern auch als das prächtigste der Loire-Schlösser und begeistert durch vollendete Symmetrie. Die Stärke Frankreichs sollte es demonstrieren und diente nicht einmal einem Hof als dauerhafter Sitz. So wurde es Jadgschloss und Kulturzentrum, heute ist es Zentrum des Tourismus an der Loire.
4.Zamek Książ
Eine faszinierende Melange aus Burg und Schloss bietet Fürstenstein in Polen. Sollte es als Burg erst seine Bewohner schützen, wurden später Teile in ein repräsentatives Schloss umgebaut. Heute strahlt Zamek Książ in rosa, rot und blau in einem Stilmix fast wie ein Märchenschloss.
3.Versailles
Das Schloss von Versailles ist das Schloss schlechthin. Mehr als einen halben Kilometer breit war es aber nur gut 120 Jahre lang das Zentrum der Macht in Frankreich. Während der Französischen Revolution mussten Ludwig XVI und Marie Antoinette es verlassen und das Schloss fiel in die Hände der revoltierenden Masse. Heute kann jedermann durch Spiegelsaal und Park spazieren und sich von der Weitläufigkeit und Pracht des Château faszinieren lassen.
2.Palácio Nacional da Pena
Auch dieser Palast in der Nähe des portugiesischen Sintra hat etwas Märchenhaftes. Auf den Ruinen eines Klosters erbaut, ist der Palast Schloss Neuschwanstein nachempfunden. Neorenaissance, Neogotik und Rokoko vereinen sich hier zu einer Hymne an die Architekturgeschichte. Dahinter steckt auch ein wahres Märchen: Ferdinand II ließ den Palácio Nacional da Pena für seine Gattin bauen, die jedoch vor Vollendung starb und einen tieftraurigen König zurückließ, daher wird der Palast auch Kummerpalast genannt.
1.Neuschwanstein
Es ist die unangefochtene Nummer Eins unter den schönsten Schlössern der Welt. Millionenfach fotografiert, gemalt, kopiert ist Neuschwanstein der Inbegriff eines Märchenschlosses, wie es Disney nicht schöner hätte erfinden können. Völlig losgelöst von finanziellen Begrenzungen ließ sich Ludwig II eine bewohnbare Theaterkulisse schaffen, die ihn tief in die Schulden trieb und schließlich zu seiner Entmündigung führte. Das Ergebnis ist trotzdem fantastisch. 1,5 Millionen Besucher jährlich überzeugen sich davon.
Wer neben dem Spaß am Lottospielen noch etwas Gesellschaft benötigt, ist in einer Tippgemeinschaft gut aufgehoben. Hier hat man die Möglichkeit, sich optimale Chancen auf einen Gewinn zu sichern und kann sich mit Gleichgesinnten austauschen. Viele Tausende Lottospieler sind Woche für Woche auf der Jagd nach den attraktiven Gewinnbeträgen. Wir schauen uns das Phänomen der Tippgemeinschaften genauer an und beschäftigen uns näher mit den speziellen Unterschieden zwischen diesen und dem Alleinespielen. Hat man mit einer Spielgemeinschaft wirklich bessere Chancen auf einen Lottogewinn?
Wie oft spielen die Deutschen Lotto? – Statistische Übersicht
In der folgenden grafischen Übersicht sehen Sie die Anzahl der Menschen, die in Deutschland in den letzten Jahren regelmäßig an der Samstags-Lotterie teilgenommen haben. Es ist zu erkennen, dass die Zahl der Personen, die mit der Samstagsziehung ihr Glück versuchen zurückgegangen ist. Waren es im Jahr 2013 noch etwa 11,6 Millionen Spieler ging die Zahl auf 10,43 Millionen im Jahr 2016 zurück.
Spielen im Team oder allein – Die Unterschiede
Das Spielen in einer Tippgemeinschaft hat einige wichtige Vorteile. Allerdings muss man sich im Falle eines Gewinns den Betrag auch mit den anderen Teilnehmern teilen. In der folgenden Übersicht finden Sie die entscheidenden Unterschiede zwischen Tippgemeinschaften und Einzelspielern.
TIPPGEMEINSCHAFT - MERKMALE
EINZELSPIELER- MERKMALE
ür wenig Geld hat man die Möglichkeit, sich hohe Gewinnchancen zu sichern
die Chancen auf einen Gewinn sind eher mäßig
Spielen und Tippen in der Gemeinschaft macht jede Menge Spaß
der Gewinn muss nicht unter den Mitspielern aufgeteilt werden
mit der Anzahl der ausgefüllten Tippreihen steigen die Chancen auf einen möglichen Gewinn
geringer organisatorischer Aufwand
private Spielgemeinschaften gibt es in unterschiedlichen Formen (z. B. ein Zusammenschluss von Arbeitskollegen, Nachbarn oder auch Freunden)
die Zahlen können beim Tippen selbst individuell ausgewählt werden
das Geld wird eingesammelt, die Tippscheine werden gemeinsam abgegeben und der Gewinn wird aufgeteilt
die Tippreihen und Einsätze können individuell gestaltet werden
je nach Größe der Tippgemeinschaft entstehen organisatorische Aufgaben
Vorteile: gewinn- und quotenoptimierte Tippreihen
Spielen in einer Tippgemeinschaft – Wichtige Hinweise
Wer sich dazu entscheidet, mit einer privaten Tippgemeinschaft beim Lotto 6 aus 49 sein Glück zu versuchen, sollte einige wichtige Punkte beachten.
Mit diesen Tipps und Empfehlungen wird das Tippen in der Gemeinschaft zum Erfolg:
alle Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen ein Alter von 18 Jahren erreicht haben
es müssen genaue Entscheidungen für das gemeinsame Tippen und Spielen vereinbart werden (z. B.: Welche Spielarten werden genutzt? Wird mit oder ohne Zusatzspiele getippt?; Zeitraum der Teilnahme oder die Höhe der Einsatzzahlungen)
es sollte ein Hauptverantwortlicher festgelegt werden
Festlegung der speziellen Bedingungen für die Gewinnauszahlungen
Einrichtung von Kündigungsmöglichkeiten
Ausschluss der Haftung untereinander
möglicher Ausschluss von Spielern, die z. B. ihren Einsatz nicht rechtzeitig zahlen
alle Namen und Daten der Mitglieder der Tippgemeinschaft müssen schriftlich festgehalten werden
Lottospielen in der Gemeinschaft – Bessere Chancen auf einen Gewinn?
Die Chancen beim Spiel 6 aus 49 richten sich nach der Anzahl der Tipps bzw. der bezahlten Lottoreihen. Denn: Je mehr Tipps man abgibt, desto besser stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Gewinn. Gemeinsam können insgesamt viele Reihen getippt werden. Allerdings muss man durch die Aufteilung des Gewinns auch mit einem geringeren Betrag rechnen, der einem im Falle eines Erfolgs zugeschrieben wird. Es gibt private und professionell organisierte Tippgemeinschaften. Im Vergleich zu Einzelspielern hat man beim Tippen in der Gemeinschaft eine bessere Chance auf einen Gewinn. Gemeinsam ist es möglich, mehr Felder zu spielen. Damit steigen auch die Chancen auf den Jackpot.
Die Kosten für die Tippreihen werden geteilt. Je kleiner die Tippgemeinschaft ist, desto höher fällt der Betrag aus, den man erhält, wenn es zu einem Gewinn kommt. Grundsätzlich gilt: Tippgemeinschaften gewinnen deutlich öfter. Dabei sind sie in vielen Fällen auch mit weniger richtigen Zahlenkombinationen als dem Sechser erfolgreich. So kommen sehr oft auch kleinere Gewinnbeträge zustande, die aber ebenfalls unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt werden.
Thema Tippgemeinschaften – Kurioses und Erfolge
Lotto wird auf der ganzen Welt gespielt und somit gibt es auch überall viele Tippgemeinschaften. Manchmal läuft es gut und manchmal weniger. Im folgenden Abschnitt finden Sie zwei interessante Geschichten aus der Welt des Lottospiels mit Tippgemeinschaften.
Wer durchhält gewinnt! – Nach 30 Jahren 5,9 Millionen Euro
Bei dieser Geschichte zeigt sich mal wieder: Wer lange durchhält, kann erfolgreich sein. Die 9 Arbeitskollegen aus Frankfurt am Main spielen seit 30 Jahren in einer Tippgemeinschaft zusammen und konnten dabei immer wieder mit kleineren Gewinnen rechnen. Aber nach 30 Jahren war es dann endlich soweit! Der Jackpot wurde geknackt und jeder der Spieler erhielt einen Betrag von 650.000 Euro.
Trauriges Ende: Tippgemeinschaft verlassen und großen Gewinn verpasst
Zu einer eher traurigen Geschichte kam es in England. Hier spielten die Busfahrer zusammen in einer Tippgemeinschaft Lotto. Leider musste eine Mitspielerin aufgrund von Geldmangel aus der Gemeinschaft austreten und verpasste den Jackpot. Jedem der Spieler wurde ein Betrag von 3 Mio. Pfund ausgezahlt, von dem die Unglückliche leider nichts hatte.
Fazit: Tippgemeinschaft vs. Einzelspieler
Fakt ist: Wer in einer Tippgemeinschaft Lotto spielt, hat die Möglichkeit, sich sehr gute Chancen auf einen Gewinn zu sichern. Mit den Einsätzen der einzelnen Mitglieder können insgesamt mehr Reihen gespielt werden und somit steigen die Chancen auf einen Gewinn. Wer in einer Gemeinschaft tippt, hat also bessere Gewinnchancen, muss sich den gewonnenen Betrag allerdings auch mit den anderen Mitgliedern teilen. Hinzu kommt beim Lotto-Spielen in einer Tippgemeinschaft die soziale Komponente. Das Spielen im Team macht viel Spaß, und es können gesellschaftliche Kontakte gepflegt werden.
Wer schon einmal Casino Royale gesehen hat, der weiß, wie es in einem echten Luxuscasino zugeht. Männer in schicken Anzügen, Frauen in eleganten Abendkleidern, stilvolle Cocktails und aufmerksame Croupiers sind Teil der einmaligen Erfahrung. Wer Glamour, Dekadenz, Luxus und Exklusivität einmal selbst erleben möchte, der muss eine Casino-VIP-Lounge besuchen. Wer sich geschickt anstellt, kann Geschenke (sogenannte „Comps“) wie beispielsweise Flugtickets, Konzertkarten oder eine Suite im 5 Sterne Hotel von einem Casino erhalten oder wird sogar in eine der beliebten VIP-Lounges eingeladen.
Dies ist in vielen Fällen einfacher, als man sich vielleicht vorstellen kann. Man muss nur eine gewisse Strategie verfolgen.
Einige der besten Adressen der Luxuscasinos, für die es sich lohnen würde, diese Strategie einmal auszuprobieren, haben wir hier zusammengestellt.
VIP-Lounge, Sky 32, Macau
Die VIP-Lounge von Sky 32 in Macau ist die absolute Crème de la Crème der VIP-Räume. Sie liegt im 32. Stockwerk des Galaxy Macau Resorts. Wer hier spielen möchte, der muss mindestens 10 Millionen Yuan – das sind $1,6 Millionen Dollar – setzen. Und das bei jedem Besuch. Kein Wunder also, dass Macau Rekordeinnahmen macht.
Das Casino öffnete 2011 seine Pforten. Neun Jahre lang wurde an seiner Entwicklung gearbeitet. Besuchern wird hier purer Luxus geboten. 600 Spieltische und 250 Luxussuiten locken die reichsten Männer und Frauen Chinas an.
Macau kann jährlich Einnahmen von 30 Milliarden Euro verbuchen. Das ist sechsmal so viel wie der Las Vegas Strip einnimmt.
Paiza Club, Venetian und Palazzo, Las Vegas
Das Feinste vom Feinen bekommen Gäste im Paiza Club des Venetian und Palazzo Casinos in Las Vegas geboten. Er ist einer der exklusivsten Clubs der Stadt und den Gästen wird hier alles geboten, was das Herz begehrt. Von erstklassigem Essen und High-Stakes-Spielen bis hin zu Limousinenfahrten und Helikopterflügen.
The Skylofts, MGM Grand, Las Vegas
Eine tolle Atmosphäre erwartet Sie im MGM Casino in Las Vegas. Die Bars bieten eine große Getränkeauswahl an und die Restaurants sind erstklassig. Die Skylofts bieten große Suiten, die sich über zwei Etagen erstrecken. Hier stehen Ihnen ein hervorragendes Soundsystem, Espressomaschinen und ein Butlerservice zur Verfügung. Die private Lobby wird während der Happy Hour zur Cocktaillounge.
Wer plant mindestens $500 im MGM Grand auszugeben, der kann als Mitglied des Prima Clubs viel Geld sparen und einige Vorteile genießen. Dazu gehören unter anderem VIP-Check-in, Zimmerupgrades und Zugang zum WET Republic Pool und den MGM Nachtclubs.
Gold Club, The Golden Nugget, Las Vegas
Im 16. und 17. Stock des Golden Nugget Gold Towers befinden sich die luxuriösen Gold Club Rooms, die einen Aufenthalt in Las Vegas zu einem ganz besonderen Erlebnis machen können. Gold-Club-Mitglieder genießen viele Vorteile – vom VIP-Check-in und gratis Internet bis hin zu Spa-Pässen und bevorzugtem Service am Dinnerbuffet.
Einmal wie ein King leben – in den Luxuscasinos dieser Welt ist dies schon längst kein Traum mehr. Wer ausreichend viel Geld mitbringt, der kann in Las Vegas oder Macau im Luxus baden. Von Live-Shows bis hin zu 5-Sterne-Restaurants wird einem hier alles geboten.
