Während der erste Swimmingpool im 3. Jahrtausend v. Chr. in Pakistan erbaut wurde und aus einfach gestapelten Ziegelsteinen bestand, werden die Konzepte in der heutigen Zeit immer ausgefallener. Einige der Schwimmbecken sind an Exklusivität nicht zu überbieten, sei es aufgrund ihrer exklusiven Lage oder ihrer bisher nicht da gewesenen Ausgefallenheit. Wie folgt die Liste der 5 atemberaubendsten Swimmingpools weltweit..
5.The Cambrian Pool
Inmitten der Schweizer Alpen gelegen lädt das Wellnesshotel „The Cambrian“ zum Entspannen ein. Neben einem Fitnessbereich, einer finnischen Sauna, Dampfbad, Kneippbecken und einer Erlebnisdusche ist es vor allem der Außenpool, der die Herzen der Gäste höher schlagen lässt. Insbesondere im Winter bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die schneebedeckten Bergketten, die zu alpinen Sportaktivitäten einladen.
4.Nandana Villas Pool
Kristallklares Wasser, einsame Meeresbuchten und ein weitreichendes Luxus-Angebot erwarten die Gäste des „Nandana“ auf „Grand Bahama“, der nördlichsten Insel der Bahamas im Atlantik. Neben einer Gourmetküche, einer Vor-Ort Masseurin, umfassenden Wellnesseinrichtungen, Beach-Volleyball oder Jet-Ski zählt auch ein Infinity-Pool zu den Annehmlichkeiten, der optisch einen fließenden Übergang zum Atlantik bietet. Bei Nacht erstrahlt das Anwesen in einem herrlichen Ambiente.
3.Sanctuary Swala Pool
Weit von der Zivilisation entfernt, mitten im tansanischen „Tarangire-Nationalpark“ gelegen, befindet sich das Swala Safari Camp, das Luxus und Naturverbundenheit zugleich bietet. Zum Camp gehörig sind 12 Pavillons und ein Infinity-Pool, der einen herrlichen Blick auf die Savanne und ein Wasserloch bietet, wo Löwen, Elefanten und Leoparden in ihren natürlichen Lebensräumen beobachtet werden können. Neben aufregenden Safaris warten Picknicks und Sonnenuntergänge im Busch auf die Gäste.
2.Neptune Pool
Bei dem in San Simeon (Kalifornien) gelegenen „Hearst Castle“ handelt es sich um ein schlossartiges, gigantisches Anwesen, das der Zeitungsverleger William Randolph Hearst in den 1920er Jahren auf einem Hügel mit Meeresblick für 37 Millionen US-Dollar errichten ließ. Neben einem Schloss, zahlreichen Nebengebäuden, einem weitreichenden Garten und einem privaten Zoo umfasst das Umwesen auch einen Innen- und Außenpool, der von Springbrunnen, Skulpturen, Zierteichen und einer alten Tempelfassade geschmückt wird.
1.San Alfonso Del Mar
An erster Stelle steht kein geringerer Pool als der größte der Welt, der sich mit diesem Rekord einen Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ sichern konnte. Das an der Pazifikküste im chilenischen Algarrobo gelegene Schwimmbecken ist über einen Kilometer lang. Bei einer Fläche von 7,7 Hektar entspricht das nahezu elf Fußballfeldern. Schätzungen für die gesamten Baukosten belaufen sich auf bis zu zwei Milliarden Dollar, wobei die jährlichen Wartungskosten mit vier Millionen Dollar beziffert werden.
Donald John Trump hat sich nicht nur einen Namen als einer der einflussreichsten Unternehmer in den Vereinigten Staaten von Amerika gemacht, sondern sorgte auch im Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2016 immer wieder für Schlagzeilen.
In seinen bizarren Reden schien er sich für keine noch so platte und vorurteilsbehaftete Aussage zu schade zu sein, fing sich Rassismus- und Frauenfeindlichkeits-Vorwürfe ein und machte selbst vor Kritik an seinen Parteikollegen keinen Halt.
Von seiner Haltung ließ er sich dennoch nicht abbringen und konnte so die US-Bürger davon überzeugen, ihn am Morgen des 9. November 2016 zum 45. Präsidenten der USA zu wählen.
Donald Trump schmückt sich mit seinem Milliardenvermögen, das er unter anderem in ein 100-Millionen-Dollar-Penthouse und einen ebenso teuren Privatjet ummünzte. Die eigens initiierte Offenlegung seines Vermögens hat ergeben, dass Trump sein Geld nicht nur durch Immobiliengeschäfte und TV-Shows macht, sondern viel Wert auf Einkommensdiversifizierung legt.
Donald Trumps Einkommensquellen
Trump selbst gab im Juni 2015 an, dass sein Vermögen 8,7 Milliarden Dollar betrage. Im darauffolgenden Monat erhöhte er die Angabe gar auf über 10 Milliarden Dollar. Der Grund für die variierenden Summen sei die unzureichende Bewertungsmöglichkeit einiger seiner Immobilien, welcher Geschäftsbereich einen Großteil seines Vermögens ausmacht. Das seriöse Forbes-Magazin beziffert Trumps Vermögen mit 4 Milliarden Dollar, andere unabhängige Schätzungen liegen noch unter dieser Zahl.
Ausschlaggebend für die unterschiedlichen Schätzungen ist vor allem die Werteinschätzung der Marke „Trump“. Der vor Selbstvertrauen trotzende Donald Trump bemisst die Wertigkeit seiner Person mit drei Milliarden Dollar, denn er sei das Aushängeschild seines Unternehmens. Die folgende Listung seiner Einkommensquellen, die weitem nicht vollständig und ausführlich ist, zeigt die Diversifizierung:
1.Die Marke „Donald Trump“: In dem 92-seitigen Finanzbericht ist von 515 Unternehmen die Rede, an denen Trump in irgendeiner Art und Weise beteiligt ist. Das reicht von einem einfachen Mitglied bis hin zum Direktor oder Vorsitzenden. Rund 400 dieser Unternehmen tragen seinen Namen oder seine Initialien.
2.Fernsehauftritte: In der vom Fernsehsender NBC ausgestrahlten Sendung „The Apprentice“ sucht Trump nach einem Kandidaten für eines seiner Unternehmen, welcher neben einem Einjahresvertrag auch einen Bonus von 250.000 Dollar erhält.
Nach seinen kontroversen Aussagen zu den amerikanisch-mexikanischen Beziehungen mit der Einwanderungs- und Grenzpolitik reagierte NBC umgehend und schmiss Trump aus dem Programm.
3.Screen Actors Guild: Als Mitglied der ehemaligen Gewerkschaft für Schauspieler erhält Trump eine jährliche Pension in Höhe von rund 110.000 Dollar. In seinen Sendungen nimmt er übrigens nicht nur aktiv teil, sondern produziert diese auch aus eigener Hand.
4.Investments: Trump hat mindestens 78 Millionen Dollar in Aktien, Investmentfonds und Hedge-Fonds investiert. Der Wert seines Aktienportfolios wird zwischen 33,4 Millionen and 87,9 Millionen Dollar eingeordnet.
5.Schönheitswettbewerbe: Seit 1996 ist Trump Ausrichter und (Teil-)Inhaber von bekannten Schönheitswettbewerben wie der Miss Universe, Miss USA und Miss Teen USA.
Nachdem der Fernsehsender NBC bekanntgab, die Zusammenarbeit mit Trump aufgrund seiner kontroversen Aussagen zu beenden, drohte dieser mit einer 500-Millionen-Dollar-Klage. Endresultat: Trump erwarb die restlichen 50 % an der „Miss Universe Organization“ und hob die Klage auf.
6.Golf-Clubs: Rund 20 Golf-Clubs auf der ganzen Welt tragen Trumps Namen. Laut eigenen Angaben sind diese mindestens 500 Millionen Dollar wert und er habe bereits über 700 Millionen Dollar an Golf-bezogenen Einnahmen ausmachen können.
7.Trumps Karussell: Nicht zuletzt diese Einkommensquelle zeigt, wie breit gefächert und zugleich paradox Trumps Investitionsgedanken sind. Im Jahr 2010 erwarb er ein Kinderkarussell im New Yorker Central Park. Der veröffentlichte Finanzbericht zeigt, dass er in 2014 ganze 588.518 Dollar durch die Eintrittskosten verdiente.
Donald Trumps Vermögengsgegenstände
An der Spitze seiner Unternehmungen und Investitionen steht die Holding-Gesellschaft „The Trump Organization“, die vor allem in der Immobilienbranche, dem Bauwesen und dem Unterhaltungssektor involviert ist, aber in einer Vielfalt von Branchen aktiv ist. Darunter fallen unter anderem das Modell-Management, der Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Lebensmittel und Getränke, Fluglinien und sogar die Entwicklung von Brettspielen.
Zu seinem Portfolio zählt Donald Trump nahezu 40 Immobilien, die über die ganze Welt verteilt sind. Der Großteil befindet sich in New York, darunter der „Trump Tower“ und der „Trump World Tower.“ Auch wenn auf sämtlichen Immobilien der Name „Trump“ prangt – vornehmlich in goldenen Schriftzügen – sind nicht alle dieser in seinem Besitz.
Ein Großteil der Immobilien in New York gehört ihm nicht selbst, sondern wurde nur von ihm entwickelt. Über diese Besitztümer hinaus tragen rund ein Dutzend Hotels seinen Namen, die vornehmlich in Nordamerika angesiedelt sind.
Doch wo wohnt Donald Trump eigentlich, wenn er nicht gerade auf Geschäftsreise ist, und wie schaut sein Privatjet aus?
1.Trump Tower – Manhattan: Das 202 Meter hohe und über 68 Stockwerke verfügende Gebäude nennt Donald Turmp sein Zuhause. Dort befinden sich nicht nur die Büros seines Business-Imperiums, sondern auch sein Penthouse, das sich über die obersten drei Stockwerke zieht und einen atemberaubenden Blick über den Central Park und gesamt Manhattan bietet.
Gold- und Diamant-verzierte Einrichtungsgegenstände, ein Innenbrunnen, eine bemalte Decke und aufwändig gestaltete Leuchter sind nur einige der zahlreichen Annehmlichkeiten. Der Wohnsitz ist einer der wertvollsten in ganz New York und wurde von Experten mit einem Wert von 100 Millionen Dollar beziffert, würde dieser heute auf den Markt kommen.
2.Boeing 757-200: Im Jahr 2011 erwarb Donald Trump die einstige Passagiermaschine, die sich ab 1995 in den Händen des Microsoft-Co-Gründers Paul Allen befand. Er verpasste dieser seinen persönlichen Touch – nicht nur mit dem auffallenden Schriftzug auf der Außenseite, sondern mit Annehmlichkeiten wie einem mit Seide ausgekleideten Schlafzimmer, einem Entertainment-System, einem großen Esszimmer und einem Konferenztisch. Nicht zu vergessen die mit 24-Karat-Gold überzogenen Elemente wie die Badezimmer-Armaturen und die Anschnallgurte.
5 interessante Fakten über Donald Trump:
1990 war er nahezu bankrott
2007 erhielt er einen eigenen Stern am „Walk of Fame“ für seine Rolle als Produzent von „The Apprentice“
Obwohl er selber noch nie Alkohol getrunken hat, brachte er 2006 seinen eigenen Wodka auf den Markt
Als stürmisches Kind schickten ihn seine Eltern zur „New York Military Academy“
„Ziele finden, setzen und erreichen“ lautet das Motto, um im Leben zum Erfolg zu kommen. Erfolg ist nicht vom IQ, der Abstammung oder der Größe des Bankkontos abhängig, sondern von den Angewohnheiten, die uns jeden Tag einen Stück weiterbringen können. Wie folgt 8 tägliche Angewohnheiten erfolgreicher Menschen.
Selbstkritisches und reflektierendes Denken
Bei der Schaffung von Erfolg geht es vor allem um kritisches Denken. Dies ist leichter gesagt als getan, denn wir Menschen sind von Natur aus Freunde der Bequemlichkeit. Frei nach dem Motto „Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus“ geben sich erfolgreiche Menschen bewusst nicht nur mit Menschen ab, die sämtliche derer Auffassungen teilen.
Immer in der Zukunft leben
Erfolgreiche Menschen sind keine Zauberer, die die Zukunft voraussagen können. Dennoch geschieht auf täglicher Basis der Versuch, zukünftige Trends und Herausforderungen zu prognostizieren, die die Zukunft bringen mag. Steve Jobs gilt als Paradebeispiel für diese Denkweise. Er schien zu wissen was wir Menschen möchten, ehe wir es selbst wussten.
Wissensstand täglich erweitern
Die wohl häufigste Rechtfertigung einer nicht vollzogenen Sache ist die Aussage, dass man zu wenig Zeit habe. Doch erfolgreiche Menschen haben wohl den kritischsten Zeitplan. Sie sind tatsächlich diejenigen, die diese Aussage am wenigsten tätigen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden wird hinter den Erfolg gestellt.
Gesund ernähren
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist das A und O des täglichen Erfolgs. Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Eine Theorie besagt, dass dieses das Hungergefühl den Tag über stille und daher auch die Wahrscheinlichkeit von Überernährung und schlechter Ernährungsgewohnheiten am Mittag senke.
Dankbarkeit zeigen
Dankbarkeit zeigen ist nicht nur ein Werkzeug der erfolgreichen Menschen, sondern sollte das aller Menschen sein. Selbst Kleinigkeiten wie eine Dankeskarte können für eine überaus positive Meinung sorgen.
