Authors Beiträge vonRedaktion

Redaktion

547 POSTS 16 KOMMENTARE

Heutzutage scheint man sich nirgendwo mehr hinbewegen zu können, ohne an einer Ecke auf ein vertrautes Fastfood-Restaurant zu treffen. Die meisten dieser Filialen ähneln sich in ihrem Aussehen und werden den Corporate Identity-Vorstellungen der Unternehmen gerecht.

Dennoch gibt es an einigen Orten ziemlich innovative Beispiel dafür, wie kreativ Franchisenehmer das Konzept der Schnellkost in ihre Umgebung einbinden, teilweise jedoch auch unbewusst. Wie folgt eine Auswahl der unkonventionellsten Fastfood-Restaurants der Welt, die Fast-Food auf ein neues Level bringen. Einige sind malerisch, andere einfach verrückt..

5.McDonald’s – Porto, Portugal

McDonald's Imperial Porto
© McDonald’s Imperial von yuka HAYASHI unter CC BY 2.0 (Bearbeitet)

Die im Herzen Portos gelegene Avenida dos Aliados wird durch das historische Rathaus dominiert und umfasst zahlreiche Cafés, Bars und Designerläden. Was man hier am wenigsten erwarten würde ist eine McDonald’s-Filiale, doch auch allen Freunden der Schnellkost wird hier eine Verzehrungsmöglichkeit geboten. Diese Location wird als Imperial McDonald’s bezeichnet und ist eine der wohl schönst verzierten McDonald’s-Filialen der Welt, nicht nur was die Außenfassade betrifft – im Inneren erwartet die Besucher eine hohe Decke, extravagante Kronleuchter, verzierte Wände und ein strahlend leuchtender Boden.

4.Burger King – Bagram Air Base, Afghanistan

Burger King Bagram Air Base Afghanistan
© Bagram Burger King von Tracy Hunter unter CC BY 2.0

Bei der Bagram Air Base handelt es sich um die größte US-Militärbasis und zugleich den wichtigsten Militärflugplatz im vom Krieg erschütterten Afghanistan. Lebten die Soldaten anfangs noch in provisorischen Zelten, so hat sich die Militärbasis mittlerweile zu einer echten Kleinstadt verwandelt – neben fünf Kantinen und Wohnraum für über 20.000 Menschen gibt es dort mittlerweile auch Filialen von große Fastfood-Ketten, neben Pizza Hut und Dairy Queen auch Burger King. Die Preise sind vergleichbar mit denen der westlichen Niederlassungen.

3.Starbucks – Verbotene Stadt (Peking), China

Starbucks Verbotene Stadt Peking
© Forbidden City Starbucks von Guy Sie unter CC BY-SA 2.0

Auch wenn es die spärliche Ausschmückung vermuten lässt, handelt es sich hier keineswegs um einen Fake-Store – Starbucks hat bewusst auf Außenwerbung verzichtet. Die im Jahr 2000 eröffnete Starbucks-Filiale in der Verbotenen Stadt mit ihren historischen Palastanlagen und kaiserlichen Gärten löste zum damaligen Zeitpunkt eine von der chinesischen Bevölkerung ausgehende Protestwelle aus und wurde nur sieben Jahre später wieder geschlossen. Ausschlaggebend dafür war eine Kampagne, die auf der Aussage beruhte, dass das Unternehmen an dem historischen Ort auf der chinesischen Kultur herumgetrampele.

2.McDonald’s – Prag, Tschechien

McDonald's Museum of Communism
© Museum of Communism von Alejandro Forero Cuervo unter CC BY 2.0

Das zentral in Prag gelegene Kommunismus-Museum befasst sich mit dem totalitären Regime des Februarumsturzes im Jahr 1948 bis zu dem Zusammenbruch des Systems im November 1989. Nicht nur die Tatsache, dass sich dieses überhalb einer McDonald’s Filiale befindet, sondern auch dass eine Ausschilderung direkt auf das Fastfood-Restaurant zeigt, sorgt für eine köstliche Ironie. In der Nähe haben sich zudem ein Kasino und gegenüber das Modegeschäft Benetton angesiedelt.