Das Leben der Reichen ist für viele Menschen ein absoluter Traum. Kein Wunder, wer möchte denn nicht gerne prominent und gleichzeitig reich sein? Nahezu jeder würde sich für ein Leben in Luxus entscheiden. Aber nur die wenigstens kommen in den Genuss, so reich zu sein, dass sie ihr Geld förmlich verpulvern können, ohne am Abgrund zu stehen.
Lässt man dabei seine Gedanken schweifen, so fallen den meisten in Deutschland einige Namen ein, die es unter die 100 reichsten Deutschen geschafft haben. Viele von ihnen sind uns allerdings kein Begriff, denn wer weiß beispielsweise, wer hinter dem BMW-Konzern steht? Durch die Beteiligungen am besagten Konzern gehört die Familie Quandt zu den Superreichen unserer Nation. 2014 nahm die Unternehmerfamilie Quandt den ersten Platz in der Liste der 500 reichsten Deutschen ein. 31 Mrd. Euro soll das Vermögen umfassen, welches Stefan Quandt, Johanna Quandt (am 3. August 2015 verstorben) und Susanne Klatten (geborene Quandt) aufgehäuft haben.
Neben der Beteiligung an BMW feierte die Quandt-Familie unerwartet mit der Pharmafirma Altana einen sehr großen Erfolg. Genauer gesagt ist das Magenmittel Pantoprazol für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Die Familie Quandt ist sehr öffentlichkeitsscheu und so erfährt die Allgemeinheit nur selten etwas über deren Geschäftsgebaren. Tratsch und Klatsch findet man ebenfalls nicht in den Gazetten der Nation vor. Da sind andere Prominente ganz anders unterwegs, wie das Beispiel Uli Hoeneß zeigen dürfte.
Der Präsident vom FC Bayern München wurde bekanntlich im März 2014 wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Hälfte saß Hoeneß ab, während die restliche Strafe auf Bewährung ausgesetzt wurde. Während seines Prozesses kamen viele Fakten und Neuigkeiten heraus, von denen die Öffentlichkeit sehr überrascht war. Das Thema Spielsucht kam auf, denn der Bayern-Präsident gab zu, an nur einem Tag 18 Millionen Euro verloren zu haben. Zwar spielte er nicht Roulette im Casino oder andere Glücksspiele, sondern eben „nur“ an der Börse.
Hoeneß verlor den Überblick, zeigte sich selbst an und der Rest ist Geschichte. Er ist allerdings auch nur ein Beispiel von vielen Prominenten, die der Spielsucht unterlagen oder immer noch unterlegen sind. Das Thema wurde auch schon bei „Maischberger“ behandelt (2012), wo Sandra Maischberger mit dem ehemaligen Profifußballer René Schnitzler, Carlo von Tiedemann, Andrea Franke, Paul Gauselmann und Dr. Monika Vogelsang diskutierte.
Vor allem René Schnitzler erzählte offen über seine Spielsucht, die ihn ins Casino zog, wo er im Grunde alles verlor. Seinen Job, sein Geld und vor allem auch sein Ansehen, welches er sich über Jahre hart erarbeitete. Alles war weg und so geht es heute noch einigen Stars und Sternchen. Man braucht nur über den großen Teich blicken, wo der Golfprofi Tiger Woods erneut für Skandale sorgte. Eben jener Woods wurde erst kürzlich wegen Verdachts auf Alkohol und Drogen am Steuer festgenommen.
Man munkelt, dass er ebenfalls spielsüchtig sei. So habe die Golf-Legende angeblich 250.000 Dollar im bekannten Mandalay Bay Hotel und Casino auf den Kopf gehauen. Rap-Star Nelly wird ebenso Spielsucht unterstellt. So soll er immer wieder sein Geld in Casinos und beim Glücksspiel einsetzen. Dieser Behauptung widerspricht der US-Star allerdings regelmäßig.
Noch kurioser wird es im Fall der ehemaligen Baywatch-Nixe Pamela Anderson, die aufgrund eines verlorenen Pokerspiels mit ihrem Ex-Mann Rick Salomon, diesen ehelichte. Dabei verlor sie angeblich satte 250.000 Dollar an ihm. Schlimmer erwischte es den ehemaligen NBA-Star Charles Barkley, der nach eigenen Angaben mehr als 10 Millionen Dollar im Casino verlor.
Die Liste derer, die prominent sind und an Spielsucht leiden, ist immens. Nicht selten wurden sogar eigene Ringe gegründet, deren Existenz geheim waren. Zu ihnen gehörten beispielsweise Matt Damon oder auch Tobey Maguire an. Oftmals gesellt sich zur Spielsucht auch noch ein Alkoholproblem hinzu, so wie im Falle von Ben Affleck, der mit zahlreichen Hollywood-Blockbustern zu Weltruhm kam.
Was können wir daraus schließen? Das Spielen am Roulette im Casino hat von seiner Anziehungskraft nichts verloren. Ganz im Gegenteil, denn nicht nur das Roulette erfreut sich großer Beliebtheit, sondern auch Geldspielautomaten, die viele Spielbanken und Casinos anbieten. Der Gesamtumsatz lag laut Automatisch-Verloren.de im Jahr 2013 bei 33,4 Milliarden Euro. Dabei sind die Umsätze von Soziallotterien, Sportwetten- und Online-Casinos noch nicht mit eingerechnet.
Man kann sich also vorstellen, wie groß die Versuchung ist, im Casino sein Glück zu versuchen. Sei es beim Roulette oder an verschiedenen Geldspielautomaten. Die Liste aller Anbieter in Deutschland von Casinos ist groß, so haben allerdings auch Spielsüchtige, ganz gleich, ob Prominent oder nicht, eine große Auswahl an Anlaufstellen, wo sie ihre Sucht frönen können.
Dies ist nicht nur bei Prominenten aus den USA der Fall, sondern eben auch aus Deutschland. Neben Uli Hoeneß dürfte wohl 2009 Stefan Kretzschmar mit seiner Aussage für viel Wirbel gesorgt haben. So beichtete der ehemalige Handball-Star, dass er „spielhallensüchtig gewesen sei“. Ihn hatte die Sucht gepackt. Bevor es zum Training ging, spielte er im Casino ein paar Stunden. Später verlagerte er seine Aktivitäten ins Internet, wo er in Online Casinos sein Glück versuchte.
Ein halbes Jahr bestimmte das Glücksspiel und die Sucht sein Leben, eher er sich dem Glücksspiel entsagte. Mittlerweile sei er geheilt. Vielen anderen ergeht es nicht so, wie unsere Beispiele zeigen.
David Beckham war zweifellos einer der besten Fussballer seiner Generation und mit Meistertiteln in England, Spanien, Frankreich und den USA, sowie einem Triumph in der Champions League auch einer der erfolgreichsten. Aber wirklich einzigartig waren und sind nicht seine fussballerischen Fähigkeiten, sondern sein aussergewöhnlicher Erfolg als Geschäftsmann und Stilikone. „Becks“ war das Gesicht von international bekannten Brands, wie Calvin Klein, Gillette, Armani, Pepsi und Adidas. Für ihn wurde der Begriff „metrosexuell“ entwickelt und er hat bis heute ein Vermögen von unfassbaren 322 Millionen Euro angehäuft. Damit ist er einer der geschäftstüchtigsten (Ex-) Fussballer und wird nur von Cristiano Ronaldo unf Lionel Messi übertroffen.
Aus der Londoner Arbeiterklasse ins Theater of Dreams
Dabei stammt David Robert Joseph Beckham aus einfachen Verhältnissen. Der Vater arbeitete als Kücheninstallateur, die Mutter war Friseurin. Aber beide waren, obwohl in London wohnhaft glühende Anhänger von Manchester United. Und übertrugen diese Leidenschaft auf den Sohn. Als Teil einer überaus erfolgreichen Jugendmannschaft der „Red Devils“ unterschrieb er schon mit 17 seinen ersten Profivertrag und starte damit eine unvergleichliche Karriere, als Fussballspieler und Geschäftsmann. Bei Manchester United gewann er ab 1995 sechs englische Meisterschaften und 1999 die Champions League. In Old Trafford war er für seine Freistöße und Ecken bekannt und Publikumsliebling. Doch zum Popstar avancierte er vor allem durch seine Ehe, mit „Posh Spice“, Victoria, ebenfalls 1999. Vor allem mit seinem Wechsel zu Real Madrid 2002, für knapp 40 Millionen Euro Ablöse begann für die Beckhams der grosse Reibach.
Real Madrid – die Geburt der Werbeikone
Beckhams Trikot, mit der gewählten Rückennummer 23 (wie sein Idol Michael Jordan) war bereits nach 24 Stunden ausverkauft und bescherte Real Madrid am allerersten Tag fast eine Million Dollar an Einnahmen. Sein Weg zu einer der erfolgreichsten Werbeikonen aller Zeiten hatte begonnen. Die etwa sieben Millionen Euro Jahresgehalt bei den Königlichen waren nichts, im Vergleich zu dem, was nun ausserdem auf das Konto der Beckhams fliessen sollte. 2006 wechselte David Beckham für fünf Jahre in die USA zu L.A Galaxy und mit seiner Familie in die Hollywood Hills.
Die Werbeeinnahmen von David Beckham
Mit seiner Firma Footwork Productions, die alle Sponsorenverträge, sowie sämtliche Arbeits- und Bildrechte der Beckhams verwaltete, nahm er zwischen 2002 und 2012 satte 90 Millionen Euro ein. Weitere 54 Millionen Euro brachte der Vertrag mit LA Galaxy und weitere zehn Millionen ein eigenes Parfum für den US-Markt. Dazu kamen jährliche acht Millionen Euro für einen Werbevertrag mit Adidas und weitere Millionen aus den Buchverkäufen seiner drei Autobiographien.
In seinen letzten beiden Jahren in Los Angeles bescherte er den Amerikanern gleich zweimal den begehrten Meistertitel. Danach spielte er 2013 noch ein Jahr bei Paris Saint Germain und war zu diesem Zeitpunkt finanziell schon so erfolgreich, dass er die vier Millionen Euro Jahresgehalt komplett an eine Kinderhilfsorganisation spendete. Wie unbedeutend dieser Betrag am Ende für das Konto von David und Victoria Beckham war, illustriert der Fakt, dass der einstige Fussballer in seinem ersten Jahr nach dem Karriereende, nämlich zwischen Mitte 2013 und Mitte 2014 gigantische 75 Millionen Euro, mehr als in jedem einzelnen Jahr seiner aktiven Karriere verdienen konnte.
Victoria Beckham – mittlerweile eine grosse Nummer in der Modewelt
Allerdings trug nun auch Victoria kräftig zur Vermehrung des Familienbesitzes bei. Die Beckham Brand Holding Ltd, unter welcher alle anderen Firmen des Paares operieren, beinhaltet auch das Unternehmen Seven Global LLP, welches die Kleidung, die Accessoirs wie Sonnenbrillen und das Parfum von Victoria Beckham vertreibt. Und das mit jedem Jahr, seitdem die Beckhams in die USA übergesiedelt waren, erfolgreicher. Vic ist mittlerweile eine große Nummer in der internationalen Modewelt und hat bis heute wohl, inklusive ihrer Einnahmen aus der Spice Girls-Zeit selber um die 250 Millionen Euro verdient. Die gigantischen Einnahmen des geschäftstüchtigen Paares erlaubten ihm einige recht kostspielige Hobbys. Ihr Wohnhaus in Hollywood, zwischen so illustren Nachbarn, wie Tom Cruise oder Mark Wahlberg soll umgerechnet 22 Millionen Euro gekostet haben. Doch selbst hier zeigten David und Victoria ihr Händchen fürs Geschäft. 2016 wurde die Villa wieder verkauft und zwar mit satten acht Millionen Euro Profit.
Eigener Landsitz und das teuerste Haus von England
Doch noch viel beeindruckender ist Beckhams Landsitz in The Cotshold im südlichen England, in der Nähe von Oxford. Diesen legten sich David und Victoria zu, nachdem sie 2014 in die Heimat zurückgekehrt waren. Als Kaufpreis wurde eine Summe von 40 Millionen Euro bekannt. Noch atemberaubender ist nur die Größe. Sie soll die Fläche von 380 Fussballfeldern umfassen und dürfte so gerade gross genug, für eine Familie mit vier Kindern sein. Zeitungsberichten zufolge bewohnen die Beckhams in London ausserdem Englands teuerstes Haus. Dieses Haus ist ausgestattet mit eigenem Spa und Weinkeller und soll wohl ebenfalls um die 40 Millionen Euro gekostet haben. 1865 gebaut, besitzt es zehn Schlafzimmer, fünf Gästezimmer, einige Esszimmer und natürlich einen beeindruckenden, englischen Garten, mit ebenso beeindruckenden, englischen Hecken.
Autos und Motorräder en mass
Ebenso beeindruckend ist auch der Fuhrpark von David Beckham. Allein für die Unterbringung seiner Autos bräuchte der Engländer ein eigenes Anwesen. Über zwanzig Wagen soll der mittlerweile 42-Jährige besitzen. Darunter befinden sich ein Bentley Arnage, Rolls Royce Phantom Drophead Coupe, Porsche 911 Turbo, Hummer H2, Lamborghini Gallardo und zwei Ferrari der Typen 612 Scaglietti und 550 Maranello.
Dazu gilt David Beckham auch als grosser Motorradfan. Mit Freund und Nachbar soll er vor allem in seiner Zeit bei LA Galaxy häufig die Hollywood Hills mit diversen PS-Monstern unsicher gemacht haben. Zu seinen beliebtesten Zweirädern gehören eine Confederate F131 CID Hellcat Combat, eine 93 Knucklehead, eine Ducati Monster 1100 und eine Ducati Desmosedici.
