Authors Beiträge vonRedaktion

Redaktion

547 POSTS 16 KOMMENTARE

Geschätztes Vermögen: $7 Millionen

Schön, reich und berühmt sein: der Traum vieler Frauen! Meghan Markle hat es geschafft und sich mit ihrem Schauspieltalent, ihrem Blog und auch ihrem humanitären Engangement ein erfolgreiches Imperium aufgebaut. Internationale Bekanntkeit erreichte sie erst kürzlich durch ihre Liebesbeziehung mit dem britischen Prinzen Harry. Darin besteht wohl auch der Grund, warum sie im Jahre 2016 zur meist gesuchten Schauspielerin via Google wurde. Wir werfen nun einen Blick hinter die Kulissen der Actrice Meghan Markle, um herauszufinden was hinter ihrem Erfolgsgeheimnis steckt.

Meghan Markle
Exclusive: Cover story issue #23 – Interview with Meghan Markle only on Lifestylemag.com!

Familiärer und persönlicher Background der Schauspielerin

Rachel Meghan Markle wurde am 4. August 1981 in Los Angeles geboren. Als Markle sechs Jahre alt war, ließen sich ihre Eltern scheiden und sie wuchs bei ihrer Mutter auf. Trotz finanzieller Schwierigkeiten investierte Markles Mutter in ihre Bildung und schickte sie auf Privatschulen. Im Jahr 2003 absolvierte sie ihr Studium an der Northwestern University School of Communication im Bereich Theater und Internationale Beziehungen. Schon früh kam Meghan Markle mit dem Schauspielbusiness in Berührung. Ihr Vater, der Emmy Award Gewinner Thomas W. Markle, der als erfolgreicher Bildregisseur gilt, nahm sie schon seit frühester Kindheit mit ans Set der erfolreichen Serie Married und legte so den Baustein für ihre zukünftige Karriere.

Markles humanitäres Engagement für Frauenrechte begann schon im frühesten Jugendalter. Mit 11 Jahren verfasste sie einen Brief an wichtige Persönlichkeiten der Politik, darunter die damalige First Lady Hillary Clinton. In diesem beschwerte sie sich über Werbekampagnen, in denen das Frauenbild als “Frau am Herd” propagiert wurde.

Der Beginn einer erfolgreichen Schauspielkarriere

Anwaltsgehilfin Rachel Zane in der Serie Suits
Source: Suits USA auf Facebook

Schon früh wurde in Meghan Markle der Wunsch geweckt, eine erfolgreiche Schauspielerin werden zu wollen, doch aller Anfang ist schwer. Endeckt wurde Markle von einem Mananger, dem ein Video von einem ihrer College-Filme aufgefallen war. Ihre erste TV-Rolle erhielt Meghan Markle im Jahr 2002, wo sie in einer Folge der Ärzteserie General Hospital präsent war. Danach folgten kleinere Gastauftritte in verschiedenen Serien wie Love, 90210 oder The War at Home. In der Sci-Fi Serie Fringe übernahm sie die Rolle der FBI Agentin Amy Jessup und erlangte dadurch einen kleinen Bekanntheitsgrad. Während ihrer Anfangszeit im Showbusiness arbeitete Markle zusätzlich freiberuflich als Kaligrafin für angesehene Marken wie Dolce & Gabbana oder Robin Thicke. Auch in großen Hollywood-Produktionen konnte sie ihr Können unter Beweis stellen, so agierte sie im Drama Remember me oder in der Komödie Horrible Bosses. Durch diese kleinen Rollen wurden immer mehr und mehr Reggiseure auf die schöne Brünette aufmerksam.

Ihre erfolgreichste Rolle bis dato ist jedoch die der Anwaltsgehilfin Rachel Zane in der Serie Suits. Durch diese Hauptrolle, in welcher sie erstmals im Jahr 2011 zu sehen war, erlangte sie große Populariät und die schauspielerische Anerkennung, die sie verdiente. Eine Rolle, die sie zur erfolgreichen Schauspielerin und zum Star katapultierte. In diesem Jahr wird die neue Staffel der Serie ausgestrahlt, allerdings ist fraglich, ob Markle auch zukünftig mit dabei sein.

Humanitäres Engagement

Schon seit ihrer frühesten Jugend setzt sich Meghan Markle für humanitäre Belangen ein und tritt für die Rechte der Frauen ein. Grund für diese Entscheidung ist möglicherweise auch ihr familiärer Hintergrund, geboren als Tochter einer afrikanisch-amerikanischen Mutter und eines weißen Vaters. Markle widmet einen Großteil iher Zeit humanitären Projekten und nimmt hier eine hohe Vorbildfunktion ein.

Als weltweite Botschafterin für “World Vision Canada”, einer Organisation, die sich für eine bessere Bildung und ein hochwertigeres Gesundheitswesen für Kinder auf der ganzen Welt einsetzt, reiste sie im Jahr 2016 sogar nach Ruanda (Afrika), um dort ein Trinkwasserprojekt zu unterstützen. Zudem fungiert Meghan Markle seit 2015 als Fürsprecherin der “UN Woman”, einer Organisation, die sich für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter einsetzt, und unterstützt deren Kampagnen.

Diese Leidenschaft für humanitäre Belangen teilt Markle mit ihrem derzeitigen Partner Prinz Harry, der sich ebenfalls seit Jahren für eine bessere Welt und Lebensbedingungen in ärmeren Teilen der Erde engagiert.

Lifestyle Blog

Meghan Markle auf ihrem Lifestyle-Blog The Tig
Source: Insider’s Guide to the West Village auf The Tig

Meghan Markle ist nicht nur eine erfolgreiche Schauspielerin und humanitäre Botschafterin, sondern führt auch einen eigenen Lifestyle Blog mit dem Namen “The Tig”. Dieser weist mittlerweile eine Reichweite von 106.000 Follower auf Instagram und 11.000 Follower auf Twitter auf. In diesem Blog berichtet Meghan Markle über die neuesten Fashion-Trends, gibt Tipps und Tricks für das perfekte Make-Up und versorgt ihre Leser mit vielen leckeren Rezepten und Informationen rund um eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Zudem finden sich ausführliche Reiseberichte mit hochwertigen Fotos und Insider-Informationen auf ihrem Blog wieder. Mit ihrem persönlichen Lifestyle-Blog wollte Markle einen Ort für alle diejenigen kreieren, die sich für die Bereiche Mode, Reisen, Kosmetik und Essen interessieren. Ebenfalls wollte sie ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse mit ihrer Leserschaft teilen und diese auch zu inspirieren und zu neuem Denken anzuregen.

In einem ihrer Blogposts verfasste Markle eine schönes Statement, in welchem sie über die Balance zwischen ihrer Berühmtheit und ihrem humaniären Engangement spricht: “I’ve never wanted to be a lady who lunches – I’ve always wanted to be a woman who works.”

Die Karriere von Meghan Markle in Zahlen

Jeder fing einmal klein an, so auch Meghan Markle, doch ihr Jahreseinkommen entwickelte sich zu einer stetigen Steigerung und so verdiente sie zu Beginn iherer Schauspielkarriere rund $400.000 pro Jahr. Die wenigen Hollywoodfilme, in denen sie in kleine Rollen schlüpfen durfte, brachten ihr insgesamt ein Vermögen von rund $1 Million ein. Ihre diversen Serienauftritte brachten ihr geschäzt rund $50.000 pro Folge ein. Alles in allem dürfte Megan Markle im Jahr 2012 einen Marktwert von zirka $1.6 Millionen erzielt haben.

Durch ihre bekannte Rolle in der Serie Suits, durch welche sie große Aufmerksamkeit und Popularität erreichte, stieg ihre Wert von Jahr zu Jahr immer weiter an. So wird er im Jahr 2015 auf $3 Millionen geschätzt und entwickelte sich bis zum heutigen Zeitpunkt zu rund $7 Millionen. Durch ihre Beziehung mit dem britischen Prinzen stieg ihr Bekannheitsgrad international an und auch ihr Vermögenswert wird dadurch einer stetigen Steigerung unterliegen. Mit ihrer Karriere als Schauspielerin und Lifestylebloggerin hat sich Meghan Markle ein kleines aber sehr erfolgreiches Imperium aufgebaut. Einer weiterhin erfolgreichen Karriere und Zukunft steht demnach nichts im Wege.

Die zukünftige Prinzessin Großbritanniens?

Wer Meghan Markle bis dato nicht kannte, googelte sie spätestens als die ersten Beziehungsgerüchte mit dem britischen Prinzen Harry im Sommer 2016 bekannt wurden. Erstmals trafen sich die beiden in Toronto. Meghan drehte dort gerade die Serie Suits und Prinz Harry war für sein Engagement für die Invictus Games 2017 angereist.

Prinz Harry und Meghan Markle
Source: Gala

Es wurde schon seit einiger Zeit spekuliert, die offizielle Liebesbestätigung kam jedoch erst am 8. November 2016, als der Kensington Palast die Beziehung der beiden mit einem Statement von Prinz Harry bestätigte. Anlass hierfür war ein Shitstorm, welcher gegen Meghan Markle und ihre Familie erfolgte. Drohungen und Beleidigungen aufgrund der Beziehung zu Prinz Harry und rassistische Bemerkungen bezüglich ihrer Herkunft standen auf der Tagesordnung. Prinz Harry bat in diesem Statement, um eine sofortige Beendigung dieser Hassattacken gegen seine Freundin und deren Familie und bestätigte somit offiziell eine Liebesbeziehung der beiden.

Seit offizieller Liebesbestätigung gehen Insider davon aus, dass diese Beziehung sehr ernst zu nehmen ist. Prinz Harry hat seine Meghan bereits den engsten Familienmitgliedern vorgestellt. Auch über eine Verlobung der beiden wurde bereits spekuliert, eine offizielle Bestätigung hierfür gibt es allerdings nicht. Fakt ist, dass sich Markle schon auf ihre zukünftige Rolle als öffentliche Person des britischen Königshauses vorzubereiten scheint und sich langsam aus ihrer Schauspielkarriere zurückzieht. Die Frage nach einer baldigen Verlobung und anschließenden Heirat der beiden ist noch ungeklärt . Wünschen würden wir es den beiden!

Geschätztes Vermögen: $83 Millionen

Der Rotschopf aus England zählt heute zu einem der erfolgreichsten britischen Musiker, die man auf den Bühnen der Welt findet. Mit seiner Akustik Gitarre und seinem melodischen, herzzerreißendem Gesang begeistert der Sänger Ed Sheeran die Welt und berührt Millionen von Menschen. So gut wie jeder kennt Ed Sheeran, doch wieviel Vermögen steckt wirklich hinter dem Namen? Seine Songs wie Shape Of You, I See Fire oder The A Team zeigen deutlich, dass er den Umgang mit Worten und Melodien perfektioniert hat.

Mit seiner Akustik Gitarre und seinem melodischen, herzzerreißendem Gesang begeistert der Sänger Ed Sheeran die Welt

Nur mit seiner Akustik Gitarre, seiner gefühlvollen Stimme und unglaublich viel Leidenschaft für die Musik erschafft Ed Sheeran Musik, die offensichtlich nicht auf Geld und Ruhm ausgelegt ist. Ed Sheeran geht mit seiner Folk-Musik seiner Leidenschaft nach und durch harte Arbeit hat er sich seine Berühmtheit und sein Vermögen, welches heute schätzungsweise bei $83 Millionen liegt, mühsam verdient.

Wer ist Ed Sheeran?

Edward Christopher Sheeran wurde am 17. Februar 1991 in der Kleinstadt Hebden Bridge in West Yorkshire in Großbritannien geboren. Kurz darauf zieht er gemeinsam mit seinen Eltern nach Framlingham in Suffolk, welches nahe der englischen Ostküste liegt. Seine Eltern betrieben ein Unternehmen in London von 1990 bis 2010 und nahmen Ed Sheeran und seinen älteren Bruder immer wieder auf Ausflüge mit, bei denen viel Musik gehört und gemacht wurde. So wuchs Ed mit Künstlern wie Van Morrison, Eric Clapton und Bob Dylan im Ohr auf.

Als Ed Sheeran  vier Jahre alt war, begann er im örtlichen Kirchenchor gemeinsam mit seiner Mutter zu singen. Zu ungefähr der gleichen Zeit begann er außerdem das Gitarre Spielen. Aber er spielte in dem jungen Alter nicht nur selber Musik, sondern sein Vater nahm ihn oft zu Konzerten mit.

Als Ed dann in die High School kam, begann er seine eigenen Lieder zu schreiben und aufzunehmen. Mit einem Alter von nur 13 Jahren hatte er seine erste Liedersammlung „Spinning Man“ geschrieben und aufgenommen, veröffentlichte diese jedoch nie. Außerdem wurde er im National Youth Theatre angenommen. Mit 15 Jahren befreundete er sich dann mit dem auch heute bekannten Sänger Passenger. Die beiden spielten gemeinsam ihre Songs in Cambridge und sind bis heute noch gute Freunde.

Ed Sheeran

Seine Karriere

Ed Sheeran veröffentlichte sein erstes Album im Jahr 2005 unter dem Titel „The Orange Room EP“. In den darauffolgenden zwei Jahren erschienen zwei weitere EP’s mit den Titeln „Ed Sheeran“ (2006) und „Want Some?“ (2007). Seine musikalische Karriere begann jedoch erst richtig im Jahre 2008, als Ed Sheeran nach London zog und dort in kleinen Pubs und Bars seine Musik spielte. In London wollte er bekannter und berühmter werden. Außerdem arbeitete Ed als Gitarrentechniker für das Duo Nizlopi. Diese boten ihm daraufhin einen Platz in ihrer Show an und so gelang Ed an die Öffentlichkeit. Ed nahm auch an einem Casting im Jahr 2008 für die Fernsehsendung „Britannia High“ teil, hatte dabei jedoch keinen Erfolg.

In den folgenden Jahren arbeitet er mit vielen unterschiedlichen Künstlern zusammen wie der Band „Just Jack“. 2009 kam das nächste EP „You Need Me“ von Ed Sheeran auf den Markt. Er ging mit dem Rapper Example im folgenden Jahr auf Tournee und veröffentlichte eine weitere EP „Loose Change“ im Februar 2010. Auf dieser befand sich sein erster großer Hit „The A Team“, der in Zukunft seine Karriere vorantreiben wird. Ebenfalls 2010 stieg Ed in ein Flugzeug nach Los Angeles, ohne vor Ort Kontakte zu haben, um seine Karriere in Amerika voranzutreiben. Er hatte Glück. Während er in Clubs und Bars in der ganzen Stadt spielte, erregte er die Aufmerksamkeit von Jamie Foxx, der ihm kostenlos sein Aufnahmestudio und einen Platz zum Schlafen anbot.

Ed Sheeran gewann jedoch nicht nur in Amerika weitere Fans, sondern machte auch über seinen Youtube Kanal auf sich aufmerksam. Zwei weitere EP’s entstanden und „No. 5 Collaborations Project“ aus dem Jahr 2011 verhalf ihm zu einem Vertragsangebot der Plattenfirma Asylum/Atlantic Records. Daraufhin veröffentlichte er sein erstes erfolgreiches Album + (plus). Über 102.000 Alben wurden verkauft und Ed kam in die Album Charts in Großbritannien. Er gewann viele Preise, landete in vielen Ländern in den Top 5 und verkaufte Alben weltweit. So verdiente er bis dahin $4.8 Millionen.

Sein zweites Album x (multiply), welches 2014 veröffentlicht wurde, verkaufte sich über 7 Millionen mal weltweit und hielt sich viele Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts. Mit dem Album konnte Ed $7.3 Millionen einspielen. Sein erfolgreicher Song „Thinking Out Loud“ aus dem Jahr 2016 gewann zwei Grammys und wurde über 8 Millionen mal verkauft. Nachdem Ed Sheeran 2016 ein Jahr Pause eingelegt hat, veröffentlichte er vor kurzem weitere Singles wie „Shape Of You“, „Castle On The Hill“ und „How Would You Feel“. Im März 2017 erschien nun sein drittes Album ÷ (divide) (bei amazon.de).

Sein Vermögen

Mit dem Verkauf seiner Alben bis zum Jahr 2016 brachte Ed $20 Millionen ein. Doch sein Vermögen beruht sich nicht nur auf dem Verkauf seiner Musik. Auch sein Youtube Kanal, den er seit 2010 aktiv nutzt, hat heute 11 Millionen Abonnenten und ingesamt mehr als vier Billionen Views. Auf diesem lädt er aktuelle Musikvideos oder andere Videos aus seinem Leben hoch. Seine Fans verfolgen den Kanal stetig und nehmen so ein wenig an Ed Sheerans Leben teil. Mit dem Youtube Kanal nahm Ed Sheeran etwa $20 Millionen ein.

Weiterhin verdiente Ed mit seinen Touren der jeweiligen Alben. Mit der Tour seines ersten Albums + erarbeitete sich Ed $41 Millionen, mit der zweiten Tournee seines Albums x fast $60 Millionen. Ein Großteil davon musste jedoch versteuert werden, aber dennoch konnte Ed mit den Tournees sein Vermögen steigern.