1.McDonald’s – Taupo, Neuseeland

McDonald's Taupo Neuseeland
© McDonald’s Douglas von Aero Icarus unter CC BY-SA 2.0

Wer seine Burger schon immer einmal in einer Douglas DC-3 genießen wollte, der kann dies in Taupo in Neuseeland tun. Das stillgelegte Passagierflugzeug wurde fixiert, eine neue, rot-silberne Lackierung aufgetragen und natürlich mit dem McDonald’s Schriftzug versehen. Es sind Sitzmöglichkeiten für 20 Personen vorhanden und natürlich lässt sich auch ein Blick in das unveränderte Cockpit erhaschen. Definitiv eines der 5 außergewöhnlichsten Fastfood-Restaurants weltweit.

Geschätztes Vermögen: 4,1 Milliarden Euro

Kim Jong-un's Vermögen
Kim Jong Un von Zennie Abraham unter CC BY-ND 2.0

Mit gerade einmal 28 Jahren trat er sein Amt als oberster Führer von Nordkorea an und ist damit das jüngste Staatsoberhaupt – im Gegenzug gilt Kim Jong-un allerdings als einer der grausamsten Diktatoren weltweit.  Allein die Zeitrechnung, die auf dem Geburtsdatum von Kim Il-Sung am 15. April 1912 basiert (womit es in Nordkorea nun das Jahr 103 ist) zeigt, wie abgeschnitten das Land vom Rest der Welt ist. Kim Jong-un hingegen gibt sich als junger, glücksbringender und dynamischer Anführer für sein Volk, was nicht zuletzt seiner Frisur geschuldet ist, welche in Nordkorea als der stilvollste Haarschnitt gilt.

Vermögen von Kim Jong-un

Eine südkoreanisch-amerikanische Nachforschung will ergeben haben, dass das Kim Jong-un Vermögen unglaubliche 5 Milliarden Dollar beträgt. Die Vermögenswerte sollen von mehr als 200 ausländischen Bankkonten aus der ganzen Welt stammen, darunter Länder wie Österreich, Singapur, Liechtenstein, Russland, Schweiz und Luxemburg. Ein Großteil dieser Konten soll sich jedoch in China befinden und Berichten zufolge mit mehren hundert Millionen Dollar gefüllt sein. Insider unterstellen schon seit geraumer Zeit die Herstellung von illegalen Drogen, die Geldfälschung von US-Noten und Zigaretten. Die Einnahmen aus kriminellen Aktivitäten werden mit 500 Millionen Dollar pro Jahr beziffert.

Regelmäßige Stromausfälle zwingen Oberleitungsbusse zum Stillstand, private Autos gibt es kaum
Regelmäßige Stromausfälle zwingen Oberleitungsbusse zum Stillstand, private Autos gibt es kaum (Attila JANDI/Shutterstock.com)

Während mehr als die Hälfte der Bevölkerung in extremer Armut lebt, ergeht sich Kim Jong-un in demselben verschwenderischen Lifestyle wie einst sein Vater. Er lässt weiterhin private Anwesen erbauen, hat eine Vorliebe für teure Saunen, die dabei helfen sollen Katerstimmung und Müdigkeit zu bekämpfen, ist im Besitz von mehreren Yachten im Wert von rund 10 Millionen Dollar und Luxus-Uhren im Wert von 90.000 Dollar und auch seine Frau stattet er mit Dior-Handtaschen im Wert von mehreren Tausend Euro aus.

Gesamtausgaben für Luxusgüter wie Autos, Yachten, Helikopter und Cognacs am Tag: 2 Millionen Dollar

Sollte dann einmal nicht mehr genügend Geld in der Staatskasse vorhanden sein, so ordnet Kim Jong-un einfach den Verkauf von Goldreserven an. Durch den Verkauf von zwei Tonnen Gold an China soll Nordkorea rund 100 Millionen Dollar erhalten haben. Den nordkoreanischen Minen wird pro Jahr schätzungsweise ein bis zwei Tonnen Gold abgetrotzt, wobei drei Provinzen über ein Goldvorkommen von bis zu 2.000 Tonnen verfügen sollen. Der durch die Wirtschaftskrise bedingte Verkauf der Goldreserven kommt allerdings keineswegs der eigenen Bevölkerung zugute, sondern dient lediglich den verschwenderischen Vorhaben des Staatsoberhauptes.

So ließ Kim Jong-un im Jahr 2013 ein Skiresort mit 110 Pistenkilometer errichten, das den Tourismus ankurbeln und Wintersportbegeisterte aus dem Ausland anlocken soll, in erster Linie allerdings zur politischen Propaganda dient. Laut Aussage des inländischen Skiverbandes können gerade einmal 5.000 Nordkoreaner Ski fahren. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich dabei auf bis zu 50 Millionen Dollar.