Das Vermögen der Beckhams wird mittlerweile auf etwa 400 bis 500 Millionen Euro geschätzt. Jährlich kommen geschätzte 40 Millionen Euro hinzu. Damit dürften sie fast soviel Geld besitzen wie die Queen. Werbeeinnahmen fliessen weiterhin recht üppig aufs Familienkonto. Bei Adidas unterschrieb David Beckham 2003 einen Lifetime-Vertrag, der ihm 130 Millionen Dollar Einnahmen bringen wird. Sein eigener, beworbener Whiskey „Haig Club“ soll angeblich weitere 50 Millionen aufs Konto schaufeln.
Die Beckhams – auch die nächste Generation mit Näschen fürs Geschäft
Und auch die nächste Generation „Beckham“ schickt sich an, den Wohlstand weiter zu mehren. Der Älteste, Brooklyn (21) hatte vor ein paar Jahren über 12 Millionen Follower auf Instagram und war ein Modestar. Momentan ist er das Gesicht für Pull&Bear und bringt demnächst seinen eigenen Fotoband auf dem Markt. Brooklyn soll bisher nur durch Einnahmen aus Modeverträgen über sieben Millionen Euro verdient haben.
Romeo Beckham (17) modelt für Burberry und bekam dafür 53.000 Euro. Lange Zeit sah es bei ihm allerdings auch gut mit einer möglichen Fussballkarriere aus. Momentan spielt Romeo doch eher erfolgreich Tennis. Harper Seven Beckham ist zwar erst sechs Jahre alt, besitzt aber schon ihren eigenen Mode-Blog. Ebenfalls designte er kürzlich ein T-Shirt für eine Anti-Aids-Kampagne, welches nun für über einhundert Euro verkauft wird.
Ein teures Auto kann geliehen sein und vielleicht ist die Traumimmobilie mit eigenem Pool nur gemietet. Wer wirklich im Luxus schwelgt und wer dies nur vorgibt, ist heute kaum mehr erkennbar. Allerdings gibt es doch einige wenige Details, die zeigen: Diese Person hat vermutlich ein besonderes komfortables Polster auf der Bank.
1.Die Kreditkarte
Dass heute fast jeder eine Kreditkarte hat, ist längst keine Besonderheit mehr. Entscheidend ist, welche Farbe die Kreditkarte hat. Wer nun auf die Gold-Card als Statussymbol tippt, der irrt sich, denn es gibt noch eine Variante, die deutlich mehr Luxus signalisiert, als die Gold-Variante, die jeder Otto-Normalverbraucher heute beantragen kann. Anbieter von schwarzen Kreditkarten in Deutschland gibt es einige, doch ein wahres Zeichen von Bankkonten-Luxus soll die American Express Centurion Card sein.
Nicht nur das Material ist luxuriös und besteht teilweise aus Titanium, welches sogar im Hochtechnologiebereich oder bei Extremsportarten eingesetzt wird. Doch auch die Voraussetzungen, um diese Karte zu bekommen, sind grundsätzlich verschieden. Diejenigen, die diese Karte ihr Eigen nennen möchten, werden dazu auserwählt. Und das wiederum passiert nur denjenigen, die Umsätze im sechststelligen Bereich verbuchen. Der Bonus für diejenigen, die Centurion Card-berechtigt sind, ist der Einlass zu Events der Spitzenklasse. Die Kosten: 8.000 Euro, um dabei zu sein, und ein Jahresbeitrag von 2.000 Euro.
2.Der Nachwuchs
Häufig lässt sich am Nachwuchs besonders gut ablesen, inwiefern die Eltern im Luxus schwelgen. Dieser Zeit-Artikel zeichnet das Bild vom reichen Nachwuchs an einer Wiener Privathochschule: „Eine Universität erkennt man in Wien auch daran, dass vor dem Eingang zu der Alma Mater Hunderte bunte Fahrrädern angekettet sind. Vor dem Campus der Webster University Vienna, einer der größten Privatuniversitäten des Landes, hängt hingegen kein einziges Fahrrad an einem Stahlschloss. Hier parken schicke Schlitten. Ihre Fahrer scheint es wenig zu kümmern, dass sie all die Karossen mit klingendem Namen, Porsche Cayenne, Aston Martin oder BMW X5, mitten in einer Halteverbotszone abgestellt haben. Strafzettel fürchtet hier offensichtlich niemand.“
So kann das Luxusleben auch am Nachwuchs der Schönen und Reichen abgelesen werden, denn: Wer seine Kinder im teuren Luxusschlitten an eine Privat-Uni schicken kann, der hat keine Geldsorgen. An dieser Uni wird nicht etwa in der Mensa gespeist, sondern im feinen Restaurant auf dem Campus. Die Studienunterlagen stecken in Handtaschen von Prada und Co. und die Haare des reich begüterten Nachwuchses werden mit Chanel-Haarspangen zurückgehalten.
3.Die Nummernschilder
In der Schweiz, das gerade vom Luxus-Klientel häufig als Wohnort bevorzugt wird, gibt es ein weiteres spannendes Indiz, das dem Kenner anzeigt: Hier lebt bzw. hier fährt der Luxus. Nicht etwa am teuren Fahrzeug, sondern am dort angebrachten Nummernschild lässt sich der Luxus ablesen, denn Wunsch-Kennzeichen wie in Deutschland gibt es in der Schweiz nicht. Wer also ein besonderes Nummernschild am teuren Schlitten anbringen möchte, muss dafür noch tiefer in die Tasche greifen. Sechsstellige Beträge sind dabei keine Seltenheit. Anders als in Deutschland wird das Kennzeichen rein bürokratisch betrachtet nicht an ein Fahrzeug „geheftet“, sondern an eine Person vergeben. Und diese wiederum kann ihr Kennzeichen sogar vererben. In diesem Zusammenhang stehen kleine Zahlen hinter der Kanton-Kennzeichnung auch für Schilder aus der Vergangenheit – und letztlich auch für Luxus, denn auch das Vererben kostet.
4.Das Leben in der Vergangenheit
Wer ein Faible für Altes hat und dieser Leidenschaft nicht etwa auf dem Flohmarkt, sondern auf Auktionen frönt, der signalisiert, dass er sich die Liebe zu Altem etwas kosten lässt. 30 Auktionshäuser hat die Redaktion von Architektur & Wohnen in diesem Zusammenhang empfohlen. Antike Möbel können nämlich aus zweierlei Gründen eine kostenintensive Investition darstellen: Zunächst ist der Kaufpreis an sich meist recht hoch dotiert, handelt es sich doch um Mobiliar, dass nicht nur von bester Qualität ist, sondern auch antik. Trotz guter Qualität muss auch an diesen Möbeln das eine oder andere Detail restauriert werden – und das kostet dann gleich nochmal.
Michael Fassbender erblickte am 2. April 1977 in der schönen Stadt Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland als Kind einer irischen Mutter und eines deutschen Vaters das Licht der Welt. Als er 2 Jahre alt war, entschied sich die Familie in die irische Kleinstadt Killarney zu ziehen. Diese befindet sich im County Kerry, im südwestlichen Teil der grünen Insel. Dort betrieben die Eltern ein Restaurant.
Seine Muttersprache ist Englisch, zudem beherrscht er die Deutsche Sprache fließend. Trotzdem wird er in seinen deutschsprachigen Filmen von Norman Matt synchronisiert. Als Kind verbrachte er die Ferien gemeinsam mit seiner Schwester in Deutschland und hat deswegen einen engen Bezug zu der Heimat seiner Vaters.
Ausbildung
Als Kind und Jugendlicher besuchte er die Fossa National School und das St. Brendan’s College. Im Alter von 17 Jahren meldete er sich für die Theaterklasse seiner Schule an und entdeckte so die Liebe zur Schauspielerei. Vorher überlegte er sich, dass er sehr gerne Rockstar werden würde. Er spielt Klavier, Gitarre und das Akkordeon. Leider sei er aber für eine Musikkarriere nicht gut genug gewesen, räumte er in einem Interview ein.
Um seinen schauspielerischen Fähigkeiten den letzten Schliff zu geben, begab Michael Fassbender sich schließlich nach Großbritannien an das renommierte „Drama Centre London“. Hier erhielten unter anderem Pierce Brosnan und Russell Brand ihre Ausbildung. Mit 18 schrieb der Rothaarige zusammen mit Bekannten ein Theaterstück in Anlehnung an Quentin Tarantinos „Reservoir Dogs“, in dem Michael Fassbender selbst mitspielte und gleichzeitig Regie führte. Dieses führte er in einem Nachtclub auf.
Filmographie
Nachdem er in verschiedenen Theaterrollen mitwirkte, zog es ihn jedoch bald vor die Kamera. Das Kriegsdrama „Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“ war eine seiner ersten, größeren Fernsehrollen.
Nachdem Michael Fassbender mit 22 Jahren die Schauspielschule abbrach, wollte er sein Glück in den USA versuchen Schwierig gestaltete sich am Anfang der Versuch auf die große Kinoleinwand zu gelangen. So ging zum Beispiel die Hauptrolle in Pearl Harbour an Ben Affleck und nicht an ihn. Im selben Jahr bekam er eine Rolle in der US-Fernsehproduktion „Band of Brothers – Wir waren Brüder“, was ihm eine Tür in Hollywood öffnete.
2006 konnte der 1,83 m große Mime seinen ersten Job in einem erfolgreichen Leinwandfilm ergattern: In dem Heldenepos „300“ von Zack Snyder zog Fassbender an der Seite von Gerard Butler in die epische Schlacht um Sparta. Diese Rolle hatte er auch seinem durchtrainierten Waschbrettbauch zu verdanken.
Seinen eigentlichen Durchbruch konnte Michael Fassbender aber mit dem Film „Hunger“ feiern. Hier verkörperte er den in einen Hungerstreik getretenen IRA-Häftlings Bobby Sands. Als Ire konnte er sich natürlich sehr gut mit dieser Rolle identifizieren. Für diesen Film von Steve McQueen speckte der Schauspieler sage und schreibe 20 Kilos ab und hungerte sich auf 58 Kilo runter. Mit dieser Rolle bestach er die Kritiker mit seiner Wandelbarkeit. Nun konnte niemand seine Karriere mehr stoppen. Über Nacht wurde er zu einem der angesagtesten Schauspieler, mit dem jeder Filme drehen wollte.
Mit als erster schnappte ihn sich der Erfolgsregisseur Quentin Tarantino und drehte mit ihm den gefeierten Film „Inglorious Bastards“. Hier verkörperte er an der Seite von keinem geringeren als Brad Pitt den britischen Offizier Archie Hicox. Von nun an konnte er sich vor Angeboten kaum noch retten. Ob als junger Magneto in „X-Men: Erste Entscheidung“, „X-Men: Zukunft ist Vergangenheit“, „X-Men: Apocalypse“ und „X-Men: Dark Phoenix“, als Android David in Ridley Scotts Alienfilm „Prometheus“, Edward Fairfax Rochester in „Jane Eyre“ oder Carl Gustav Jung in „Eine dunkle Begierde“, Michael konnte sich als einer der gefragtesten Schauspieler Hollywoods etablieren. Dies hat er nach eigener Aussage auch der deutschen Genauigkeit und Beharrlichkeit zu verdanken.
2014 bekam er den Ritterschlag seiner bisherigen Karriere: Für seine Darstellung in „12 Years a Slave“ bekam er seine erste Oscarnominierung. Für „Shame“ wurde er in Venedig 2011 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. In diesem Drama konnte man den Hollywoodstar tatsächlich komplett nackt bewundern. In der letzten Zeit verbuchte er große Erfolge an den Kinokassen als Apple-Gründer Steve Jobs im gleichnamigen Film oder in der Computerspielverfilmung „Assasin´s Creed“ in der er einen Verbrecher spielte, durch eine Maschine ins mittelalterliche Italien reiste. Im Jahr 2017 war er in einem weiteren Kassenschlager zu sehen: Abermals darf er den Androiden David in Alien:Covenant mimen. Seitdem kamen noch Schneemann und Der Killer.
Liebe
Seit 2014 ist er mit seiner schwedischen Schauspielkollegin Alicia Vikander liiert. Gefunkt hat es, wie könnte es auch anders sein, am Set zu dem Film „The Light Between Oceans“. Gedreht wurde das Drama in der Abgeschiedenheit Neuseelands. Dort kamen sie sich beim abendlichen Grillen und Musik hören näher. Die Schauspieler halten ihr Privatleben so gut es geht aus der Öffentlichkeit heraus, deshalb sind die gemeinsamen Auftritte sehr rar. Gemeinsame Auftritte auf roten Teppichen meiden sie daher auch. Letztes Jahr hatte man aber einmalig Gelegenheit sie als Paar zu bestaunen. Beim Oskargewinn von Alicia Vikander konnte die Klatschpresse sogar einen Kuss von beiden Schauspielern fotografieren. Früher sagte man dem Frauenschwarm allerlei Affären und Liebeleien nach. Zoe Kravitz und Naomi Campbell sollen zu seinen Verflossenen gehören.
Nachdem Michael und Alicia im Jahr 2021 zum ersten Mal Eltern wurden, steht jetzt die Familie mehr im Vordergrund.
Luxus und Lifestyle
Auch wenn er einen Großteil seiner Zeit in Los Angeles verbringt, Michael nennt London nach wie vor sein Zuhause. Noch immer besitzt er das großes Haus im Osten von London, dass er sich zum Anbeginn seiner Karriere kaufte. In diversen Interviews gibt er sich bodenständig und bescheiden. Fassbender ist oft auf Reisen und legt keinen Wert auf 5 Sterne Hotels. Auch kann der Schauspieler kaum Geld ausgeben, da er ständig arbeite oder unterwegs sei.
Zu seinen kostenintensiven Hobbies zählen Motorräder und Autos. Sein erstes Motorrad leistete er sich 2006 und kann seitdem kaum die Finger von seinem Bike lassen. Quer durch Europa fuhr er bereits damit.