To-Do-Liste als Gedächtnisstütze
Einer Recherche zufolge machen sich über 80 % der wohlhabenden Menschen tagtäglich eine To-Do-Liste, um die wichtigsten Ziele auf einen Blick zu haben. Die bekannte Selbstmanagement-Methode „Getting Things Done“ führt als Grundsatz, dass sämtliche zu erledigende Tätigkeiten außerhalb des Kopfes in einem vertrauenswürdigen System ausgelagert werden sollen.
Erreichbare und realistische Ziele setzen
Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, wir setzen uns stets Ziele für uns selbst. Diese Ziele sind oftmals nicht spezifisch genug. Erfolgreiche Menschen setzen sich konsequent spezifische, erreichbare Ziele. Thomas Corley sagte, dass die Wünsche oder Träume in überschaubare Aufgaben aufgeschlüsselt werden müssen.
Den Fortschritt messen
Das Erreichen von Zielen wird viel schwieriger, wenn es keinen Maßstab gibt, um die Fortschritte zu messen. Was auch immer das sein mag – Gewicht verlieren, einen Roman schreiben oder ein eigenes Business starten – mit einem klaren Ziel vor den Augen kann mehr erreicht werden.
Youtuber sind die Stars einer neuen Generation und nicht mehr ausschließlich im Internet, sondern auch im TV oder sogar auf dem roten Teppich zu sehen. Durch eine effektive Vermarktung über Google oder Sponsorenverträge können Verdienste in Millionenhöhe erzielt werden. Jüngst hat das erfolgreiche Wirtschaftsmagazin „Forbes“ eine Liste der bestverdienensten Youtuber im Jahr 2015 veröffentlicht, die vor allem in den Bereichen Gaming, Comedy, Musik und Lifestyle angesiedelt sind.
Zusammen kommen die 13 aufgeführten Youtuber auf einen zusammengerechneten Verdienst von 55 Millionen Dollar. Bei den Angaben handelt es sich um geschätzte, reine Erträge vor Abgaben wie Management- oder Verwaltungsgebühren sowie Steuern. Auch wenn sich bei den Schätzungen mögliche Diskrepanzen ergeben, ist das Magazin für gewöhnlich sehr gut informiert.
Wer sind die grössten Youtuber?
Ganz oben auf dieser Liste steht der schwedische, mit „Let’s-Play“-Inhalten bekanntgewordene Felix Kjellberg, alias „PewDiePie“, der pro Jahr geschätzte 12 Millionen Dollar verdient. 2013 soll sein Einkommen laut eigener Aussage noch bei knapp 4 Millionen Dollar gelegen haben. Sein Abonnentenstamm, den er gerne als „bro army“ bezeichnet, besteht mittlerweile aus 40 Millionen Menschen, die ihm folgen. Hier eine Übersicht über die 10 bestverdienensten Youtuber im Jahr 2015:
Immer wieder wird darüber gemutmaßt, wie viel Geld sich mit Youtube-Kanälen verdienen lässt. Da der Verdienst von einigen Faktoren abhängig ist, lässt sich generell keine feste Summe angeben. Youtuber verdienen vor allem mit vorgeschalteten Videoclips oder Anzeigen während des Videos. Google behält 45 Prozent der Einnahmen, 55 Prozent gehen an den werbungschaltenden Youtuber.
Als Durchschnittseinnahme lässt sich 1 Euro pro 1.000 Views angeben. Ein wichtiger Faktor für den Verdienst ist die Jahreszeit, von welcher die Werbebudgets der Unternehmen abhängen – zum Ende des Jahres ist es mehr, am Anfang eines Jahres verhältnismäßig wenig.
Neben dieser Einnahmequelle kommen auch Product Placements zum Einsatz, die besonders bei Lifestyle-Youtubern für einen lukrativen Verdienst sorgen. In der Regel gehen Unternehmen auf den thematisch passenden Youtuber zu und zahlen für die explizite Erwähnung der Produkte oder der Marke(n) eine bestimmte Summe x. Diese variiert stark und hängt vor allem von der Reichweite des Youtubers ab. Dies kann von mehreren tausend Euro bis hin zu einem hohen fünfstelligen Bereich reichen.
Was verdient PewDiePie?
Wer wie PewDiePie mehrere Millionen Follower mit seinen Videos erreicht, der kann schon gutes Geld damit verdienen. Eine fünfstellige Summe hört sich dann gar nicht mehr soviel an und macht schon Sinn.
Der 30-jährige Schwede hat im Jahr 2019 etwa 15 Millionen US-Dollar verdient. Im August 2019 hat er als erster Einzel-Youtuber die magische Grenze von 100 Millionen Abonnenten auf Youtube erreicht. Sein geschätztes Vermögen liegt mittlerweile bei 26 Millionen Euro. Sein Verdienst liegt mittlerweile nicht mehr nur bei Youtube und den beliebten Let‘s Plays Videos. Er hat bereits im Oktober 2015 sein erstes eigenes Buch veröffentlicht, Dieses Buch liebt dich. Weitere Bücher sollen noch folgen.
Ann-Kathrin Götze nennt sich die Frau, die sich seit 2012 an der Seite des Fußballstars Mario Götze zeigt. Die zwei Jahre ältere Spielerfrau wurde am 6. Dezember 1989 in Emmerich am Rhein an der Grenze zu den Niederlanden geboren.
Wie so viele Spielerfrauen lässt es sich natürlich auch Ann-Kathrin Götze, geborene Brömmel nicht nehmen, diese Bekanntheit als Karriereschub zu nutzen. Und dies auch nicht ohne Erfolg – Fotoshootings und weitere Modellaktivitäten gehören mittlerweile zu ihrem Alltag, obwohl sie es 2012 bei „Germany’s Next Topmodel“ nur bis in die Top-50 geschafft hat.
Kennengelernt haben sich Mario und Ann-Kathrin 2012 in einem Düsseldorfer Club. Seitdem sieht man die beiden regelmäßig zusammen in der Öffentlichkeit – sei es im Liebes-Urlaub, nach dem Titelgewinn bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, im Wiesn-Outfit auf dem Oktoberfest oder auf Instagram-Fotos. Im Mai 2018 haben die beiden dann standesamtlich geheiratet. 2019 gab es dann die Trauung auf Mallorca.
Am 5. Juni 2020 kam jetzt der Sohn von Mario und Ann-Kathrin zur Welt und hört auf den ungewöhnlichen Namen Rome. Am 20. Oktober 2023 kam die gemeinsame Tochter Gioia zur Welt.
Doch Ann-Kathrin Götze sieht sich nicht selten ihren Kritikern ausgesetzt. Die Körpersprache-Expertin Caroline Krüll zieht nach der Analyse einiger gemeinsamer Fotos des Paares folgendes Fazit: „Irgendwie Show – und zwar bei ihr und nicht bei ihm. In Szene setzen ist wichtiger als Liebe. Sie hält Abstand von ihm, ihr Oberkörper geht von ihm weg“.
Mario Götzes Freundin im Licht der Öffentlichkeit
1.Tom Kaulitz: Im Jahr 2005 lernte Ann Kathrin, die zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre alt war, den Tokio Hotel-Gitarristen Tom Kaulitz auf einer Aftershowparty kennen. Auf mehreren Lichtaufnahmen sieht man die beiden eng aneinandergeschmiegt und knutschend den Abend genießen. Den Fans von Tom Kaulitz gefiel das allerdings gar nicht, woraufhin ein Fan-Shitstorm ausbrach.
2.Musikalische Ansätze: Unter dem Künstlernamen “Trina B.” brachte Sie nur wenig später den Song “This Is me” heraus, der die Bekanntschaft zu Tokio Hotel-Sänger Tom Kaulitz aufgreift. Außer einiges an Spot brachte ihr das Lied nichts ein.
Es folgten weitere Lieder, die allerdings ebenfalls floppten. Die bereits in der Kindheit geträumte Gesangskarriere wird sich vermutlich an den Nagel gehangen haben.
3.Modellkarriere: Laut eigener Aussage modelle sie schon seit dem Jugendalter. Als „Germany’s Next Topmodel“-Teilnehmerin von 2012 schaffte Sie es zwar nicht weiter als in die Top-50, konnte jedoch aus ihrer Bekanntheit an der Seite von Mario Götze Kapital schlagen.
Ann-Kathrin Götze steht bei Louisa Models unter Vertrag – einer der größten deutschen Modellagenturen – und hat sich besonders als Dessous-Model einen Namen gemacht. Fotoshootings und weitere Aufträge für Kunden sind mittlerweile Alltag für die Frau an der Seite des millionenschweren Weltmeisters. So stand sie bereits für GQ und FHM vor der Kamera.
4.Social Media: Durch ihre immer weiter steigende Reichweite in den sozialen Netzwerken, insbesondere bei Instagram mit mehr als einer Million Followern, ist es für Ann-Kathrin Götze nicht abwegig, ihre Kanäle als Werbefläche zu nutzen. Unter anderem macht sie bereits Werbung für Nike, Hunkemöller oder Calzedonia. Übrigens: Mario Götze ist einer der größten deutschen Instagrammer mit aktuell 8,5 Millionen Follower.
5.Handtaschensammlung: Ann-Kathrin liebt ihr neues Luxusleben und zeigt es auch gerne. Nicht nur auf Instagram, sondern auch auf YouTube. Gerne zeigt sie etwa ihre liebsten Handtaschen. Denn die Dortmunderin besitzt nur teure Designer-Handtaschen. Die günstigste Handtasche liegt bei 1000 Euro.
Die Marke Chanel, bei der Karl Lagerfeld bis zu seinem Tod als Chefdesigner tätig war, hat es ihr besonders angetan. Eine Tasche benutzt sie sehr selten, aus Angst, dass die weiße Tweed-Tasche im Wert von 4550 Euro Flecken bekommt. Daneben wartet noch ein Rucksack von Louis Vuitton im Wert von 1300 Euro auf den Einsatz. Denn wer zum Teufel benutzt einen so teuren Rucksack ausser zum Wandern, so ihre Aussage.
Die von Mario Barth aufgegriffenen Alltagsprobleme zwischen Mann und Frau sind das Maßband für seinen Erfolg. Er bedient dabei sich zahlreicher Vorurteile und unterstreicht die vermeintlich banalen Alltagsgegebenheiten mit seiner gut getimten Gestik und Mimik.
Dass er damit bei der breiten Masse der Gesellschaft landen kann, zeigen die prall gefüllten Hallen bei seinen Live-Shows. So kann er bereits zwei Weltrekorde vermerken und sich damit einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sichern (2008 und 2014).
Mario Barth ist alleiniger Inhaber der Firma „Hauptstadt Helden Merchandising“, die für die Produktionen (seit 2013 in Zusammenarbeit mit „Constantin Entertainment“), die Verwertung von Programmrechten sowie das Merchandising zuständig ist.
Ausserdem ist er Inhaber der Firma Punchline Production GmbH, die er zusammen mit Nadine Rapputan gegründet hat. Punchline produziert den Großteil von Mario Barths Sendungen auf RTL gibt aber auch Newcomern die Möglichkeit ihre eigene Sendung zu produzieren.
Mario Barths Einkommensquellen
1.Live-Auftritte: Über sieben Millionen Menschen haben bereits seine Live-Shows besucht, was ihn definitiv zu einem der erfolgreichsten Entertainer Deutschlands macht. Noch bis Sommer 2016 ist er mit seinem aktuellen Programm deutschlandweit unterwegs. Bislang gab es vier Live-Programme:
Dabei kann er bereits zwei Weltrekorde verbuchen. Im Sommer 2008 gelang ihm vor 70.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion der erste Eintrag im „Guinness-Buch der Rekorde“ mit dem Titel „Live-Comedian mit den meisten Zuschauern“. Anfang Juni 2014 folgte der nächste Rekord mit dem Titel „Das größte Publikum für einen Komiker in 24 Stunden“ (116.498 Zuschauer).
Mario Barth konnte und wollte dennoch aus den Besuchermassen bei den Weltrekordversuchen kein Kapital schlagen. Ein Großteil der Ticketeinnahmen sei in die aufwändige Umsetzung der Show geflossen. Dafür haben natürlich die DVD-Verkäufe, geschweige denn die Einnahmen für die Tickets und TV-Übertragungsrechte bei seinen restlichen Live-Shows, zu Buche geschlagen.
Der Fakt, dass nach seinem aktuellen Programm „Männer sind bekloppt, aber sexy!“, mit dem er seit April 2015 tourt, zwischen 9 – 10 Millionen Menschen seine Live-Shows besucht haben werden, beschert Mario Barth ein dreistelliges Millionenvermögen.
2.TV-Shows: Seit 2009 hat Mario Barth mit „Willkommen bei Mario Barth“ seine eigene TV-Show. Bisher sind in 11 Staffeln 62 Episoden ausgestrahlt worden, im November 2015 beginnt die 12. Staffel.
Seit 2013 widmet sich Mario Barth in „Mario deckt auf“ Steuergeldverschwendungen, die durch prominente Gäste in Kurzfilmen dargestellt werden. Die Zuschauer haben die Möglichkeit Steuergeldverschwendungen zu melden. Seitdem wurden insgesamt 36 Folgen hergestellt. die sich allesamt auf einem hohen Quoten-Niveau hielten und sich auf Augenhöhe mit den großen RTL-Formaten wie „DSDS“ oder „Let’s Dance“ bewegten.