Kim Jong-un’s Hauptresidenz

Etwa 12 km vom Kim-Il-sung-Platz in Pjöngjang entfernt befindet sich die 8 bis 11 km² große Ryongsong Residence, die ursprünglich im Jahre 1983 von Kim Il-sung errichtet wurde und über künstliche Seen, einen privaten Bahnhof (persönliches U-Bahn-System mit Verbindung nach Pjöngjang), einen Basketballplatz, Swimmingpools, Saunen, eine Rennstrecke, einen Schießstand und mehrere unterirdische, großflächige Anlagen verfügt.

Beschützt wird die Hauptresidenz des nordkoreanischen Diktators von etlichen Wachstationen, Flakartillerie und einigen Vermutungen zufolge auch von Minenfeldern. Bereits sein Vater, Kim Jong-il, soll zwischen 17 verschiedenen Palästen und Residenzen in ganz Nordkorea gependelt sein. Kim Jong-un dürfte mit seinem verschwenderischen Lebensstil etwa gleichauf liegen.

Kim Jong-un’s Privatjet

Kim Jong-un ist im Besitz einer Iljuschin Il-62, welches in seiner Blütezeit der 60er-Jahre eines der größten kommerziellen Verkehrsflugzeuge war. Ein von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA Anfang 2015 veröffentlichtes Foto zeigt den nordkoreanischen Staatschef mit seinem Armeechef in kunstvoll abgenähten Ledersesseln an einem polierten Holztisch sitzend.

Ausländische Luxusgüter

Pjöngjangs Straßen sind voll von Audis, BMWs und Hummer, obwohl es nicht einmal Ampeln gibt. Kim Jong-un’s Frau Ri Sol-ju trägt westliche Designer-Kleidung, während der nordkoreanische Staatschef die Webcam auf dem Apple-Computer verwendet, um sich mit seinen militärischen Befehlshabern in Verbindung zu setzen. Kim Jong-un soll zudem ein großer Fan von Mercedes-Nobel-Limousinen sein, obwohl das Stuttgarter Unternehmen bereits vor fast 20 Jahren sämtliche Handelsbeziehungen mit Nordkorea abbrach. Doch wie gelangen all diese Luxusgüter in das abgeschottete Land, obwohl das 2006 von den Vereinten Nationen verhängte Handelsembargo 2009 noch einmal verschärft und ein Verbot für die Lieferung von Luxusartikeln erteilt wurde?

Die Antwort ist einfach: Mit gefälschten Dokumenten und Bestechung. Das Problem ist allerdings auch die Auslegungsweise der verschiedenen Länder. So schließt Australien alles ein, was unter Kleidung, Leder und Pelz fällt, während die Europäische Union die Lieferung von hochwertigen Schals, Schuhen, Accessoires, Reitkleidung, Handtaschen und ähnlichem verbietet. Kanada untersagt es seinen inländischen Unternehmen, Designer-Kleidung und Pelze mit Nordkorea zu handeln, während Russland und China so ziemlich alles ausliefern, was man sich unter Luxusgütern vorstellen kann.

Im Jahr 2012 entdeckten die Inspektoren zwölf Verstöße gegen das Handelsembargo in Japan, darunter eine Lieferung von 698 gebrauchten Notebooks, 22 gebrauchten Tastaturen und 673 Kosmetik-Artikeln. All diese Waren fanden ihren Weg aus Japan über Südkorea und China nach Nordkorea und das nur, weil China die meisten dieser Waren nicht als Luxusgüter ansieht.

5 interessante Fakten über Kim Jong-un:

  • Er wuchs in der Schweiz unter einem falschen Namen auf
  • Er ist ein großer Basketball-Fan
  • Er soll sich bereits zahlreichen Schönheitsoperationen unterzogen haben
  • Sein Lieblingslied in seiner Kindheit war „Brother Louie“ von Modern Talking
  • Er liebt Nike-Sneaker

Roadtrips sind die wohl span­nends­te Möglichkeit ein zuvor unbe­kann­tes Land oder eine Region zu erkun­den – von Küstenstraßen und schwin­del­erre­gen­den Bergpässen über male­ri­sche Routen durch Nationalparks mit atem­be­rau­ben­der Kulisse bis hin zu Brücken mit gro­ßen Spannweiten über gigan­ti­sche Wasserflächen. Die schöns­ten Straßen der Welt bie­ten eine per­fek­te Mischung aus anspruchs­vol­len und engen Kurven, lan­ge schnel­le Gerade, wenig bis gar kei­nen Verkehr und vor allem einen atem­be­rau­ben­den Blick! Wie folgt 5 aus­er­wähl­te, kur­ven­rei­che Straßen mit einer Kulisse, die man so schnell nicht wie­der ver­ges­sen wird..