Auch hat sich der große Autonarr ein ganz besonderes Liebhaberstück gegönnt: Er fährt einen schwarzen Porsche 356. Gerne begibt er sich ab und an auf Rennstrecken und hat Spaß am austesten der PS starken Wagen. So geschehen auf der Rennstrecke in Montreal, wo er sich in den Pausen des anstrengenden Filmdrehs mit einer Fahrt im Mustang GT entspannte.
Vor einigen Jahren war Michael Fassbender auch als Rennfahrer in der Rennserie der North American Ferrari Challenge zu sehen, wo er seine erste Runde absolvierte. Diese Rennserie ist speziell für Ferrari-Kunden, die eine Leidenschaft fürs fahren haben. Danach hat er bereits das Ferrari Fahrprogramm „Corso Pilota“ absolviert und fuhr dort den Ferrari 488 Challenge. Er war schon seit seiner Kindheit ein Ferrari Fan und besonders Fan von Michael Schumacher.
Seit 2018 hat er es sich jedoch in den Kopf gesetzt seinen Kindheitstraum zu verwirklichen und am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Dafür hat er zusammen mit Porsche trainiert und hat am Porsche Sports Cup sowie an der European Le Mans Series teilgenommen. 2022 nahm Michael Fassbender tatsächlich zusammen mit seinen Teamkollegen, dem Australier Matt Campbell und dem Kanadier Zacharie Robichon, am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil und belegte nach 24 Stunden den 16. Platz (Gesamtrang: 51) in der Klasse LM GTE Am(ateure). Porsche hat hierzu eine 90-minütige Dokumentation auf YouTube veröffentlicht unter dem Namen „Road to Le Mans. The Film“ – Wie Michael Fassbenders Traum wahr wird.
Vermögen und Verdienst von Michael Fassbender
Für das Jahr 2017 schaffte es der bescheidene Michael sogar auf Platz 1 der bestbezahlten Schauspieler der Welt. Dies wurde aktuell am 5.5.17 von dem Magazin „People with Money“ veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete er zwischen April 2016 und April 2017 sage und schreibe 96 Millionen Dollar!
Sein geschätztes Gesamtvermögen beläuft sich auf die unvorstellbare Summe von 275 Millionen Dollar. Dieses Geld verdankt er nicht nur seiner schauspielerischen Leistung sondern auch diversen Sponsoren, zahlreichen Immobilien- und Aktiengeschäften. Zudem ist er Besitzer einer eigenen Restaurantkette (Fat Fassbender Burger) in Berlin, vertreibt seine eigene Vodkamarke „Wonderfassbender“ in Deutschland, hat seine eigene Parfumkreation auf dem Markt und ist in seiner Heimatstadt Heidelberg stolzer Besitzer der Fußballmannschaft „Heidelberg Angels“
Gespannt kann man auf die Zukunft des Schauspielers sehen, eines ist jedoch sicher: finanziell hat der sympatische Deutsche ausgesorgt.
Rihanna ist derzeit eine der erfolgreichsten Sängerinnen und Songwriterinnen weltweit. Neben der Musik weist sie aber auch schauspielerische Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen auf. Wer die Medien verfolgt findet kaum einen Weg an ihr vorbei. Die auf Barbados geborene Robyn Rihanna Fenty scheint derzeit überall präsent zu sein.
Was mit „Pon the Replay“ begonnen hat, nahm seinen Weg wie von allein. Mit Hits wie „Umbrella“, „SOS“, „Unfaithful“ und „Diamonds“ eroberte die R’n’B-Sängerin die Welt im Sturm und erlangte in nahezu allen Ländern Bekanntheit.
Für ihre Musik wurde sie mit den verschiedensten Awards ausgezeichnet und ihre Alben avancierten zu echten Verkaufsschlagern rund um den Globus. Kein Wunder also, dass ihre Vermögen derzeit auf 280 Millionen US-Dollar geschätzt wird.
Ihr Leben vor dem Erfolg
Rihanna wurde am 20. Februar 1988 unter dem Namen Robyn Rihanna Fenty in der Stadt Saint Michael Parish auf der Insel Barbados mitten im karibischen Meer geboren. Sie wuchs in einer Familie mit zwei jüngeren Geschwistern auf und wohnte mit ihnen in einer Drei-Raum-Wohnung. Ihren Lebensunterhalt verdiente die Familie in der Inselhauptstadt Bridgetown, wo Rihanna in einem kleinen Stand gemeinsam mit ihrem Vater Kleidung am Strand verkaufte.
Ihre Kindheit war schwierig. So war sie geprägt durch die Alkoholsucht ihres Vaters und den vermutlich damit verbundenen Eheproblemen ihrer Eltern. Zudem litt sie unter starken, chronischen Kopfschmerzen. Die Ärzte waren überzeugt, dass sie von einem Tumor kamen.
Durch diese Zeit half ihr vor allem die Musik. Bereits mit sieben begann sie zu singen. Als sie vierzehn war, schieden sich ihre Eltern und auch ihre gesundheitliche Situation verbesserte sich langsam. Sie gründete eine Girlband mit zwei ihrer besten Freundinnen und sie schafften es, eine Audition bei Musikproduzent Evan Rogers zu bekommen. Der war von Rihanna so begeistert, dass er sie mit in die USA nahm, um dort ein Demo-Album mit ihr zu produzieren.
Rihanna – eine Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2005 verschaffte der Produzent Rogers der R’n’B-Sängerin eine Audition beim Label Def-Jam Records, dessen Inhaber niemand geringeres als Produzenten-Ikone Jay-Z war. Diese Audition war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Innerhalb von nicht einmal zwei Jahren veröffentliche Rihanna zwei Alben, deren Single-Auskopplungen noch heute immer wieder im Radio gespielt werden und zu den beliebtesten R’n’B-Singles nach der Jahrtausendwende gehören.
Einen ersten Höhepunkt erreichte die Sängerin mit ihrer „Last Girl on Earth“-Tour, bei der sie eine geschätzte Gage von 400.000$ für jeden gespielten Gig bekam. Das 2011 veröffentlichte Album „Talk that Talk“ erzielte einen Umsatz von unglaublichen zehn Millionen Dollar. Auch die anschließend veröffentlichten Alben verkauften sich überdurchschnittlich gut und trugen so wie die zugehörigen Tourneen maßgeblich zu ihrem Vermögen bei.
Neben der Musik
Auch neben ihrer Tätigkeit als Singer/Songwriter bewies Rihanna Talente, die sie in Geld umwandeln konnte. So stand sie als Schauspielerin für verschiedene Filmproduktionen vor der Kamera. Ihr Debut-Film war „Bring It On: All Or Nothing“ im Jahr 2005. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 2012 im Film „Battleship“.
Doch auch in der Werbung erzielte sie unglaubliche Erfolge. Nicht umsonst war sie im Jahr 2016 als eine der am besten zu vermarkteten Prominente gelistet. So arbeitete Rihanna beispielsweise für Werbung oder als Model mit Puma, Dior, Nivea oder Armani Jeans zusammen und verdiente an den Aufträgen immer gut mit.
Neben eigenen Mode-Kollektionen investierte Rihanna gemeinsam mit anderen berühmten Sängern in Tidal, einen Streaming-Dienst für Musik. Mit Fr8me erschuf sie eine eigene Agentur für Styling und Beauty. So fasste sie in verschiedenen Sparten Fuß.
Doch der wohl größte Erfolg außerhalb des Musikgeschäfts waren die von ihr designten und promoteten Schuhe für Manolo Blahnik. Ein Paar kostet zwischen über 800$ und 4000$, wobei Rihanna an jedem Verkauf mit Sicherheit mitverdient.
Häuser – Rihannas luxuriöses Leben
Wenn es darum geht ihr Geld in Luxus zu investieren, dann scheut sich die Sängerin aus der Karibik nicht. Schon 2009 blätterte sie sieben Millionen Dollar für ein Haus in den Beverly Hills in Los Angeles auf den Tisch. Kürzlich verkaufte sie die Villa aber für fünf Millionen Dollar wieder.
Der Verkauf war jedoch nicht etwa einer finanziellen Krise geschuldet. Viel mehr investierte sie das durch den Verkauf eingenommene Geld, um noch luxuriöser zu wohnen als bisher. Sie kaufte eine Villa in Pacific Palisades, deren Wert damals zwölf Millionen Dollar betrug.
Das neue Anwesen war nahezu königlich. Die Villa verfügte über einen gigantischen Dinner-Saal und ein Heim-Kino, bestach aber vor allem durch den Außenbereich. Ein Swimmingpool, inklusive Pool-Bar, eine Grill-Lounge und ein gigantischer Garten rechtfertigten den hohen Kaufpreis.
Aufgrund eines Vorfalls musste sie das Haus aber wieder zum Verkauf anbieten. Rihanna wurde von einem Stalker belästigt und ihr blieb nichts Anderes übrig, als wieder auszuziehen. Wer an dem gigantischen Anwesen interessiert ist, sollte bereit sein 15 Millionen Dollar auf den Tisch zu legen.
Doch auch bei der nächsten Immobilie scheute die R’n’B-Queen keine Kosten. Für ein Strandhaus auf Barbados zahlte sie die unglaubliche Summe von 22 Millionen Dollar. Doch was war ihr diese Summe wert? Abgesehen von der Lage mit Blick auf das karibische Meer und einer Tiefgarage mit eigenem Fuhrpark, bietet das Haus verschiedene Räume, die als Kleiderschrank dienen, mehrere Terrassen und eine atemberaubende Einrichtung. Zudem ist das Haus alarmgeschützt und wird rund um die Uhr von einem Sicherheitsdienst mit mehreren Mitarbeiten bewacht.
Der Fuhrpark von Rihanna
Neben ihren Immobilien verfügt Rihanna über noch etwas, das auf der Ebene des luxuriösen Lifestyles mehr als nur vorzeigbar ist: ihren Fuhrpark. Wenn sie selber fährt, dann sieht man sie immer wieder in verschiedenen Autos, die allesamt nennenswert sind. Dazu zählen etwa ein Maybach, ein Mercedes SLR McLaren, ein Porsche 911 Turbo im Wert von 160.000$, den sie von ihrem neuen Label Roc Nation, das ebenfalls von Jay-Z geführt wird, geschenkt bekommen hat und zuletzt ein Chevy Suburban.
Wie sich Rihannas Vermögen anhäufte
Mit ihrem Debut-Album im Jahr 2005 verdiente die R’n’B-Sängerin bereits eine solide Million. Das folgende Album verkaufte sich über drei Millionen Mal und brachte ihr vier Millionen Dollar ein. Im Zuge des Albums „Good Girls Gone Bad“ und der anschließenden Tournee verdiente sie unglaubliche 15 Millionen US-Dollar. Die darauffolgenden beiden Alben bereicherten sie um eine Summe zwischen fünf und zwölf Millionen.
Neben der Musik schlugen auch ihre anderen Engagements ein. Zu den musikalischen Erfolgen gesellen sich Einnahmen aus den Bereichen Mode, Werbung und Schauspielerei. Kein Wunder also, dass Rihanna zu den meistverdienenden Sängerinnen der Welt gezählt wird. Alleine im Jahr 2016 betrug ihr Einkommen etwa 75 Millionen Dollar und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist noch nicht in Sicht. Es ist zu bezweifeln, dass das derzeit geschätzte Vermögen von 280 Millionen US-Dollar sein Limit erreicht hat.
Es ist der Traum vieler: Reich werden, ohne groß etwas dafür tun zu müssen. Im Internet kann dieser Traum in Erfüllung gehen – dafür bedarf es aber in der Regel neben einem guten Riecher und Geschäftssinn auch einer Portion Glück. Wir zeigen drei Wege, wie man im Internet zu einem Vermögen gelangen kann.
Mit dem eigenen Online-Shop den Nischen-Markt bedienen
Der Internethandel ist die Zukunft. Wieso sollte man sich die Chance entgehen lassen und nicht selbst mit einem eigenen Online-Shop auf den Erfolgszug aufspringen? Dem Handel digital Online-Monitor 2016 zufolge haben Onlinehändler im Jahr 2015 rund 39,8 Milliarden Euro Umsatz im E-Commerce (B2C) erzielt. 32 Prozent der Umsätze entfielen auf das Segment Elektronik und Technik, 20 Prozent auf das Nonfood-Segment. Die Zahlen für das Jahr 2016 liegen bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor, jedoch wird mit einer erneuten Umsatzsteigerung und einem Gesamtumsatz von rund 44 Milliarden Euro gerechnet. Wer die richtige Nische im Online-Markt findet, kann sich so mit einem eigenen Online-Shop mehr denn je zuvor ein Leben im Luxus finanzieren. Hosting-Anbieter ermöglichen zukünftigen Online-Shop-Besitzern dank leicht bedienbarer Homepagebaukästen und vielen professionelle Design-Vorlagen einen einfachen Einstieg in die Online-Shop-Welt – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Erfolgreich bloggen und Affiliate-Marketing betreiben
Wer kein konkretes Produkt verkaufen will, für den ist eventuell ein Blog das Richtige, um Geld im Internet zu verdienen. Im Vordergrund sollte beim Bloggen jedoch der Spaß und nicht das reine Geldverdienen stehen. Die Einnahmequellen, die sich Bloggern eröffnen, sind sehr vielfältig. Die einfachste Art der Einnahmequelle ist Google AdSense. Google optimiert eigenständig Werbeanzeigen und der Blogger selbst muss nichts mehr tun. Jedes Mal, wenn ein Besucher auf eine AdSense-Anzeige auf dem Blog klickt, landet Geld auf dem Konto des Betreibers. Auch mit Produktempfehlungen lässt sich Geld verdienen, dann ist die Rede vom sogenannten Affiliate Marketing. Auch hier werden entweder Werbebanner auf dem Blog eingebaut oder der Blogger integriert Affiliate-Links in seinen Blog-Artikeln und verdient an Klicks und Käufen über diese Links mit. Sehr natürlich wirken Affiliate-Platzierungen beispielsweise bei Produkttest-Blogs.