Aber Ed konnte nicht nur mit Musik Geld einspielen. Auch mit dem Verkauf seiner Fanartikel machte er einen großen Gewinn. $15 Millionen konnte er durch sogenannten Merchandising gewinnen und weitere $5 Millionen erhielt er durch Endorsement, also durch öffentliche Empfehlungen eines bestimmten Produkts in Absprache mit der Firma.

Seine Lieder werden außerdem in Filmen und im Fernsehen verwendet, sodass er weitere $5 Millionen verdiente. Jedoch performt Ed nicht nur seine eigenen Lieder, sondern arbeitet als Song Writer auch für andere Künstler. So nahm er weitere $2 Millionen durch das Schreiben von Songs für andere Künstler wie Justin Bieber, One Direction oder Taylor Swift ein. Nebenbei hat Ed auch seine Karriere als Schauspieler angekurbelt und dabei $1 Millionen verdient. Und letzten Endes gründete Ed im Jahr 2015 seine eigene Plattenfirma mit dem Namen „Gingerbread Man Records“.

Ed Sheeran on stage
Source: Ed Sheeran auf Facebook

Wie lebt Ed Sheeran?

Sein Vermögen erarbeitet sich Ed Sheeran hart und mit viel Leidenschaft. So steht er nicht unverdient in der Liste der Musiker mit dem größten Vermögen weit oben. Jahrelang hat Ed bei Freunden auf dem Sofa geschlafen und sich irgendwie durchgeschlagen. Jetzt konnte er sich endlich ein eigenes Haus kaufen. Für 9 Millionen Pfund erwarb Ed eine Villa in London im Herbst 2015. Kurz darauf kaufte er auch eine Wohnung für seine Eltern ganz in der Nähe für £750,000.

An den Kauf eines Autos hat Ed lange nicht gedacht, da er nicht einmal einen Führerschein besaß. Doch im Oktober 2015 bestand er seine Fahrprüfung und hat sich einen Mini Cooper im selben Jahr gekauft. Außerdem hat man ihn in einem schwarzen Mercedes Geländewagen gesehen.

Was kommt noch?

Ed Sheerans Vermögen vergrößert sich von Jahr zu Jahr, da sein Name und seine Musik weltweit bekannter werden. Im Jahr 2011 hat Ed das erste Mal mit seiner Musik Geld verdient und besaß in etwa $25 Millionen. Im Jahr 2013 hat sich diese Vermögen schon auf $37 Millionen gesteigert. 2014 besaß Ed dann $73 Millionen. Auf der Forbes’ Liste der vermögendsten Stars stand Ed Sheeran im Jahr 2016 auf Platz 82. In selben Jahr betrug sein Vermögen dann schon $83 Millionen.

Dieses Jahr wird Ed Sheeran sein heiß erwartetes drittes Album veröffentlichen. Im März 2017 ist es soweit und die Fans sind gespannt. Ebenso wird sein Vermögen mit dem Verkauf des Albums, mit einer Tour und Fanartikeln wieder in die Höhe schießen.

Brasilianisch Fußball Copacabana Rio
Source: pixabay

Glamour und Luxus pur oder Sport ein Leben lang! Neben dem Training spielt die Erholung eine ganz wichtige Rolle für jeden professionellen Sportler – ganz gleich welcher Disziplin. Gerade Ausdauersportler wie Fußballer benötigen entsprechende Zeiten zur Regeneration, daher finden wir einige der Top-Kicker unter den Stars der Vereine auch nicht selten unter der Sonne von Miami oder an weiteren kostspieligen Luxus Orten unseres Planeten im Urlaub. Was sind also die Promi-Hotspots, an denen die Stars wie Mario Götze, Marco Reus, David Alaba & Co ihren Urlaub verbringen, sich von Turnieren und der Saison erholen? Die Locations mit der größten Promidichte sind sicherlich unter anderem Miami im Herzen Floridas, wo Ex-Tennis Profi Boris Becker ein luxuriöses Apartment besitzt, aber auch St. Barth, die Baleareninsel Ibiza und St. Tropez im sonnigen Frankreich stehen bei etlichen Promis hoch im Kurs.

Promi-Hotspot: USA

David Alaba, der Star des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München, kann auch im Urlaub nicht ganz von sportlichen Aktivitäten ablassen. Nicht selten finden wir den Bayern-Verteidiger fern seiner Heimat Österreich unter der Sonne Kaliforniens oder anderen Luxus-Domizilen beim Workout unter Palmen oder in der Modemetropole New York als Zuschauer bei einem Basketball-Spiel. Auch Max Kruse ist begeisterter USA Fan, besonders die Wüstenstadt Las Vegas hat es dem Nationalspieler angetan. Das Sturm-Ass, das aktuell bei Werder Bremen unter Vertrag steht, gilt als leidenschaftlicher und erfolgreicher Pokerspieler, sodass man ihn nicht selten an einem der Pokertische in der Spielerstadt Las Vegas trifft. Hier belegte er unter anderem den dritten Platz bei einem Side-Event der berühmten Words Series of Poker und verließ am Ende des Tages mit rund 36.000$, umgerechnet ca. 27.000 Euro, das Turnier auf dem Podest. Eine respektable Leistung für einen Amateurspieler.

Mykonos: die schöne Insel Griechenlands

Jérôme Boateng, ebenfalls Spieler beim FC Bayern München, verbrachte bereits den einen oder anderen Urlaub auf den ägäischen Inseln. Zuletzt wurde er gemeinsam mit Fußballstar Sami Khedira auf Mykonos gesichtet bzw. lies die Welt mit Fotos auf diversen sozialen Netzwerken daran teilhaben. Der Reise-Hotspot ist trotz ruhiger Lage als Partyinsel Griechenlands bekannt, viele bezeichnen Mykonos auch als das Ibiza der griechischen Ägäis. Doch auch der Kontrast zwischen türkisblauem Meer und den wunderschönen weißen Häuserfassaden laden zum Urlauben und relaxen auf der Insel ein.

Mykonos: die schöne Insel Griechenlands
Source: Wikimedia

Von den Bahamas bis zu den Balearen

Internationale Star-Kicker wie der Mannschaftskapitän von Manchester United Wayne Rooney finden wir unter anderen gerne beim berühmten Baden mit Schweinen auf den Bahamas. In dieser Luxusregion lassen es nicht nur die Sportler aus der Premier League gerne so richtig krachen, auch viele Stars und Sternchen wissen die zersprengte Inselgruppe zu schätzen.

Näher als die Bahamas liegen die Balearen, diese sind nicht nur bei den sogenannten „Normalos“, also der Nicht-Prominenz, äußerst beliebt, sondern auch bei den Sportstars der nationalen und internationalen Ligen. So konnte man in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal Italiens Nationalspieler und Ex-Dortmund Profi Ciro Immobile dort beobachten, wie er gemeinsam mit seiner Frau auf einer Jacht zwischen Ibiza und Formentera urlaubte und die warmen Sonnenstrahlen genoss. Ibiza gilt für viele Touristen zwar nach wie vor als eine der größten Party-Hochburgen der Welt, dennoch hat die Balearen-Insel so viele mehr zu bieten: traumhafte Strände, einsame buchten und eine wunderschön verträumte Altstadt sind einige der Highlights.

Heimattreue der Fußballstars

Thomas Müller zeigt auch im Urlaub mit seiner Frau Lisa oft Heimatnähe und verbringt seine freie Zeit gerne beim Wandern in den bayrischen Bergen. Ebenso zeigt sein Teamkollege Robert Lewandowski Verbundenheit zu seiner Heimat und verbringt gerne Zeit beim Jetski-fahren in Polen. Ohne Frage scheint diese Heimatverbundenheit dem Bayern-Star sowie dem gesamten Verein gut zu tun. Robert Lewandowski fällt nur selten verletzungsbedingt aus und ist Garant für Tore – selbst in letzter Minute. Erst beim 1:1 Remis gegen Hertha BSC Berlin rettete er mit seinem späten Tor den Verein noch ganz knapp vor einer Niederlage. Er scheint tatsächlich der Mann für alle Fälle beim FC Bayer zu sein. Und sollte dies so weitergehen wie es derzeit ausschaut, dürfte einem weiteren Titelgewinn des FC Bayern München, gerade durch die starke Leistung eines Robert Lewandowski nicht mehr viel im Wege stehen. So gelten die Münchener nicht nur bei Fans und Buchmachern als klarer Favorit, auch Analytiker sehen in Leipzig keinen echten Verfolger. Gespannt bleibt es jedoch abzuwarten, wie sich das Team von der Säbenerstraße international schlägt.

Fazit

Wer also seinen nächsten Oster- oder Sommerurlaub an einem der top Promi-Hotspots dieser Erde plant, der sollte unbedingt einmal mit weit geöffneten Augen die Strandpromenaden entlang schlendern, denn nicht alle Stars verstecken sich abgeschirmt von der Öffentlichkeit den ganzen Tag über in privaten Domizilen. Auch wenn einige Stars verständlicherweise in ihrem Urlaub nicht minütlich mit zahlreichen Autogrammwünschen gestört werden wollen, so kann man mit Sicherheit das eine oder andere Autogramm oder Selfie mit einem der Stars in seinem Jahresurlaub ergattern und seinen Lieben zuhause von den aufregenden Begegnungen erzählen.

Geschätztes Vermögen: 150 Millionen Euro

Snoop Dogg ist nicht nur einer der erfolgreichsten Rapper der USA, sondern auch einer der bestbezahlten. Sein Vermögen umfasst mehrere Millionen US-Dollar. Der Musiker verdient dabei nicht nur als Rapper sein Geld, sondern ist gleichzeitig als Schauspieler, Produzent und Medienmogul tätig. Obwohl sein jährlicher Verdienst schwankt, verdient der Musiker mehrere Millionen Dollar im Jahr.

Vermögen und Verdienst von Snoop Dogg
Classy Snoop Dogg von Bob Bekian unter CC BY-SA 2.0

Erfolgreichster Rapper der USA

Calvin Cordozar Broadus Jr., besser bekannt unter seinem Künstlernamen Snoop Dogg, ist einer der erfolgreichsten Rapper in den USA. Obwohl sein genauer Verdienst mitsamt seinem Privatvermögen nicht bekannt ist, soll der Rapper, Schauspieler, Produzent und Medienmogul rund 129 Millionen Euro bzw 150 Millionen US-Dollar besitzen. Andere Quellen wiederum behaupten, sein tatsächliches Vermögen betrage sogar 160 oder 275 Millionen US-Dollar. Sein Vermögen setzt sich hierbei aus all seinen Tätigkeiten zusammen, wobei er mit seiner Musik bisher am meisten verdient. Jedoch ist nicht immer bekannt, wie hoch beispielsweise seine Schauspielergagen ausfallen, sodass eine genaue Auflistung seines Verdienstes bzw. Privatvermögens nicht möglich ist.

Kleiner Anfang

Snoop Doog ist bereits seit den 1990er Jahren in der Rap-Szene tätig. Seine ersten Lieder veröffentlichte er unter dem Künstlernamen Snoop Doggy Dogg 1992 in Form von Gastbeiträgen auf dem Album „The Chronic“ von Rapper Dr. Dre. 1993 folgte schließlich sein erstes Soloalbum „Doggystyle“. Ebenfalls folgte ein Vertrag mit dem Label Death Row Records. Allein in den USA wurden vier Millionen Exemplare des Debütalbums verkauft, welches sich auf Platz 1 der Billboard 200 Charts platzierte. 1996 kam schließlich mit großer Verzögerung sein zweites Album „Tha Doggfather“, welches sich ebenfalls an den Chartspitzen platzierte.

1998 passierte die Trennung von Death Row Records und das Streichen des „Doggy“ aus seinem Künstlernamen. Snoop Dogg wechselte zum Label „No Limit Records“, unter welchem er 1998 „Da Game Is to Be Sold, Not to Be Told“, 1999 „No Limit Top Dogg“ und 2000 „Tha Last Meal“. „Da Game Ist o Be Sold, Not to Be Told“ sowie „No Limit Top Dogg“ landeten beide ebenfalls auf Platz Eins der Charts und verzeichnete etliche Gastauftritte.

Snoop Dogg’s Comeback mit Erfolg

Mit 2002 musste Dogg musikalisch einige Rückschläge einstecken. Sein Ende 2002 erschienenes Album „Paid tha Cost to Be da Bo$$“ verschaffte ihn letztendlich ein Comeback. Das Album wurde über sein eigenes Label Doggy Style Records sowie Priority Records (EMI) veröffentlicht. Gemeinsam mit seinen Freunden Nate Dogg und Warren G veröffentlichte er 2004 zudem das Album „The Hard Way“, welches zunächst sehr erfolgreich war, schließlich schnell aus den Charts verschwand. Nur vier Monate später brachte Dogg sein siebtes Soloalbum „R&G (Rhythm & Gangsta)“: The Masterpiece“ heraus, welches beim Label The Neptunes produziert wurde.

Snoop Dogg
Snoop Dogg von Jason Persse unter CC BY-SA 2.0

Bereits 2006 verzeichnete Snoop Dogg ein jährliches Einkommen von 17 Millionen sowie ein Vermögen von rund 170 Millionen US-Dollar. In diesem Jahr veröffentlichte der Rapper ebenfalls sein nächstes Album „Tha Blue Carpet Treatment“. Das 2008 erschienene Album „Ego Trippin‘“ war zudem das erste Album Snoop Doggs, auf welchem keine Gastauftritte vertreten waren. Das 2009 herausgebrachte Album „Malice n Wonderland“ hingegen war der größte musikalische Flop des Rappers, da es das schlecht verkaufteste Album seiner gesamten Karriere wurde. Nach einigen Zusammenarbeiten mit anderen Künstlern folgte 2011 „Doggumentary“, welches Platz 8 der Charts erreichte und seine Karriere wieder ankurbelte.

Erfolg als Musiker, Produzent und Schauspieler

2013 vollzog Dogg einen kurzzeitigen Wandel und veröffentlichte aufgrund seines 2012 statt gefundenen Jamaika-Aufenthalts das Reggeaalbum „Reincarnated“. Die Veröffentlichung erfolgte unter seinem neuen Künstlernamen Snoop Lion. Seine 2015 bzw. 2016 herausgebrachte Alben „Bush“ und „Coolaid“ jedoch wurden wieder unter seinem ursprünglichen Künstlernamen vermarktet.

Zusätzlich zu seinen eigenen Musikertätigkeiten produzierte Dogg seit Beginn seiner Karriere andere Künstler. Diese waren großteils als Gastkünstler auf seinen eigenen Alben vertreten. Viele seiner produzierten Gruppen lösten sich jedoch schnell aufgrund verschiedener Gründe wie ausbleibenden Erfolg wieder auf.

Neben seiner Musikkarriere trat Dogg mehrfach in unterschiedlichen Filmen auf und war Hauptdarsteller seiner eigenen Reality-Show mit Namen „Snoop Dogg‘s Father Hood“. Seine Schauspielgage für den Film „Starsky and Hutch“ allein betrug 2004 500.000 $. Durch seine verschiedenen Anteile an Restaurants und Bekleidungsunternehmen sowie seiner Tätigkeit als Vorsitzender bei Priority Records erhält er weitere Einnahmen. 2014 allein betrug sein Verdienst durch diese Tätigkeiten 75 Millionen US-Dollar. Ein zusätzliches Einkommen erhält der Rapper durch seinen Namen. Produkte wie die App Snoopify oder seine eigenen Cannabisprodukte sorgen für mehrere Tausend Dollar Verdienst jede Woche.

Privatvermögen und Verdienst in Millionenhöhe

Sein jährlicher Verdienst jedoch schwankt stark. 2016 soll dieser rund 96 Millionen Dollar betragen haben. Dieser setzt sich aus all seinen Verdienstmöglichkeiten zusammen und beschränkt sich nicht nur auf seine Musikkarriere. Seit Beginn seiner Karriere hat sich das Vermögen des Musikers jährlich im Durchschnitt um 10 Millionen Dollar vermehrt. Mit seinem ersten Album verdiente er bereits 6 Millionen Dollar. Sein gesamter Verdienst während der 1990er-Jahre betrug ungefähr weitere 9 Millionen US-Dollar. Sein Verdienst während der 200er Jahre durch seine Musik betrug allein 20 Millionen Dollar. Einen zusätzlichen Verdienst erhält Dogg anhand seiner bekanntesten Songs, welche vor allem von Radiosendern gespielt wird. Dieser Verdienst auf regulärer Basis beträgt über 2 Millionen Dollar.

Anhand seiner unterschiedlichen Einnahmequellen und klugen Anlagen vermehrte sich der Besitz von Snoop Dogg jährlich. 2011 betrug sein Privatvermögen noch 110 Millionen US-Dollar, im Jahr darauf bereits 120 Millionen. 2014 konnte er 135 Millionen US-Dollar sein Eigen nennen, 2015 beinahe 150 Millionen Dollar. Mit rund 160 Millionen US-Dollar war sein bisheriges Privatvermögen 2016 sein bisher größter Besitz.