3.CD- und DVD-Verkäufe: Zu jedem seiner Live-Programme erscheint eine CD und am Ende der Tour eine DVD. Über 2,5 Millionen Tonträger hat er bislang verkauft, womit er 66-fach Gold und 32-fach Platin erreichte.
Die Tonträger werden durch Hauptstadt-Helden in Zusammenarbeit mit Sony Music Entertainment beziehungsweise deren Comedy-Label „Spassgesellschaft!“ produziert und vertrieben. Auch wenn der Großteil der Einnahmen eines verkauften Mediums beim Label, im Handel, dem Vertrieb und der GEMA verbleiben, rechnet sich das bei der schieren Masse für Mario Barth.
4.Merchandising: „Hauptstadt Helden“ betreibt ein intensives Merchandising um das Vermögen von Mario Barth anzureichern. In seinem Fanshop lassen sich neben den CDs, DVDs, Blurays sowie den zahlreichen, mit den bekannten Beziehungs-Anekdoten bedruckten Textilien, auch vermeintlich wichtige Ausrüstungsgegenstände für den Heimgebrauch vorfinden, so zum Beispiel den Zollstock „Mannometer“ oder eine „Janz wichtig: Fresse halten angesagt!“-titelnde Fußmatte.
Ein in einer Show präsentiertes T-Shirt mit dem Aufdruck „Nicht quatschen – machen“ verkaufte sich innerhalb kürzester Zeit über 20.000 Mal, wie Barths Anwalt vor Gericht mitteilte. Ausschlaggebend dafür war der Versuch seinerseits, einen Online-Shop-Betreiber an dem Verkauf gleich bedruckter T-Shirts zu hindern. Die Klage wurde allerdings vom Gericht zurückgewiesen. Der Spruch habe durch Barth zwar wieder Bekanntheit erlangt, jedoch fehle es durch die bereits bestehende Bekanntheit an einer markenrechtlichen Schutzbedürftigkeit.
5.Testimonial: Die allgemeine Bekannt – und Beliebtheit von Mario Barth lässt sich natürlich auch die Werbebranche nicht entgehen. Als Nachfolger von Olli Dittrich warb Barth erstmals Mitte 2009 für die Media-Saturn-Holding und konnte sich so einen millionenschweren Werbedeal sichern. Auch im Jahr 2010 wurden verschiedene Spots ausgestrahlt, die nicht von den zahlreichen Klischees der Beziehung Mann zu Frau verschont blieben.
Auch McDonald’s sicherte sich die Dienste von Mario Barth. Die Markteinführung der Currywurst, die übrigens nicht viel länger als zwei Monate das Angebot der Filialen „bereicherte“ und aus der Wurstfabrik von Uli Hoeneß stammte, wurde mithilfe von Online-und TV-Clips mithilfe des gewohnten Mario-Barth-Humors publik gemacht.
6.Kinofilme: Mario Barth hat nicht nur in bereits fünf Filmen eine Gastrolle oder Synchronstimme übernommen, sondern auch bei seinem eigenen Film „Männersache“ tatkräftig als Co-Regisseur, Produzent, in der Hauptrolle sowie in einigen Nebenrollen mitgewirkt. Die am 19.03.2009 in die Kinos eingelaufene Komödie verzeichnete über die gesamte Spielzeit 1.835.924 Zuschauer, erhielt jedoch überwiegend negative Kritiken.
Film
Jahr
Rolle
7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug
2006
Rumpelstilzchen
Crazy Race 3 – Sie knacken jedes Schloß
2006
Agent Max
Cars
2006
Synchronisation „Klang“
Männersache
2009
Produktion, Co-Regie, Hauptrolle,
Der Zoowärter
2011
Synchronisation „Donald“
Blutzbrüdaz
2011
Gefängnisinsasse
Mario Barths Karriere
Mario Wolfgang Barth wurde als einer von sechs Kindern am 1. November 1972 in Berlin-Mariendorf geboren und ging auf eine katholische Privatschule. Nach seiner Ausbildung zum Telekommunikationsanlagen-Elektroniker bei der Firma Siemens absolvierte er 1995 eine Schauspielausbildung und nahm an Comedy-Workshops, unter anderem an der Köln Comedy Schule, teil. So dienten unter anderem NightWash und der Quatsch Comedy Club als Grundsteinlegung für seinen Erfolg in der deutschen Comedy-Szene.
Bereits wenig später folgte sein erstes Bühnenprogramm „Männer sind Schweine, Frauen aber auch!“. Ab diesem Zeitpunkt nahm die Karriere seinen Lauf.
In ein negatives Licht rückte Mario Barth mit seiner Produktionsfirma, die auch für die Verwertung von Programmrechten zuständig ist, als er die Vor- und Rückspulfunktion bei Video-on-Demand-Angeboten seiner Sendungen unterbieten ließ. Die auf „RTLnow“ gezeigten Folgen von „Willkommen bei Mario Barth“ lassen sich so seit einigen Jahren also nur in ganzer Folge ansehen. Dies ist zwar teilweise auch auf anderen Portalen und Sendungen der Fall, jedoch ein fragwürdiges Mittel, um die Umsätze durch CD- und DVD-Verkäufe zu steigern.
5 interessante Fakten über Mario Barth:
Er versuchte den Spruch „Nicht quatschen – machen“ rechtlich zu schützen – ohne Erfolg
Auf die Schützung der Marke „Nichts reimt sich auf Uschi“ folgte eine Abmahnwelle gegen T-Shirt-Hersteller
Seine Freundin Paula scheut die Öffentlichkeit
Er macht gerne Urlaub im „Robinson Club“ auf Fuerteventura
Auf der Welt gibt es unzählige Inseln, die alle ihren eigenen Charme und Reiz haben und eine Reise Wert sind. Doch nicht alle dieser locken so viele Menschen an, die auf der Suche nach einem ausgelassenen Party-Urlaub sind, wie es die wie folgt aufgeführten tun.
Tagsüber die Seele baumeln lassen oder abwechslungsreichen Aktivitäten wie Wassersport oder Paintball nachgehen, ehe nach Sonnenuntergang die Nacht zum Tag gemacht wird. Ob exklusive Strandclubs oder Non-Stop-Party am Strand – hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit Sicherheit hast du von einigen dieser Inseln vorher noch nie gehört..
5.Ayia Napa – Zypern
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist der beschauliche Ort Ayia Napa im Südosten Zyperns berühmt für seine ausgelassene Party-Atmosphäre und den Nissi-Beach mit seinem kristallklaren Wasser. Neben 12 Haupt-Clubs gibt es mehr als 250 Bars und Restaurants, die das vorrangig aus England und Osteuropa stammende Partyvolk bewirtschaften. Im größten Club der Insel, dem „Castle Club“, sind regelmäßige international Top-DJ’s wie Paul van Dyk oder Chuckie zu Gast.
4.Koh Phangan – Thailand
Als Heimat der „Full Moon Party“ lockt die im Golf von Asien gelegene Insel Koh Phangan zu jeder Vollmondnacht feierwütige Menschen aus der ganzen Welt an. Bis zu 30.000 Menschen taumeln sich dann an dem weißen Sandstrand und feiern unter den Palmen in zahlreichen Bars und Clubs. Durch den hohen Bekanntheitsgrad finden mittlerweile fast jeden Abend Partys statt, einige dieser sogar im tiefen Regenwald.
3.Pag – Kroatien
Nicht umsonst wird die an der nördlichen Adria liegende Insel Pag auch als das „Ibiza Kroatiens“ bezeichnet. Während der Sommersaison finden am Strand Zrcé zahlreiche Events mit nationalen und internationalen Top-Acts statt. Während tagsüber abwechslungsreiche Aktivitäten wie Wasserski, Paintball, Bungee-Jumping oder die ersten After-Beach-Parties locken, mutieren der Strand und die privaten Villen nach Sonnenuntergang zur Partymeile.
2.Mykonos – Griechenland
Die Insel Mykonos gilt mit ihren verwinkelten Gassen, den kleinen weißen, mit Blumen und blauen Fenster verzierten Häusern, den von Hand bemalten Straßen, vielen kleinen Kirchen und den zahlreichen Restaurants und Cafés als eine der malerischsten Mittelmeerinseln. Nach Einbruch der Dunkelheit hüllt sich Mykonos in ein farbenfrohes Lichtermeer und es wird ausgiebig bis in die Morgenstunden gefeiert. Hier trifft sich der Jetset. Vor allem die beiden Strände „Paradise Beach“ und „Super Paradise Beach“ sehen sich als Zuhause der angesagtesten Clubs der Insel.
1.Ibiza – Spanien
Ibiza ist unbestritten die Nummer Eins der Partyinseln weltweit. Jeder bekommt hier etwas geboten. Während San Antonio im Westen der Insel das klassische Partyvolk anlockt und mit den Superclubs „Es Paradis“ und dem „Eden“ sowie etlichen Bars & kleineren Clubs auftrumpft, geht es in der historischen Ibiza-Stadt schon etwas ruhiger her. Der hier abgebildete Hafen ist mit einigen noblen Bars bestückt und liegt unweit des beliebten Ferienortes „Playa d’en Bossa“ mit dem berühmten „Space“ sowie dem „Pacha“ direkt in Ibiza-Stadt. 2014 kamen über 2,7 Millionen Touristen nach Ibiza und Formentera.
Von mysteriösen Wasserfällen über jahrhundertealte Tempelanlagen bis hin zu kristallklaren Gebirgsseen – Auf unserer über 510 Millionen Quadratkilometer großen Erdoberfläche gibt es so einige Orte, die in ihrer Schönheit und Einzigartigkeit kaum zu übertreffen sind.
Auch wenn man die meisten dieser Orte wohl nie in seinem Leben zu Gesicht bekommen wird, sorgen schon die Bilder für ein wenig Fernweh. Nur wenige dieser Attraktionen sind vom Menschen erschaffen worden, für den Großteil ist die Natur verantwortlich. Wie folgt die 50 atemberaubendsten Orte der Erde. Welche dieser hast du davon schon zu Gesicht bekommen?
Angkor Wat – Kambodscha
Angkor Wat ist die wohl bekannteste Tempelanlage in der Region Angkor in Kambodscha.
Li River – China
Der Li Jiang oder Li-Fluss ist ein 437 Kilometer langer Fluss in der Volksrepublik China.
Salar de Uyuni – Bolivien
Der Salar de Uyuni oder auch Salar de Tunupa ist mit mehr als 10.000 Quadratkilometern die größte Salzpfanne der Erde und befindet sich in Bolivien.
Metéora-Klöster – Griechenland
Die Metéora-Klöster befinden sich in Thessalien, Griechenland und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hierbei handelt es sich um eine Anlage aus 24 einzelnen Klöstern, welche auf hohen Sandsteinfelsen gebaut wurden und bei dunstiger Luft manchmal zu schweben scheinen.
Yosemite-Nationalpark – USA
Der Yosemite-Nationalpark liegt in Kalifornien, etwa 300 Kilometer östlich von San Francisco. Er hat eine Fläche von über 3081 Quadratkilometer entlang der westlichen Hänge der Sierra Nevada.
Die mit dem Bau eines Flughafens beauftragten Ingenieure sehen sich einigen Herausforderungen gegenübergestellt: Die ideale Lage benötigt viel Platz, günstige Winde, ein flaches Areal und eine optimale Sicht – Mal ganz abgesehen von den gesetzlichen Vorgaben.
An einigen Orten der Welt ist der Platz jedoch so rar oder die Voraussetzungen so schlecht, dass bei höchstmöglicher Sicherheit das beste aus der Situation gemacht wird. Letztendlich kommt es dann auf die Professionalität des Piloten an. Wie folgt eine Übersicht der Flughäfen, die besonders skurril oder gefährlich sind und mitunter auch den Zuschauern ein besonderes Erlebnis bereiten.
5.Flugplatz Courchevel
Der in einem weltweit bekannten Skigebiet der französischen Alpen liegende Flugplatz Courchevel gilt als einer der gefährlichsten Flughäfen weltweit. Die nur 537 Meter lange Start- und Landebahn erfordert eine hohe Professionalität des Piloten, da kein Durchstarten möglich ist. Die Witterungen sorgen besonders im Winter für erschwerte Bedingungen. Übrigens: Pierce Brosnan alias James Bond hat seine Maschine auf dem Flugplatz Courchevel im Film „James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie“ erfolgreich gelandet.
4.Barra Airport
Der Barra Airport ist einer der spektakulärsten und zugleich schönsten Flughäfen, die man sich vorstellen kann. In der Tat es ist der weltweit einzige Strand-Flughafen, auf dem planmäßige Flüge vorgenommen werden. Dieser ist mit drei Start- und Landebahnen bestückt, wessen Enden mit Holzstangen markiert sind. Bei Flut sind diese Start- und Landebahnen mit Meerwasser überflutet, sodass eine strikte Zeitplanung eingehalten werden muss. Bei notwendigen Nachtflügen wird der Strand mithilfe von Fahrzeugen und Reflexstreifen ausgeleuchtet.
3.Flughafen Bangkok-Don Mueang
Was man an einem Flughafen am wenigsten erwarten würde, wäre ein 18-Loch-Golfplatz. Ein genau solcher verläuft zwischen den beiden Start- und Landebahnen auf dem Flughafen im Bangkoker Bezirk Don Mueang. Der Golfplatz ist Eigentum der Thailändischen Luftwaffe, womit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. So müssen sich abenteuerlustige Golfspieler unter anderem darauf gefasst machen, dass ihre Ausrüstung nach Waffen untersucht wird. Das Einzige, was das Grün des Golfkurses von den Start- und Landebahnen trennt, ist ein flacher Wassergraben.