Mit Social Media bekannt und reich werden
Last but not least lässt sich mit sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, YouTube und Co. Geld verdienen. Auch hier kommt das Affiliate-Marketing zum Einsatz, beispielsweise in YouTube-Videos oder auf Facebook. Jedoch hat gerade YouTube erst im April dieses Jahres neue Regeln eingeführt, die das Geldverdienen erschweren. So erhalten YouTuber erst ab dem 10.001. Klick Geld. Dass man mit Social Media trotzdem gut verdienen kann, zeigen etwa Sophia Thiel und Pamela Reif, die im Fitness-Markt mitmischen. Auch als erfolgreiches Model lässt sich mit Instagram ordentlich Geld machen: Kendall Jenner und Gigi Hadid verdienen schätzungsweise zwischen 125.000 und 300.000 Dollar pro gepostetem Instagram-Foto.
Die American Express Platinum Card ist ein beeindruckendes Zahlungsmittel, welches viele Besonderheiten und Services bietet. Mit 600 € pro Jahr erhält man neben dem Statussymbol Zugang zu weltweit mehr als 1000 Airport-Lounges, Mietwagen- und Hotelstatusprogrammen, sowie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen, Events und Konzerten. Wird die Card Online beantragt entfällt die Aufnahmegebühr von 300€.
Die Amex Business Platinum Card eignet sich hervorragend für Geschäftsleute mit großen Familien, da der Hauptkarteninhaber zusätzlich bis zu sechs weitere Zusatzkarten, sowie zwei Priority-Pässe erhält, die er an Freunde und Familie weitergeben kann. Außerdem werden die Ausgaben monatlich abgerechnet, somit ist die Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben unkompliziert möglich.
Top Leistungen der American Express
Neben der Hauptkarte erhält der Hauptkartenbesitzer der American Express Platinum Card eine Platinum Plus Karte, eine Platinum Zusatzkarte und vier Gold/American Express Karten. Zusätzlich erhalten alle Kartenbesitzer exklusive Angebote rund um Shopping, Restaurants, Hotels, Konzerten und Parkservice, außerdem sind zwei Priority-Pässe inklusive mit der dem Zugang zu weltweit 600 Airport-Lounges an Flughäfen nichts mehr im Wege steht. Bei Nutzung des Platinum Reiseservice übernimmt Amex die gesamte Organisation und Buchung nach Kundenwünschen. Für besondere Wünsche steht der Platinum-Lifestyle-Service zur Verfügung, ein Anruf bei der Hotline und Buchungen werden ausgeführt, Konzert- oder Eventkarten werden bestellt oder sonstige Wünsche werden erfüllt.
Reise- und Lifestyle-Service
Ein Anruf bei der Service-Hotline genügt und American Express organisiert die gewünschte Reise, Geschenke oder Tickets, bucht ein Hotelzimmer, einen Tisch im Restaurant oder auch eine Limousine. Mit den besonderen Angeboten für Familien und außergewöhnlichen Angeboten und Erlebnissen profitiert die ganze Familie von der American Express Platinum Card.
Neben dem Zugang zu speziellen Hotelstatusprogrammen wie unter anderem Club Carlson Gold Elite oder Starwood Preferred Guest Gold werden auch Privilegien in 60 Top Restaurants, im Alain Ducasse, in dem Wine Club Sansibar und auf mehr als 2600 Golfplätzen weltweit geboten.
Mit der American Express Platinum Card steht einem stressfreien Urlaub mit unzähligen Attraktionen und Erlebnissen nichts mehr im Wege, vom Flug über das Hotel und den Mietwagen bis hin zu Events und Veranstaltungen wird alles von dem Lifestyle-Service übernommen und ganz nebenbei profitiert der Kunde von weltweit kostenlosem WiFi und exklusivem Parkservice von bekannten Dienstleistern.
Versicherungen
Neben den unzähligen Attraktionen und Angeboten ist der Kunde optimal und in jedem Fall abgesichert und geschützt, da das Versicherungspaket der American Express kaum Wünsche offen lässt.
Inklusive sind:
Reise-Unfallversicherung, bei Tod und Invalidität
Reisekomfort-Versicherung, insbesondere bei Verspätungen und Ausfällen
Schutz für Reisegepäck, Geld und Reisedokumente
Privathaftpflichtversicherung
Prozesskosten-Versicherung
medizinische Leistungen inklusive Rücktransport
Reise Versicherung inklusive Krankenversicherung im Ausland
Mietwagen-Deckungen samt Haftpflicht und Vollkasko
Fahrzeug-Assistance-Leistungen, bei Rückführungen oder Reparaturen europaweit
Reiserücktrittsversicherung
Verkehrsmittel-Unfallversicherung
Ausbildungs-Lückenjahr-Deckung
Membersip Rewards Programm
Kunden der American Express Platinum Card erhalten, dank vieler enger Kooperationspartner weltweit, mit dem Membership Rewards Programm viele kleine Aufmerksamkeiten wie Rabatte bei Hotels, Restaurants oder dem Parkservice. Mit diesem Bonusprogramm werden Punkte gesammelt, die später in attraktive Prämien umgewandelt werden können. Die Punkte werden mit jedem Euro Umsatz gutgeschrieben.
Die erworbenen Punkte können auf der Platinum Website: www.americanexpress.de/platinum oder auf der mobilen App Amex DE verwaltet und gegen Prämien getauscht werden.
Fazit
Die American Express Platinum Card ist ein Statussymbol mit vielen Vorzügen, Vergünstigungen und exklusiven Mitgliedschaften. Dank der etlichen priveligierten Services und Versicherungen eignet sie sich hervorragend für Geschäftsleute die entspannt und sicher Reisen möchten und dabei auf nichts verzichten müssen
Vin Diesel – seine Karriere verdankt er sich selbst
Der am 18. Juli 1967 in Kalifornien geborene, jedoch in New York aufgewachsene Schauspieler Vin Diesel, versuchte in den Anfängen seiner Karriere sein Glück als Theater-Protagonist in Hollywood. Nachdem sein Vorhaben scheiterte ging er zurück in seine Heimat und nahm es selbst in die Hand: Als Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und mit ihm selbst in der Hauptrolle und einem Budget von 3000 US-Dollar realisierte er den Kurzfilm Multi-Facial, der ihn sogar zu den Filmfestspielen ins französische Cannes brachte. Auch Star-Regisseur Steven Spielberg sah die Produktion und engagierte ihn direkt für eine Rolle in Der Soldat James Ryan. Der Durchbruch für Vin Diesel!
Als Charakter-Schauspieler wurde er seither in zahlreichen Kinofilmen besetzt, die ihn weltweit bekannt machten. Zu seinen populärsten Produktionen zählen:
Risiko – Der schnellste Weg zum Reichtum (2000)
Knockaround Guys (2001)
Der Babynator (2005)
Babylon A.D. (2008)
The Last Witch Hunter (2015)
Bloodshot (2020)
Ein richtiges Idol für mehrere Generationen wurde er jedoch hauptsächlich als Action-Star in mehrteiligen Hollywood-Inszenierungen. Allen voran steht natürlich die The Fast and the Furious-Reihe. Zwischen 2001 und 2019 wurden bisher neun Teile des Rennwagen-Erfolges gedreht, wobei Vin Diesel lediglich in der zweiten Ausgabe, 2 Fast 2 Furious, und der neunten Ausgabe, Fast & Furious: Hobbs & Shaw, gefehlt hat. Des Weiteren ist er Gesicht der Riddick-Reihe, von der seit 2000 drei Filme (Pitch Black – Planet der Finsternis, Riddick: Chroniken eines Kriegers und Riddick) umgesetzt wurden.
Die Entwicklung von Marktwert und Gehalt des Vin Diesel
Für seinen Auftritt in Der Soldat James Ryan kassierte Vin Diesel, der im Jahr 2013 mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt wurde, nur 100 000 US-Dollar. 2 Millionen US-Dollar brachte ihn der erste The Fast and the Furious-Streifen ein, 15 Millionen US-Dollar Fast and Furious 5. Zählt man die Gagen, die er während seiner Karriere ausbezahlt bekommen hat, zusammen, kann man auf ein Vermögen von ungefähr 145 Millionen US-Dollar schließen. Somit gehört er zu den bestbezahlten männlichen Schauspielern in Hollywood.
Genauso wie seine Gagen ist auch sein Marktwert konstant nach oben geklettert. Während er diesen im Jahr 2015 von 75 Millionen US-Dollar auf 100 Millionen US-Dollar steigern konnte, beträgt sein Marktwert 2017 rund 175 Millionen US-Dollar! Grund hierfür war die Veröffentlichung von Fast & Furious 8, der in den Kinos rund um den Globus 972,6 Millionen US-Dollar einspielte. Somit summierte sich die Summer der Einnahmen aller Vin Diesel-Filme auf 7 Billionen US-Dollar insgesamt.
Eine Auto-Sammlung, die sich sehen lassen kann
Vin Diesel selbst sagt von sich, dass er keine Leidenschaft für Luxus-Schlitten hat. Und wenn man sich einen Überblick von seinem Fuhrpark macht, erkennt man, dass er nicht gelogen hat. Seine Leidenschaft gilt den eher klassischen Vehikeln. Sicherlich gibt es einige Kollegen des Mimen, die das dreifache für einen Wagen ausgeben. Folgende Liste zeigt dennoch deutlich, dass er ein immenses Vermögen in seine „kleine“ Sammlung gesteckt hat und eine Garage mit beachtlicher Größe besitzen muss:
GMC Yukon
1993 Mazda RX7
1970 Dodge Charger RT
1970 Plymouth Roadrunner
1966 Pontiac Bonneville
1970 Chevrolet Chevelle
2009 Subaru Impreza WRX STI
1970 Dodge Challenger 440 R/T
1973 Chevrolet Camaro F-Bomb
1963 Chevrolet Corvette Stingray Grand Sport
2011 Dodge Charger SRT8
2010 BWM E60 M5
1969 Dodge Charger Daytona
1974 Plymouth Barracuda
2014 Lykan HyperSport
2010 Dodge Charger SRT8
1994 Toyota Supra
1987 Buick GNX
2015 Dodge Charger
1968 Dodge Charger RT
Rolls Royce Ghost Sprinter
Dodge Charger
Seine Mansion in Atlanta
Heute lebt der Familienvater von drei Kindern mit seiner Frau, dem mexikanischen Model Paloma Jimenéz, zusammen. Als letztes gültiges Zuhause wird eine Adresse im US-Bundesstaat Georgia angegeben. Dort gönnte er sich eine Villa mit dem stolzen Wert von 3,3 Millionen US-Dollar. Aufweisen kann das 11 000 Quadratmeter-Anwesen einen Swimming-Pool, einen Jacuzzi, eine Sauna, eine Außenküche, ein Home Office, ein Heimkino, ein Fitness-Studio, einen Spa-Bereich, einen Weinkeller, sieben Schlafzimmer, neun Badezimmer und ein Gästehaus. Eine Menge Platz also für Mark Sinclair, wie Vin Diesel mit bürgerlichem Namen heißt und seine Familie. Und den braucht er auch, bei den vielen Filmpreisen, die er im bisherigen Verlauf seiner Karriere schon einsacken konnte. Zu seinen Auszeichnungen, die er bisher in seiner Mansion aufstellen durfte, gehören unter anderem mehrere MTV Movie Awards, ein CinemaCon Award, ein Teen Choice Award und zwei People’s Choice Awards.
Bis 2016 gehörte ihm zudem ein Haus in den Hollywood Hills in Los Angeles, das er ab 2013 vermietete. Dieses legte er sich nach seinem Wegzug von New York zu. Das Haus mit zwei Schlafzimmern, drei Badezimmern, Swimming Pool und Sauna bot er für 1,4 Millionen US-Dollar auf dem Immobilien-Markt an.
Kanye West gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Musikern unserer Zeit. Bereits zu Lebzeiten genießt er unter Fans einen Legendenstatus. Sein Erfolg als Musiker ist nahezu unerreicht. Der brillante Musiker ist jedoch nicht nur als Liedermacher und Produzent erfolgreich. Er betreibt auch ein erfolgreiches Modelabel und zudem ist er ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sein Business kontinuierlich weiter ausbaut.
Abgerundet wird sein Leben durch eine der schönsten Frauen auf diesem Planeten, die er vor wenigen Jahren geheiratet hat – Kim Kardashian! Wie es die 145 Millionen Dollar schwere lebende Musiklegende zum Superstar schaffte, erfährst Du in diesem Artikel. Lese daher jetzt weiter und erfahre mehr über den Aufstieg des Kanye West.
Die Jahre vor dem Durchbruch
Kanye Omari West wurde am 08. Juni 1977 in Atlanta, Georgia geboren. Aufgewachsen ist er jedoch in Chicago, da sich seine Eltern früh trennten und er schließlich bei der Mutter blieb, zu der er bis zu Ihrem Tod ein sehr gutes Verhältnis pflegte. Bereits in jungen Jahren kam sein Talent für Kunst zum Ausdruck. Im Alter von nur 5 Jahren schrieb er erste Gedichte. Noch bevor er ins Teenageralter kam, begann er erste Raplieder zu verfassen und darüber hinaus versuchte er sich an einem Musical. In diesem behandelte er sozialkritische Themen, die Ihn zu dieser Zeit beschäftigten.