IWC Aquatimer - eine von vielen exklusiven Luxusuhren
Bildrechte: Flickr IWC Aquatimer glow in the dark #lume #wristporn #watch #watches #watchporn #iwc #iwcwatch #luxury #style Wheels ON CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Bei der Herstellung von Luxusuhren macht den Schweizern bekanntlich niemand etwas vor: Sie produzieren sowohl schicke Designeruhren, die zum Anzug passen, als auch funktionale, stylishe Zeitmesser für zahlreiche Sportarten – vom Tauchen bis zum Segeln. Die Schweizer Uhrenmanufakturen achten beim Entwurf ihrer Modelle genauestens darauf, dass die Uhren mit allen Funktionen ausgestattet sind, die Sportler benötigten. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Uhrentypen.

Taucheruhren

Damit eine Uhr in Deutschland als Taucheruhr bezeichnet werden darf, muss sie die Vorgaben der DIN 8303 erfüllen. Das bedeutet im Einzelnen: Sie ist wasserdicht, druckfest und aus einer Entfernung von bis zu 25 cm auch bei Dunkelheit lesbar. Zudem ist sie mit einem Timer oder einer Lünette ausgestattet. Um sicherzustellen, dass sich die Uhrzeit auch unter Wasser ablesen lässt, sind die Uhrzeiger mit einer Leuchtmasse versehen. Die Lünette rastet übrigens nur in einer Richtung ein: Verstellt sie sich, wird die Zeit unter Wasser höchstens verkürzt, nicht aber verlängert – Letzteres kann bei einem Tauchgang sehr gefährlich werden.

Taucheruhren werden heutzutage sowohl als Accessoire als auch als mechanisches Back-up zum Tauchcomputer getragen. Die „Aquaracer“ von TAG Heuer beispielsweise ist bis zu einer Tiefe von 300 Metern wasserdicht. Regelmäßig kommt sie in neuen Ausführungen auf den Markt. Sowohl aktuelle als auch Vintage-Modelle sind auf Marktplätzen wie Chrono24 zu finden. Sehr bekannt ist auch die Rolex Submariner, die erstmals 1953 vorgestellt wurde. Weitere Vintage-Taucheruhren aus den 1950er- und 1960er-Jahren sind unter anderem die Breitling Superocean und die Longines Automatic Diver.

Fliegeruhren

Über die Fliegeruhr gibt es eigentlich nicht mehr viel sagen: Sie ist das High-End-Modell, wenn es um technische Perfektion und hochwertige Ausstattung geht. Hier sind vor allem die Fliegeruhren von IWC zu nennen, die im Luxus-Segment – bei Preisen bis zu 10.000 Euro – Standards gesetzt haben. Gegenwärtig sind besonders Modelle beliebt, die sich stark an die originalen Militäruhren anlehnen: Sie zeichnen sich durch ein außergewöhnlich großes, gut ablesbares Ziffernblatt und ein funktionales, schnörkelloses Design aus. Lünette und Krone sind griffig, sodass sie sogar mit Handschuhen bedient werden können.

Segeluhren

Die edlen Zeitmesser für den Wassersport eignen sich selbstverständlich nicht nur für Tauchgänge. Eine solche Uhr kann man zum Segeln tragen, und sie macht auch an Deck einer Yacht einiges her. Es schadet allerdings nicht, beim Segeltörn eine wasserfeste Uhr zu tragen, der weder Wasserspritzer noch ein Bad etwas anhaben können. Ein echter Klassiker ist die Rolex Yachtmaster, doch es gibt auch weniger bekannte Schätze, beispielsweise die TNG Sailmaster. Ebenso wie bei Taucher- und Fliegeruhren ist gute Lesbarkeit besonders wichtig, und zwar sowohl bei stürmischer See als auch blendender Sonne. Wer an einer Regatta teilnimmt, benötigt eine Uhr mit bestimmten Funktionen, die heute vor allem digitale Uhren und Smartwatches bieten.

Rolex Explorer II
Foto von rolex.com

Die Zinsen befinden sich im freien Fall und so ist mit traditionellen Geldanlagen heute kaum mehr Gewinn zu machen. Riskante Spekulationsgeschäfte sind jedoch vor allem für Privatpersonen zu risikoreich. Mit guten Gründen setzen viele Anleger daher auf Sachwerte. Immobilien stehen hoch im Kurs, sind jedoch längst nicht für alle eine Möglichkeit. Stetig steigende Kaufpreise verhindern gerade bei Kleinanlegern die Möglichkeit, Gewinne zu erwirtschaften. Eine interessante Möglichkeit, die viele zunächst nicht in Betracht ziehen, sind dagegen Uhren.

Man muss allerdings wissen, in welche Modelle es sich lohnt, zu investieren. Nicht jedes ist für eine Anlage interessant. Der zu erzielende Preis hängt in hohem Maße von der Nachfrage ab, dazu kommen spezifische Besonderheiten wie der persönliche Geschmack des potenziellen Käufers. All diese Faktoren sind für Anleger nicht immer einfach zu beurteilen.

Vintage vor Neuware

So ist der Kauf einer neuen Uhr, wie hochwertig sie auch sein mag, in seltenen Fällen eine lukrative Anlage. Ein Grund sind hohe Kaufnebenkosten, die einen Weiterverkauf in der Regel unattraktiv machen: Vertriebs- und Werbekosten werden vom Hersteller direkt an den Kunden weiter gegeben. Der Wert einer Uhr als Geldanlage hängt weniger mit ihren tatsächlichen Qualitäten und dem Kaufpreis zusammen. Ähnlich wie bei den meisten Automodellen verlieren auch Uhren direkt nach dem Kauf immens an Wert. Experten zufolge eignen sich nur rund 20 Prozent aller Markenuhren als Kapitalanlage, der Großteil davon sind klassische Vintage-Modelle.

Eine Ausnahme bilden limitierte Editionen, Sondermodelle und seltene Exemplare, vor allem von renommierten Herstellern. Patek Philippe etwa hat seit seiner Gründung im Jahr 1839 bis heute weltweit weniger als eine Millionen Uhren produziert. Schon der Kauf eines neuen Modells der Raritäten ist kein Kinderspiel: Es gibt lange Wartelisten, die einem komplizierten Bewerbungsverfahren voran stehen. Die Herstellung einer Uhr kann dann zwischen neun und 24 Monaten dauern. Eine Patek Philippe zählt zu den wertvollsten Uhren der Welt und ist überaus wertstabil. Bei Sammlern ist sie hoch begehrt, für Anleger, die nicht zugleich Liebhaber sind, stellt sich jedoch die Frage, ob sich der Aufwand lohnt.

Steigende Werte

Auch eine Rolex genießt einen ausgezeichneten Ruf in Kennerkreisen. Das Unternehmen versteht es ebenfalls, Geschichten zu erzählen, was maßgeblich zum Rang der Uhren als Sammlerstücke beigetragen hat. Das Modell Explorer etwa wird in Kennerkreise mit der Erstbesteigung des Mount Everest durch Sir Edmund verbunden. Eines der legendärsten Modelle, der Chronograph Daytona, gilt als sehr sichere Anlage, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Wert gewonnen hat. Daran wird sich voraussichtlich auch so schnell nichts ändern. Von 1973 bis 2005 stieg die Stainless Daytona116520 von einem Verkaufspreis von 386 Dollar auf einen Sammlerwert von 6.975 Dollar an. Auch die  kann einen ähnlichen Preisverlauf aufweisen. In einem Zeitraum von 37 Jahren hat sich der Preis von 386 Dollar auf über 6000 Dollar mehr als verzehnfacht.

Rolex Preisentwicklung - der steigende Preis der Uhren

Die Marke Omega ist ebenfalls für ihren stetig steigenden Wert bei Sammlern bekannt. Bei dieser Marke spielt der Ausgangspreis kaum eine Rolle. Selbst vergleichsweise günstige Exemplare erzielen heute Höchstpreise. Die Omega Speedmaster etwa, eines der begehrtesten Sammlermodelle, stieg zwischen 2003 bis 2015 um nahezu 50 Prozent im Wert. Der Verkaufspreis von damals rund 2.200 Euro hat sich mittlerweile auf mindestens 4.300 Euro erhöht.

Begehrte Exemplare

Rolex und Omega punkten mit Präzision und Schlichtheit bei Sammlern. Das ist allerdings auf dem Markt eher ungewöhnlich. Der Großteil der begehrten Zeitmesser weist andere Merkmale auf, nämlich eine Komplikation. Das kann etwa der Ausgleich einer Gangungenauigkeit sein. Auch eine extrem geringe Auflage lässt eine Uhr im Wert steigen. Dabei ist mit gering eine Stückzahl von 50 oder 100 gemeint. Zu diesen seltenen Exemplaren zählen etwa auch die Uhren von A.Lange & Söhne. Jährlich werden nur rund 5.500 produziert, sie sind damit ähnlich selten wie die von Patek Philippe und bei Sammlern ebenso begehrt. Der Wert wird in diesem Fall auch von der besonders hohen Qualität bestimmt – und von der Einzigartigkeit der Bauteile. A.Lange & Söhne produziert jedes einzelne Element seiner Zeitmesser von Hand und die Uhrwerke werden zweimal zusammengebaut, um auszuschließen, dass die Teile zerkratzen oder Staub hineingelangt.

Besonderheiten des Marktes

Wer sich für Uhren als Wertanlage interessiert, findet in Deutschland einen kleinen, aber feinen Markt vor. Das macht Investitionen allerdings schwierig, denn begehrte Exemplare sind extrem rar. Besser sieht es in China und in den USA aus und Anleger sind gut beraten, sich dort umzuschauen. Man sollte allerdings auf einige Punkte achten, um nicht an eine Fälschung zu geraten: Zertifikate, Kaufbelege und die Originalbox sind schon einmal gute Indizien.

Das nötige Kleingeld

Nicht jeder hat allerdings die finanziellen Mittel, in die wertsteigernden Zeitmesser zu investieren. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass diese Möglichkeit als Wertanlage ausfällt. Hier kann sich ein Kredit durchaus lohnen. Die aktuellen niedrigen Zinssätze machen einen Ratenkredit vergleichsweise lukrativ, vor allem, wenn mit der Summe eine hohe Rendite erwirtschaftet werden kann. Kredite vergleichen kann man etwa bei auf Privatkredite spezialisierten Portalen wie smava, an die zahlreiche Geldinstituten angeschlossen sind.

Wer wünscht sich nicht die ewige Jugend? Das Rad der Zeit lässt sich natürlich nicht wirklich zurückdrehen. Allerdings gibt es eine Menge hilfreicher Tipps, die das Älterwerden herauszögern oder zumindest deutlich erträglicher werden lassen. Hier sind die fünf wichtigsten verjüngenden Methoden aufgelistet.

1. Auf eine gesunde Ernährung achten

Auf eine gesunde Ernährung achten um jung zu bleibenEs hört sich einfach an, ist für viele Menschen aber immer wieder eine große Herausforderung: eine gesunde, vitaminreiche Ernährung. Wer viel Fastfood isst, keinen Wert auf frisches Obst oder Gemüse legt und sich regelmäßig ein paar Gläser Wein zu viel gönnt, ist weniger fit und wirkt älter als Menschen, die eine gesunde Ernährung bevorzugen. Wer einmal den Dreh raushat und weiß, wie lecker knackiges Gemüse aus dem Wok, eine Chia-Bowl oder ein grüner Smoothie schmecken, wird keine Lust mehr auf Kartoffelchips und Co. verspüren.

Wirklich schön ist, dass es für den Umstieg auf gesunde Kost nie zu spät ist. Der Körper freut sich in jedem Alter über Vitaminkicks und Vollkornprodukte. Ein Verjüngungseffekt wird schon wenige Wochen nach der Ernährungsumstellung sichtbar.

2. Viel trinken

Wasser hält jung! Menschen, die täglich mindestens zwei Liter Wasser trinken, haben eine straffere und reinere Haut als Menschen, die zu wenig trinken. Wer weiß, dass er das Trinken im Alltagsstress öfter mal vergisst, kann sich mittlerweile von verschiedenen Apps daran erinnern lassen, das nächste Glas Mineralwasser zu leeren.

3. Kosmetik, die die Haut unterstützt

Es gibt unzählige Anti-Aging-Produkte. Wichtig ist vor allem, dass man die Kosmetiklinie findet, die perfekt zum eigenen Hauttyp passt. Ob Algenextrakt, Vitaminserum oder Sonnenschutz – eine gute Kosmetikerin weiß, was der Haut wirklich guttut, um Fältchen zu reduzieren und trockenen Partien wieder ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen. Mit Wimpernverlängerungen und Wirkstoffinfusionen gibt es heute wirksame Behandlungen für einen jüngeren Look.

4. Nachhelfen, um das Wohlbefinden zu steigern

Wir leben in einer Welt, in der sich Möglichkeiten bieten, die Menschen früher nicht hatten. Eine schiefe Nase, Narben und tiefe Falten sind weder ein Makel noch ein Schicksal. Wer sich gern verändern möchte, sollte sich an ein gutes Beauty-OP-Zentrum wie die Klinik am Opernplatz wenden. Die Ergebnisse von kosmetischen Operationen sehen heute natürlicher denn je aus. Wichtig ist, dass die Eingriffe von erfahrenen Operateuren durchgeführt werden.

5. Reisen

Reisen hält jung - Ko Kham in ThailandWer die Welt bereist, bleibt im Geist jung. Die 50 atemberaubendsten Orte der Welt warten darauf, entdeckt zu werden. Ob Auszeit im Luxusressort oder geführte Studienreise – Menschen, die gern reisen, wirken jünger und sind interessantere Gesprächspartner als ihre Zeitgenossen, die immer am selben Platz Urlaub machen.

Der steigenden Klimaerwärmung und sinkender Erdölreserven zum Trotz war auch das vergangene Jahr 2016 eine Hochsaison für Sportwagen im Luxusbereich. Aber nicht jeder Bolide zeichnet sich heute notwendigerweise dadurch aus, dass er Gallonen an Sprit verbrennt. Gerade bei den Elektroautos gibt es im Luxussegment genug Angebote für umweltbewusste Snobs, die sich durch ihre weiße Weste von der automobilen Masse abheben möchten. Heute präsentieren wir den Lesern die TOP 14 der aufsehenerregendsten, leistungsstärksten, abgefahrensten und exzentrischen Vehikel des vergangenen Jahres, vom Elektro-Gleiter bis zur Muskelprotz-Rakete.

1.Aston Martin Red Bull AM-RB 001

Aston Martin Red Bull AM-RB 001 SportwagenWenn Aston Martin und Red Bull zusammen ein Auto konstruieren, dann kann dabei nur ein extremer Sportwagen heraus kommen, zumal wenn noch Formel 1 Legende Adrian Newey seine Finger im Spiel hatte. Der AM-RB 001 wird von einem zackigen V12 angetrieben, kombiniert mit Rekuperationssystemen, die aus der gängigen Formel 1-Technik entlehnt wurden. Auch sonst liegt der Wagen mit 1.000 PS bei 1.000 kg gar nicht so wschlecht. Das Auto wird in einer kleinen Auflage von 150 Autos gefertigt und kostet 3,9 Millionen $, pro Stück versteht sich natürlich.

2. Mazzanti Evantra Millecavalli

Mazzanti Evantra Millecavalli

Ebenfalls mit 1000 PS unter der Haube, aber ganz konventionell aus einem 7.0 Liter V8 mit Bi-Turbo. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,7 Sekunden ist er dicht dran am Rimac, nur weit weniger umweltfreundlich. Bei Top-Speed hängt er diesen dann aber mit 400 km/h locker ab, falls jemand das wirklich mal testen möchte. Bei einem Preis von 1,2 Millionen Dollar fällt die Entscheidung nicht leicht.

3. Lamborghini Centenario

 

Lamborghini Centenario

Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Sportwagenschmiede wartet Lamborghini mit dem Centenario auf. Ein 6.5 Liter V12 mit 759 PS dürfte für souveränen Vortrieb sorgen. Das auf 40 Exemplare limitierte Fahrzeug ist allerdings leider inzwischen ausverkauft, trotz des stolzen Preises von 1,9 Millionen Dollar.

4. Aston Martin Vulcan

Aston Martin Vulcan

Noch weniger Einheiten gibt es von diesem Aston Martin. Bloß 24 wurden gefertigt. Ein 7.0 Liter V8 mit gut 800 PS katapultiert den Fahrer für 2,3 Millionen Dollar in 2,8 Sekunden auf Tempo 100, bis zur Höchstmarke von 328 km/h. Wie gut, dass ein Fahrsicherheitstraining im Kaufpreis enthalten ist!