2.Flughafen Gibraltar
Auch dieser Flughafen zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, die sonst nirgends auf der Welt zu finden ist. Der gibraltarische Flughafen dient als Zivilflughafen für die winzige Halbinsel mit einer Fläche von nur 6,8 km². Dieser Platzmangel hat zur Folge, dass über die Start- und Landebahn die verkehrsreichste Straße der Halbinsel verläuft – die in Richtung der Landesgrenze mit Spanien führende „Winston Churchill Avenue“. Zum Glück der gestressten Autofahrer werden wöchentlich nicht einmal 30 Ab- und Anflüge vorgenommen.
1.Princess Juliana International Airport
Mit seinen weißen Stränden und dem kristallklaren Wasser ist es kein Wunder, dass St. Maarten eine der beliebtesten Touristenziele in der Karibik ist. Doch was die Insel wirklich auszeichnet ist der Princess Juliana International Airport direkt am Maho Beach. Die landenden Flugzeuge müssen so nah wie möglich am Anfang der Landebahn den Boden berühren, da diese lediglich 2.180 Meter lang ist. Das resultiert darin, dass die Flugzeuge bei minimaler Höhe die Köpfe der Badegäste überfliegen. Diese Attraktion ist so beliebt, dass die meisten Bars und Restaurants Flugpläne aushängen. Es gibt gar eine Bar, die den Funkverkehr zwischen den Piloten und dem Tower überträgt.
Obwohl nahezu jeder Wanderweg aus einer Vielzahl von Gründen gefährlich sein kann, hat es besonders dieser Gebirgspfad auf sich. Die Rede ist vom Hua Shan, einer der fünf heiligen Berge des chinesischen Daoismus. Geprägt vom Aufstieg über in den kahlen Fels geschlagene Stufen und eine steil fallende Felswand, die durch zusammengezimmerte Holzbretter überwunden wird, erwartet jeden wagemutigen Wanderer nicht nur ein auf 2.101 m Höhe gelegenes Teehaus, sondern vor allem eine atemberaubende Aussicht.
Breit gefächerte Kletterausrüstung wird nicht benötigt, man muss also kein erfahrener Bergsteiger sein. Vielmehr lässt sich der Aufstieg als Bergwandern bezeichnen, wobei eine gute körperliche Verfassung Voraussetzung ist.
Offizielle Statistiken über Todesfälle gibt es nicht – was womöglich auch mit der starken Einschränkung der Pressefreiheit zusammenhängt – es wird jedoch von jährlich 100 Menschen gesprochen, die dort ihr Leben lassen. An der Wahrheit dieser verbreiteten Statistik muss jedoch stark gezweifelt werden.
Die Tour beginnt in der 4-Millionen-Einwohnerstadt Xi’an. Vom Hauptbahnhof aus fahren Busse direkt zum Eingang. Der Eintritt kostet umgerechnet rund 8 Euro, eine Seilbahnfahrt ebenfalls 8 Euro (in eine Richtung). Wer den Berg lieber zu Fuß erklimmen möchte, der sollte 4–5 Stunden einkalkulieren.
Bereits der erste Teil des Aufstiegs zum Gipfel hat es auf sich. Dieser erfordert zwar Ausdauer, ist aber noch relativ sicher. Inmitten der wunderschönen Natur können diese Sorgen jedoch recht gut untergraben werden. Nicht umsonst wird er als „Heavenly Stairs“ bezeichnet.
Nachfolgend kommt der „Dark Dragon Ridge“ als nächster Teil des Aufstiegs. Der Anstieg ist noch steiler, die 530 Stufen können bei schlechtem Wetter schnell zum Verhängnis werden.
Nach der Bewältigung wird der als „Jinsud Pass“ bezeichnete Bergkamm erreicht. Von hier aus steht es jedem offen, es entweder bei dem gut zu bewältigenden und einfachen Weg zum Westgipfel zu belassen oder aber nach einer Seilbahnfahrt den gefährlichen Pfad, der zur Südspitze führt, zu erklimmen.
Wer sich für den Südgipfel des Hua Shan entscheidet, wird es jedoch nicht so komfortabel haben.
Nach der Gondelfahrt führt ein immer schmaler werdender Fußweg zur steil abfallenden Felswand. Dieser Teil der Route nennt sich „Changkong Zhandao“. Einheimische haben dort lange Nägel in den Fels gehauen und nicht einmal einen halben Meter breite Holzbretter befestigt. Lediglich eine Kette und gespannte Seile dienen zur Unterstützung, welche viele Menschen mit ihrer Klettersteig-Ausrüstung nutzen. Es gibt jedoch auch einige wagemutige, eher todesmutige Besucher, die diesen Pfad komplett ohne Absicherung bestreiten.
Das letzte Stück führt gar die Felswand hoch, in welche einfache Löcher gemeißelt wurden, in denen die Füße verankert werden.
Was diesen Weg umso gefährlicher macht ist der Verkehr in BEIDE Richtungen. Regen und starker Wind können die Bedingungen noch weiter erschweren, nicht zu erwähnen die vielen Touristen, die den Südgipfel ohne festes Schuhwerk und warme Kleidung erklimmen.
Diejenigen, die die schmalen Planken hinter sich gelassen haben, werden auf dem Südgipfel mit einem atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge sowie den Gelben Fluss belohnt. Nicht umsonst wird dieser Abschnitt auch als „Stairway to Heaven“ bezeichnet. Auf dem Gipfel angekommen lässt sich, wer dazu in der Lage ist, in dem südlichen der vielen taoistischen Tempel auf den Bergen ein Tee zu sich nehmen.
Zu guter Letzt noch ein paar bewegte Bilder von diesem höchst abenteuerlichen Unterfangen..
Im Angesicht der schnelllebigen Welt wirtschaftliche Prognosen für das Jahr 2050 aufzustellen kann durchaus gewagt sein. Mithilfe von komplexen Analyse der lebenswichtigen Wirtschaftssysteme und Infrastruktur, der Qualität des Bildungssystems eines Landes und der demokratischen Institutionen, der Geburtenraten und der Rechtsstaatlichkeit wird es Analysten jedoch möglich, das BIP und Pro-Kopf-Einkommen für die nächsten Jahrzehnte zu prognostizieren.
Die Großbank HSBC hat dazu im Zuge einer Studie eine Liste der 100 ökonomisch stärksten Länder herausgegeben, die einige Überraschungen mit sich bringt. Hier die 5 reichsten Länder im Jahr 2050..
5.Deutschland – 3,30 Billionen Euro
Pro-Kopf-Einkommen: 46.927 € | Einwohnerzahl: 71 Millionen
Die Prognosen zeigen, dass Deutschland auch über die nächsten Jahrzehnte die stärkste Volkswirtschaft in Europa bleiben wird, obwohl die Wirtschaftsleistung abnehmen wird. Indien wird Deutschland in naher Zukunft überholen. Das Pro-Kopf-Einkommen wird sich hierzulande bis zum Jahr 2050 verdoppeln, was mitunter auf eine um 11 Millionen Menschen fallende Bevölkerungszahl zurückzuführen ist. Trotz des starken Rückgangs der erwerbstätigen Bevölkerung wird die ökonomische Stärke Deutschland weiterhin tragen.
4.Japan – 5,72 Billionen Euro
Pro-Kopf-Einkommen: 56.327 € | Einwohnerzahl: 102 Millionen
Die japanische Regierung sieht sich einer rasant alternden, damit schrumpfenden Bevölkerung gegenüber, die bis zum Jahr 2050 um schätzungsweise 20 % zurückgegangen sein wird. Zusätzlich zu der alternden Bevölkerung ist Japan eines der Industrieländer mit den niedrigsten Geburtenraten. Trotz dieser erschreckenden Fakten wird Japan im Jahr 2050 weiterhin eines der wirtschaftsstärksten Länder sein und gemessen am Pro-Kopf-Einkommen auf dem 4. Platz liegen.
Schon jetzt hat Indien eine Bevölkerungszahl von über 1,2 Milliarden, bis zum Jahr 2050 werden noch einmal 400 Millionen Menschen dazukommen. Die Wirtschaft wird sich bis dahin prächtig entwickeln und, gemessen am jetzigen Stand, 5 Länder überholen, einschließlich Deutschland. Indien ist mit der jährlichen BIP-Wachstumsrate von 5,0 % ein Paradebeispiel für die wirtschaftlichen Vorteile einer wachsenden Bevölkerung.
2.USA – 19,82 Billionen Euro
Pro-Kopf-Einkommen: 49.128 € | Einwohnerzahl: 404 Millionen
Das seit einigen Jahrzehnten wirtschaftlich stärkste Land der Welt wird sich 2050 voraussichtlich an zweiter Stelle vorfinden. Unter den Industrieländern werden die Vereinigten Staaten eines der geringsten Wachstüme in Bezug auf das Pro-Kopf-Einkommen in den kommenden Jahrzehnten erleben. Trotzdessen wird sich die Wirtschaftsleistung verdoppeln, die Bevölkerung ein enormes Wachstum um fast 90 Millionen Menschen erfahren. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen wird die USA den 8. Rang einnehmen.
Es wird prognostiziert, dass China bis zum Jahr 2050 die Vereinigten Staaten ökonomisch überholt haben wird. Trotz einer stetigen Lockerung der Ein-Kind-Politik ist die Volksrepublik weiterhin eines der Länder mit den geringsten Geburtenraten weltweit, was dazu führen wird, dass der enormen Bevölkerungszahl ein vergleichsweise geringes Bevölkerungswachstum gegenübersteht. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen mit 15,811 € wird sich China nur an der 54. Stelle einfinden.
Nicht mehr nur in der Rap-Szene bekannt, gilt der Rapper Kollegah mittlerweile auch als echter Chartstürmer. Sein aktuelles Album King erreichte bereits 24 Stunden nach dem Release Gold-Status und sicherte ihm mit 161.976 verkauften Platten in der ersten Verkaufswoche einen neuen Rekord – Deutschrap übergreifend die erfolgreichste Woche seit über fünf Jahren. Auch wenn er sich inhaltlich mit nahezu denselben Themen auseinandersetzt, die auch andere deutsche Rapper aufgreifen, so sind es umso mehr auch sein intensiv betriebenes Marketing und seine Unterhaltungskünste, die ihn zu seinem Erfolg verhelfen. Mit bürgerlichem Namen heisst er Felix Antoine Blume.
Kollegahs Einnahmequellen
1.CD-Verkauf: Kollegah steht bei dem Independent-Label Selfmade Records unter Vertrag (im Dezember 2015 dann bereits seit zehn Jahren). Durch seinen großen Erfolg wäre es ihm mit Sicherheit möglich zu einem Major-Label zu wechseln, das ihm zwar deutlich weniger pro verkaufter CD zahlen würde, jedoch in der Lage ist eine viel intensivere Promotion zu betreiben. Er würde zudem Vorschüsse erhalten und hätte ein höheres Budget für die Album-Produktion (es ist jedoch so, dass durch den Einstieg vom Major-Label Universal Music Anfang 2014 Selfmade Records und damit auch Kollegah natürlich viel mehr Möglichkeiten hat, aber dennoch seinen eigenen Weg gehen kann).
Mal abgesehen von dem Fakt, dass Kollegah bedeutend an der Entwicklung von Selfmade Records beteiligt war und er bei einem Major-Label bei Weitem nicht die Entscheidungsfreiheit hätte, die er im jetzigen Status genießt, so würde sein Anteil an einer verkauften CD bei nur wenigen Prozent liegen (bei einem Album unter einem Euro).
Offizielle Verkaufszahlen lassen sich in den frei verfügbaren Medien nicht finden. Es lässt sich jedoch schätzen, dass sein erstes Soloalbum Alphagene um die 15.000 – 20.000 mal verkauft wurde, wohingegen sein Erfolgstape King bislang ganze 200.000 Verkäufe aufweist. Die Verkaufszahlen seiner zuvor erschienenen Alben liegen irgendwo dazwischen, Bossaura soll sich über 40.000 mal verkauft haben.
Nehmen wir uns einfach mal King als Beispiel: Unterstellen wir Kollegah, dass er drei Euro pro verkauftem Album erhält. Damit würde er allein durch King bei ganzen 600.000 Euro Einnahmen liegen. Rechnet man nun noch seine ganzen zuvor erschienenen Soloalben, Mixtapes und Singleauskopplungen mit ein, so lässt sich dieser Beitrag sicher noch einmal verdoppeln.
2.Merchandising: Kollegah betreibt intensives Merchandising, was seine Fans auch dankend annehmen. Dies geht von sämtlicher Bekleidung wie T-Shirts und Hoodies bis hin zum „Bosshaft-Schmuck“, also etwa Edelstahl-Ketten mit Patronenhülsen als Anhänger.
Kollegah hat sich im Laufe der Jahre seine eigene Brand aufgebaut. Entscheidung dafür war/ist auch sein „Körperkult“. Man könnte fast sagen, dass er damit eine Welle der Begeisterung für den Fitnesssport bei Jugendlichen ausgelöst hat. Tanktop-Aufdrucke wie „Stiernackenkommando Langhantel“ oder „Vom Salat schrumpft der Bizeps“ spiegeln diesen Trend wider, zeugen allerdings auch von gesunder Selbstironie.