Seine Mutter unterstützte stets sein Talent und mietete ihm sogar für 25$ ein Musikstudio, wo er seine ersten Lieder aufnehmen konnte. Dadurch wurde der Grundstein für ein professionelles Arbeiten gelegt. Seine Mutter war jedoch nicht glücklich, als er im Alter von nur 20 Jahren das College schmiss, um sich voll und ganz seiner Karriere als Rapper zu widmen. Denn bis zu diesem Zeitpunkt konnte er von der Musik nicht sonderlich gut leben. Die Sorgen der Mutter waren also mehr als verständlich.
Der Durchbruch und Aufstieg zum Megastar
Der Durchbruch gelang Kanye West zunächst nicht als Rapper. Erfolgreich wurde er zu Beginn seiner Karriere, indem er Musik für bereits etablierte Künstler wie Jay-Z produzierte. Nach einem schweren Autounfall, wo er sich den Kiefer brach, stand seine Musikkarriere zum ersten Mal auf dem Scheideweg. Wie sollte es weitergehen? Den erlittenen Schmerz nutzte er, um später den Song „Through the Wire“ zu verfassen. Der Song sollte schließlich seine erste Singleauskopplung zu seinem Album The College Dropout von 2004 werden, mit dem er schließlich auch als Rapper den Durchbruch schaffte. Bis heute hat sich das Album etwa 3,5 Millionen Mal auf der gesamten Welt verkauft. Seine späteren Alben wie Late Registration (2005), Graduation (2007), 808´s and Heartbreak (2008), My Beautiful Dark Twisted Fantasy (2010), Yeezus (2013) und The Life of Pablo (2016) verkauften sich ebenfalls in Millionenhöhe. Somit gehört Kanye West definitiv zu den erfolgreichster Rappern der letzten Jahre.
Der Unternehmen neben der Rapkarriere
2009 kreierte Kanye West eine Schuhlinie für Louis Vuitton und darüber hinaus schloss er mit Nike einen Vertrag ab, der einen eigenen Schuh beinhaltete. Dabei handelt es sich um das mittlerweile allseits beliebte Modell – Yeezys!
2011 gründete er DW Kanye West. Dabei handelt es sich um ein Modelabel, welches hochwertige Klamotten für Frauen produziert. Die Modekarriere ging weiter, als Kanye 2013 einen weitere Schuhvertrag abschloss. Dieses Mal aber mit dem bekannten Sportlabel Adidas.
Einen kleinen Karriereknick gab es, als er zwei Restaurants eröffnete, die er 2011 wieder schließen musste. Im Vergleich zu den gesamten Errungenschaften war dies jedoch nur eine eher unscheinbare Niederlage, die seinen sonstigen Erfolg nicht sonderlich belastete.
2012 gründete er die Creative Content Company, ein Unternehmen, welches junge Künstler fördern sollte. Dieses nannte er nach seiner Mutter – Donda!
Wie lebt Kanye eigentlich? Der Lifestyle einer Musiklegende
Bis vor kurzer Zeit besaß Kanye ein gigantisches Anwesen in Bel Air, welches er zu seiner Zeit für 9 Millionen Dollar erworben hatte. Dieses verkaufte er schließlich für 20 Millionen Dollar und erzielte auf diese Weise einen grandiosen Gewinn von 11 Millionen Dollar. Sein neues Anwesen befindet sich in den Hidden Hills (Los Angeles) und kostete insgesamt 20 Millionen Dollar. Die Größe des gesamten Anwesens umfasst 3,5 Hektar. Auf dem Gelände befindet sich alles, was sich ein Mensch vorstellen kann. Darunter zahlreiche Swimming Pools, Ruheoasen, Grillplätze, Springbrunnen, Rosengärten und darüber hinaus einen eigenen Weinberg.
Was Autos angeht, ist Kanye ebenfalls sehr gut ausgestattet. Er besitzt einen Lamborghini Aventador im Wert von $389,000, einen silbernen Maybach, einen Mercedes SLR, einen Mercedes-Benz S-Klasse und dann noch einen Maybach. In der Villa sind aber natürlich auch noch die Autos seiner Frau vorhanden, die wir an dieser Stelle aber nicht aufzählen möchten.
Darüber hinaus besitzt er noch zwei SUV´s der Marke Dartz Motorz, die eine Million Dollar das Stück kosten. Das besondere an den SUV´s ist, dass diese eigentlich für militärische Einsätze geeignet sind und auch Bomben und Schüssen standhalten sollen. Auf diese Weise möchte Kanye vermeiden, dass ein Attentat auf seine Familie ausgeübt werden kann. Sicher kann man damit auch zum Einkaufen fahren.
Die Bilanz eines Megastars: Wie viel hat Kanye West auf dem Konto?
Kanye West blickt auf eine unglaubliche Karriere zurück, die noch lange nicht vor dem Aus steht. Bestimmt wird die lebende Musiklegende auch in den kommenden Jahren neue Businisse erschließen und seinen Reichtum weiter ausbauen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Kanye auf ein Vermögen von rund $145 Millionen zurückblicken kann.
Die Haupteinnahmen stammen nach wie vor zum größten Teil aus der Musik. Werbeverträge und die Beteiligung an der Bekleidungsindustrie liefern jedoch ebenfalls einen großen Beitrag zum Vermögen des Kanye West. Inwiefern sich in Zukunft die Relationen verschieben werden, bleibt offen. In jedem Fall kann davon ausgegangen werden, dass Kanye West auch in Zukunft ein erfolgreicher Geschäftsmann bleibt.
Wer an einen Polizeiwagen denkt, dem wird erst einmal ein Passat TDI, ein 3er BMW Kombi oder vielleicht auch eine E-Klasse in den Kopf schießen. Doch die Polizeiwagen die wir in diesem Artikel vorstellen werden, haben mit den genannten höchstens gemeinsam, dass sie über vier Räder verfügen, denn wir präsentieren euch die 10 teuersten Polizeiautos der Welt.
10.Porsche Panamera – 160.000€
Für viele ist er ein nahezu unerreichbares Traumauto, denn obwohl er bereits seit dem Jahr 2009 produziert wird sind die Restwerte immer noch so hoch wie bei kaum einen anderen Auto. Doch für die Polizei von Qatar waren die Gebrauchtwagenpreise wohl kaum ein Thema, als sie ihre Flotte Polizeiwagen nicht nur um eine unbekannte Anzahl an Porsche Panameras ergänzt haben, sondern im gleichen Atemzug auch noch mehrere Porsche Cayenne gekauft haben, um der Polizei die notwendigen Ressourcen zu geben, damit auch hemmungslose Raser geschnappt werden können. Der Porsche Panamera beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h.
9.Lamborghini Gallardo – 210.000€
Anders als die Polizei von Qatar musste die italienische Polizei ihre Lamborghinis nicht bezahlen, denn Lamborghini spendete im Jahr 2004 mehrere ihrer Fahrzeuge an die italienische Polizei. Doch anders als man vielleicht vermuten mag nutzt die italienische Polizei die Supersportwagen nicht, um Verbrecher auf der freien Autobahn zu jagen oder schnell bei einem Verbrechen zu sein. Denn die Fahrzeuge werden nur für Katastrophenfälle und Unfälle genutzt, in denen es bei der Leistung von Erste Hilfe oder beim Aufbau von Kommunikationsnetzwerken um jede Sekunden geht. Zum Beispiel im Zuge eines Erdbebens oder einer ähnlichen Naturkatastrophe.
Der Lamborghini Gallardo hat eine Leistung von 560 PS und bringt es auf eine Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h. Die italienische Polizei hat zwei dieser Lamborghini Gallardo della Polizia geschenkt bekommen. Einer davon ist allerdings im Jahr 2009 bei einem Verkehrsunfall zu einem Schrott verwandelt worden, da er einem Verkehrsrowdy ausweichen musste.
8.McLaren MP4-12C – 211.000€
Ein weiteres Highlight aus dem arabischen Raum ist der McLaren MP4-12C von der Polizei aus Dubai. Mit seinen 616 PS sollte er ausreichen, um all die Raser zu stellen, die auf den weitläufigen und meist 4- oder sogar 6-spurig ausgebauten Autobahnen in Dubai ein wenig übermütig werden. Selbstverständlich ist der McLaren im typischen Design der Polizei von Dubai. Er wird allerdings primär für Showveranstaltungen eingesetzt. Anders als die meisten anderen hier vorgestellten Fahrzeuge ist er ein Einzelstück.
7.Lamborghini Huracan 230.000€
Auf Platz 7 unserer Liste ist gleich ein weiterer Lamborghini. Und auch der Lamborghini Huracan LP 610-4 ist wie sein Bruder Gallardo bei der italienischen Polizei beheimatet. Und auch dieses Fahrzeug wird tatsächlich regelmäßig von der Polizei eingesetzt und dient nicht nur zu Showzwecken. Doch neben Möglichkeiten zur Verkehrsüberwachung ist dieses Fahrzeug mit seinem 610 PS starken 5,2-Liter-V10 auch zum Transport von Spenderorganen ausgestattet. So kann es nicht nur in brenzlichen Situationen im polizeilichen Alltag eingesetzt werden, sondern kann bei einem medizinischen Notfall auch noch Leben retten, und das bei einem Top-Speed von 325 km/h.
6.Ferrari FF – 367.000€
Auch den sechsten Platz unserer Liste nimmt ein italienischer Sportwagen ein. Doch anders als die Lamborghinis ist er nicht bei der italienischen Polizei beheimatet, sondern bei den Kollegen in Dubai. Hier dient er allerdings primär als Showcar und patroulliert vor allem in den Gegenden, in denen sich die meisten Touristen aufhalten. Auf den Autobahnen des Landes ist der 660PS starke 12-Zylinder aber eher selten anzutreffen.
5.Lamborghini Aventador 413.000€
Auf Platz 5 unserer Liste ist bereits der dritte Lamborghini zu finden. Denn kaum eine andere Marke verkörpert Kraft und Sportlichkeit so gut wie Lamborghini. Mit einem Kaufpreis von umgerechnet 413.000€ ist der der teuerste vertretene Lamborghini. Doch für einen V12 Motor mit knapp 700 PS ist dieser Preis natürlich mehr als angemessen. Denn bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 in unter 3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ist er bereits eines der schnellsten hier vertreten Fahrzeuge. Anders als die anderen beiden Lamborghinis aus unserer Liste ist er aber nicht bei der italienischen Polizei, sondern bei den Kollegen in Dubai.
4.Audi R8 GTR – 460.000€
Auf Platz 4 mit einem Kaufpreis von fast einer halben Millionen Euro ist der von ABT optimierte Audi R8 GTR. Es verfügt über den gleichen Motor die der Lamborghini Aventador und ist in der Beschleunigung auf 0 km/h nur unwesentlich langsamer mit 3,2 Sekunden. Es wurde komplett für den Einsatz als Polizeiwagen umgebaut und besitzt dementsprechend auch die Möglichkeit Blaulicht und Martinshorn einzusetzen. Dank der Carbon Leichtbauweise ist der Audi R8 auch bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven gut zu kontrollieren. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 325 km/h. Es gibt also kein sicheres Terrain für Kriminelle.
Obwohl es sich bei diesem 620 PS starken Polizeiauto nur um ein Showcar handelt. Der Autoveredler Abt und der Reifenhersteller Hankook haben den Audi exklusiv für die Tuning-Messe Essen Motor Show gebaut. Das offizielle Polizei-Dekor stammt ausserdem von Foliatec und das Blaulicht von Hella. Der Wagen wurde in der Kampagne „Tune it! Safe!“ gebaut, einer Initiative die sich für sicheres Fahrzeug-Tuning einsetzt.
3.Mercedes Benz Brabus Rocket CLS – 533.000€
Auf dem Siegerpodest steht der Mercedes-Benz Brabus Rocket CLS nur auf dem dritten Platz, denn eigentlich ist er gar kein Sportwagen, sondern ein Luxuscoupe, oder genau definiert eine Sportlimousine. Trotzdem hat der Tuner Brabus es geschafft ihn auf 720 PS zu steigern. So ist eine theoretische Höchstgeschwindigkeit von 365 km/h möglich. Man hat sich allerdings dazu entschieden ihn auf 250 km/h zu begrenzen. Dies beruht auf einem Abkommen von verschiedenen deutschen Autoherstellern welches besagt, dass die Serienmodelle allesamt bei 250 km/h eingebremst werden sollen.
Auch dieser Polizeiwagen gehört ebenso wie der vorherige Audi R8 GTR zur Initiative „Tune it! Safe!“ und ist ein reines Showcar, das man wohl so nicht auf der Strasse sehen wird.
2.Bugatti Veyron – 1.470.000€
Den zweiten Platz belegt der Bugatti Veyron mit einem Kaufpreis von deutlich über einer Million Euro. Auch er ist bei der Polizei in Dubai angesiedelt und wird in der Regel nur genutzt, um das Prestige des Staates zu steigern. Doch das bedeutet natürlich nicht, dass er wenn nötig nicht trotzdem Verbrecher stellt und Raser verfolgt. Mit über 1000 PS sollte dies überhaupt kein Problem darstellen, denn wenn es drauf ankommt ist der Bugatti Veyron in nicht einmal 2,5 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 km/h beschleunigt und fliegt bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h.
1.Aston Martin One-77 – 1.840.000€
Das exklusivste aller in der Liste vertretenen Polizeiwagen ist wohl der Aston Martin One-77. Bereits der Listenpreis betrug knapp 2 Millionen Euro. Was Sammler heutzutage bereit sind für dies Auto zu zahlen kann man nur schätzen. Der Aston Martin steht die meiste Zeit nur im Showroom der Polizei von Dubai und ist nicht im normalen Dienst auf der Straße. Bei solch einem enormen Sammlerwert ist aber auch nichts anderes zu erwarten gewesen.
One-77 heißt er, weil Aston Martin den Luxussportwagen seit 2011 nur 77 Mal gebaut hat. Damit ist er schon jetzt ein Sammlerstück. Seine 760 PS bringen ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 320 km/h.