5. Pininfarina H2 Speed

Pininfarina H2 Speed

Wer ökologisch orientiert ist aber selbst Hybridautos noch zu sehr für „Mainstream“ hält, der wird mit dem Pininfarina H2 Speed bestimmt glücklich werden. Wasserstoffzellen liefern hier die Energie für zwei Elektromotoren mit zusammen 503 PS. Das Fahrzeug wurde zwar 2016 der Öffentlichkeit präsentiert, zu kaufen gibt es den Sportwagen aber erst in zwei Jahren. Käufer sollten sich beeilen, der 2,5 Millionen Dollar teure Wagen wird nur in 10 Exemplaren das Licht der Welt erblicken.

6. Bugatti Chiron

Bugatti Chiron

Der Bugatti Veyron hat im Jahre 2005 allen Auto-Fans die Köpfe verdreht und galt lange Zeit als DER Supersportwagen schlechthin. Inzwischen in die Jahre gekommen, ist es schön, dass Bugatti nun mit dem Chiron einen Nachfolger im Repertoire hat. Durch den Einsatz von modifizierten Turbos kitzeln die Techniker jetzt 1500 PS aus dem bewährten 16-Zylinder. Man munkelt, die Spitzengeschwindigkeit des 2,4 Millionen Euro teuren Wagens liege bei über 450 km/h.

7. Mercedes AMG R50

Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo

Dieser Mercedes schaut aus, als käme er gerade aus irgend einem Science-Fiction-Film gefahren. Passanten werden sich fragen, ob dieser Stern echt ist oder Marty McFly eine neue Zeitmaschine hat. So etwas futuristisches ist man von Benz normalerweise nicht gewohnt. Für Power sorgt Formel 1-Technik: Ein Tri-Turbo mit 1,6 Litern, kombiniert mit Elektromotoren. Zusammen leistet der Antriebsstrang 1300 PS bei nur 1300 kg Leergewicht. Das hat seinen Preis, gut 3 Millionen Euro werden fällig. Das Auge kauft eben mit.

8. Ferrari LaFerrari Aperta

Ferrari LaFerrari Aperta

Ein Ferrari darf in der Auflistung natürlich nicht fehlen. Um den V12 mit 950 PS hätte Don Johnson heutige Fahrer sicher beneidet. Wer zeitgemäß den Miami-Vice-Cop mimen will, der kommt an diesem Ferrari nicht vorbei. Für 3,8 Millionen Dollar kann man mit diesem Sportwagen auf der Strandpromenade den Ton angeben.

9. Koenigsegg Regera

Koenigsegg Regera

Nicht in neue PS-Dimensionen stößt der schwedische Hersteller Koenigsegg mit dem Regera vor. Ein 5.0 Liter V8 in Kombination mit einem Plug-in-Hybriden sorgt für stolze 1115 PS bei 1,4 Tonnen Leergewicht. Doch der Vorgänger war noch leichter und hatte mehr Dampf. Dennoch eine echte Wuchtbrumme, für die die veranschlagten 1,9 Millionen Dollar schon fast wie ein Schnäppchen wirken. In 20 Sekunden soll der Sportwagen auf Tempo 400 sein. Wie weit der 74-Liter Tank reicht, das steht wohl in den Sternen.

10. McLaren P1 LM

McLaren P1 LM

Wer einen Formel 1-Boliden mit Straßenzulassung sucht, der ist hiermit bestens bedient. Der 3,7 Millionen Dollar teure McLaren richtet sich an all jene Käufer, für die der McLaren P1 GTR immer Objekt der Begierde, aber mangels Straßenzulassung unpraktikabel war. Ein 3.8 Liter Bi-Turbo V8 mit Elektro-Unterstützung bringt knapp 1000 PS. Das serienmäßige Aero-Paket sorgt dafür, dass der Fahrer nicht gleich damit abhebt. Nur 5 Exemplare werden gebaut, was den P1 LM sicher zu den seltensten PS-Boliden machen wird.

11. Icona Vulcano Titanium

Icona Vulcano Titanium

Zugegeben, um Rost werden sich die Besitzer dieses Wagens keine großen Sorgen machen. Der mit einer Titanium-Karosse ausgestattete Icona trotz den Elementen. Beinahe schon langweilig nimmt sich dagegen der Motor aus: Ein 6.2 Liter V8 mit Turbo bringt 670 PS und beschleunigt den Icona auf 355 km/h. Extrapunkte gibt es, weil die unlackierte Karosse definitiv keine weitere Pflege benötigt. Das lässt doch den Preis von 2,5 Millionen Euro schnell in Vergessenheit geraten.

12. SCG003CS

Glickenhaus SCG003CS

Ein Straßenfahrzeug das daher kommt wie ein Formel 1-Wagen? Das hat der New Yorker Millionär James Glickenhaus mit diesem Sportwagen geschafft. Zugegeben, ein gewisses Maß an Exzentrik gehört dazu. Der 4.4-Liter V8 mit Bi-Turbo erzeugt gut 800 PS und lässt somit auch im Straßenverkehr echtes Formel 1-Feeling aufkommen. Mit 1,3 Millionen Dollar ist die Rakete konkurrenzlos bepreist und wird hoffentlich ihre Abnehmer unter den Hobby-Vettels dieser Welt finden.

13. Apollo Arrow

Apollo Arrow

Wer erinnert sich noch an das Bat-Mobil aus den Tim-Burton-Filmen? Wer sich im realen Leben einmal wie der Fledermaus-Rächer fühlen will, der greift am besten zu diesem stylischen Gefährt, wahlweise in schwarz versteht sich. Mit 1000 PS ist man in Gotham gut unterwegs. Ein 4.0 Liter V8 aus dem Hause Audi bringt den Wagen in 2,9 Sekunden auf 100 km/h. Das ist rekordverdächtig, zumal bei einem Preis von knapp unter einer Million Euro.

14. Lister Knobbly Stirling Moss

Lister Knobbly Stirling Moss

Ganz zum Schluss noch ein Sportwagen für echte Freunde des britischen Motorsport-Designs. Eine Reminiszenz an die Rennsport-Hochzeiten der 50er Jahre. Angetrieben von einem Reihen-Sechszylinder von Jaguar mit 3.8 Litern Hubraum, ist der Lister zwar kein Muskelprotz, aber mit unter 800 kg Gewicht eine echte Feder. Daher kommt der Brite auch mit nur 340 PS in knapp 4 Sekunden auf 100. Wer es sich in dem offenen Wagen zutraut, kann bis auf knapp 300 km/h beschleunigen. Nur 10 dieser extravaganten Fahrzeuge wird es zum Preis von jeweils einer Million Pfund geben.

Spielbank Monte-Carlo
Monaco, Monte-Carlo, Casino von Berthold Werner

Zwar wurde die Spielbank in Monte-Carlo bereits 1854 in Monaco eröffnet, aber der Anfang einer der berühmtesten und luxuriösesten Spielbanken der Welt war alles andere als erfolgreich. Die Bilanz des 5. Geschäftsjahres wies einen Verlust in Höhe von 1 Million Franc aus. Nichtsdestotrotz blieb der damalige regierende Fürst von Monaco seinem Vorhaben treu, mit Hilfe einer Spielbank in Monte Carlo eine neue Einnahmequelle zu erschließen. Es wurde aber trotz dieser desaströsen Ergebnisse, die sich unter der Leitung weiterer Lizenznehmer fortsetzten, ein Neubau für das Casino auf den Spelugues errichtet und am 18. Februar 1863 feierlich eingeweiht.

Unter der Leitung von François Blanc lief bereits in Deutschland das sehr erfolgreiche Casino in Bad Homburg. Die Lizenz für das Casino in Monte-Carlo wurde nun Herrn Blanc angeboten. Er übernahm und gründete die Société des Bains de Mer et du Cercle des Étrangers à Monaco (SBM). Die Gesellschaft betreibt auch heute noch das Casinos. Die Geschichte des Casinos und der SBM ist sehr wechselvoll. In den Zeiten der beiden Weltkriege war natürlich auch die Situation der Spielbank entsprechend schwierig.

Nach dem Ende des 1. Weltkrieges stand es wieder schlecht um die Spielbank und der griechische Waffenhändler Zaharoff kaufte sich zunächst mit Hilfe von Strohmännern in die Aktiengesellschaft ein, verlor aber später wieder sein Interesse. Die von ihm erworbenen Anteile verkaufte er mit hohem Gewinn an das Bankhaus Dreyfus & Company in Paris.

Während des 2. Weltkrieges war das Casino in Monte-Carlo durchgehend geöffnet. Hier traf sich alles, was Lust am Spiel mit dem Geld hatte, gleich welcher Nationalität oder politischer Couleur. Musste das Casino in den ersten Kriegsjahren noch Verluste ausweisen, wies die Bilanz am Ende des 2. Weltkrieges einen Gewinn von 106 Millionen Franc aus.

Bis in die 60er Jahre verlief es ruhiger. Der griechische Reeder Onassis war auf die Spielbank aufmerksam geworden. Auch er kaufte sich mittels Strohmänner in das Casino ein. Er erwarb heimlich die Kontrolle über die SBM und damit zusätzlich zum Casino auch über die der Gesellschaft gehörenden Hotels. Allerdings verhalf Onassis dem Unternehmen mit seinen Investitionen zu einem Wiederaufstieg. Onassis und der damalige regierende Fürst Rainier und dessen Frau Gracia Patricia hatten zunächst eine freundliche Beziehung. Allerdings kam es dann doch zu einem Bruch. Es wurde sogar in den Medien darüber berichtet, der Fürst solle dem Reeder mit der Enteignung seiner Vermögenswerte im Fürstentum gedroht haben. Jedenfalls zog sich Onassis kurz darauf von seinen Geschäften im Fürstentum zurück.

In den folgenden Jahrzehnten war es geschäftlich nicht mehr gut um die SMB und das Casino bestellt. Es wurden immer höhere Verluste bilanziert. 2014 wurde ein Verlust von knapp 12 Millionen Euro genannt.

Wechselvolle Geschichte eines stilvollen Casinos – ein Hochgenuss mit exklusivem Ambiente für jeden Spieler

Diese Spielbank, ganz im Stile der Belle Epoque, gehört zu den exklusivsten Casinos der Welt. Das Ambiente ist sehr elegant und es ist nicht denkbar, das Gebäude in Kleidung zu betreten, die nicht dem Dresscode entspricht. Von 9 bis 12.30 Uhr kann das Casino täglich besichtigt werden, Spiele sind jedoch nicht möglich. Erst ab 14 Uhr öffnet das Atrium mit dem Spielautomatenbetrieb und einige ausgewählte Tische. Am Abend ist es Herren selbst in Privaträumen des Casinos nicht gestattet, zum Spiel ohne Jackett zu erscheinen. Auch Sportschuhe werden nicht zugelassen und eine elegante Kleidung ist unbedingt empfehlenswert, um nicht beim Betreten des Hauses abgewiesen zu werden. Zwar ist es möglich noch bis zum Nachmittag in Sportkleidung das Casino zu betreten, aber ab 17 Uhr gilt der strenge Dresscode. Das bedeutet, Shorts und Flipflops sind nicht ­erlaubt. Und uniformierte Soldaten sowie Geistliche in ihren Gewändern haben ebenfalls keinen Zutritt.

In den eleganten Privés werden die Klassiker, an den Spielautomaten der moderne Spielgenuss angeboten

Hier wird die ganze Bandbreite von Spielen angeboten, wie es in einem Casino dieses Rufs zu erwarten ist. Wer Tischspiele bevorzugt, kann zwischen dem Salon Europe 30/40, den Salons Privés, Salles des Amériques und Les Supers Privés wählen. Für den Salon Europe 30/40 mit dem Europäischen und Englischen Roulette sowie dem Punto Banco steht das Casino täglich ab 14 Uhr bereit. Die Salons Privés mit dem Europäischen Roulette, dem Chemin de Fer, Black Jack und Punto Banco ist das Casino an jedem Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen ab 14 Uhr geöffnet.

Zum Banque à Deux Tableaux wird ab 17 Uhr eingeladen, 30/40 findet dann ab 22 Uhr statt. Für den Salle des Amériques, in dem Black Jack, Craps und Amerikanisches Roulette angeboten wird, stehen die Türen täglich ab 14 Uhr offen. Der Bereich Les Supers Privé steht nur auf Anfrage zur Verfügung. Wer es lieber bequem von zu Hause möchte kann natürlich auch Online Roulette spielen.

Im Atrium und im Salle Blanche des Casino Monte-Carlo stehen täglich ab 14 Uhr Spielautomaten bereit. Selbstverständlich gilt auch hier das Mindestalter von 18 Jahren für alle Spieler und Spielerinnen. Der Eintrittspreis pro Person beträgt 10 Euro, für die Privaträume zusätzlich noch einmal 10 Euro.

Luxusurlaub auf Teneriffa
Teneriffa von Gölin Doorneweerd – Swijnenburg

Teneriffa ist eine sehr abwechslungsreiche Insel, auf der man jeden Tag auch bei einem Luxus Urlaub viel erleben kann. Die Insel gehört zu den Kanarischen Inseln und ist die größte der Inseln. Die Inseln liegen vor der Küste Marokkos und damit weit südlich vom spanischen Mutterland, was sich auch positiv auf das Klima auswirkt. Das Angebot auf der Insel ist hierbei sehr vielfältig, angefangen bei einer Bergtour oder einem Museumsbesuch bis hin zum Besuch eines Vergnügungsparkes.

Als Wanderbegeisterter ist man im Norden in der Gegend um Puerto de la Cruz an der richtigen Adresse. Wenn man jedoch ein klassischer Strand- oder Poolurlauber ist, ist man im Süden der Insel besser aufgehoben. Ein Luxushotel oder eine exklusive Ferienwohnung steht in vielen Teilen der Insel zur Verfügung. Im folgenden wollen wir euch schon mal viele infos über Teneriffa geben.

Cueva del Viento – die längste Lavahöhle Europas

Im Norden von Teneriffa in der Nähe der Stadt Icod de los Vinods befindet sich mit einer Länge von 17 Kilometer die längste Lavahöhle, die es in Europa gibt. In der Höhle Cueva del Viento finden täglich maximal vier zweistündige Führungen mit einer Maximalzahl von 16 Personen statt. Dabei sollten Personen, die Platzangst haben sowie Kinder, die jünger als fünf Jahre sind, an einer solchen Führung nicht teilnehmen, weil eine solche Tour nicht ganz einfach ist. Ebenfalls sollte man eine lange Hose angezogen haben und über ein festes Schuhwerk verfügen. Vom Informationszentrum aus geht es ungefähr 20 Minuten bis zum Höhleneingang. Dies ist eine Attraktion auf Teneriffa, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Der Teide Nationalpark

Pico del Teide, der höchste Berg in Spanien, Teneriffa, Kanarische Inseln
Pico del Teide, der höchste Berg in Spanien, Teneriffa, Kanarische Inseln von juan rguez

Wenn man sich auf dem 3.718 Meter hohen Vulkan Teide befindet, hat man das Gefühl auf einem anderen Planeten zu sein. Hierbei handelt es sich um ein sehr beliebtes Ausflugsziel, das man auch bei einem Luxus Urlaub nicht auslassen sollte. Diese dort vorhandene Landschaft war das eine oder andere Mal auch die Kulisse für einige Science-Fiction-Filme. Es besteht dort ein großes Wegenetz mit gut ausgebauten Wanderwegen. Insgesamt stehen 36 unterschiedliche Routen zur Verfügung. Diese können sich über einige Stunden oder auch über einen ganzen Tag erstrecken. Interessant und auch einen Besuch wert ist die Sternwarte, die sich auf dem Gipfel des Izana auf 2400 Meter Höhe befindet. Ein solcher Besuch sollte jedoch vorher auf der Webseite der Sternwarte angemeldet werden.

Dörfer sowie Städte im Norden von Teneriffa

Hierbei stehen die malerischen Städte, wie La Lalguna oder Puerto de la Cruz, mit ihren teilweise schönen Altstädten im Vordergrund. Was die Hauptstadt Santa Cruz anbelangt, so gibt es hier nicht allzu viel zu sehen und man sollte sich deshalb auf die anderen genannten Städte konzentrieren.

In der Stadtmitte von Puerto de la Cruz befindet sich die Plaza del Carco. Hier sind ein Springbrunnen und alte Lorbeerbäume sowie eine Vielzahl von Cafes und Restaurants vorhanden. Ebenfalls sollte man sich den Hafen der Stadt sowie die Kirche Nuestra Senora und die ebenfalls sehenswerte Strandpromenade anschauen.

Man bezeichnet La Oratava, die Stadt, die ebenfalls im Norden von Teneriffa liegt, als die schönste Stadt auf der Insel. Hier kann man den Besuch der Altstadt mit ihrer kanarischen Architektur mit sehr ausgedehnten Wanderungen in das Oratava-Tal verbinden.

In dem Dorf Masca, das sich im Nordwesten von Teneriffa befindet, kann man noch das kanarische Dorfleben nachempfinden. Auch in der Umgebung dieses Bergdorfes mit seinen 100 Einwohnern kann man sehr gut wandern und die Masca-Schlucht besuchen. Diese Schlucht erstreckt sich von der Ortschaft bis hin zum Meer. Diese Gegend ist auch für Naturfreunde besonders zu empfehlen.