5.Stilfser Joch – Italien

Stilfser-Joch-in-Italien
© PHB.cz (Richard Semik)/Shutterstock.com

Das mit zahlreichen Kurven durchspickte Stilfser Joch ist der höchste Gebirgspass in Italien und verbindet Südtirol mit der Lombardei. Die Strecke gilt besonders unter Motorrad- und Radfreunden als sehr erlebnisreich, zugleich aber durch die über 80 Kurven auch als sehr anspruchsvoll. Das beliebte Automagazin Top Gear ließ eigens für Dreharbeiten die Strecke für den normalen Verkehr sperren und zeichnete das Stilfser Joch daraufhin als „world greatest driving road“ aus. Dennoch sollte das Joch nur von erfahrenen Autofahrern befahren werden, da die Kehren teilweise sehr eng sind.

4.Furkapass – Schweiz

Furkapass-in-der-Schweiz
© Lukasz Janyst/Shutterstock.com

Manch einem mag der Furkapass bekannt vorkommen, auch wenn er/sie dort noch nie gewesen ist – dieser diente bereits als Kulisse für James Bond-Filme, unter anderem für Goldfinger mit Sean Connery. Umgeben von mehreren Dreitausendern bietet sich dem Besucher eine atemberaubende Kulisse bei der Durchfahrt, inklusive Ausblick auf den Rhonegletscher, welcher unmittelbar zur Furkapassstraße gelegen ist. Eine jedes Jahr neu in den Gletscher geschlagene Grotte lädt zur Erkundung des Eismassives ein.

3.Million Dollar Highway – USA

Million-dollar-highway-in-Colorado
© SNEHIT/Shutterstock.com

Der US Highway 550 zwischen Ouray und Silverton in den San Juan Mountains im Südwesten Colorados, oft auch als „Million Dollar Highway“ bezeichnet, ist vielleicht eine der schönsten Reisen, die man mit dem Auto unternehmen kann. Können die Beifahrer die einzigartige Landschaft genießen, so ist für den Fahrer bei der teilweise direkt in den Felsen geschlagenen und mit engen Haarnadelkurven versehenen Straße Konzentration gefordert. Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Straße soll Goldreste im Wert von mindestens einer Million Dollar beinhalten – daher wohl auch die Bezeichnung für diesen Abschnitt des Highways.

2.Highway 1 – USA

US-Highway-1
© ivvv1975/Shutterstock.com

Der 650 km lange, größtenteils entlang der Westküste der USA verlaufende Highway 1 zählt ohne Frage zu den schönsten Highways der Welt – besonders reizvoll ist dabei der Küstenstreifen Big Sur mit seinen zahlreichen engen Kurven, senkrecht abfallenden Klippen und natürlich dem ins unendlich zu verlaufen scheinendende Pazifische Ozean. Während der Fahrt auf dem Highway 1 durchquert man einige typisch kalifornische Küstenorte, darunter San Luis Obispo und Pismo Beach.

1.Trollstigen – Norwegen

Trollstigen-in-Norwegen
© Petroos/Shutterstock.com

Der Trollstigen ist eine der beliebtesten und zugleich spektakulärsten Touristenziele in Norwegen. Die teilweise in den Fels geschlagene und mit elf Haarnadelkurven versetzte Straße wird jährlich von über 100.000 Autos befahren. Nicht nur die 700 Meter hohe Aussichtsplattform bietet eine atemberaubende Aussicht auf die hinter sich gelassene Berglandschaft, bereits etwa auf der Hälfte der Passhöhe überquert man eine Brücke, die einen Bogen über den bis zu 320 Meter herabfallenden Stigfossens-Wasserfall spannt.

Unsere Mutter Natur ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, die aus einer Position betrachtet einen besonders imposanten Eindruck hinterlassen: von oben! Ob mit Ausblick auf schneebedeckte Bergketten oder nur einige Meter von einem stürzenden Wasserfall entfernt – schon seit Jahrzehnten locken ausgeklüngelte Aussichtsplattformen Jahr für Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an.