Während Statussymbole bei Männern eher Yachten oder luxuriöse Sportwagen sind, werden diese Werte bei Frauen oft und gerne in sündhaft teuren Handtaschen gemessen, welche durchaus den Wert einer Stadtwohnung übertreffen können. Die 10 teuersten Handtaschen Marken der Welt rauben nicht nur den Atem, sondern sind auch ein echter Luxustraum vieler Fashionistas auf der ganzen Welt. Wir zeigen eine ausgewählte Liste der teuersten Handtaschen Marken.
Louis Vuitton als Statussymbol der Großstadt-Fashionqueens
Das französische Modehaus, welches bereits seit 1854 das legendäre Monogram Muster kreiert, ist in der Welt der Luxushandtaschen längst zur Ikone geworden. Waren es früher eher schwere und luxuriöse Überseekoffer, auf die das Label spezialisiert war, zählt es heute mit der legendären „Keepall“ Bag zu den teuersten, aber auch beliebtesten Luxus Labels für Handtaschen. Bereits 2007 designte die Couture Marke die wohl bisher teuerste Handtasche der LV Geschichte. Mit einer Auflage von nur 27 Stück war sie zwar ein absolut Rares Gut und wurde unter anderem an Pop Star Rihanna gesichtet, zählte allerdings auch zu den hässlichsten Luxus Taschen der Welt. Der neueste Clou ist die wunderschöne Mesis Pochette , die innerhalb kürzester Zeit restlos ausverkauft war.
Chanel – Ein Date mit Coco in Chanel
Model und Superstar Coco Austin liebt es, und Millionen von Frauen sind dem französischen Kultlabel Chanel ebenfalls hoffnungslos verfallen. Bereits 1909 wurde das französische Modehaus gegründet und unter anderem sehr erfolgreich von Karl Lagerfeld als Chefdesigner geführt. Zu Recht zählt Chanel nicht nur zu den erfolgreichsten sondern auch zu den teuersten Handtaschen Marken der Welt. Seit mehr als 50 Jahren zählt die 2.55 zu den bedeutendsten Kreationen in der Weltgeschichte der Handtaschen und begeistert auch in der heutigen Zeit durch stilvolle Eleganz und einen zeitlosen Chic.
Judith Leiber – Auf den Spuren von Carrie Bradshaw
Zugegeben, nicht allen ist beim Namen Judith Leiber klar, dass es sich hierbei um eines der teuersten Handtaschen Labels der Welt handelt. Und das hat einen guten Grund. Die designten Stücke sind nämlich weniger eine Kreation, sondern eher ein Kunststück, welches gut und gerne den Wert von 100.000 Euro übersteigt.
Bereits seit 1963 werden unter dieser Marke luxuriöse und ausgefallene, kleine Handtaschen entworfen, die neben viel Strass auch mal mit jeder Menge Brillanten, schwarzen Diamanten oder Saphiren besetzt sind. Alle Bags sind in witzigen Motiven entworfen. Judith Leiber wurde durch die berühmte Cupcake Handtasche, die Hollywood Star Sarah Jessica Parker im Film Sex and the City trug, noch bekannter.
Hermes – Eine Tasche für Grace Kelly
Damit begann die legendäre Geschichte des 1837 gegründeten Modehauses Hermes of Paris. Denn mit der Kelly Bag gelang dem Modehaus eine Handtasche, die auch in der heutigen Zeit nicht nur von Stars wie Victoria Beckham getragen wird, sondern deren Modelle man trotz den Summen von gut 90.000 Euro, nur mit einer langen Warteliste bekommt. Die Kelly Bag sollte damals Fürstin Grazia Patrizia dazu dienen, den berüchtigten Babybauch geschickt zu verdecken.
Hermes designte jedoch auch für Schauspielerin Jane Birken mit der legendären Birken Bag, die zweite, berühmte Tasche, die ebenfalls nur mit viel Glück, Geduld und einem prall gefüllten Konto zu bekommen ist. Die Stücke von Hermes werden nicht nur an nur einem Tag per Hand gefertigt, sondern bestehen auch aus den erlesensten Leder Sorten der ganzen Welt.
Marc Jacobs – Wenn Chefdesigner auf eigenen Spuren wandeln
So oder so ähnlich sieht die Erfolgsgeschichte von Marc Jacobs aus. Das amerikanische Modehaus begann seine Erfolgsgeschichte nämlich erst, nachdem der amerikanische Designer Marc Jacobs, der über 17 Jahre als Chefdesigner für Louis Vuitton kreativ war, seine eigene Kollektion entwickelte. Spezialisiert wurde sich zunächst auf Accessoires und eben Handtaschen, die heute ebenfalls zu den teuersten Modellen der Welt gehören.
Mit der „Recruit“ gelang dem Label aktuell ein echter Hit, denn diese Tasche wird nicht nur von Stars, sondern auch den angesagten Bloggern weltweit getragen.
Fendi – Ein Hauch italienischer Luxus
Das 1925 gegründete Modehaus Fendi ist längst zum Inbegriff für italienischen Luxus geworden. Neben zahlreichen Accessoires und luxuriösen und einzigartigen Möbeln, sind besonderes die Handtaschen von Fendi zum Statussymbol moderner und zeitloser Eleganz geworden. Den Durchbruch feierte das Modehaus mit seinen verschiedenen Baguette Taschen, die durch besondere Materialien wie Krokodil Leder oder weiße Lammwolle durchaus 28.000 Euro und mehr kosten. Damit gehört auch Fendi zu den luxuriösesten und teuersten Handtaschen Marken auf der Welt.
Prada – Über das Label, welches selbst der Teufel trägt
Bereits 1913 gründet Mario Prada sein gleichnamiges, italienisches Erfolgslabel Prada. Noch heute steht die Marke für absoluten Superluxus. Nicht nur Handtaschen, sondern auch edel Accessoires und luxuriöse Bekleidung werden von dem beliebten Modehaus gefertigt. Alle Prada Taschen zählen zwar zu den teuersten Handtaschen auf der Welt, sind aber eine echte Investition auf Lebenszeit. Der minimalistische Stil und die zeitlose Eleganz sind nämlich für jede Frau ein ganz besonderes Stückchen Luxus.
Mouawad – Handtaschen für das Guinness Buch der Rekorde
Handtaschen, die aus der Schweiz stammen, können nur etwas Besonderes sein. Das dachte sich auch David Mouawad, welcher das gleichnamige Label bereits 1890 gründete. Mouawad steht für Handtaschen, die es regelmässig in das Guiness Buch für Weltrekorde schaffen. Dies gelang dem Luxus Label mit der teuersten Tasche überhaupt. 3,8 Millionen Dollar werden fällig, wenn man eine kleine Clutch aus 18 Karat Gold und mit über 4000 Diamanten besetzt, besitzen möchte. Alle Taschen sind angefertigte Einzelstücke mit vielen Brillanten und Diamanten und zählen zu den teuersten Handtaschen der Welt.
Lana Marks – And the Oscar goes to… Südafrika
Das südafrikanische Label Lana Marks zählt mittlerweile zu den teuersten Labels für Handtaschen und ist mit seinen Kollektion ein fester Bestandteil bei den Oscars im legendären Hollywood. Dabei ist exotisches Leder wie Alligator oder Krokodil das Markenzeichen der Designerin, welche bereits Charlize Theron bei der Verleihung des Oscars mit einer Tasche ausstattete.
Legendär ist sicher die Cleopatra Clutch, welche der Schauspielerin Liz Taylor gewidmet wurde und über 100.000 Euro kostet. Das unter der normalen Bevölkerung eher unbekannte Label wird besonders auf den roten Teppichen der Academy Award als fester Bestandteil der Stars gesichtet.
Hilde Palladino – Norwegische Designerin auf italienischen Pfaden
Im Falle von Modeschöpferin Hilde Palladino führte diese kulturelle, gelungene Mischung dazu, dass aus dem gleichnamigen Modehaus die teuersten Handtaschen Welt stammen. Hochwertigste Materialien und natürlich die Fertigung per Hand, sind dabei genauso selbstverständlich, wie die strenge Limitierung aller Taschen. Die Gadino Limetid Edition Bag zählt dabei sicher zu den berühmtesten Modellen. Die Tasche besticht nämlich durch seltene Krokodilshaut, deren Verschlüsse mit 39 Diamanten verziert wurden. Stolze 38.000 Euro werden für dieses Modell fällig. Wertanlage garantiert, denn die begehrte Tasche wird von Palladino nicht mehr hergestellt und besitzt echten Seltenheitswert.
Sido, einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Rapper, heißt eigentlich Paul Hartmut Würdig. Klingt nach CDU-Stadtrat? Nicht zwangsläufig. Sido ist Sohn einer Sintiza, hat iranische Vorfahren und wuchs im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg auf. CDU-Stadträte können das nicht unbedingt von sich behaupten.
Rüpel-Rapper mit der Maske
Der Aufstieg von Sido begann in den 1990ern. Als Teil der berüchtigten Bewegung der Berliner Rüpel-Rapper trat er zunächst in Berliner Kellerkneipen auf, bis ein Plattenlabel auf ihn aufmerksam wurde – Aggro Berlin, das auch seinem Konkurrenten Fler zum Durchbruch verhalf. Neben seinem Markenzeichen, einer verchromten Totenkopfmaske, wurden seine ersten Hitsingles (‚Arschficksong‘ und ‚Weihnachtssong‘) zusammen mit ihren Videos von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien wegen frauenverachtender Inhalte zwar nicht indiziert, aber erst ab 16 Jahren freigegeben. Sein späteres Album ‚Maske‘ wurde jedoch auf den Index gesetzt. Für einen Rapper von Aggro Berlin ein Erfolgsmerkmal. Seine Single ‚Mein Block‘ kletterte die Charts hoch. Der Name ‚Sido‘ entstand als Abkürzung von ‚Super Intelligentes Drogenopfer‘ oder ‚Scheiße in Dein Ohr‘.
Heute: Zivilisiert, sozial engagiert und erfolgreich
Fast Forward: Heute ist Sido ruhiger, überlegter und zivilisierter. Nach der Schließung von Aggro Berlin folgte eine Phase der Neuorientierung. Sido erstellte 2009 die Dokumentation ‚Sido geht wählen‘, in der er sich von führenden Politikern erklären ließ, warum er zur Bundestagswahl gehen solle. Die Dokumention erhielt den Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Sido wurde zum Teilnehmer verschiedener Fernsehshows, wobei es während der Dreharbeiten zu dem österreichischen Format ‚Große Chance‘ 2012 zu einer handfesten Auseinandersetzung mit dem Societyreporter Dominic Heinzl kam. Aber ganz ehrlich: Sido mag nicht der Erste gewesen sein, den Herr Heinzl bis aufs Blut gereizt hat. Aus Österreich schlug ihm neben öffentlicher Entrüstung auch so einiges an Zuspruch entgegen.
Privat ist es ebenfalls ruhiger geworden: Aus einer früheren Beziehung, über die nicht viel an die Öffentlichkeit gedrungen ist, hat Sido einen fünf Jahre alten Sohn. Nachdem er mehrere Jahre mit der Sängerin Doreen Steinert liiert war, ging die Beziehung in die Brüche. Aktuell ist er mit der Fernsehmoderatorin Charlotte Engelhardt in einer Beziehung, das Paar hat inzwischen geheiratet und gemeinsam einen Sohn. Sein Frau Charlotte darf Sido „Schatz“, „Siggi“ oder „Pauli“ nennen – kaum vorstellbar, wenn man an den früheren Sido und seinen ‚Arschficksong‘ denkt.
Welche Autos fährt Sido?
Autos und Sido – ein schwieriges Thema. Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte er in einem Interview im Jahr 2012, zwar das Geld für 50 Autos zu haben – aber immer noch keinen Führerschein. Das darf nicht verblüffen, wenn man die Verhältnisse bedenkt, in denen er aufwuchs. Das Geld für den Führerschein war einfach nicht da. Andererseits ist dieses Statement ein Kompliment an Sidos Heimatstadt Berlin. Hier benötigt man nicht zwangsläufig ein Auto, um sich fortzubewegen.
Sido selbst sagte, dass er mit 18 keine Zeit und kein Geld hatte, den Führerschein zu machen. Dies sei typisch für das Ost-Kind, das in den Westen geflüchtet war. Wenig Geld, komische Klamotten, ein Fremder im eigenen Land. Diese frühe Entfremdung von der Umgebung ist es wahrscheinlich, die Sidos in seinen Songs so authentisch verarbeitete. Daher können sich Jugendliche so gut mit ihm identifizieren und machen ihn zum Star.
Sido wurde schnell kleinkriminell, klaute in U-Bahnen Handys, vertickte Drogen und schloss sich als Jugendlicher Straßengangs an. Seine ersten Tracks produzierte er nur, um Geld für seine Drogensucht auftreiben zu können. Den Führerschein zu machen, stand damals also nicht auf der Agenda.
Selbstironisch, offen und provokant
Heute zeichnet sich Sido durch seine Selbstironie, mit der er sich selbst nicht so wichtig nimmt, und seine klare Meinung aus. Als ihm bei einem Konzert mehrere Zuseher aus der ersten Reihe mit Dosen und Lebensmittel bewerfen wollte, unterbrach er das Konzert, ließ den Scheinwerfer auf sich richten und die Rowdies so lange werfen, bis sie genug hatten. Danach setzte er das Konzert ungerührt fort.
In einer Talkshow wurde ihm Marilyn Manson gegenübergestellt mit dem Hintergedanken, eine Eskalation zwischen den beiden nicht als diplomatisch bekannten Künstlern zu provozieren. Der Plan scheiterte, und Sido erklärte danach der F.A.Z. gegenüber, Marilyn Manson sei ein „normaler, cooler Typ“.