Der touristische Süden der Insel

Im Süden der Insel befindet sich das touristische Zentrum mit den modernen Touristenhochburgen Los Cistianos und Costa Adeje. Wenn einem der dort vorhandene Massentourismus nichts ausmacht, kann man hier auch eine Ferienwohnung Teneriffa mieten. Vor allen Dingen ist man hier dann sehr nahe an dem dort vorhandenen Geschehen dran.

Die Strände auf der Insel

Auf der Insel gibt es mehr als 40 Strände, welche auch sehr unterschiedlich in ihrer Struktur sind. Das fängt an mit den karibischen und weißen Traumstränden, die im Nordosten liegen, geht über die rotsandigen Küstenwüsten-Bereich im Südosten bis hin zu den pechschwarzen Lavastränden im Nordwesten. Auch findet man im Westen schroffe Felsküsten vor.

LuxuryEstate.com präsentiert die exklusivsten Traumhäuser, die aktuell zum Verkauf stehen

Golfplatz, Privatstrand und ein neun Fußballfelder großes Grundstück – für 186 Millionen Euro können die Reichen und Schönen ihre Träume wahr werden lassen und die teuersten Luxusimmobilien der Welt erstehen, die auf LuxuryEstate.com mit konkretem Preis zum Verkauf stehen. Für ihre luxuriösen Traumhäuser zahlen Millionäre Beträge, die für Normalverdiener in einem Leben nicht zu bezahlen sind.

Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Anlässlich des „Lass-Träume-wahr-werden-Tag” am 13. Januar lädt LuxuryEstate.com, eine Onlineplattform mit über 250.000 Luxusimmobilien im Angebot, zum Träumen ein und präsentiert die fünf teuersten Luxusimmobilien der Welt, die aktuell zum Verkauf stehen*:

1. Paradiesische Villa mit Privatstrand für 186 Millionen Euro in Florida

Paradiesische Villa mit Privatstrand für 186 Millionen Euro in Florida, eine der teuersten Luxusimmobilien der Welt

Mehr als 80 Zimmer, Wasser soweit das Auge reicht und eine beeindruckende Gartenoase – die teuerste Immobilie der Welt* „Gemini“ verfügt über alle Annehmlichkeiten, die man sich von einem luxuriösen Traumhaus wünscht. Für stolze 186 Millionen Euro kann das an der Atlantikküste Floridas gelegene, tropische Juwel zum neuen Zuhause werden. Das 64.000 m² große Grundstück umfasst neben dem gigantischen Haupthaus, Basketball- und Tennisplatz, Gästehaus, Pool und sogar eine private Golfanlage.

In der 8.000 m² großen Villa muss sich keiner um das Badezimmer streiten: Es befinden sich knapp 50 Bade- und mehr als 30 Schlafzimmer, diverse Ess- und Wohnräumen sowie eine Küche im Komplex. Die Lage auf der Insel Manalapan, einer vorgelagerten Insel südlich von Palm Beach, ermöglicht Zugang zu reichlich Wasser: so führt ein mit Dünen gesäumter, privater Strandabschnitt direkt zum Atlantischen Ozean. Ein wahrer Inseltraum!

2. Renaissance-Villa mit Geheimtunnel und Theater für 130 Millionen Euro in Florida

Renaissance-Villa mit Geheimtunnel und Theater für 130 Millionen Euro in Florida

Gleich und gleich gesellt sich gern. Nur unweit der teuersten Immobilie der Welt befindet sich eine mediterrane Luxusvilla. Mit ihrem Verkaufswert von 130 Millionen Euro nimmt sie den zweiten Platz der weltweit teuersten Luxusimmobilien* ein. Die im Jahr 1930 von Architekt Maurice Fatio entworfene Renaissance-Villa „Il Palmetto“ besteht aus einer Reihe von Pavillons. Diese sind durch Kreuzgänge miteinander sind. Neben 14 Bade- und zehn Schlafzimmern, erstreckt sich die großzügige Eingangshalle auf gleich zwei Etagen. Besonders eindrucksvoll ist die aus dem 16. Jahrhundert stammende, geschnitzte Decke im Esszimmer.

Das Hauptanwesen wird neben den Wohnräumen mit der Küche des Küchenchefs, einem Theater, einem holzverkleideten Billardraum und einer Bibliothek ergänzt. Im eindrucksvollen Kalkstein-Weinkeller finden bis zu 20.000 Flaschen ihren Platz. Ein privater, unterirdischer Tunnel unter dem fünf Hektar großen Anwesen führt zum eigenen Strandhaus. Hier mischt sich das klare Wasser des Infinity-Pools mit dem türkisfarbenen Wasser des Atlantiks.

3. Luxusranch mit Reithalle und Weideplätzen für 119 Millionen Euro in Kalifornien

Luxusranch mit Reithalle und Weideplätzen für 119 Millionen Euro in Kalifornien

Auch der dritte Platz* geht an ein amerikanisches Traumhaus. Das 237 Hektar großen Anwesen „Rancho San Carlos“ befindet im US-Bundesstaat Kalifornien. Hier liegt eine 119 Millionen Euro schwere Luxusimmobilie, die kaum grüner und idyllischer sein kann. Das auf einem grünen Hügel gelegene, weitläufige Herrenhaus im Monterey-Kolonialstil umfasst auf 2.700 m² mehr als 30 Zimmer. Diese verteilen sich u.a. auf zehn Badezimmer und zwölf Schlafzimmer.

Die Unterteilung der Wohnräume auf verschiedene Flügel schafft genügend Platz für Privatsphäre und Ruhe und ermöglicht obendrein eine außergewöhnliche Aussicht auf die umliegenden Obstgärten und Weideplätze der Pferde. Sportliche Aktivitäten lassen sich hier nicht nur in der Indoor-Sporthalle umsetzen, sondern auch auf den zahllosen Reitplätzen und in der Reithalle. Platz für Gäste bieten die zehn Wohn-Cottages, die sich auf dem Gelände verteilen.

4. Europas teuerstes Schloss im Kolonialstil für 95 Millionen Euro in Cannes

Europas teuerstes Schloss im Kolonialstil für 95 Millionen Euro in Cannes

Diese Luxusimmobilie im Kolonialstil ist nicht nur das teuerste Schloss Europas, sondern auch die viertteuerste Immobilie der Welt*. Für 95 Millionen Euro lässt das pompöse Schloss an der Küste Cannes mit seinen 15 Bade- und Schlafzimmern auf 2.000 m² Wohnfläche keine Wünsche offen.

Darüber hinaus bietet das 24.000 m² große Anwesen einen Tennisplatz und eine weitläufige botanische Gartenanlage. Highlight des Anwesens ist der vor den imposanten Eingangsstufen des Schlosses angelegte Springbrunnen. Swimmingpools im Innen- und Außenbereich dürfen hier natürlich nicht fehlen.

5. Moderne Villa mit prominenter Nachbarschaft für 84 Millionen Euro in Kalifornien

Moderne Villa mit prominenter Nachbarschaft für 84 Millionen Euro in Kalifornien

Bei der „Villa Du Soleil“ handelt es sich um eine der prächtigsten Villen in Los Angeles. Deren Anwesen erstreckt sich auf fast drei Hektar in den Holmby Hills – einem der exklusivsten Wohnviertel im Westen von Los Angeles. Die Luxusimmobilie wurde in den 1930er Jahren vom kalifornischen Architekten Paul Williams entworfen, der bei der ikonischen 60-Zimmer-Residenz klassische Architekturelemente mit modernem Design verband.

Neben der 2.800 m² großen Immobilie umfasst das Anwesen ein luxuriöses Badehaus und ein eigenes, 6.000 m² großes Kino. Die offene Architektur ermöglicht seinen Bewohnern einen atemberaubenden Ausblick auf das Gelände und dessen Prominente Nachbarn, wie die amerikanische Komikerin Ellen DeGeneres.

* Bei den vorgestellten Immobilien handelt es sich um Luxusimmobilien, die auf LuxuryEstate.com mit einem konkreten Verkaufspreis zum Verkauf stehen.

Geschätztes Vermögen: 1 Million Euro

Spätestens seit dem Dschungelcamp oder besser gesagt „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ im Januar 2016 ist der Name „Menderes“ den Menschen im deutschsprachigen Raum ein Begriff. Menderes Bağcı ist ein deutscher Unterhaltungskünstler türkischer Abstammung, der in der zehnten Staffel vom Publikum zum „Dschungelkönig“ gewählt wurde.

Seit 2002 tritt der mittlerweile 35-jährige regelmässig beim Casting zu „Deutschland sucht den Superstar“ auf. Seine Gesangsleistung ist nicht die beste und wird oft kritisiert. Nur einmal von insgesamt elf Teilnahmen schaffte er es durch den Recall und kam in die Runde der Top 33 von DSDS, bei der er jedoch sofort wieder ausschied. Trotzdem bringt ihm das genug Publicity, so dass er laut eigener Aussage bereits seit 2007 von den Einnahmen seiner Bekanntheit leben kann.

Durch die vielseitigen Einnahmequellen ist davon auszugehen, dass der mit bürgerlichem Namen Menderes Bağcı mittlerweile Millionär ist, falls er nicht gleich alles wieder ausgegeben hat.

Einnahmequellen von Menderes Bağcı

1.

Bookings

Die wichtigste Einnahmequelle stellt für Menderes Buchungen für Auftritte und Autogrammstunden dar. Seit dem Auftritt im Dschungelcamp hat sich sein Marktwert vervielfacht. Ausserdem kann man ihn auch für Privatfeiern, Hochzeiten oder Discotheken buchen. Menderes ist da vielseitig und verdient sich gerne was dazu.

2.

Fernsehauftritte

Für die Teilnahme am Dschungelcamp bekam er eine Gage von 59.000 Euro, was übrigens eine der niedrigsten Gagen aller Teilnehmer war. Die Topverdienerin im Dschungelcamp 2016 war Brigitte Nielsen mit einer Gage von 200.000 Euro.

Seit der Teilnahme am Dschungelcamp hat sich sein Honorar mehr als verdoppelt. Er bekommt mittlerweile zwischen 5000 und 7000 Euro pro Auftritt. Für eine halbe Stunde singen und danach ein paar Fotos mit den Gästen machen und Autogramme geben ist das sicher nicht schlecht. Das dauert dann so zwei bis zweieinhalb Stunden und bringt einen netten Stundenlohn. Im Moment nimmt er alles mit, was er kann, wer weiss wie lange sein Ruhm anhält.

Ende 2022 hat er an der 10. Staffel von Promi Big Brother teilgenommen, die auf Sat. 1 ausgestrahlt wurde und belegte dort den 4. Platz.

3.

Musik

Durch die Teilnahme an DSDS hat er schon einiges gesungen und auch schon ein paar Singles rausgebracht, die meisten als Coverversionen. Zeitgleich mit dem Gewinn des Dschungelkönigs brachte er seine erste deutschsprachige Single raus, „Mittendrin“ (amazon.de).

Vorher gab es schon sieben englischsprachige CDs zwischen 2008 und 2015.

4.

Autobiografie

Anfang September ist sein Autobiografie mit dem Titel „Menderes: Never Give Up: Die Autobiografie“ erschienen (amazon.de). Der Titel sagt es schon: Never give up. Das ist sein Lebensmotto, und genau daher war er auch so oft bei DSDS zu sehen und hat es immer wieder versucht. Am Ende scheint es funktioniert zu haben. Doch das ist noch nicht alles: Sein persönliches Werk soll außerdem als Hörbuch vertont werden.

Daneben zitiert er auf seiner Homepage Bertolt Brecht mit „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“

5.

Sein Idol Michael Jackson

Menderes hat eine enge Verbindung mit Michael Jackson. Als er bei dem ersten Karaoke-Wettbewerb teilnahm sang er Billy Jean von Michael Jackson und das Publikum liebte ihn. Bei den meisten seiner DSDS-Auftritte singt er Lieder von Michael Jackson, etwa bei der 2. Staffel „Don´t walk away“ und „You are my life“ . Bei der 4. Staffel versucht er es unter anderem mit „Bad“ und hat danach nochmal die Chance in einer Mottoshow aufzutreten, vor einem Millionen-Publikum. Er performt „Beat it“.

Seine erste Single 2008 trägt den Titel „Unbeatable“ und macht er seinem Ruf als „deutscher Michael Jackson“ alle Ehre. Bei seinem nächsten DSDS-Auftritt versucht er es unter anderem mit „Break of Dawn“ von Michael Jackson. Im gleichen Jahr ist sein Idol verstorben un er reist sogar nach LA zur Beerdigung.

Zu seinem 10-jährigen Jubiläum bei DSDS im Jahr 2013 sang er „You are not alone“ von Michael Jackson und ehrte sein Idol erneut.

6.

Vermögen

Sicher hat sich er 32-Jährige schon ein paar Euro verdient und kann seit 2007 nur von seinen Auftritten leben. Der Titel des Dschungelkönigs hat ihm geholfen bekannt zu werden und reichlich Buchungen zu erhalten. Der Hype hält aber sich nicht lange an, da sein Talent nicht gerade das beste ist. Trotzem konnte er sicher durch die Masse der Auftritte und den Gewinn des Dschungelcamps seine Million zusammen bekommen.

Einzige bekannte Daten sind von 2009, in dem er 90 Showeinlagen hatte. Bei seinem damaligen Gehalt von 2000 Euro pro Auftritt sind das auch schon mal 180.000. Wenn man in 2016 einfach mal von 100 Shows ausgeht die im Schnitt 6000 Euro bringen, sind wir schon bei 600.000.

Sexy Lingerie, bildhübsche Models und Gehaltsschecks im siebenstelligen Bereich bilden das Fundament einer jeden Victoria’s Secret Show. Dieses Jahr fand das Spektakel in Frankreich statt, wobei 51 Models Paris für eine Nacht zur City of Angels machten.

Soviel verdienen die Victoria’s Secret Engel
Bild von mailonline

Dass ein Vertrag mit Victoria’s Secret nicht nur Publicity und Prestige mit sich bringt, sondern für die Mädchen auch äußerst lukrativ ist, beweist ein Blick auf die Forbes Liste der bestbezahltesten Models des Jahres 2016. Gleich neun Engel, mit einem Gesamtvermögen von rund 245 Millionen Dollar, findet man in diesem Jahr auf der Forbes Liste. Wobei alle weiteren Models in den TOP 20 schon einmal für VS im Einsatz waren.

Welche Victoria’s Secret Engel haben es nun auf die Liste geschafft und wer sind die Newcomer im Jahr 2016?

1.Adriana Lima

Victoria's Secret Engel Adriana Lima
Adriana Lima von Photobra Adam Bielawski unter CC BY-SA 3.0

Die 35-Jährige Adriana Lima, die schon im Jahr 2000 in die Riege der Victoria’s Secret Engel aufgenommen wurde, brachte es in den letzten 16 Jahren zu einem beeindruckenden Gesamtvermögen von über 75 Millionen Dollar. Sie belegt damit hinter Gisele Bündchen dieses Jahr den 2. Platz.

Allein 2016 kann sich die in Salvador da Bahia geborene Brasilianerin dank ihrer Verträge mit H&M, Marc Jacobs, Vogue Eyewear und Maybelline über Einnahmen in der Höhe von rund 10,5 Millionen freuen. Damit konnte sie ihr Gehalt gegenüber dem Vorjahr nochmals um 1,5 Millionen Dollar steigern.

Mit ihren mehr als 9,4 Millionen Folgern auf Instagram und über 6,4 Millionen Fans auf Facebook ist die Brasilianerin zudem auch in den sozialen Medien überaus erfolgreich und zeigt sich dort auch gerne von privater Seite.

2.Alessandra Ambrosio

Alessandra Ambrosio, die die Victoria’s Secret Show dieses Jahr beendet hat, gehört wie Adriana Lima zur Stammbesetzung der VS Engel. Die am 11. April 1981 in Erechim, Rio Grande do Sul geborene Brasilianerin zählt nicht ohne Grund zu den Models mit dem größten Sex-Appeal und wurde schon im Jahr 2006 von Victoria’s Secret ausgewählt, die neue PINK Linie des Unternehmens zu repräsentieren. Darüber hinaus konnte sie sich durch Deals mit Größen wie Calvin Klein, Gucci und Dolce & Gabbana in den letzten Jahren ein Vermögen von über 60 Millionen Dollar aufbauen.

Zu den Werbeverträgen kommen noch Einnahmen aus der eigenen Schwimmkollektion und ihrer Modekollektion in Kooperation mit Planet Blue. Dies bescherte ihr im Jahr 2016 Gesamteinnahmen von über 5 Millionen Euro.