Die Preise für seine herausgegebenen T-Shirts, Tanktops und Hoodies liegen überwiegend bei 24 Euro. Ein solches lässt sich mit Aufdruck in der Masse sicherlich für 5 Euro produzieren, was eine hohe Gewinnspanne ergibt. Abzüglich sämtlichem Verwaltungsaufwand bleiben hier Kollegah geschätzte 7–8 Euro. Ein sehr lukratives, dankend anzunehmendes Geschäftsfeld also.
Hinzu kommt übrigens noch sein eigenes Fitnessprogramm namens „Bosstransformation“. Ohne den Inhalt und den Erfolg in Frage stellen zu wollen: Was Kollegah im Zuge dieses Programmes verrät sind natürlich keine neuheitlichen und besonders erfolgsversprechenden Trainingsmethoden, sondern einfach gutes Marketing. Geheimnis dieses Fitnessprogramms ist eine strickte Ernährungsumstellung und ein intensives, zyklisches Training der verschiedenen Muskelpartien.
Da Kollegah hier seine eigene Reputation zur Verfügung stellt, um dieses rund 200 € teure, mit Ernährungs- und Fitnessexperten erstellte Programm publik zu machen, dürften seine anteiligen Einnahmen nicht gerade gering ausfallen.
3.Konzerte: Im Rahmen der „King“-Tour hat Kollegah 21 verschiedene Locations in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgegrast. Es füllten jeweils mehrere Tausend Besucher die Hallen, so in Köln beispielsweise 4.000 Menschen das Palladium. Gehen wir einfach mal davon aus, dass Kollegah im Mittel 15.000 Euro pro Konzert erhält, so kommen wir auf einen Gesamtertrag von über 300.000 Euro.
Er hat natürlich auch schon vorher getourt, als er noch nicht über diese Reichweite verfügte. Da er zu Beginn seiner Rap-Karriere (damals noch unter dem Pseudonym T.O.N.I) im Jahr 2003 bereits seinen Job als Übersetzer an den Nagel hängte, scheinen diese Einnahmen mehr als ausreichend für die Deckung seines Lebensunterhaltes gewesen sein.
4.Youtube: Kollegah erstellte Ende 2013 seinen eigenen Youtube-Kanal. Bei den Einnahmen ergeben sich je Kanal deutliche Abweichungen, abhängig von der Thematik der Videos, den Aktionen der Besucher, die auf die Werbung geklickt haben und weiteren Bedingungen. Es lässt sich jedoch davon ausgehen, dass im Schnitt 1 Euro pro 1000 Klicks erzielt wird.
Hochgerechnet hat Kollegah mit all seinen Videos bislang um die 70 Millionen Klicks erzielt (Stand. 25.03.2015). Das bedeutet also, dass Kollegah mit seinem Youtube-Channel bereits an die 70.000 Euro hat einnehmen können.
Sein Gesamtvermögen kann gut und gerne bei 3 Millionen Euro liegen. Auch wenn im Jahr 2015 keine eigene Tour ansteht, so sprach er bereits verdeckt über anstehende Pläne für das laufende Jahr. „Nächstes Jahr kommt auch wieder was krasses von mir. Da will ich noch nicht zuviel verraten… aber das wird der Shit“, so seine Aussage Ende 2014.
5 interessante Fakten über Kollegah
Er konvertierte als 15-jähriger zum Islam
Sein Abitur legte er 2004 am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmen mit 3,3 ab
Nach seinem Abitur arbeitete er am Frankfurter Flughafen für eine Busgesellschaft
Er gewann 2002 einen unter dem Motto „Komm mit in eine andere Welt: Märchen – Mythen – Sagen“ stehenden Malwettbewerb
Es werden regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten über seine Sprachfertigkeit geschrieben
Luxus, Verwöhnung, atemberaubende Architektur – das sind alles Konzepte, die weithin meist eher nicht mit Deutschland in Verbindung gebracht werden. Wem der Sinn nach luxuriöser Entspannung steht, den zieht es eher in die Ferne. Luxus und Exotik scheinen einher zu gehen, die Heimat wird dagegen eher weniger mit Annehmlichkeit verbunden.
Doch dass es auch in Deutschland Orte der Entspannung gibt, die in Sachen Luxus, Komfort und Exklusivität durchaus mit den fernen Konkurrenten mithalten können, zeigt die folgende Liste von den 5 der atemberaubendsten Luxusresorts in Deutschland:
5.Hotel Adlon Kempinski in Berlin – Exklusive Wellness in der Hauptstadt
Das Hotel Adlon Kempinski in Berlin gehört zu den Urgesteinen unter den Luxushotels. Das 5-Sterne- Luxushotel, dessen exzellenter Ruf ihm vorauseilt, kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Idyllisch situiert an der bekannten Straße Unter den Linden überzeugt das Hotel Adlon mit einer zentralen Lage direkt am Pariser Platz am Brandenburger Tor.
Was das Luxushotel vor allem auszeichnet sind die insgesamt 382 Zimmer und Suiten, die mit antiken Möbeln und extravaganten Details ausgestattet sind. In 13 verschiedenen Kategorien verspricht der ansprechende Stilmix zwischen Klassik und Moderne einen einzigartigen Aufenthalt.
Unter dem Motto „begeben Sie sich auf eine unvergessliche Sinnesreise“ ist der Wellnessbereich des Hotels für alle ideal, die auf der Suche nach Entspannung pur sind. In einem luxuriösen Wellnessbereich können Gäste sich von dem traumhaft schönen Ambiente für ein paar Momente verzaubern zu lassen.
Für Feinschmecker ein ganz besonderer Genuss: im Sra Bua by Tim Raue bietet Sternekoch Tim Raue seinen Gästen eine Geschmacksvielfalt der besonderen Art: japanisch-thailändische Küche mit europäischen Flair erfreut den Gaumen der Besucher. Ein Feuerwerk der Sinne ist garantiert.
Was uns besonders gefällt: Jeden Sonntag gibt es für 79€ einen sehr guten Brunch. In Berlin ist der exklusive Mittagsbrunchen schon lange ein Hit, nicht nur für Hotelgäste. Da bleiben sicher keine Wünsche offen!
4.Hotel Fürstenhof, a Luxury Collection Hotel in Leipzig
Leipzig steht für Kunst, Kultur und Ambiente – genau dies verspricht auch das 5-Sterne Hotel Fürstenhof. Seit über 100 Jahren versteht es das Luxushotel, Gäste mit ansprechendem Ambiente, stilvoller Eleganz und exzellentem Service zu überzeugen. Dabei sind vor allem die 92 eleganten Zimmer des 5-Sterne Superior Hotels eine wahre Augenweide.
Im renommierten Restaurant „Villers“ wird auch für die Gourmets unter den Gästen gesorgt. Sterneköche servieren anspruchsvollen Feinschmeckern echte Grande Cuisine.
Die exklusivsten Suiten kosten um die 810 € die Nacht und sind somit sogar schon günstig, wenn man sich ähnliche Suiten im Ausland ansieht. Da kostet eine Nacht im exklusivsten Zimmer schon mal gerne 3.000€ und mehr.
Was uns besonders gefällt: sehr Hundefreundlich: Hunde sind im Hotel Fürstenhof nicht nur erlaubt, sondern werden sogar mit einem speziellen Hunde-Treatment begrüßt!
3.Das Refugium Lindenwirt im Bayrischen Wald – Wellness und Regeneration für höchste Ansprüche
Das Hotel Lindenwirt ist ein 4-Sterne-Wellnesshotel im Herzen des Bayerischen Walds. In unmittelbarer Nähe des Wander- und Skigebietes Großer Arber können Gäste nicht nur harmonische Natur genießen, sondern auch herrliche Spazier- und Wanderwege nutzen und im Winter sogar Skifahren.
Als eines der traditionsreichsten Hotels in ganz Deutschland überzeugt das Refugium Lindenwirt mit Zimmern im traditionellen und dennoch modernen Stil. Lage, Ausstattung und Service erfüllen alle Anforderungen an einen exklusiven Urlaub.
Besonders der neue Wellnessbereich Tilia und der erfrischende Naturbadeteich sind eine besondere Wohltat für Körper und Seele. Wellnessurlaub im Hotel Lindenwirt heißt naturnahe Erholung für Körper, Geist und Seele auf höchstem Niveau.
Ein besonderes Schmankerl des Hotels ist die Gourmet Vital Küche. Im Rahmen eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes werden Gäste die Bayerische Küche lieben lernen: Frische, Qualität und die Saisonalität der Zutaten genießen höchstes Augenmerk.
Was uns besonders gefällt: dadurch dass sich das Hotel Landwirt so tief im Bayerischen Wald befindet, sind Wintersportaktivitäten aller Art besonders beliebt. Laut dem Hotelpersonal sollen organisierte Nachtwanderungen durch den Bayerischen Wald immer mehr Anklang finden.
Eine unvergleichlich einzigartige Lage, umringt von der monumentalen Wettersteinwand, machen Schloss Elmau zu einem Luxusresort der besonderen Art. Idyllische Natur ist in der Ruhe der Alpen und im Rauschen des kristallklaren Ferchenbachs zu spüren. Einen Pol der Entspannung und Gelassenheit bieten die jeweils drei getrennten Spas für Erwachsene und Familien. Sowohl reisende Ästheten wie auch Familien finden im Schloss Elmau mit dessen einzigartiger musisch-literarischer Tradition ein Fleckchen Geborgenheit.
Noch exklusiver ist das Schloss Elmau Retreat – Luxury Suites & Spa, das 150 Meter westlich vom Schloss in versteckter Hanglage liegt und Spa-Ästheten eine weitere Dimension von Wellness bietet. Eröffnet wird dieses spektakuläre Resort am 21. März 2015.
Was uns aufgefallen ist: Schloss Elmau Retreat ist übrigens auch die Unterkunft der Staats- und Regierungschefs während des G7-Gipfels 2015 in Deutschland. Und Internationale Staatschefs können sich nicht irren. Zumindest wenn es um die Unterkunft geht!
1.Grandhotel Schloss Bensberg – Genussmomente für alle Sinne
Gedacht als Jagdschloss für seine Ehefrau, wurde Schloss Bensberg im Jahr 1703 von Kurfürst Johann Wilhelm II. in Auftrag gegeben. Architektonische Vorbilder für den Bau waren Versailles und Winchester Castle. Im Laufe der Jahrhunderte diente das Schloss unter anderem als Lazarett, Kadettenhaus oder Internat, bis es 1997 zu einem Grandhotel der Luxusklasse wurde.
Ein atemberaubendes Panorama, kombiniert mit einer Sterneküche und Ambiente in königlichem Rahmen, zeichnen das Grandhotel Schloss Bensberg aus. Den Gaumen erfreuen drei verschiedene Restaurants, unter anderem das Drei-Sterne-Restaurant Vendôme, welches Gourmets mit der modernen Küche Joachim Wisslers begeistert. Das Restaurant wird zu den zwölf besten Restaurants der Welt gezählt und gilt in Deutschlands als Nummer eins. Ob Business-Trip, Wellness-Wochenende oder Hochzeitsfeier – in dem Luxushotel Schloss Bensberg wohnen Gäste wie Könige.
Was uns besonders gefällt: In Sachen Eventorganisation lässt sich das Hotel nicht lumpen. Gerne werden zu Konzerten und Events sogenannte „Premium-Angebote“ angeboten.
Z.B. bekommt man für 1440.00 € nicht nur die exklusive Domsuite für ein Wochenende, sondern auch noch einen Limousinenservice zur Konzertstätte (und zurück ins Hotel), sowie auch noch Tickets für die erste Reihe, Champagnerempfang, handsigniertes Merchandise von den jeweiligen Künstlern und noch ein Mehrgangmenü vor Abfahrt auf das Konzert. In dem Fall hätte es sich um niemand geringeres als Helene Fischer gehandelt.
Fehlen eigentlich nur noch die Backstagekarten und die Einladung zur privaten Aftershow-Party.
Ein kleiner Tipp für alle, denen dann doch etwas mehr Privatsphäre lieber ist, als der Trouble um eines der großen Luxusresorts:
Bildquelle: http://www.ferien-luebeckerbucht.de/
Ein großer Trend, der früher als etwas altbacken und spießig verpönt war, nun aber vor allem auch bei jungen Menschen wieder im Kommen ist, sind Resorts, das heißt Ferienwohnungen, zum Mieten. Auf niemanden Rücksicht nehmen zu müssen, den Urlaub frei zu genießen und unabhängig zu sein – kann man sich einen größeren Luxus vorstellen?
Luxuriöse Ferienwohnungen mit traumhafter Aussicht bringt man meist nur mit Resorts im Ausland in Zusammenhang, Katalonien ist hier zum Beispiel eine überaus ansprechende Wahl, doch eine kleine Suche in den Weiten des Internets verrät: Auch Deutschland hat wunderschöne Ferienwohnungen mit atemberaubender Aussicht zu bieten. Ein absoluter Geheimtipp sind hierbei die Ferienwohnungen an der Lübecker Bucht, die mit einem unvergleichlichen Ostsee-Panorama bestechen können.
Direkt an der Süd-Strandpromenade gelegen, bieten die Ferienwohnungen mit ihren bodentiefen Fenstern und dem nach Südwest ausgerichteten Wohnbereich ein Domizil für alle, die sich nach Sonne, Strand und Meer sehnen. Ein Aufenthalt hier zeigt: man muss nicht weit reisen, um in den Genuss von schneeweißen Sandstränden, exklusiven Unterkünften und ungestörten Stunden zu kommen.