Besonders beliebt sind dabei die sogenannten Skywalks, die oftmals etliche Meter über einen Abgrund ragen und mit einem Glasboden ausgestattet einen horizontalen Blick in die Tiefe erlauben. Wir zeigen euch die 5 atemberaubendsten Aussichtsplattformen.

5.Dachstein Skywalk – Oberösterreich

Dachstein Skywalk
© K3S/Shutterstock.com

Der in 2.700 m Höhe, direkt neben der Bergstation gelegene Skywalk bietet eine herrliche Aussicht über die umliegende Gipfellandschaft, an klaren Tag sogar einen Ausblick auf die gesamte Hochgebirgsregion der Zentralalpen. Eine auf einer solchen Höhe befindliche Konstruktion muss zwingendermaßen den Kräften der Natur trotzen – so hält der Skywalk Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h und einer Schneedecke von bis zu 8 Meter Höhe stand und ist für 150 Personen konstruiert.

Im Sommer 2013 wurde die Konstruktion um die sogenannte Treppe ins Nichts erweitert, welche das Gefühl direkt über dem Abgund zu stehen noch einmal verstärkt. Wer auf der Suche nach noch mehr Nervenkitzel ist, dem sei die in unmittelbarer Nähe zum Skywalk gelegene Hängebrücke zu empfehlen, die über einer teilweise bis zu 400 Meter tiefen Schlucht verläuft.

4.Burj Khalifa Aussichtsplattform – Dubai, VAE

Burj Khalifa Aussichtsplattform
© Photobac/Shutterstock.com

Größer, schneller, schöner und auch teurer. Wie einst Las Vegas entwickelte sich die Wüstenstadt in den letzten Jahren zu einer Metropole der Superlative – die größte Shoppingmall der Welt, der größte Indoor-Snowpark der Welt, ab 2040 (geplante Fertigstellung) auch der größte Flughafen der Welt. Neben diesen und vielen weiteren Rekorden steht in Dubai auch der Burj Khalifa, mit 828 Metern der höchste Turm der Welt.

Auf der 124. von insgesamt 163 nutzbaren Etagen befindet sich eine Aussichtsplattform mit Außenterrasse, die momentan als dritthöchste der Welt anzusehen ist. Bei vorheriger Reservierung der Tickets legt man als Erwachsener umgerechnet rund 20 € auf den Tisch. Vor Ort gekaufte Tickets schlagen hingegen mit 80 € zu Buche.

3.Willis Tower Skywalk – Chicago, USA

Willis-Tower-Skywalk
© Jannis Tobias Werner|pikappa51/Shutterstock.com

Der Willis Tower in Chicago verfügt nicht nur über den Titel des zehnthöchsten Gebäudes der Welt, sondern zugleich auch über einen der atemberaubendsten Skywalks weltweit. Seit Sommer 2009 lockt die im 103. Stock erbaute Aussichtsplattform auf 412 Metern Höhe Besucher aller Welt an, die einen atemberaubenden Blick über die mit Wolkenkratzern übersehene, drittgrößte Stadt der USA erhaschen möchten.

Der Skywalk besteht im Großen und Ganzen aus drei montierten, schmalen Glasbalkonen, die dem Besucher ermöglichen direkt über dem Abgrund zu stehen und senkrecht 412 Meter in die Tiefe zu schauen. Es handelt sich bei dieser Konstruktion seit der Zerstörung des World Trade Centers um die höchste Aussichtsplattform in den USA. Die Preise sind im Gegensatz zu manch anderen Aussichtsplattformen sehr human – rund 15 € kostet der Zutritt als Erwachsener.

2.Empire State Building Aussichtsplattform – New York, USA

Empire-State-Building-Aussichtsplattform
© William Perugini|starmaro/Shutterstock.com

Mit einer atemberaubenden Aussicht über den Großraum New York laden die Aussichtsplattformen des Empire State Buildings  im 86. und 102. Geschoss zu einer Besichtigung ein. Wenn das Wetter mitspielt, kann die Fernsicht gut und gerne 80 km betragen. Mit über 120 Millionen Besuchern seit der Eröffnung des Gebäudes im Jahr 1931 zählt die Aussichtsplattform im 86. Stock als eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt.