3.Liu Wen

Die Wahl-New-Yorkerin war die erste Asiatin, die für Victoria’s Secret über den Catwalk laufen durfte. Sie schaffte es im Jahr 2013 erstmals auf die Forbes Liste der bestbezahltesten Models. Jetzt zählt sie mit einem Gesamtvermögen von 35 Millionen Dollar zu den Topverdienerinnen in der Branche.

Im Jahr 2016 konnte die 28-Jährige gebürtige Chinesin über 7 Millionen Dollar erwirtschaften und sicherte sich damit erneut einen Platz in den TOP 20.

4.Kendall Jenner

Die Social Media Ikone Kendall Jenner ist zweifelsohne die Newcomerin der letzten Jahre und kann mit ihren nur 21 Jahren auf ein Privatvermögen von über 18 Millionen Dollar zurückgreifen. Beliefen sich ihre Einnahmen im Jahr 2015 noch auf moderate 4 Millionen Dollar, so konnte sie 2016 über 10 Millionen Dollar erwirtschaften. Das bringt ihr Platz 4 auf der Liste der Topverdienerinnen des Jahres 2016 ein.

Zurückzuführen ist dieser Gehaltssprung dabei nicht nur auf Deals mit Victoria’s Secret und Estée Lauder, sondern auch auf ihre Einnahmen aus Instagram und Facebook, bei denen sie 71,4 Millionen und 15,3 Millionen Folger hat. Bei Instagram liegt sie damit aktuell auf Platz 11 der Promis mit den meisten Folgern.

5.Joan Smalls

Joan Smalls ist ein Puerto Ricanisches Model, die mit richtigem Namen Joan Rodriguez heisst. Die heisse 28-Jährige hat die Laufstege in 2016 gestürmt wie noch nie. Das bringt sie sicher auf ein geschätztes Vermögen von 16 Millionen Dollar.

Sie arbeitete bereits mit bekannten Designern wie Gucci, Lacoste, Gap, H&M, Givenchy, Roberto Cavalli, Chanel, Calvin Klein und Stella McCartney.

Und falls sie mal keine Lust mehr aufs Modeln hat, kann sie immer noch auf ihren Psychologietitel zurückgreifen.

6.Gigi Hadid

Ein weiterer Newbie ist die aus Los Angeles stammende Jelena Noura „Gigi“ Hadid, die heute gemeinsam mit ihrer kleinen Schwester Bella den Victoria’s Secret Catwalk ziert.

Die gerade mal 21-jähige Blondine zählt bereits jetzt zu einem der bestbezahltesten Models der Welt und verdiente 2016 durch Verträge mit Topshop, Tommy Hilfiger und Maybelline über 9 Millionen Dollar. Daneben ist sie bereits häufiger in Musikvideos oder vereinzelt in TV-Serien zu sehen.

Ihr Gesamtvermögen wird von Forbes auf über 13 Millionen Dollar geschätzt.

7.Lily Aldridge

Die ebenfalls in Los Angeles geborene Lily Aldridge ist sicher am besten bekannt durch das Cover der 50-jährigen Jubiläumsausgabe der Sports Illustrated Swimsuit Issue in 2014. Seitdem ging es gewaltig aufwärts und das Model kann sich dank Verträgen mit Carolina Herrera und Michael Kors dieses Jahr über Einnahmen in der Höhe von satten 4 Millionen Dollar freuen.

Das Gesamtvermögen der Ehefrau von Kings of Leon Frontmann Caleb Followill wird von Forbes auf rund 8 Millionen Dollar geschätzt, was Lily Aldridge zum Hauptverdiener der Familie macht.

8.Taylor Hill

Die Amerikanerin, die im Jahr 2015 zum „Model of the Year“ gewählt wurde, ist erst seit dem letzten Jahr bei Victoria’s Secret unter Vertrag und darf sich offiziell Engel nennen. Neben ihren Auftritten am Catwalk ist sie auch für die PINK Linie des Konzerns im Einsatz. Daneben ist sie noch für Lancôme tätig.

Mit Einkünften von über 4 Millionen Dollar im Jahr 2016 sichert sich die erst 20-Jährige Taylor Marie Hill einen guten Platz auf der Forbes Liste der bestverdienenden Victoria’s Secret Models.

9.Jasmine Tookes

Seit nunmehr 5 Jahren läuft Model Jasmine Tookes für Victoria’s Secret, den Status eines Engels hat sie jedoch erst seit 2015. Dafür wurde ihr dieses Jahr die Ehre zuteil, den Fantasy Bra im Wert von 3 Millionen Dollar auf der alljährlichen Victoria’s Secret Fashion Show zu tragen. Dieser Millionen-Dollar-Bra wird einmal im Jahr von Victoria’s Secret präsentiert und es ist eine riesige Ehre ihn zu tragen.

Diesen mit reichlich Diamanten besetzten Bra kann sich die 25-jährige Kalifornierin auch problemlos leisten, da sie allein im Jahr 2016 über 4 Millionen Dollar lukrieren konnte.

10.Martha Hunt

Mit einer Jahresgage von 3 Millionen Dollar gehört die 27-jährige Amerikanerin Martha Hunt ebenfalls zu den Topverdienerinnen der Branche. Dank ihres Vertrags bei Victoria’s Secret erlebte ihre Karriere zudem einen exzellenten Höhenflug.

Sie arbeitete nicht nur für Michael Kors, Armani, Chanel, Miu Miu und London Frog, sondern ist auch im Musikvideo Bad Blood von Taylor Swift zu sehen, welches ihr eine Menge zusätzliche Aufmerksamkeit und Fans brachte.

11.Bella Hadid

Die kleine Schwester von Gigi Hadid kann zwar einkommensmäßig noch nicht mit ihrer großen Schwester mithalten, verstecken muss sie sich mit einem Vermögen von 3 Millionen Dollar jedoch auch nicht. Dennoch belegt Sie im Jahr 2016 Platz 11 auf der Forbes Liste und ist mit ihren 20 Jahren zudem der jüngste Neuzugang unter den Engeln.

Bella Hadid wurde gerade erst zum „Model of the Year 2016“ von verschiedenen Magazinen gekührt. Von ihr werden wir also in den nächsten Jahren mit Sicherheit noch einiges mehr sehen und hören.

12.Elsa Hosk

Das schwedische Model, das seit 2011 für Victoria’s Secret läuft, konnte dieses Jahr Einnahmen in der Höhe von 1,5 Millionen Dollar verzeichnen. Neben ihrer Tätigkeit als Engel ist die 20-Jährige auch in Kampagnen von H&M, Ungaro, Free People und Guess zu bewundern.

Elsa Anna Sofie Hosk hat nach dem Abitur professionell in der schwedischen Basketball Liga gespielt. Nach zwei Jahren hat sie dies allerdings aufgegeben um zu modeln. Das intensive Training hat sie aber auf die Strapazen in der Modewelt vorbereitet.

13.Sara Sampaio

Die langbeinige Portugiesin, die in Europa vor allem durch Kampagnen von Calzedonia und Axe bekannt ist, ist seit dem Jahr 2013 bei Victoria’s Secret unter Vertrag. Die 25-Jährige schaffte es im Jahr 2015 auf die Liste der „20 Most beautiful Angels of All time“. Seit diesem Jar gehört sie auch offiziell zu den Engeln.

Im Jahr 2016 kann sie sich über Einnahmen in der Höhe von 1,2 Millionen Dollar freuen.

Sie wollten schon immer mal wissen, welcher (Ex-)Staatschef die Reichtümer des Landes am effektivsten in seine eigenen Reichtümer verwandelt hat? Sie interessiert, welcher Präsident es so richtig krachen lassen könnte? Sie wollen sicher gehen, beim nächsten Galadiner die Superreichen nicht zu übersehen? Unsere Liste „Die (vermutlich) zehn reichsten Staatsmänner der Welt“ an, die wir im folgenden für Sie zusammengestellt haben, gibt Auskunft.

10.Der Fußballfan

Miguel Juan Sebastián Piñera Echenique
Miguel Juan Sebastián Piñera Echenique | Gran Parada Militar del Bicentenario von Gobierno de Chile unter CC BY 2.0

Miguel Juan Sebastián Piñera Echenique hat für Mitteleuropäer nicht nur einen wohlklingenden Namen, sondern für seinen Bankmanager auch ein wohlklingendes Bankkonto. Der geschätzte Kontostand des Ex-Präsidenten von Chile beträgt nach Angaben aus „gewöhnlich gut informierten Kreisen“ 2,4 Milliarden US-Dollar. Nebenbei ist Echenique Eigentümer des lokalen TV-Senders Chilevisión. Das gereichte ihm bestimmt nicht zum Nachteil, als er 2010 zum chilenischen Staatsoberhaupt gewählt wurde. Vielleicht gab für seinen Wahlerfolg aber auch den Ausschlag, dass der frühere Unternehmer große Anteile an Chiles populärstem Fußballklub „Colo Colo“ besitzt. Die Presse sprach von Echenique zeitweise als dem „Berlusconi Chiles“.

9.Der Bergbauer

König von Marokko Mohammed Ben Al-Hassan, Mohammed VI.
König von Marokko Mohammed Ben Al-Hassan, Mohammed VI. | Wikipedia von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika

Nur wenig reicher (ca. 100 Millionen US-Dollar) als der chilenische Ex-Präsident ist der König von Marokko Mohammed Ben Al-Hassan, auch als Mohammed VI. bekannt. Bei Mohammed Ben Al-Hassan stimmt der Spruch „reich wie ein König“ bis ins Detail. Der marokkanische Herrscher erbte sein Vermögen in Höhe von geschätzten 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahre 1999, als sein Vater starb und Mohammed VI. die Thronfolge antrat. Leider ist das marokkanische Volk mit Mohammed VI. nicht so glücklich wie sein Bankmanager, denn seit Mohammed VI. sein Amt angetreten hat, herrschen in Marokko in vermehrtem Maße auch Korruption und Aufstände, und viele Versprechen gegenüber der Bevölkerung wurden gebrochen. Selbst wenn Mohammed VI. eines Tages mal nicht mehr König sein sollte, wäre er immer noch einer der reichsten Menschen Afrikas, hält er doch große Anteile an der ONA-Gruppe, welche im Bergbau und im Einzelhandel aktiv ist.

8.Der Medienmensch

Hamad bin Chalifa Al Thani
Hamad bin Khalifa Al Thani von www.kremlin.ru unter CC BY 3.0

Wie könnte man behaupten, dass Katar eines der reichsten Länder der Welt ist, ginge nicht der Präsident des Landes, Hamad bin Chalifa Al Thani, seines Zeichens Emir von Katar, mit gutem Beispiel voran? Mit einem Vermögen von geschätzten 2,5 Milliarden US-Dollar ist die Nummer 8 auf unserer Liste zwar nicht wirklich reicher als der König von Marokko.

Hamad bin Chalifa Al Thani hat aber durch seinen Einfluss im TV-Sender Al Jazeera derzeit mehr mediale Macht und Aufmerksamkeit. Nebenbei interessiert auch er sich für Fußball, und möchte bereits seit längerem einen Club – so in der Größenordnung von Manchester United – kaufen. Vielleicht hat ja zufällig gerade jemand einen Fußballclub zu verkaufen. Hamad bin Chalifa Al Thani hat übrigens eine grosse Familie mit drei Ehefrauen und 27 Kindern.

7.Der Namenskönig

Hans Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d'Aviano Pius von und zu Liechtenstein
Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von GuentherZ unter CC BY 3.0

Der Name der Nummer 7 unserer Reichenparade ist lang, sehr lang – sogar länger als die Breite der Ziffern auf seinem Kontoauszug: es handelt sich um den Fürst von Liechtenstein: „Gestatten, Hans Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius von und zu Liechtenstein“. Der Fürst sammelt nicht nur Kunstwerke, sondern ist nebenbei auch noch Eigentümer der LGT-Bankengruppe. Da kommt so einiges zusammen – geschätzte rund 4 Milliarden US-Dollar, um genau zu sein. Im Jahre 2004 hat Fürst Hans einige Geschäfte seinem Sohn Alois übergeben, was ihm finanziell nicht viel ausmachen dürfte: die Familie verfügt über ein Vermögen von geschätzten 7,6 Milliarden US-Dollar und dürfte damit zu einem der reichsten Adelsgeschlechter in Europa zählen.

6.Der Seemann

Mohammed bin Rashid Al Maktoum
Mohammed bin Rashid Al Maktoum | ITU Telecom World 2012 von ITU Pictures unter CC BY 2.0

Der Emir von Dubai, Mohammed bin Rashid Al Maktoum, ist zwar persönlich nicht wirklich reicher als der Fürst von Liechtenstein, verfügt dafür aber mehr Frauen. Einige der Frauen des Emirs und Vizepräsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate stammen ihrerseits aus königlichen Familien, und darüberhinaus hat der Emir vier seiner eigenen Töchter in königliche Familien verheiratet, so dass er auf ein Vermögen von geschätzten rund 44 Milliarden US-Dollar zurückgreifen kann. Außerdem ist Mohammed bin Rashid Al Maktoum Hauptaktionär der Dubai Holding und verfügt damit als Einzelperson über eine der größten zusammenhängenden Ländereien der Welt. Alles zusammen reicht jedenfalls, um mit seiner Yacht, der zweitgrößten Privatyacht der Welt, ohne Parkprobleme theoretisch überall anlegen zu können.

5.Der Chef

Khalifa bin Zayed Al Nahyan
Khalifa bin Zayed Al Nahyan | President Zuma meets the HH Sheik Mohammewd Bin Zayed Al Nahyan von GovernmentZA unter CC BY-ND 2.0

Wenn der Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate schon so reich ist, muss deren Präsident, Khalifa bin Zayed Al Nahyan, natürlich noch reicher sein. Khalifa verfügt über ein beeindruckendes persönliches Vermögen von geschätzten 15 Milliarden US-Dollar. Als Oberhaupt der VAE ist er seit 2004 im Amt, doch nimmt er praktisch bereits seit 1994 politischen Einfluss. Als Eigentümer des Unternehmens Athe bu Dhabi Investment Authority hat seine Familie ein Vermögen von geschätzten rund 150 Milliarden US-Dollar.

4.Der edle Spender

Der König von Saudi-Arabien, Abdullah bin Abdulaziz Al Saud
Der König von Saudi-Arabien, Abdullah bin Abdulaziz Al Saud von Cherie A. Thurlby

Der König von Saudi-Arabien, Abdullah bin Abdulaziz Al Saud, belegt den dritten Platz auf der Liste der reichsten Monarchen der Welt und den vierten Platz auf unserer Liste. Abdullah bin Abdulaziz Al Saud liebt es, von seinem geschätzten Vermögen von rund 18 Milliarden US-Dollar an und zu mal etwas für karitative Zwecke zu spenden – es bleibt ja noch genug übrig.

3.Der Autofan

Hassanal Bolkiah, Sultan von Brunei
Hassanal Bolkiah, Sultan von Brunei | Sultan Hassanal Bolkiah dari Kesultanan Brunai Darusalam von APEC 2013 unter CC BY 2.0

So klein das Land, so reich der Sultan. Die Rede ist natürlich von Hassanal Bolkiah, dem Sultan von Brunei. Sultan Haji Hassanal Bolkiah Mu’izzaddin Waddaulah Ibni Al-Marhum Sultan Haji Omar Ali Saifuddien Sa’adul Khairi Waddien, so sein voller Name, liebt schnelle und seltene Autos, und seine Sammlung kann sich wirklich sehen lassen. Mit geschätzten rund 20 Milliarden US-Dollar reicht das Geld dann auch noch für den Sprit.

2.Der Beständige

Bhumibol Adulyadej, der König von Thailand
Bhumibol Adulyadej, der König von Thailand (Courtesy Buckingham Palace during Royal Visit with Her Majesty Queen Elizabeth II)

Thailand verfügt nicht nur paradiesische Strände, sondern hat auch eines der reichsten Staatsoberhäupter der Welt: Bhumibol Adulyadej, der König von Thailand, regiert das Land seit 1946 und ist damit nicht nur eine der am längsten regierenden Personen der Welt, sondern kann auch einen auf wirklich dicke Hose machen. Er hat nämlich ein eigenes Finanzbüro, das sein Vermögen in Höhe von geschätzten rund 30 Milliarden US-Dollar verwaltet. Außerdem ist Bhumibol Adulyadej Eigentümer einiger Unternehmen wie z.B. Siam Cement, dem größten thailändischen Industriekonglomerat und nebenbei noch Großgrundbesitzer im Umland von Bangkok, der thailändischen Hauptstadt.