Dies ist ein Gastbeitrag
Engel & Völkers IT & Media GmbH sind internationale Immobilienhändler mit Hauptsitz in Hamburg. Neben Luxusimmobilien handelt das Unternehmen auch mit Luxusgütern wie Yachten. Engel & Völkers haben Ihr Unternehmen von einem kleinem Immobilienbüro zu einem internationalem Franchise aufgebaut. Heute vermieten und verkaufen sie Immobilien weltweit. Ihre Expertise in Sachen Immobilienhandel geht bis in das Jahr 1977 zurück. Da wurde das Unternehmen von dem damaligen Gesellschafter Herr Dirk C. Engel gegründet.
Während durchschnittliche Einkaufszentren den Kunden vor eine Vielzahl von Entscheidungen stellen, locken die exklusiven Einkaufsmeilen in den großen Städten der unterschiedlichsten Länder ihre Besucher mit vornehmen internationalen Marken. Wirklich shoppen können dort wohl nur die Menschen, die einen gut gefüllten Geldbeutel mitbringen.
Einige Städte, wie New York City beispielsweise, gehen sogar soweit, dass sie ihre Umsatzsteuer auf Kleidung und Schuhe absetzen, um die Touristen zu Ausgaben zu ermutigen. Wenig erstaunlich sind in der Hinsicht dann auch die Mietpreise, die Geschäftsbesitzer pro Quadratmeter entrichten müssen.
5.Ginza – Tokio
Im gehobenen Areal Tokios gelegen befindet sich Ginza, das als wohl bekanntester Innenstadtbereich in Japan und als eine der luxoriösesten Einkaufsstraßen der Welt gilt. Der durchschnittliche Mietpreis in diesem Viertel liegt bei 680 € pro Quadratmeter. Das Gebiet ist die Heimat von verschiedenen Kaufhäusern, Boutiquen, Cafés und Restaurants. Zudem ist Ginza für die hohe Dichte an westlichen Geschäften in ganz Japan bekannt. Als einige der prominentesten vertretenen Marken seien an dieser Stelle Chanel, Gucci, Dior und Louis Vitton oder auch Apple und Sony genannt. Jeden Samstag und Sonntag ist die Haupstraße, die durch Ginza führt, von 12:00 bis 17:00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt, damit die Fußgänger sich frei bewegen können.
4.Bond Street – London
Die Bond Street ist eine der teuersten Einkaufsstraßen in London, die sich im Stadtteil Mayfir befindet und zwischen der Oxford Street und der Piccadilly verläuft. Seit dem 18. Jahrhundert ist sie für ihre exklusiven Shoppingmöglichkeiten bekannt. Während der traditionelle, südliche Bereich den Namen der „Old Bond Street“ trägt, bezeichnen die Bürger Londons den modernen und chicen, nördlichen Teil als „The New Bond Street“. Der Mietpreis für einen Quadratmeter liegt hier bei umgerechnet 720 €. Wie auch in Ginza sind in der Bond Street etliche exklusive, internationale Marken vertreten: Armani, Louis Vitton, Dolce & Gabbana, Polo Ralph Lauren, Prada, Chanel, Dior und Calvin Klein sind nur einige dieser.
3.Avenue des Champs-Élysées – Paris
Auch bekannt als „Stadt der Liebe“ war Paris schon immer ein beliebtes Ziel, wenn es um Tourismus und Shopping geht. Die Avenue des Champs-Élysées zählt ebenfalls zu eine der exklusivsten Shoppingmeilen der Welt. Die Straße ist mit zahlreichen Cafés, Luxusboutiquen, Kinos und schönen Kastanienbäumen auf beiden Seiten der Straße geschmückt und gilt zugleich als Heimat bekannter Monumente wie dem Place de la Concorde und dem Triumphbogen. Wer aus auf einen gehobenen Shoppingtrip auslegt, der ist mit der Champs-Élysées gut beraten. Als einige der exklusiven Geschäfte seien hier Gap, Zara, Hugo Boss, Adidas, der Disney Store und Louis Vitton gennant. Preis für einen angemieteten Quadratmeter: Über 1.100 € pro Monat!
2.Fifth Avenue – New York
Der Bereich zwischen der 49th Street und der 60th Street in der Fifth Avenue in New York ist mit zahlreichen Luxuskaufhäusern, Flagship-Stores, vornehmen Restaurants und renommierten Boutiquen ausgestattet, zu denen Marken wie Louis Vitton, Gucci, Tommy Hilfiger, Chanel, Armani, Prada und viele mehr zählen. Das wohl bekannteste Einzelhandelsgeschäft ist der Apple-Store, der vor allem bei Verkaufsstarts der neusten Produkte eine äußerst beliebte Anlaufstelle bei allen Apple-Fans ist. Der Mietpreis liegt bei über 1.700 € pro Quadratmeter!
1.Causeway Bay – Hongkong
Noch vor der Fifth Avenue pendelt sich in der Liste der 5 exklusivsten Einkaufsmeilen der Welt der „Causeway Bay“ auf Platz 1 ein, der als weltweit teuerstes Einkaufsviertel gilt. Die durchschnittliche Monatsmiete beläuft sich monatlich auf über 2.000 € pro Quadratmeter. Der Ortsteil auf der Nordseite von Hong Kong City ist berühmt für seine mehrstöckigen Einkaufszentren und Kaufhäuser. Hierzu zählen unter anderem das Sogo, Times Square, World Trade Centre, Windsor House, Lee Gardens und Fashion Land. Die Einkaufszentren sind eine Drehscheibe für diverese exklusive Marken aus Japan, Europa und den USA. Anders als im Rest der Stadt sind auf dem Causeway Bay viele Geschäfte auch noch nach Mitternacht geöffnet.
Wenn es nach dem vermeintlich repräsentativen Meinungsbild der an einer jährlichen Umfrage von Mafo.de teilnehmenden Menschen geht, sicherte sich Joko Winterscheidt (mit bürgerlichem Namen Joachim Winterscheidt) im Jahr 2014 mit 17,3 % der Stimmen den dritten Platz in der Kategorie „arrogantester Moderator“.
Lediglich Stefan Raab (23,8 %) und Harald Schmidt (27,3 %) auf dem ersten Platz können ihn in dieser Hinsicht noch übertrumpfen. Dabei ist Joko besonders bei jungen Leuten als TV-Entertainer beliebt und erhielt so zusammen mit Klaas Heufer-Umlauf für die Show „Circus HalliGalli“ unter anderem den Echo und Grimme-Preis.
Wir schätzen das Joko Winterscheidt Vermögen auf rund 20 Millionen Euro. Ausschlaggebend für diesen Vermögenswert sind nicht nur die TV-Gagen, sondern auch das Einkommen im Zuge seiner Auftritte als Testimonial. Wie folgt seine Einkommensquellen..
Joko Winterscheidts Einkommensquellen
1.Moderator: Angefangen bei „MTV Home“ über „neoParadise“ und „Joko und Klaas – Das Duell um die Welt“ bis hin zu „Circus HalliGalli“ und „Mein bester Feind“ – bereits seit 2005 weiß er sich als erfolgreicher Moderator im TV-Unterhaltungsgeschäft zu behaupten, wenn auch anfangs eher hinter der Kamera, und konnte seine Bekanntheit so Jahr für Jahr steigern. Seine damalige Ausbildung zum Werbekaufmann brach er übrigens ab und auch eine Bewerbung für eine Pilotenausbildung verlief für ihn ohne Erfolg.2.Testimonial: Der große Erfolg von seinen TV-Aufritten, welche Sendungen senderübergreifend Traumquoten erzielt, verhalf Joko Winterscheidt zu einer signifikanten Erhöhung seines Testimonialwertes. So begann es mit der Sparkassen-Kampagne „Giro sucht Hero“, die mit Joko und Klaas als Werbeträger in erster Linie junge Menschen für das Sparkassen-Girokonto überzeugen sollte und medienübergreifend Aufmerksamkeit fand.
Weitergehend trat Joko Winterscheidt an der Seite von Barbara Schöneberger unter dem Motto „Ich bin ein Elektro-Starter“ als Renault Z.E.-Botschafter auf, mit welcher Marketing-Kampagne sich der französische Automobilhersteller versprach, für mehr Aufmerksamkeit für seine elektrischen und damit emissionsfreien Modelle auf dem deutschsprachigen Markt zu sorgen. Dabei wurde sich die Wortgewandtheit der beiden zunutze gemacht.
Im Jahr 2013 rührte McDonald’s ordentlich seine Werbetrommel und konnte sich so neben Elyas M’Barek, Christian Ulmen, Jürgen Vogel, Alexandra Maria Lara, Oliver Korittke, Palina Rojinski, und Cro auch die Dienste von Joko Winterscheidt leisten. Die als „McVIPs“ bezeichneten Werbegesichter stellten dabei jeweils Produkte der Kampagne „1+1“ vor, wobei Joko den Hamburger präsentieren durfte. Die prominenten Werbebotschafter ernteten von ihren Fans dafür eine Menge Kritik, die auf das oft negativ aufgeführte Unternehmens-Image bezogen ist.
Joko Winterscheidts aktuellster und wohl zugleich lukrativster Auftritt als Testimonial war mit Klaas Heufer-Umlauf zusammen der Einsatz als Werbebotschafter für das neue iPhone 6 und 6 Plus von Apple. In einer mehrteiligen Spot-Reihe werben die beiden für die innovativen Neuerungen der aktuellen iPhone-Modelle. In der englischsprachigen Originalfassung kommen der Pop-Musiker und Schauspieler Justin Timberlake und der Talkshow-Moderator Jimmy Fallon zum Einsatz, in welchem Schatten Joko und Klaas sicher nicht nur des Geldes zuliebe stehen.
3.Schauspieler: In der von Matthias Schweighöfer Regie geführten und 26. März 2015 in die Kinos eingelaufenen Komödie „Der Nanny“ schlüpft Joko Winterscheidt in die Rolle eines fiesen Immobilienhais. Ob dies sein erster und einziger Auftritt als Schauspieler bleiben wird, wird sich sicherlich aus der Einzelkritik ergeben.
Seine beim Dreh getätigte Aussage: „Es fällt mir generell schwer, Ratschläge anzunehmen – egal in welcher Lebenssituation“ verrät allerdings bereits, dass er sich am Set nicht besonders wohl gefühlt haben dürfte, besonders an der Seite von Matthias Schweighöfer, der nicht nur Regie führt, sondern zugleich auch die Hauptrolle übernimmt.
4.GoButler: Schlagzeilen gemacht hat der Concierge-Dienst „GoButler“ mit dem prominenten Einstieg von Joko Winterscheidt, der mit seinen vier Prozent Unternehmensanteilen nicht nur stiller Teilhaber, sondern auch Ideenbringer und Gesicht des Startups sein möchte.
Gobutler sieht sich als persönlicher Assistent seiner Kunden, wessen per SMS kommunizierte Wünsche erfüllt werden. Dabei kann es sich um die Buchung eines Flugtickets handeln, eine Tischreservierung im Restaurant oder auch das Outsourcen des Wochenendeinkaufes. Das rasante Wachstum des Berliner Unternehmens, welches mitlerweile in 13 Ländern seinen Dienst anbietet, dürfte auch für Joko Winterscheidt ein lukratives Geschäft werden.
5 interessante Fakten über Joko Winterscheidt:
Seine Hochschulreife erwarb er mit einem Notenschnitt von 3,7
Er gerat mit Klaas bereits in das Visier von Jugendschützern, unter anderem weil sie zusammen mit Matthias Schweighöfer in ihrer Sendung mehrere Gläser Vodka tranken
Obwohl er im Rheinland geboren wurde, hat er eine Abneigung gegenüber Karneval
2009 gründete er unter anderem zusammen mit Schweighöfer das Modelabel German Garment
Um sich von den gewöhnlichen Konzepten der Restaurant-Betreiber abzusetzen bedarf es Einfallsreichtum. Aus diesem sind auch die wie folgt vorgestellten 5 außergewöhnlichen Restaurants entstanden, die sich in ihrem Konzept maßgeblich von herkömmlichen Restaurants unterscheiden und eine einzigartige Erfahrung garantieren.
Während das Hauptaugenmerk weniger auf dem kulinarischen Genuss liegt, wird umso mehr Wert auf ein unvergessliches Erlebnis gelegt. Sei es der Heart Attack Grill mit seinen Kalorienbomben, das futuristisch gestaltete Robot Restaurant oder die „moderne Toilette“, in welchem Restaurant die Speisen in Badezimmergegenständen serviert. Das wohl außergewöhnlichste Restaurant in dieser Liste begeistert noch ein Stück mehr.
5.Dinner in the Dark – weltweit
Ein seit Jahren immer beliebter werdendes Gastronomie-Konzept findet sich in den Dunkelrestaurants, von denen mittlerweile Dutzende über den deutschen Sprachraum verteilt existieren. Besonders spannend ist es dabei festzustellen, einen welch hohen Anteil an den bewussten Sinneseindrücken unser Auge wirklich hat. Ist man dann über mehrere Stunden dieses Sinnesorganes (freiwillig) beraubt, so lässt sich ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art erfahren.
Die anderen Sinnesorgane – vor allem der Geschmackssinnn – werden sensibilisiert und treten damit in den Vordergrund. Das Konzept des Dinners in the Dark empfiehlt sich daher für alldiejenigen, die einmal hochsensibel schmecken möchten. Übrigens: in vielen Dunkelrestaurants ist es gang und gäbe, dass dort erblindete Menschen servieren.