Sido machte außerdem öffentlich, dass er nicht auf Facebook oder seinem Smartphone öffentlich Regenbogenflaggen zur Schau stellen werde, um an der Kampagne für die Rechte von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften teilzunehmen. Er fand die Kampagne „viel zu aufgebauscht“, denn „da mischen sich auch Leute ein, die damit überhaupt nichts zu tun haben“. Selbstdarstellung über Soziale Medien ist generell nicht so sein Ding: „Facebook gibt sowieso zu vielen Menschen ein Recht, unbedacht Dinge zu sagen. Das ist ein Problem.“
Radiotauglich und Massenware?
Heute produziert Sido auch radiotaugliche Singles mit Stimmen wie Marius Müller Westernhagen oder Andreas Bourani. Rap ist noch immer eine Genre, das nicht als radiotauglich gilt – nicht nur der Texte halber, sondern wegen den gerappten Refrains. Dass Sido hier die Grenzen des Genres sprengt und sich an den Massengeschmack anlehnt, ist vielleicht gut für seine Verkaufszahlen. Allerdings ist es nicht unbedingt ein Zeichen von Qualität für seine Fans – besonders die der ersten Stunde.
Da Sido als Rapper traditionell in musikalische Fehden verwickelt sein muss, die zu den bekannten Diss-Tracks anderer Rapper wie Fler führten, brachten ihm seine Karriereentscheidungen aus Kollegenreihen nicht nur Zuspruch, sondern auch vernichtenden Spott ein. Wie üblich gibt Sido wenig darauf, was die anderen sagen, sondern zieht sein Ding durch – wie er es bereits als Jugendlicher musste.
Vaterschaft und Ruhe
Das Wichtigste für ihn ist nun die Ruhe in seinem Privatleben und die Stabilität seiner Karriere. Als zahnlos darf er deshalb nicht gelten. Sido mag zwar erwachsen und gereift sein, aber noch lange nicht meinungslos und handsam. Nachdem aktuell sein zweiter Sohn sein Leben bereichert hat, ist es aber stiller um ihn geworden. Seine Frau twitterte im Frühjahr 2016 noch hochschwanger: „Ein Wunder, ein unfassbares Glücksgefühl und unendliche Dankbarkeit, dass wir alle wohl auf sind. Wir sind überglücklich und freuen uns auf diesen neuen Lebensabschnitt. Ich liebe euch so sehr – meine Männerbande …“ und Sido erklärte, er sei „unbeschreiblich glücklich“. Da sein Sohn aus seiner früheren Beziehung seine neue Frau als Mutter akzeptiert, ist das Paar mittlerweile ein Musterbeispiel für eine gelungene Patchworkfamilie. Abseits vom Medienrummel leben die beiden zurückgezogen in Berlin.
Musterbeispiel für eine Rap Karriere?
Abschließend darf die Frage in den Raum gestellt werden, ob Sido ein Musterbeispiel für eine deutsche Rap Karriere ist. Teilte er sich dieselben Wurzeln wie sein langjähriger Kontrahent Fler, scheint dieser auch auf seinem aktuellen Album „Vibes“ noch immer nicht ganz seine Probleme mit Alkohol und Angstzuständen im Griff zu haben, auch wenn er nun viel ruhiger und massentauglicher erscheinen möchte. Ob Fler jemals mit seiner Vergangenheit, besonders seiner schwierigen Beziehung zu seiner Mutter, die ihn ablehnte und dominierte, abschließen kann, steht noch in den (Rap-)Sternen.
Sido hingegen scheint den Weg den Reifung bewusst gegangen zu sein. Er steht jetzt als erwachsener Mann vor der Kamera und dem Mikrofon. Sido kann aber auch Verantwortung für seine Familie und sich selbst übernehmen, und auch einmal Stellung bezieht, wenn es sein muss. Er kann es aber auch einfach gut sein lasen. Einen Führerschein hat er anscheinend immer noch nicht. Vielleicht ist er auch in dieser Hinsicht ein Vorbild für die neue Generation der Großstadt?
Wieviel ist Sido heute wert?
Sidos geschätztes Jahresgehalt belief sich im Jahr 2016 auf 2 Millionen Euro. Mehrere seiner Alben erhielten die goldene Schallplatte. Nach seiner musikalischen Neuorientierung nahm er nicht nur regelmäßig an Fernsehshows teil, sondern debüttierte auch als Schauspieler. Er war unter anderem in den Filmen Männersache, Blutzbrüdaz und die Spätzünder 2 – der Himmel soll warten und Halbe Brüder zu sehen.
2010 eröffnete er sein eigenes Tattoo-Studie in Berlin mit dem Namen „Ich und meine Katze“. Sido ist mittlerweile eine feste Marke in der deutschen Medienlandschaft. Es ist ein Symbol dafür, wie ein Musiker aus dem Rap-Bereich Reife erhalten und zur Ruhe kommen kann.
Sein aktuelles Vermögen wird auf 8 Millionen Euro geschätzt. Damit ist er vermutlich einer der erfolgreichsten deutschen Rapper.
Aubrey Drake Graham wurde im Oktober 1986 im kanadischen Toronto geboren. Den Grundstein seiner Karriere legte der heutige Weltstar als Schauspieler in der TV-Serie Degrassi: The Next Generation, in welcher er ab 2001 bis 2009 in 145 Episoden im Fernsehprogramm seiner Heimat zu sehen gewesen ist. Neben weiteren Auftritten in Serien wie Soulfood und The Border nahm er in der Vergangenheit auch immer wieder Engagements für Auftritte in Filmen wie „Charlie Bartlett“ (2007) und „Anchorman – Die Legende kehrt zurück“ (2013) an.
Schon heute ist Drake eine Legende des Rap
Mit kommerziellem Erfolg trat er hingegen im Jahr 2007 erstmals musikalisch in Erscheinung. Nachdem seine erste EP 2009 problemlos die Top 10 der amerikanischen LP-Charts erreichte und mit Gold ausgezeichnet wurde, konnte er drei Jahre später mit seinem ersten Album „Thank Me Later“ direkt Platz 1 der Hitliste einnehmen. Auch die nachfolgend veröffentlichten Longplayer „Take Care“ (2011), „Nothing Was the Same“ (2013) und „Views“ (2016) wurden allesamt zu Nummer 1-Bestsellern in den USA.
Bis Anfang 2017 kamen des Weiteren vier Dutzend Singles von Drake auf den Markt, die ihn rund um den Globus populär machten. Hiebei arbeitete er nicht selten mit den namhaftesten Größen der Branche zusammen: Rihanna, Eminem, The Weeknd, Lil Wayne, Jay Z, 2 Chainz, Gucci Mane. Sie alle wollten sich eine Kooperation mit ihm nicht entgehen lassen.
Besonders lukrativ stellte sich eine Zusammenarbeit im Jahr 2016 für Wizkid und die Britin Kyla heraus, die gemeinsam mit Drake den Titel „One Dance“ aufgenommen und veröffentlicht haben. Der Song wurde für den Entertainer der erste Nummer 1-Hit in Deutschland und erreichte ebenso in 30 weiteren Ländern die Charts, darunter Frankreich, Argentinien, Israel, Schweden und Südafrika. Beinahe neun Millionen Verkäufe konnten weltweit registriert werden. Übrigens: „One Dance“ ist Rekordhalter! Kein Titel wurde auf Spotify häufiger gehört als dieser. Parallel ist es das einzige Lied, das auf dieser Plattform mehr als eine Milliarde mal gestreamt wurde.
Was er anfasst wird zu Gold und Platin
Für sein künstlerisches Schaffen wurden dem Rapper bis Ende 2016 sage und schreibe mehr als 100 mit Platin veredelte und über 40 vergoldete Auszeichnungen für rund 10 Millionen verkaufte Alben und circa 60 Millionen verkaufte Singles übergeben.
Bei verschiedenen Preisverleihungen ist Drake zudem über 300 mal in diversen Kategorien nominiert gewesen, während er mehr als 60 mal zum Preisträger auserkoren wurde. Zu den wichtigsten Trophäen die er, zum Teil mehrmals, gewann, gehören der American Music Award, der Billboard Music Award, der Brit Award, der MTV Video Music Award, der Soul Train Music Award und der Grammy.
Seine Konzerte und Videos sorgen für zusätzliche Millionen
Zwischen 2010 und 2017 absolvierte Drake vier Headliner-Tourneen, die unter den Mottos „Away from Home“ (2010), „Club Paradise“ (2012), „Would You Like A Tour?“ (2013 + 2014) und „Boy Meets World“ (2017) organisiert wurden. Hierbei spielte er während seiner drei vergangenen Tourneen 209 Shows. Diese spülten ihm einen Gesamtumsatz von 97 Millionen US-Dollar in die Kasse.
Aber auch seine Musikvideos machen Drake immer reicher! Auf Youtube wurden die Clips seines DrakeVEVO-Kanals mehr als drei Milliarden mal aufgerufen, während sein Channel von weit mehr als sieben Millionen Usern abonniert wurde. Die Werbeeinblendungen ließen ihn so während seiner bisherigen Karriere alleine hierfür 20 Millionen US-Dollar verdienen.
Drake – ein Geschäftsmann mit vielen Standbeinen
2012 gründete der Kanadier gemeinsam mit Noah „40“ Shebib das Musik-Label OVO Records, für welches die Warner Music Group die Distribution der unter Vertrag stehenden Künstler übernimmt. Er selbst ist unter dem Pseudonym „Champagne Papi“ auch als Produzent tätig. Das Schlagwort „OVO“ wurde von Drake des Weiteren als Logo für seine eigene Modelinie verwendet. Außerdem agiert er für das kanadische Basketball-Team Toronto Raptors derzeit als globaler Botschafter für deren NBA-Franchise.
Auch als Miterfinder und Werbegesicht der Whiskey-Marke „Virginia Black“ sicherte er sich sein hohes Einkommen. Der Whiskey entstand in Zusammenarbeit mit dem Spirituosen-Giganten Brent Hocking.
Als Werbebotschafter ist er zudem für namhafte Unternehmen wie Kodak, Sprite oder Nike in Erscheinung getreten.
Ein jährliches Einkommen von 19 Millionen US-Dollar verdient Drake als Gast DJ bei „Beats 1 Radio“, früher „iHeart Radio“, von Apple Music. Der Streaming-Dienst sendet durchgehend live in 100 Länder auf der ganzen Welt.
Diese Luxus-Schlitten stehen in der Garage des Rap-Stars
Dass Drake einen Faible für Autos hat, ist kein Geheimnis. Gerne gibt er regelmäßig immense Summen für seine Sammlung aus. Zu seinem Fuhrpark gehören daher zahlreiche Wagen. Unter diesen befinden sich unter anderem:
Somit hat Drake alleine mit diesen sieben Fahrzeugen einen Schatz von über vier Millionen Euro (letzter Neupreis 2017) auf 28 Räder verteilt.
Seine Luxus-Villa – ein millionenschweres Schnäppchen
Aber auch sein „kleines“ Häuschen visualisiert den Reichtum, den Drake sein Eigen nennen kann. In den kalifornischen Hidden Hills, nahe Los Angeles, bewohnt der Musik-Star ein Anwesen, das 12.500 Quadratmeter groß ist. Das Gebäude selbst wird von einem Basketballplatz, einem gigantischen Pool, künstlich angelegten Wasserfällen und einem angrenzenden Kamin geschmückt. Aber auch im Inneren der Villa hat Drake alles eingerichtet, was Mann so für seinen Alltag benötigt. Neben einem eigenen Heim-Kino finden sich eine Bibliothek, ein Weinkeller und – war doch klar – ein Spielzimmer. Natürlich hat alles seinen Preis, wobei der Weltstar mit 7,7 Millionen ausgegebenen US-Dollar noch ein absolutes Schnäppchen mit der luxuriösen Herberge gemacht hat. 2009 wollte der einstige Besitzer noch 27 Millionen US-Dollar für die Villa! Gut, dass Drake noch etwas abgewartet hat. Drei Jahre später griff er zu.
So wertvoll ist die Marke Drake – früher und heute
Jeder Schauspieler, Musiker oder TV-Dauergast beginnt mit einem Marktwert, der wertlos ist. Nicht selten stagnieren Prominente oder Menschen, die prominent werden wollen, während der gesamten Dauer ihrer „Karrieren“ in den untersten Bereichen. Drake jedoch ist ein fabelhaftes Beispiel, wenn es darum geht, aufzuzeigen wie man seinen eigenen Namen in rasanter Geschwindigkeit zu einer schier unbezahlbaren „Marke“ avancieren lassen kann.
Durch seine Debüt-EP „So Far Gone“ und seine Mitwirkung am Musikprojekt „We Are Young Money“ (u.a. gemeinsam mit Lil Wayne, Tyga und Nicki Minaj) stieg sein Marktwert 2009, noch vor Veröffentlichung einer eigenen Platte, auf eine Million US-Dollar. In den Folgejahren „stagnierte“ sein Marktwert, bis 2015, unter der zehn Millionen-Barriere. Doch darüber wird er heute nur noch lachen können. 2017 mischt Drake in der obersten Riege der Verdiener mit. Und dies machte sich auch bei seinem Marktwert deutlich. Aktuell liegt sein Marktwert bei 130 Millionen US-Dollar! Dies bedeutet, dass Drake seinen Wert in nur acht Jahren um das 130-fache hat steigern können. Damit hat er Kollegen wie Ne-Yo, Big Sean, Chris Brown oder J. Cole nicht nur schon lange überholt, allmählich beginnt er nämlich sogar damit sie zu überrunden. Denn seine drei Rap-Konkurrenten bringen zusammen nicht einmal die Hälfte der Marktwertes, den Drake vorzuweisen hat, auf die Waage.