Update: Bhumibol Adulyadej ist am 13. Oktober 2016 in Bangkok verstorben

1.Der Überraschungssieger

Wladimir Putin, Präsident von Russland
Wladimir Putin, Präsident von Russland von Andreas Klamm unter (CC BY-SA 2.0

Auf Platz eins unserer Liste steht jemand, den wir – ehrlich gesagt – dort nicht erwartet hätten. And the Winner is: der derzeitige Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin. Mit einem geschätzten Vermögen von über 40 Milliarden US-Dollar ist Putin der reichste Präsident der Welt. Putin sagt, er habe im Jahre 2007, zum Zeitpunkt der Wahlen in Russland, mit einem sehr kleinen Vermögen von 150.000 US-Dollar angefangen. Anscheinend hat Putin sein Geld recht gut vermehrt, reicht es doch für derzeit 11 Luxusyachten. Schätzungen gehen sogar davon aus, dass Putins Vermögen fast 70 Milliarden US-Dollar beträgt, rechnet man seine Beteiligungen an einigen großen russischen Unternehmen wie am Ölkonzern Surgutneftegas und am Erdgasmonopolisten Gazprom mit ein.

Einst bevorzugter Treffpunkt der Intellektuellen, sind die prunkvollen, gut erhaltenen Kaffeehäuser heutzutage wahre Touristenmagnete. Das edle Interieur sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre, die von Touristen geschätzt und durch die Inkaufnahme der erhöhten Preise gewürdigt wird. Wie folgt eine Auswahl der edelsten Kaffeehäuser der Welt..

5.Café Majestic – Porto, Portugal

Café Majestic in Porto
© cafemajestic.com

Das 1921 eröffnete und im Jugendstil erbaute Café Majestic ist eines der historischsten und zugleich schönsten Kaffeehäuser in ganz Europa. Der einstige Treffpunkt für Künstler und Politiker wird auch heute noch von zahlreichen berühmten Persönlichkeiten aufgesucht, ist vor allem aber ein Anlaufpunkt für Touristen, die sich vom Interieur und generell von der geschichtsträchtigen Einkaufsstraße Rua de Santa Catarina beeindrucken lassen möchten.

Übrigens: Ein Teil des ersten Harry Potter Buches „Harry Potter und der Stein der Weisen“ entstand im besagten Café Majestic, in welchem sich die Autorin Joanne K. Rowling während ihrer Zeit in Porto Anfang der 90er-Jahre oft aufhielt.

4.Café de la Paix – Paris, Frankreich

Café de la Paix in Paris
© cafedelapaix.fr

Das älteste Café Paris wurde erstmals im Juni 1862 eröffnet und beinhaltet ein Interieur, das in der französischen Hauptstadt seinesgleichen sucht. Erst 2003 eröffnete das Café nach einer aufwändigen Restaurierung in seiner heutigen Form und lädt seitdem dazu ein, am Boulevard des Capucines mit einem Blick auf die Pariser Oper zu speisen – ein Tee oder Cappuccino kann da gut und gerne mal 8 € kosten.

Die nicht für sparsame Paris-Besucher angedachten Preise resultieren aus einer hoch gelobten Sterneküche und einer Lage in der schönsten und geschichtsträchtigsten Viertel Paris.

3.Café Central – Wien, Österreich

Café Central in Wien
© Café Central von Olga Khomitsevich unter CC BY 2.0 (bearbeitet)

Im Jahr 1786 öffneten sich erstmals die Pforten des Café Central im Palais Ferstel in der Wiener Herrengasse. Den Charme, den das Café bis heute nicht verloren hat, wussten einst auch Siegmund Freud oder Franz Kafka zu schätzen. Nicht nur aufgrund der literarisch geprägten Vergangenheit ist das Café Central ein beliebtes Touristenziel.

Während der Pianist in der Mitte des Raums bekannte und dem Ambiente entsprechende Stücke spielt, lässt sich genüsslich frisch zubereiteter Kaffee und Kuchen, natürlich auch Wiener Spezialitäten wie Kaiserschmarrn, genießen.

2.Caffè Florian – Venedig, Italien

Caffè Florian in Venedig
© caffeflorian.com

Unmittelbar auf dem venezianischen Markusplatz gelegen befindet sich das älteste Kaffeehaus Italiens. Wie auch die später entstandenen Kaffeehäuser war das Caffè Florian in der Vergangenheit ein beliebter Anlaufpunkt bedeutender Intellektueller und Künstler, darunter Goethe, Richard Wagner, Thomas Mann oder Hugo von Hofmannsthal.

Heutzutage sind es vor allem Touristen, die ihren Kaffee inmitten des historischen und traditionsreichen Ambientes genießen.

1.Café New York – Budapest, Ungarn

Café New York in Budapest - eines der edelsten Kaffeehäuser der Welt
© Cafe New York von Mispahn unter CC BY 2.0 (bearbeitet)

Ein Aufenthalt in der Ungarischen Hauptstadt sollte ohne Zweifel mit einem Besuch des Café New York verbunden werden. Das einzigartige Ambiente verdankt das Café seiner Erbauung während der Gründerzeit. Das vergoldete Interieur sorgt in Verbindung mit den in aufwändiger Handarbeit gestalteten Deckengemälden für eine ganz besondere Atmosphäre.

Die Preise bewegen sich für ungarische Verhältnisse auf einem hohen Level, vergleichbar mit dem Preisniveau der anderen historischen Kaffeehäuser auf dieser Liste. Ein Aufenthalt entschädigte diese allemal.

Geschätztes Vermögen: 1,2 Millionen Euro

Dner
Dner von Deutscher Webvideopreis
unter CC BY 2.0 (bearbeitet)

Dner, der mit bürgerlichem Namen Felix von der Laden heisst und aus Reinbek stammt, hat sich in der deutschen Youtuber-Szene unlängst einen guten Namen gemacht. Als Produzent von LetsPlay-Videos, aber auch Vlogs mit privaten Inhalten, hat der mittlerweile in Köln lebende Youtuber eine grosse Fangemeinde und auch ein gewisses Vermögen angehäuft.

Betrachtet nach der Anzahl der Abonnenten befindet sich Dner momentan auf Platz 30 der deutschen Youtuber-Topliste. International ist er in der Top 500 einzuordnen. Die Gesamtanzahl der Video-Aufrufe seines Hauptkanals „Felix von der Laden“ liegt bei 1.327 Millionen, insgesamt hat er 3,2 Millionen Abonnenten. Sein zweiter Kanal Dner hat 750.000 Abonnenten und 95 Millionen Aufrufe. Beachtliche Zahlen.

Dners Einnahmequellen sind vielfältig. Neben den klassischen Werbeeinnahmen spielen auch Engagements für nationale oder sogar international tätige Unternehmen eine Rolle.

1.Youtube-Werbung

Die unumstritten lukrativste Einnahmequelle stellt für Dner die eingeblende Youtube-Werbung dar. Seinen Kanal eröffnete er am 10. Juni 2011, das erste Video folgte rund einen Monat später. Der wirkliche Durchbruch gelang Dner erst Anfang 2013, seitdem bewegen sich die Video-Aufrufe – in dem Zusammenhang auch die Abonnentenzahl – auf einem konstant steigenden Level. Jeden Monat erhalten seine über 3.600 hochgeladenen Videos zwischen 30 und 40 Millionen Aufrufe.

Konkrete Zahlen zu den Einnahmen durch ausgestrahlte Werbung lassen sich nicht nennen, weil mehrere Faktoren zusammmenfließen, die sich als Außenstehender kaum beurteilen lassen. Darunter fällt etwa die Nachfrage der Advertiser, also derjenigen, die die Werbung schalten.

Youtuber erhalten rund einen Euro pro 1.000 Video-Aufrufe. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, der wirkliche Wert kann darunter, oder auch darüber liegen. Erhält Dner monatlich 35 Millionen Video-Aufrufe, so können sich die Einnahmen auf 35.000 Euro pro Monat belaufen. Daraus ergeben sich Bruttoeinnahmen von über 400.000 Euro pro Jahr, die natürlich noch versteuert werden müssen. Hinzugerechnet werden müssen noch die Einnahmen aus seinem Zweitkanal „Felix Laden“, der mehr als 180.000 Abonnenten hat.

Darüber hinaus schließen sich insbesondere die großen Youtuber einem Youtube-Netzwerk an, welches sich um sämtlich Angelegenheiten im Hintergrund kümmert (unter anderem die Vermarktung). Diese Netzwerke erhalten einen pro Youtuber individuell ausgehandelten Anteil an den Werbeeinnahmen.

Ende April 2016 gründete Dner zusammen mit seiner Freundin seine eigene Künstlermanagement-Agentur namens „25MATE“ und wechselte zugleich vom Youtube-Netzwerk „Tube One“ zu „Studio71“, welches ein Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE ist. Ein Großteil der unterstützenden Aktivitäten eines Youtube-Netzwerkes wird fortan von seinem eigenen Unternehmen übernommen

2.Testimonial

Was sich bei Dagi Bee, BibisBeautyPalace und weiteren Lifestyle-Youtubern Produktplatzierung nennt, ist bei Video-Produzenten wie Dner der Auftritt als Werbebotschafter für ein Unternehmen. Als Beispiel ist bei Felix von der Laden die Deutsche Telekom aufzuführen, für die er etwa am „Telekom Mario Kart 8 Cup“ auf der gamescom teilnahm oder die ihn bei der Umsetzung seiner als Vlog verfilmten Longboard-Tour unterstützte.

Weitere Beispiele für das Engagement als Werbebotschafter für eine junge Zielgruppe ist der Aufritt bei der „#wireinander“-Kampagne der Techniker Krankenkasse oder bei dem Youtube-Channel „Coke TV“. In einer Folge besucht Dner das Kinderhaus der Manuel Neuer Kids Foundation, in anderen Folgen wird er bei Freizeitaktivitäten begleitet, etwa im Freizeitpark oder beim Bobfahren.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass selbst Porsche auf ihn aufmerksam geworden ist. Dazu wurde er im April 2016 zum Porsche Cup in Oschersleben eingeladen und durfte – im Gegenzug für ein knapp zehnminütiges Video, in welchem Dner den Sportwagen vorstellt – ein paar Tage lang einen Porsche 991 GT3 mit 475 PS fahren.

3.Merchandising

Eine durchaus lukrative, passive Einnahmequelle stellt für bekannte Youtuber das Merchandising dar. In Dners „Spielkind Store“ lassen sich sämtliche mit eigenen Sprüchen bedruckte Textilien erwerben.

Um das Merchandising kümmert sich „Holymesh“, welches Unternehmen sämtlichen logistischen Aufwand des Merchandisings, sprich die Produktion sowie den Vertrieb und Versand, auch für weitere Youtuber wie Joyce, Izzi, Concrafter, Y-Titty oder Die Lochis, übernimmt.

Bei einer geschätzten Gewinnbeteiligung von 3-4 Euro dürfte sich jährlich ein geringer fünfstelliger Betrag ergeben – und das ohne wesentlichen Aufwand, sondern rein mit dem Verkauf der eigens erarbeiteten Marke.

4.Öffentliche Aufritte

Durch seine beiden Auftritte als Fahrer bei der „TV total Stock Car Crash Challenge“, bei der „TV Total Wok-WM“ oder bei „stern TV“ nach der ersten Longboard-Tour erlangte er bei einem breiten Publikum Aufmerksamkeit. Sicherlich wird Dner auch in Zukunft als reichweitenstarker Youtuber die Möglichkeit zu öffentlichen Auftritten erhalten, insbesondere nach seinem Wechsel zum Multi-Channel-Netzwerk „Studio71“.

Dennoch verkündete Dner in dem Video, in welchem er seinen Auszug aus dem Youtube-Haus ankündigt, dass er viel Wert auf seine Privatsphäre legt. Ungern werde er in der Öffentlichkeit einfach so angesprochen, sondern sei es ihm wichtig, dass er sich – etwa bei den Longboard-Touren – von sich aus Zeit für seine Fans nimmt.

Privatleben von Dner

Dank seiner offenen Art gewährt Dner einen tiefen Einblick in sein Privatleben. Gelegentlich sind seine Geschwister Bennet und Jil oder seine Freundin Kati in den Vlogs zu sehen, oder aber auch seine Vorlieben für schnelle Autos.

Dner fährt und besitzt einen weißen Porsche Boxster GTS – 330 PS, 280 km/h Spitze und in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Mit der ursprünglichen Intention Medienwissenschaften an der Rheinischen Fachhochschule zu studieren, zog Dner nach seinem bestandenen Abitur 2013 nach Köln. Noch vor Beendigung des ersten Semesters brach er das Studium zugunsten seiner Youtube-Karriere ab. Kurz darauf folgte der Umzug in das Youtube-Haus, zusammen mit Diana und Unge.

Aus diesem zog er Mitte 2015 wieder aus. Als Beweggrund gab er die fehlende Privatsphäre an, die auch Unge zu einem Auszug brachte. Die zuvor schon angesprochene, ihm wichtige Privatsphäre („Ich möchte kein Teenie-Star sein, der Fangirls hat, die ihn vergöttern. Das bin ich nicht, das will ich nicht, das kann ich nicht..“) war durch die Verbreitung der Adresse des Youtube-Hauses in Köln nicht mehr gewährleistet.

[Gesponserter Artikel] Wer an Peru denkt, dem wird vor allem die weltweit bekannte Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in den Sinn kommen. Doch das südamerikanische Land hat noch weitaus mehr zu bieten, was die wachsenden Touristenzahlen deutlich machen: 2014 konnte Peru über 3,6 Millionen ausländische Besucher verzeichnen – mehr als doppelt so viele wie noch vor 10 Jahren. Es gibt viele Gründe nach Peru zu reisen, doch die folgenden 5 Dinge regen besonders an, die natürlichen sowie kulturellen Schätze zu entdecken.

5.Sportliche Aktivitäten

Ob Paragliding über die steilen Küstenklippen Limas, Erkundung der Sanddünen per Buggy oder Sandboard, Surfen auf den langen Pazifikwellen oder Erklimmen der alpinen Gebirgszüge – für adrenalingeladene Abenteurer ist Peru die richtige Destination.

Peru-Buggy
Peru hat erlebnistechnisch viel zu bieten | Little Dune Buggy von An en Alain unter CC BY 2.0

4.Geographische Vielfalt

Die natürliche Vielfalt Perus ist überwältigend. Während die 2.300 km lange Costa als Küstenabschnitt im Tiefland eine trockene und wüstenartige Region ist, zieht sich östlich dessen die Sierra mit den Anden durch das Land. Der mit 6768 Metern höchste Berg „Nevado Huascarán“ ist ein Traum vieler Bergsteiger. Wiederum östlich der Anden liegt die Selva, das Amazonastiefland mit tropischem Regenwald, das rund 60 % der gesamten Fläche Perus ausmacht.

Touren mit professionellen Führern laden ein das Hochland mit der bezaubernden Natur, den unberührten und undurchdringbar scheinenden Regenwald oder die Atacamawüste als trockenste Wüste der Erde zu erkunden. Nicht unbesichtigt bleiben sollte der Titicacasee mit der Sonneninsel oder der Cañón del Colca als zweittiefster Canyon der Welt.

3.Kulinarische Köstlichkeiten

Zahlreiche Kulturen haben in den letzten Jahrhunderten einen Einfluss hinterlassen und die peruanische Küche zu dem gemacht, was sie heute ist. Nicht umsonst wird sie regelmäßig als beste und vielfältigste Küche Südamerikas oder gar der Welt ausgezeichnet.

Ceviche
Cevische – Roher Fisch in Limettensaft | Ceviche von Thomas S. unter CC BY-SA 2.0

Cevische ist eine der bekanntesten peruanischen Köstlichkeiten. Ají de gallina (Chili-Hähnchen), Cuy chactado (gebratenes Meerschweinchen) und Chupe de Camarones (Garnelen-Kartoffel-Gemüse-Suppe) sind nur einige weitere der vielen Spezialitäten.

Übrigens: Der Fakt, dass es in Peru über 3000 verschiedene Kartoffelsorten gibt, spricht Bände für die Diversität dieser südamerikanischen Küche.

2.Antike Sehenswürdigkeiten

Wer Machu Picchu in luftiger Höhe erklimmen möchte, den belohnt ein atemberaubender Blick auf die umgebenden Bergzüge. Besonders in dichtem Nebel gehüllt erscheint die Ruinenstadt der Inkas in einem mystischen Gewand. Über den Zweck dieser Anlage kann nur gemutmaßt werden, fundierte wissenschaftliche Nachweise existieren nicht. Auch wenn Machu Picchu das touristische Highlight ist, gibt es noch weitaus mehr zu entdecken.

Machu-Pichu
Machu-Pichu – Ruinenstadt in2360 Metern Höhe | Peru-238 von Dennis Jarvis unter CC BY-SA 2.0

Die Inkastadt Ollantaytambo, das Valle Sagrado als Heiliges Tal der Inka oder Huchuy Qosqo, das nur zu Fuß oder zu Pferd erreicht werden kann und gut mit einem Trip nach Machu Picchu kombiniert werden kann, sind allesamt einen Besuch wert.

1.Peruaner

Die Peruaner sind stolz auf ihr Land und auf das, was sie geprägt hat. Sie werden als sehr freundlich, hilfsbereit und friedlich beschrieben und sind neugierig, was die Interessen ihrer Besucher betrifft. Gastfreundschaft ist ein hohes Gut bei den Peruanern. Der christliche Glaube spielt im Alltagsleben eine wichtige Rolle und so werden zu bestimmten Anlässen große Prozessionen veranstaltet, die es zu erleben gilt.