4.Heart Attack Grill – Las Vegas, USA
Aushängeschild dieses durchaus ungewöhnlichen Restaurants ist die Produktpalette an ungesunden Fast-Food-Speisen, darunter der im Guinessbuch als kalorienreichster Burger der Welt gelistete Quadruple Bypass Burger mit seinen fast 10.000 Kilokalorien. Das Restaurant gleicht einer medizinischen Einrichtung, in der die Gäste mit einem umgelegten Ärztekittel die von als Krankenschwestern verkleideten Kellnerinnen servierten Speisen verzehren.
Noch bizarrer als die extrem kalorienreicher Burger ist der Fakt, dass Gäste mit einem Körpergewicht von über 160 Kilogramm frei speisen dürfen und solche Gäste, die ihr Essen nicht aufessen, von den offenherzig gekleideten Kellnerinnen mit einem tischtennisschlägerartigen Paddel einen Klaps auf das ausgestreckte Hinterteil bekommen.
Ein auf der Welt einzigartiges Konzept haben sich die Betreiber des Robot Restaurants im als Rotlichtviertel bekannten Tokioter Bezirk Shinjuku einfallen lassen. Mit zahlreichen Robotern, intensiven Lasersshows, Tänzerinnen, Live-Musik und weiteren Showeinlagen bietet das für angeblich 100 Millionen Dollar errichtete Restaurants mehr als nur eine einfache Mahlzeit.
Um in den Genuss dieses Events zu kommen wird ein Ticket benötigt, das umgerechnet etwa 60 Euro kostet und neben dem Eintritt auch eine Bentō-Box umfasst – ein in mehrere Fächer eingeteiltes Tablett mit leichten Häppchen, das in Japan eine gängige Darreichungsform ist. Die wenigsten Leute besuchen das Robot Restaurant allerdings mit einem gerichteten Fokus auf das Kulinarische.
2.Modern Toilet – Taiwan/Hongkong/China/Japan
Die erste „moderne Toilette“ wurde 2004 eröffnet und war so erfolgreich, dass der Besitzer mittlerweile über zwölf verschiedene Standorte in Hongkong, Taiwan, China und Japan eröffnet hat. Die Gäste nehmen dabei auf aus Toiletten gestalteten Sitzflächen Platz und essen an Tischen, die mithilfe einer Glasplatte über einer Badewanne konstruiert wurden.
Als Servietten-Ersatz dienen die Toilettenpapierspender an den Wänden, die Getränke werden in urinalförmigen Gläsern und der Hauptgang sowie das Dessert (zum Beispiel „Durchfall mit getrocknetem Kot“ (Schokoladen-Eis)) in Miniatur-Kunststoff-WC-Schüsseln serviert. Dort lassen sich im Anschluss natürlich auch themenrelevante Souvenirs für die Heimausstattung erwerben.
1.Ithaa – Malediven
Das sich fünf Meter unterhalb der Wasseroberfläche befindende und einen 270-Grad-Panoramablick bietende Restaurant Ithaa auf den Malediven wurde jüngst von der Tageszeitung New York Daily News als das „schönste Restaurant der Welt“ ausgezeichnet. Serviert wird eine moderne europäische Küche im Zuge eines Sechs- oder Vier-Gänge-Menüs. Das Ithaa kann auch zum Frühstück, Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen gebucht werden.
Begehbar ist das außergewöhnliche Restaurant über eine Wendeltreppe. Der Tsunami, der 2004 durch das Erdbeben im Indischen Ozean entstand, flutete zwar die Treppe, richtete im Restaurant selbst allerdings keinen Schaden an. Die geschätzteLebensdauerdes mit 85 Tonnen Sand Ballast beladenen und insgesamt über 175 Tonnen schweren Restaurantsbeträgt 20 Jahre.
Ein Strandurlaub in der Türkei, ein Wanderurlaub in den Alpen oder eine malerische Kreuzfahrt durch das westliche Mittelmeer sind die Art von Urlaub, die die meisten Deutschen Jahr für Jahr verbringen. Wer allerdings auf der Suche nach einer außergewöhnlichen und unvergesslichen Reise ist, der sollte sich von den von uns gelisteten 5 originellsten und einzigartigen Hotels der Welt inspirieren lassen.
Ob in Finnland, Kenia oder auf den Fidschi-Inseln – überall auf der Welt haben sich die Besitzer ein besonderes Konzept einfallen lassen, das sich von den herkömmlichen Hotels in jeglicher Hinsicht unterscheidet und einen Urlaub der besonderen Art garantiert.
5.Schneeiglus – Saariselkä, Finnland
Das KakslauttanenArcticResortliegt hochoberhalb des Polarkreises, in derNordosteckedes finnischen Lapplands. Dieses abgelegene, aus Schneeiglus, Glasiglus und Blockhütten bestehende Dorf ist der ultimativeOrt für einen arktischen Romantikurlaub. Jeden Winter werden große Strukturen aus Eis und Schnee errichtet – sei es eine Eis-Bar, eine Eis-Kapelle oder das weltgrößte Schnee-Restaurant.
Während des mehrtägigen Aufenthaltes werden den Gästen sämtliche Aktivitäten geboten, die sich in der Umgebung und bei den Bedingungen umsetzen lassen. Dazu zählen im Winter unter anderem eine Husky-, Rentier- oder Motorschlitten-Safari, Eisangeln, Skilaufen und die Nordlichter beobachten, im Sommer lässt sich Goldwaschen, eine Quad-Safari oder einen Ausflug zum Nordkap unternehmen sowie die Mitternachtssonne genießen.
4.Capsule Inn – Tokio, Japan
Das Capsule Inn in Tokio ist nur eines der vielen Hotels dieser in Japan weit verbreiteten Form – den Kapselhotels. Diese verfügen über eine große Anzahl von extrem kleinen Räumen (Kapseln), die für all diejenigen gedacht sind, die eine einfache und kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit suchen und dabei kein Problem damit haben, auf den Service zu verzichten, den herkömmliche Hotels bieten.
Die Bodenfläche einer solchen Kapsel besteht zumeist aus einer 2 m² großen Bodenfläche und einer Höhe von nur 1,20 m vom Boden bis zur Decke. Zudem zählen in vielen Fällen ein Fernseher, eine Spielekonsole und eine drahtlose Internet-Verbindung zur Ausstattung. Der Preis für eine Übernachtung liegt dabei zwischen umgerechnet 14 und 30 €.
3.Giraffe Manor – Nairobi, Kenia
Den dritten Platz auf der Liste der 5 originellsten Hotels der Welt ergattert sich das Giraffe Manor in Nairobi. Ausgestattet ist das kleine Hotel mit 10 Luxus-Zimmern und weiteren Annehmlichkeiten wie einem Kosmetikbereich oder WLAN. Das Highlight dieser Anlage sind jedoch die Rothschild-Giraffen, die beim Frühstück der Gäste auch gerne einmal ihre Köpfe durch das Fenster strecken und nicht selten auch etwas Essbares erhaschen.
Auf dem 140 Hektar großen Wald- und Wiesenstück tummeln sich neben den Giraffen auch zahlreiche Warzenschweine, kleine Antilopen, Buschböcke und viele heimische Vogelarten. Kostenpunkt pro Person pro Nacht: ab 354 €. Dafür darf man während des Aufenthaltes allerdings auch Vollpension genießen und natürlich ein Erlebnis, das man so schnell nicht wieder vergessen wird.
2.The Magic Mountain Hotel
Das im chilenischen Huilo-Huilo Naturpark gelegene und vom Regenwald umgebene Magic MountainHotel ist sicherlich eines der originellsten Hotels der Welt. Das antike Erscheinungsbild der Außenfassade lässt bereits auf das Interieur im Inneren des Hotels schließen – zu erwähnen seien da vor allem die aus massivem Holz gefertigten Whirpools.
Es gibt zwar nur neun Zimmer, jedes von ihnen bietet allerdings einen Blick auf den dichten Wald und die wilden Tiere außerhalb, einschließlich Leguane, Tukane, Eidechsen und Pumas. Den Gästen wird während ihres Aufenthaltes sämtliche Aktivitäten angeboten – Wildwasser-Rafting, Skitouren im Winter und ein beeindruckender Spa-Bereich sind nur einige dieser. Die Preise reichen dabei von250 $ bis400 $ pro Nacht.
1.Poseidon Undersea Resorts
Obwohl die Eröffnung des weltweit ersten Unterwasser-Resorts auf den Fidschii-Inseln 2008 verschoben werden musste, haben sich bereits über 150.000 Menschen auf der Warteliste eingetragen, um dieses neuartige Erlebnis als eine der ersten erleben zu können. Wann das planmäßig 25 Suiten, einen Spa-Bereich, eine Bar, einen Tauchshop, ein Restaurant sowie einen Fitness- und Konferenzraum umfassende Unterwasserhotel letztendlich eröffnen wird, steht bis zum heutigen Tag noch nicht fest.
Das nicht gerade günstige Vergnügen zwölf Meter unterhalb der Wasseroberfläche soll mindestens 1.000 $ pro Nacht pro Person kosten. Dafür bekommt jeder Gast allerdings auch ein eigenes U-Boot zur Erkundung der Lagune zur Verfügung gestellt. Überraschenderweise gab der Betreiber des Poseidon Undersea Resorts im April 2013 bekannt, dass bereits ein weiteres Unterwasser-Resort an einem anderen Ort in Planung sei, obwohl das erste noch gar nicht errichtet ist. Reine Zukunftsmusik, könnte man meinen – trotzdem das sicherlich originellste Hotel der Welt.
Auch wenn sich Daniela Katzenberger in der Promi-Rangliste sicherlich nicht am Anfang des Alphabetes einordnen lässt, so weiß die vor allem durch „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ bekanntgewordene Blondine durch ihren Geschäftssinn zu überzeugen.
Vor wenigen Jahren noch als Kosmetikerin aktiv, darf sie sich heute durch ihre Rollen als Reality-TV-Akteurin, Gastronomin, Moderatorin, Schauspielerin, Model und sogar Sängerin heute Millionärin nennen. Der selbsternannte Sparfuchs weiß sich zudem sehr gut selbst zu vermarkten:
So zeigte Daniela Katzenberger bereits für „Perlweiss“ ihre Zähne, animierte in einem plumpen Spot zu einer fachgerechten Entsorgung von ausgedienten Leuchtmitteln und ist bereits seit 2011 das Werbegesicht des Möbel-Discounters „Poco“. Dementsprechend hoch sind die laufenden Einnahmen.
Einkommensquellen von Daniela Katzenberger
1.TV-Auftritte – Erstmals Aufmerksamkeit bei einem breiteren Publikum erlangte Katzenberger im Zuge ihrer Auftritte in der Doku-Serie „Auf und davon – Mein Auslandstagebuch“, in welcher sie unter anderem versuchte den Playboy-Gründer Hugh Hefner kennenzulernen.
Weniger als ein Jahr später machte sie die Sendung „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ durch ihre Auftritte zum Quotenschlager, in welcher sie zugleich Werbung für ihr damals neu eröffnetes Café Katzenberger machte. Im Jahr 2010 erhielt Daniela Katzenberger ihre eigene Dokusoap, die mit „Daniela Katzenberger – natürlich“ blond betitelt wurde und bis Sommer 2013 ausgestrahlt wurde.
Nachdem VOX am Anfang des Jahres 2014 bekanntgab weiterhin mit ihr zu planen, startete am 21. Oktober 2014 ihre neue Sendung. Fortan war sie nicht mehr „natürlich blond“, sondern „natürlich schön“. Katzenberger konnte damit quotentechnisch allerdings nicht an vergangene Tage anknüpfen.
Für „Daniela Katzenberger – natürlich blond“ soll sie pro Folge 15.000 € erhalten haben, was bei insgesamt 64 Folgen ganze 960.000 € ausmacht. Die Gagen für „natürlich Blond“ dürften gleichauf gelegen haben, allerdings wurde aufgrund der schlechten Einschaltquoten nur eine Staffel produziert.
Im Zuge ihrer Soap „Daniela Katzenberger – mit Lucas im Babyglück“, die ab dem 8. September 2015 ausgestrahlt wurde, ließ sich Daniela Katzenberger auf dem Weg zum und mit ihrem ersten Kind begleiten. Die Zuschauer haben nicht nur durch das anwesende Kamerateam die Kaiserschnitt-Geburt verfolgen können, sondern wissen nun auch, dass ihre Ludwigshafener Wohnung über keine Badezimmertür verfügt. Ein von ihr auf Facebook hochgeladenes Foto sorgte für einen „Shitstorm“, da in dem fotografierten Babybett ein Plüschtier, ein Kissen und eine Decke lagen, was für Säuglinge in den ersten Monaten eine Gefahr darstellen kann.
Seit dem 4. April 2016 lässt sich das zukünftige Ehepaar im Zuge der Sendung „Daniela Katzenberger – Mit Lucas im Hochzeitsfieber“ in 10 Sendungen auf ihrem Weg zur Hochzeit begleiten.
2.Café Katzenberger – 2010 eröffnete Katzenberger ihr eigenes Restaurant, das bereits nach den ersten sechs Monaten schwarze Zahlen geschrieben haben soll. Zahlreiche Fans statteten dem Café einen Besuch ab, in der Hoffnung die viel beschäftigte Blondine vor Ort anzutreffen.
Der Gewinn soll in der Anfangszeit bei um die 3.000 € pro Monat in der Hauptsaison gelegen haben.