Peruaner
Im Hochland wird vielerorts noch die Sprache der Inca gesprochen | Quechua von alphis tay unter CC BY-ND 2.0

Ein gigantischer Entertainment-Komplex mitten in der Wüste, welches Projekt in der Welt seinesgleichen sucht. Nachdem die 2005 begonnene Erbauung aufgrund der Finanzkrise schon drei Jahre später wieder auf Eis gelegt werden musste, wurden die Bauarbeiten bei dem Großteil der Projekte Mitte 2013 fortgesetzt. Auf einer Fläche von 279 km2, die größer als Frankfurt am Main ist, werden sechs verschiedene „Welten“ auf ihre Besucher warten.

1.Attractions & Experience World

Auf der rund 13,9 kmgroßen Wüstenfläche werden Wohn- und Parkanlagen, Hotels, Themen- und Wasserparks, Golfanlagen und weitere Freizeitattraktionen entstehen.

Global Village: Das bereits seit 20 Jahren in der Wüste Dubais existierende „Global Village“ ist ein Freizeit-, Shopping- und Unterhaltungskomplex, der jährlich um die sechs Millionen Besucher aus der ganzen Welt anlockt. Neben vielfältigen Konzerten und Shows gibt es dort 32 große Pavillions, die mehr als 75 Länder der Welt repräsentieren. Darüber hinaus existieren spezielle Attraktionen wie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften, eine Unterwasserwelt, ein Geisterhaus und gelegentlich auch Feuerwerke. Das Dubailand wird das Global Village künftig einschließen.

Global-Village-Dubailand
Das Global Village als riesiger Freizeitkomplex mitten in der Wüste| © Philip Lange/Shutterstock.com

Akoya Oxygen: Die mehr als 700 Fußballfelder große Anlage wird eine große Luxus-Wohnanlage, ein 5-Sterne-Hotel, einen Golfclub („The Trump World Golf Club“), einen künstlichen Regenwald, riesige Grünflächen mit mehr als 4.000 Bäumen und private Parks sowie ein Wellness-Center beherbergen. Der Preis für ein Luxus-Appartement beginnt bei 612.500 US-Dollar.

Darüber hinaus werden in der „Attractions & Experience World“ noch die Komplexe „Legends of Dubailand“ (drei Indoor-Freizeitparks, Wohnanlagen, Hotels, ein Golfkurs sowie Einkaufsviertel), „Fantasia“ und „Kids City“ entstehen.

2.Retail & Entertainment World

Im Dubailand soll auch das Shopping nicht zu kurz kommen. Entstehen wird eine „Welt“, die sich einzig und allein dem Einkaufserlebnis widmet. Allen voran anzuführen ist die „Dubai Outlet City“, die sich über eine Fläche von umgerechnet 127 Fußballfeldern erstrecken wird. Diese wird nicht nur die bereits existierende „Dubai Outlet Mall“ umfassen, sondern auch schwimmende Hotels und ein Unterhaltungszentrum.

Die „Dubai Lifestyle City“ wird ein riesiger Wohnkomplex werden, der sich aus vergleichsweise niedrigpreisigen Appartements, Sportanlagen, Golfplätzen, Theatern, Restaurants und Cafés zusammensetzen wird.

3.Downtown

Das wohl gigantischste Vorhaben dieses sowieso schon ausgefallenen Projekts wird „Downtown“ werden. In diesem Bereich des Dubailands wird unter anderem das größte Einkaufszentrum der Welt entstehen.

IMG Worlds of Adventure: Dieser Komplex lässt sich als das „Disneyland“ des gigantischen Projekts bezeichnen. Der in vier Bereiche aufgeteilte („Cartoon Network“, „Marvel“, „Lost Valley-Dinosaur Adventure“ und „IMG Boulevard“) und über zahlreiche Fahrgeschäfte, 5D-Kinos und Geschäfte verfügende Park soll noch 2016 eröffnet werden. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 20 Fußballfeldern.


Mall of Arabia: Auf einer Fläche von 128 Fußballfeldern entsteht das zum Zeitpunkt der Fertigstellung größte Einkaufszentrum der Welt mit über 1.000 Geschäften, einem Hotel, einem Unterhaltungsbereich, einem Planetarium und Wissenschaftsmuseum sowie einigen Restaurants und Cafés.

Geplant war unter anderem auch ein 185 Meter hohes Riesenrad, für das allerdings wie einige weitere Bereiche des Dubailands vorerst, bedingt durch die Finanzkrise ab 2007, ein Baustopp verhängt wurde.

4.Sports & Outdoor World

Wenn im Bereich Sport etwas nicht zu kurz kommen darf, dann ist es im Dubailand der Bereich Motorsport. Allen voran anzuführen ist die entstehende, olympiataugliche Sportthemenwelt „Dubai Sports City“, die über mehrere Stadien für sämtliche Sportarten, professionelle Akademien und – vergleichbar mit dem Münchener Olympiapark – einen ganzen Wohnort mit guter Infrastruktur wie Wohnanlagen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten verfügen wird.

Die „Dubai Motor City“ wird sich, wie der Name schon verrät, ganz dem Motorsport widmen. Dem zugehörig sind der 2004 eröffnete „Dubai Autodrome“, die „UpTown MotorCity“, die „Green Community MotorCity“ als Wohn- und Erholungsgebiet mit Parks und Schulen, der „Business Park MotorCity“ mit Büroflächen in mehreren Hochhäusern und Einzelhandelsflächen, einschließlich Automobil-Showrooms und anderen automobilbezogenen Geschäften, sowie „F1-X Dubai“ als Formel-1-Themenpark.

Dubai-Autodrome
Der Dubai Autodrome mit Dubai City im Hintergrund | © Thor Jorgen Udvang/Shutterstock.com

5.Themed Leisure & Vacation World

Diese „Welt“ widmet sich voll und ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden. Dazu werden Wellness-Hotels, Erholungs- und Fitness-Center sowie Feriendörfer entstehen. Einer der Themenbereiche ist die „Women’s World (LEMNOS)“ – benannt nach der griechischen Stadt Lemnos, wo einem Mythos zufolge die Frauen regierten.

6.Eco-Tourism World

Der mit Abstand größte Bereich des Dubailands wird die „Eco-Tourism World“, die insgesamt 12 Projekte umfasst: Einen Streichelzoo, eine Tierwelt, einen Reiterhof, eine Licht- und Sound-Welt, Gartenanlagen, eine Dinosaurier-Welt, ein Wissenschafts- und Geschichtsmuseum, eine Bio-Welt, mehrere Hotels, Villen, Camps und Wüstensafaris.

Weitere spannende Projekte in Dubai

Neben diesem Mammutprojekt namens „Dubailand“ können sich die Besucher des extrem finanzstarken Dubais über einige weitere Attraktionen freuen, die in naher Zukunft eröffnen werden.

Darunter fällt unter anderem der planmäßig Mitte 2016 eröffnende „Safari Park“, in welchem auf einer Fläche von 119 Hektar rund 1.000 Tiere aus aller Welt ein neues Zuhause finden werden. Darüber hinaus ist von über 100 verschiedenen Pflanzenarten die Rede. Die Errichtung hat seit dem Baustart mehrere hundert Millionen Euro verschlungen.

Zudem wird aus Las Vegas nach Dubai geschielt. Ist das 167 Meter hohe Riesenrad „The High Roller“ momentan noch das größte der Welt, wird das „Dubai Eye“ in naher Zukunft diesen Rekord einsacken. Dieses Riesenrad entsteht momentan auf „Bluewaters Island“, einer künstlichen Insel an der Küste Dubais.

Bluewaters-Island-in-Dubai
Bluewaters Island – die künstliche Insel vor Dubai | © meraas.com

Auf unserem Planeten gibt es unzählige schöne Orte zu entdecken, allerdings auch solche, die nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind und keinen öffentlichen Zutritt bieten. Dabei handelt es sich nicht nur um militärische und geheimdienstliche Einrichtungen, sondern auch um private Treffen, deren Intention keiner so genau deuten kann. Dadurch sind in den letzten Jahrzehnten interessante Theorien darüber entstanden, was unter dem Mantel der Verschwiegenheit geschehen könnte – einige dieser sind nicht ganz ohne.

5.Menwith Hill

Menwith Hill Überwachungsstation nahe Harrogate
© Phil MacD Photography/Shutterstock.com

Was aussieht wie gigantische Golfbälle, sind in Wirklichkeit riesige Satellitenempfänger und Sender als Basis einer elektronischen Überwachungsstation, die auf der Welt seinesgleichen sucht. Auf dem Stützpunkt der Royal Air Force betreibt die NSA einen eigenen Bereich als Knotenpunkt des globalen Spionagenetzes.

Von hier aus wird die internationale Telekommunikation, Faxe und E-Mails aus Großbritannien, Europa, dem Mittleren Osten, Nordafrika und der ehemaligen Sowjetunion abgefangen und zum Hauptquartier Fort Meade in den USA weitergeleitet. Sämtliche Fragen zu diesem Thema bleiben unbeantwortet. Zutritt strengstens verboten!

4.Svalbard Global Seed Vault

Saatgut-Tresor Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen
© Entrance to Svalbard Global Seed Vault in 2008 von NordGen/Dag Terje Filip Endresen

Ein gigantisches Höhlensystem mitten auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, in welchem nach Abschluss der noch andauernden Arbeiten insgesamt 2,25 Milliarden Samen sämtlicher Nutzpflanzen eingelagert werden sollen. Nach einer Treuhand-Funktion wird in dem sicheren, angeblich selbst einem Atomkrieg standhaltenden Tresor Saatgut von anderen Saatgutbanken aufbewahrt.

Dieses kann vom Eigentümer bei Bedarf wieder entnommen werden. Der Permafrostboden sorgt dafür, dass selbst bei einem Ausfall des Kühlsystems die Temperatur ein paar Grad unter dem Nullpunkt bleibt. Zwar ist dieser Ort nicht so geheimnisvoll wie die anderen auf dieser Liste, dennoch wird er gut bewacht.

3.Area 51

Militärzone Area 51 in Nevada
© SipaPhoto/Shutterstock.com

Wer Area 51 hört, der wird diesen Ort möglicherweise zuerst mit UFOs assoziieren. Sicherlich aber, dass sich um diesen Ort in der Wüste Nevadas viele Verschwörungstheorien drehen. Schilder warnen vor dem Betreten und Fotografieren, ansonsten könne eine Haftstrafe auf den Beschuldigten warten.

Ein Sicherheitsdienst patrouilliert rund um das militärische Sperrgebiet, das laut offizieller Aussage von der Air Force für das Testen neuer Experimentalflugzeuge genutzt wird. Darüber hinaus dienen Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Radarstationen und angeblich auch Schweißsensoren zur Kontrolle. Zutritt strengstens verboten.

2.Diego Garcia

Diego Garcia - Britisches Territorium im Indischen Ozean
© Diego Garcia (satellite) von NASA

Was vom Satellitenbild betrachtet aussieht wie eine exotische Karibikinsel mit kristallklarem Wasser und langen Sandstränden, ist in Wirklichkeit das letzte Überbleibsel des Britischen Territoriums im Indischen Ozean. Seit fast 50 Jahren haben die USA die Insel zu geheimdienstlichen sowie militärischen Zwecken gepachtet und sorgen durch die Nutzung immer wieder für negative Schlagzeilen.

So steht die Basis nicht nur unter Folterverdacht, sondern existiert auch die Theorie als eine von vielen, dass der Stützpunkt in Verbindung mit dem Absturz des Malaysia-Airlines-Fluges 370 stehe. Die Maschine könne von Entführern in Richtung der Insel gesteuert worden sein.

1.Bohemian Grove

Bohemian Grove - Sagenumwobenes Treffen der Elite im Waldgebiet
© Owl Shrine von Aarkwilde unter CC BY-SA 3.0

Bei diesem Ort handelt es sich um den wohl geheimnisvollsten und sagenumwobendsten Ort auf dieser Liste. Bohamian Grove ist ein Waldgelände in Kalifornien, auf dem sich eine Art exklusiver Herrenklub trifft, deren Mitglieder hochrangige Personen aus der Politik, Wirtschaft, Medien und weiteren Bereichen sind.

Teilnehmer waren nicht nur einige US-amerikanische Präsidenten, sondern unter anderem auch Helmut Schmidt und Henry Kissinger. Nur nach strengen Kriterien und einer Wartezeit von vielen Jahren sei eine Aufnahme möglich. Es ranken sich viele Mythen um das zweiwöchige Treffen: Von wilden Sex-Orgien über satanistische Rituale bis hin zu Menschenopferungen.

Auf dem mittlerweile zum 85. Mal veranstalteten Genfer Autosalon präsentierten die Hersteller im Jahr 2015 einige interessante Neuheiten – insbesondere aus dem Bereich Sportwagen. Die vor allem 2016 auf den Markt kommenden Modelle versprechen nicht nur Änderungen an der Optik der Vorgängermodelle, sondern auch einige Pferdestärken mehr unter der Haube oder eine verbesserte Aerodynamik. Wie folgt die 5 heißesten Sportwagen aus 2015/2016..

5.Porsche 911 GT3 RS

Porsche-911-GT3-RS-2015
© Jia Li/Shutterstock.com

Der 911 GT3 RS ist für alle diejenigen interessant, die sich mit dem „einfachen“ 911 GT3 nicht zufrieden geben möchten und bereit sind, über 180.000 € auf den Tisch zu legen. Die 25 PS mehr gegenüber dem Basismodell werden nicht ausschlaggebend sein, wenn es aber um das Design und die zugehörige Ausstattung geht, wirkt der 911 GT3 RS umso mächtiger. Ein tieferer Frontspoiler, eine neu gestaltete Frontschürze mit großen Lufteinlässen und eine Gewichtsverringerung sind nur einige der Dinge, die ihn zum Sportler der Extraklasse machen.

4.Ferrari 488 GTB

Ferrari-488-GTB-2015
© Dong liu/Shutterstock.com

Der auf dem Genfer Auto-Salon 2015 vorgestellte 488 GTB ist leistungsfähiger, gleichzeitig aber auch sparsamer als sein Vorgänger. In runden drei Sekunden erreicht er die 100-km/h-Marke, für 200 benötigt er 8,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 355 km/h. Nicht nur die vergrößerten Lufteinlässe an der Front und den Seiten sorgen für eine noch bessere Aerodynamik, rund 85 % aller äußeren Bauteile wurden erneuert. 204.211 Euro muss man mindestens für den als Coupé startenden Italiener auf den Tisch legen.

3.Audi R8

Audi-R8-2015
© Yauhen_D/Shutterstock.com

Obwohl sich beim Audi R8 der zweiten Generation keine wesentlichen optischen Unterschiede zum Vorgänger ausmachen lassen, hat sich unter der Haube einiges getan. Das Chassis wird sich mit dem Lamborghini Huracán geteilt, zur Auswahl stehen ein V10- oder V10-Plus-Motor mit 540 beziehungsweise 610 PS. Ein mit letzterem Motor ausgestatteter R8 wird es in 3,2 Sekunden auf 100 km/h schaffen. Es wird zudem eine E-Tron-Version erhältlich sein, für welchen elektrisch angetriebenen Sportler geschätzt mindestens 230.000 € auf den Tisch gelegt werden müssen.

2.Acura NSX

Acura-NSX-2015
© Darren Brode/Shutterstock.com

Nach einem langen Entwicklungsprozess sowie einigen bedeutenden Änderungen an der Motor-Konfiguration und dem Erscheinungsbild wird der Acura NSX nicht wie geplant 2015, sondern erst ab Frühjahr 2016 erhältlich sein. Im Herzen des rund 150.000 Dollar teuren Sportlers schlummert ein V6-Biturbo mit zwei Elektromotoren an der Vorderachse und Elektrounterstützung an der Hinterachse. Die Gesamtleistung liegt bei stolzen 581 PS, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 306 km/h beziffert.

1.Zenvo ST1

Zenvo-ST1-2015
© Jia Li/Shutterstock.com

Stolze 830.000 Euro kostet ein Exemplar des Zenvo ST1, der seit 2008 nur in sehr geringer Stückzahl produziert wird und bei 375 km/h abgeriegelt ist. Der 1104 PS starke Supersportwagen wurde 2015 in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Als größtes Update lässt sich das neue sequentielle Getriebe ausmachen, dass das bisherige manuelle ersetzt, womit ein Gangwechsel in gerade einmal 35 Millisekunden möglich sein soll.

Der Kleinserienhersteller „Zenvo Automotive“ hat dennoch mit einigen technischen Problemen zu kämpfen. Zuletzt kam es im August 2015 auf einer Präsentationsfahrt auf einem Rennkurs in Kopenhagen zu einem Brand, der aus einer beschädigten Benzinleitung resultierte. Dies ändert allerdings nichts an der bissigen Optik und der wuchtigen Leistung unter der Haube.

Die beliebtesten Artikel