Im Februar 2015 verkaufte Katzenberger ihr Café an einen aus Usedom stammenden Hotelier, nachdem sie sich nur noch selten dort blicken ließ, was die Hoffnung ihrer Besucher auf eine Begegnung mit der Blondine schwinden ließ. Hatte man in der Anfangszeit nur geringe Chancen einen freien Platz zu ergattern, herrschte zuletzt gähnende Leere in ihren Räumlichkeiten im mallorquinischen Touristenort Santa Ponça.
3.Testimonial – Im Laufe ihrer Karriere konnte sich Daniela Katzenberger durch geschickt inszenierte Selbstvermarktung mehrere große Werbedeals verschaffen. Mit Lippenstift einen Spiegel bemalend soll sie für ihren Telefonauskunfts-Spot von „118000“ ganze 100.000 Euro gezahlt bekommen haben, für die Zurschaustellung ihrer „perlweißen“ Zähnen sogar 150.000 Euro.
Ihr Engagement für den Möbel-Discounter Pogo, welcher Vertrag bereits seit 2011 ununterbrochen läuft, lässt sie sich ebenfalls mit 150.000 Euro vergüten. Sogar für Autogrammstunden und Kurzauftritte sämtlicher Art erhält sie durchschnittlich 10.000 Euro, wobei die Angebote bis hin zu 20.000 Euro reichen sollen.
4.Eigene Produkte – Eigene Beauty-Produkte wie Parfüm, zahlreiche Merchandising-Artikel und auch eine eigene Schuh-Kollektion tragen einen weiteren, nicht unwesentlichen Teil zu ihrem Einkommen bei. Ihre Gewinnbeteiligung bei ihrem Cover „Nothing’s gonna stop me now“ soll bei 10 Prozent liegen, womit sich ein niedriger fünfstelliger Betrag ergeben sollte (rund 25.000 Euro).
Im Herbst 2015 erschien ihr drittes Buch „Eine Tussi wird Mama: Neun Monate auf dem Weg zum Katzenbaby“, Ende Juni 2016 schon ihr viertes mit dem Titel „Eine Tussi sagt Ja! – Auf Katzenpfoten zum Traualtar“.
Vermögen von Daniela Katzenber
Überschlägt man nun all diese einzelnen Einkommenswerte, so lässt sich vermuten, dass das Vermögen von Daniela Katzenberger gut und gerne bei 3 Millionen Euro liegen kann.
Sie hat zudem seit Februar 2014 mit Lucas Cordalis, Sohn von Costa Cordalis, einen in der Musikbranche recht bekannten und auch gut verdienenden Lebenspartner, der mit seinem Plattenlabel „SUPERSONIC ENTERTAINMENT Mallorca“ und seinem Tonstudio als Produzent und Songwriter für bekannte Schlagergrößen tätig ist.
5 interessante Fakten über Daniela Katzenberger:
Sie hat bereits eine Brustvergrößerung hinter sich
Sie erhielt 2009 den Titel: Topmodel of the World – Mallorca
Ihre Mutter Iris Klein nahm an der zehnten Staffel von Big Brother teil
Auf der Speisekarte ihres Restaurants fand sich auch ihr Leibgericht wieder – Spaghetti Bolognese nach Mamas Geheimrezept
Zu Beginn ihrer Karriere bewarb sie sich als Playmate bei Hugh Hefner
Jedes Jahr wird von der Mercer LLC, ein Beratungsunternehmen im Bereich Personalmanagement, eine Studie durchgeführt, im Zuge welcher ein Kostenvergleich für über 200 verschiedene Produkte und Dienstleistungen wie Wohnkosten, Lebensmittelkosten, Kleidungskosten und weitere aufgestellt wird. Abgedeckt werden dabei über 211 Städte auf der ganzen Welt.
Der Sinn dieser Studie steckt darin, dass multinationale Unternehmen bestimmte Ausgleichszahlungen für Arbeitnehmer bestimmen können, die einen Auslandsjob haben (Expatriate). Dabei werden bestimmte Faktoren, wie beispielsweise die Kosten für Wohnraum, höher gewichtet als andere. Wie folgt die 5 Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten im Jahr 2014.
5.Zürich
Mietkosten/Monat
Tasse Kaffee
Hamburger-Menü
1L Benzin
Frische Vollmilch
1L Wasser
3.362 €
5 €
11,54 €
1,60 €
1,37 €
1,33 €
Die Lebenshaltungskosten sind in Zürich, wie auch im Rest des Landes, sehr hoch, obwohl die Steuern sehr niedrig sind und die Gehälter hoch. Die Preise für Versicherungen, Lebensmittel, Gesundheitsvorsorge, Wohnungen und Bekleidung liegen über dem europäischen Durchschnitt, während sich diese für Transport, Telekommunikation und Elektronik auf dem gleichen Level bewegen.
Allein die Tatsache, dass ein Viertel der Züricher Bevölkerung bei Kreditinstituten oder Investmentgesellschaft arbeitet, zeugt davon, dass die Lebenshaltungskosten dementsprechend hoch sind. Die meisten Menschen mieten sich eine Wohnung, da die Immobilienpreise sehr hoch sind und ebenfalls hohe Anzahlungen verlangt werden. Ein großer Teil des Brutto-Einkommens fließt zudem in die obligatorische Krankenpflegeversicherung.
4.Singapur
Mietkosten/Monat
Tasse Kaffee
Hamburger-Menü
1L Benzin
Frische Vollmilch
1L Wasser
3.019 €
4,11 €
4,65 €
1,42 €
2,21 €
0,85 €
Bereits 2013 wurde Singapur auf der Liste der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten auf Platz 5 eingeordnet. Dafür verantwortlich sind primär die Kosten für private Unterkünfte, internationale Schulen, die private Krankenversicherung und Produkte aus dem Westen, wohingegen vor allem Sozialwohnungen, öffentliche Verkehrsmittel und Lebensmittel als vergleichsweise günstig angesehen werden.
Während das durchschnittliche Monatsgehalt in Singapur bei umgerechnet 4.070 € liegt, hat eine lokale Umfrage ergeben, dass die Menschen der Ansicht sind, 4.880 € seien angesichts der Lebenshaltungskosten das optimale Monatsgehalt. Während in Deutschland der höchste Steuersatz bei 47,5 % liegt, liegt das Maximum in Singapur bei 20 %.
3.Hongkong
Mietkosten/Monat
Tasse Kaffee
Hamburger-Menü
1L Benzin
Frische Vollmilch
1L Wasser
5.665 €
5,40 €
2,88 €
1,77 €
2,49 €
0,84 €
Gemäß zahlreicher internationalen Studien belegt Hongkong einen der vorderen Plätze bei den Städten mit den höchsten Lebenshaltungskosten. Es sind vor allem die Unterkünfte, das Gesundheitssystem und internationale Schulen, die die Preise in die Höhe treiben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Familien 50 % ihres Gesamtbudgets für eine Unterkunft ausgeben.
Der Grund dafür ist schnell genannt: Hongkong deckt gerade einmal eine Fläche von 1104 km² ab, bietet jedoch 7,1 Millionen Menschen ein Zuhause, was 6396 Einwohner pro km² ausmacht – fast die doppelte Bevölkerungsdichte von Berlin. Für Auswanderer sind es zudem noch importierte Lebensmittel und Sprit, die das Leben in Hongkong so teuer machen.
2.N’Djamena, Chad
Mietkosten/Monat
Tasse Kaffee
Club-Sandwich-Menü
1L Benzin
Frische Vollmilch
1L Wasser
k.A.
2,54 €
21,16 €
0,81 €
2,29 €
1,48 €
Neben notorisch teuren Städten wie Zürich, Singapur oder Hongkong lässt sich auch N’Djamena, die Hauptstadt der Republik Tschad, auf der Liste der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten wiederfinden. Ein Land, in dem 80 % der Bevölkerung in absoluter Armut leben.
Diehohen Preisein N’Djamenastammen wahrscheinlich von den Transportkosten,einem geringen Anteil von aus dem Ausland stammenden Personen, die dort arbeiten,und dem Nichtvorhandensein einertschadischenMittelschicht. Es gibt einfach keine inländische Konsumbasis für hochwertige Waren, da die überwiegende Mehrheit der Tschad extrem arm sind.
1.Luanda, Angola
Mietkosten/Monat
Tasse Kaffee
Club-Sandwich-Menü
1L Benzin
Frische Vollmilch
1L Wasser
5.372 €
2,50 €
15,42 €
0,50 €
2,96 €
1,60 €
So verhält es sich auch mit der angolanischen Hauptstadt Luanda, wobei sich dieses Land eines relativ jungen Wohlstandes erfreuen kann, welcher der Ölindustrie zu verdanken ist. Nichtsdestotrotz ist die soziale Ungleichheit so hoch wie in kaum einem anderen Land der Welt.
Der erst 2002 beendete Bürgerkrieg legte die Infrastruktur lahm und hat als Folge, dass sämtliche Produkte importiert werden müssen. Hohe Importzölle in Verbindung mit ebenso hohen Steuern und monopolisierten Lieferketten, die mit der politischen Elite des Landes verknüpft sind, treiben die Preise für Waren und Dienstleistungen in eine utopische Höhe.
Im Zuge einer Online-Hebung hat die Online-PartnervermittlungParship 1.839 weibliche und männliche Singles zwischen 18 und 65 Jahren befragt, welche Geschenke vom Partner die Stimmung am Weihnachtsabend vermiesen könnten. Immerhin gaben 33 % der befragten Personen (42 % der Männer und 24 % der Frauen) an, dass ein Geschenk ein Geschenk sei und schließlich die Geste zähle, auch wenn es möglicherweise unpassend ist.
Jede 11. befragte Person gab zudem an, dass sie von ihrem Partner kein Geschenk erwartet, wobei sich hier die Geister scheiden: Während noch 12 % der Männer angaben, dass sich zu Weihnachten nichts geschenkt wird, sind es nur noch 5 % der Frauen, die an Weihnachten geschenkemäßig nichts erwarten.
Etwas Praktisches: Eine Küchenmaschine oder einen Trockenrasierer kaufe ich mir lieber selbst!
Schatz, was wünscht du dir zu Weihnachten? Kaum eine Frau würde auf diese Frage wohl die Antwort geben: „Einen Pürierstab oder einen Wasserkocher, benötige ich sowieso.“ 21 % der Frauen halten dies für das schlimmste Geschenk, das ein Partner an Heiligabend machen kann. Dem gegenüber hätten lediglich 6 % der Männer ein Problem damit, ein nützliches Geschenk zu erhalten, das früher oder später sowieso selbst angeschafft werden würde. Im Mittelwert also 14 % aller befragten Personen, die ein solches Geschenk für das schlimmste Weihnachtsgeschenk halten.
Etwas Liebloses: Ein Paar Socken oder eine Flasche Parfüm sind mir einfach zu langweilig!
Insgesamt 13 % der befragten Personen wären mit einem 0815-Geschenk unzufrieden, das ohne große Überlegung vom Partner gekauft wurde. Man würde hier erwarten, dass Männer ein solches Geschenk als weniger tragisch ansehen würden, jedoch liegen Männer und Frauen mit dieser Sichtweise erstaunlicherweise gleichauf – jeder 7. Mann und jede 7. Frau gaben an, dass ein einfallsloses Geschenk nicht unbedingt förderlich für die Stimmung am Heiligabend wäre.
Etwas Improvisiertes: Wenn man dem Geschenk anmerkt, dass es Last Minute entstanden ist, wäre ich gekränkt.
Jede 7. Frau (14 %) möchte sich nicht mit einem Geschenk zufriedengeben, über das sich offensichtlich keine Gedanken gemacht wurde und welches in letzter Minute besorgt wurde. Die Herrenwelt zeigt sich hier weitaus pragmatischer: lediglich 8 % der Männer hält es für tragisch, ein improvisiertes und auf den letzten Drücker besorgtes Geschenk zu erhalten. Möglicherweise liegt der Trick aber auch darin, es so herüberzubringen, als ob sich schon über einen langen Zeitraum Gedanken über dieses Geschenk gemacht wurde.
Etwas Unpassendes: Ein zu kleines/großes Shirt oder gar nicht meinem Stil entsprechendes Geschenk würden mich echt enttäuschen!
Schon durchaus weniger kritisch als ein praktisches oder liebloses Geschenk sehen die Befragten ein solches an, das unpassend ist, weil es entweder größentechnisch nicht passt oder einfach nicht dem Geschmack des/der Beschenkten entspricht. Zwar wären 10 % der Frauen mit einem solchen Geschenk noch unzufrieden, bei den Männern sind es dann nur noch 7 %. Immerhin hat sich der Partner dann wohl Gedanken gemacht. Frei nach dem Motto „Gute Freundschaften sollten die Wahrheit verkraften“ ist an dieser Stelle, abhängig natürlich von der Beziehung zum Geschenkgeber und unter Einbeziehung einer diplomatischen Vorgehensweise, angebracht die Wahrheit zu übermitteln, insofern es dann im nächsten Jahr ein passenderes Geschenk geben soll.
Etwas Unpersönliches: Nichts ist schlimmer als ein Gutschein!
Mit einem Gutschein kann man keine falschen Geschmacksnerven treffen, das geht immer – denkste. Jede 12. Frau (8 %) und jeder 14. Mann (7 %) sind der Meinung, dass ein Gutschein unter dem Weihnachtsbaum einfach unpassend ist und sich hier ebenfalls keine ausreichenenden Gedanken gemacht wurden, was dem Partner/der Partnerin wirklich gefallen könnte.