Die zweite, 373 Meter hohe Aussichtsplattform bietet eine eingeschränkte Aussicht und wenig Platz, da dieser Stock fast an der Spitze des Gebäudes liegt. Die Sicherheitsvorkehrungen sind mittlerweile sehr hoch – so ist es den Besuchern unter anderem untersagt, Glas mitzubringen. Dementsprechend hoch sind auch die Wartezeiten.

1.Grand Canyon Skywalk – Arizona, USA

Grand-Canyon-Skywalk
© Aneese/Shutterstock.com

Die außerhalb des Grand-Canyon Nationalparks gelegene, mithilfe des Geldes des Unternehmers David Jin aus Las Vegas auf Indianer-Territorium errichtete Aussichtsplattform bietet die Möglichkeit, das Tal des Grand-Canyons mit Blick auf den Colorado River durch einen sieben Zentimeter dicken Glasboden zu bestaunen. Die Konstruktion kostete den Unternehmer 30 Millionen US-Dollar, wobei es 2012 zu einem Rechtsstreit mit dem einheimischen Hualapai-Stamm kam.

Endergebnis: Das Hualapai Unternehmen Sa‘ Nyu Wa Zwar meldete Insolvenz an, der Skywalk wird fortan von einem anderen Unternehmen betrieben. Die eigentliche Gebühr für den Skywalk beträgt knapp 30 $, hinzu kommen allerdings noch die Kosten für das Betreten des Indianergebietes (43 $ p.P und 20 $ Parkgebühr pro Auto). Bei dem spektakulären Ausblick absolut vertretbar.

Jedes Jahr feiern die Menschen auf der ganzen Welt Silvester mit viel Leidenschaft. Und obwohl man dann am 2. Januar feststellen wird, dass sich erneut nicht viel geändert hat, man morgens immer noch seine Schuhe anzieht und den täglichen Aktivitäten nachgeht, so lässt dieser Tag des Jahres viele Menschen über ihre Neujahrsvorsätze grübeln.

Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Silvesterabend zu verbringen. Um der Frage „Was machen wir eigentlich zu Silvester?“ frühzeitig aus dem Weg zu gehen lohnt es sich, einen Kurztrip in eine der Top Metropolen zu buchen, die Neujahr zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Wie folgt 5 Orte, an denen man einmal Silvester gefeiert haben sollte.

5.Rio de Janeiro – Brasilien

Silvester-in-Rio-de-Janeiro
© Leanne Vorrias/Shutterstock.com

Zwar lohnt sich der Besuch der brasilianischen Hauptstadt das ganze Jahr über, an Silvester jedoch lässt sich ein ganz besonderes Event an der Copacabana erwarten. Viele Menschen tragen an diesem Abend ein weißes Outfit, um einen Neuanfang zu symbolisieren und die Probleme in der Vergangenheit zu lassen. Das nach dem Karneval zweitwichtigste Fest für die Brasilianer zieht Jahr für Jahr zwei Millionen Menschen aus der ganzen Welt an.

Auf den zahlreichen Bühnen am Strand wird ab 20:00 Uhr Live-Musik gespielt, wobei sich vor der Party ein köstliches Abendessen in einem der Restaurants auf dem Weg dorthin genießen lässt – und das zu erschwinglichen Preisen. Wenn die Uhr dann zwölf schlägt, wird aus sicherer Entfernung von Booten aus ein 15-20 Minuten andauerndes Höhenfeuerwerk der Extraklasse gezündet und das neue Jahr eingeläutet.

4.Hawaii – USA

Silvester-auf-Hawaii
© J’nel/Shutterstock.com

Wer dem kalten Winter in Mitteleuropa an Silvester entfliehen und ein paar Tage lang eine tropische Brise spüren möchte, dem sei eine Reise nach Hawaii zu empfehlen. Während viele andere Menschen bereits in das neue Jahr hereingefeiert haben und gerade schlafen, geht es in dem Inselstaat erst richtig los – es ist eines der letzten Orte der Welt, an denen das neue Jahr begrüßt wird.

Besonders in Honolulu – die bevölkerungsreichste Stadt des Bundesstaates Hawaii – trifft man dabei auf ein lebhaftes Unterhaltungsprogramm, festliches Essen und ein ebenso erstaunliches Feuerwerk – und das bei durchschnittlich 23 °C im Winter. Inmitten der atemberaubenden Landschaften und Strände ein perfekter Ort, um dort einmal seine Silvesternacht zu verbringen.

3.London – England

Silvester-in-London
© Bikeworldtravel/Shutterstock.com

Wenn in den Nachrichtensendungen eine Rundschau aller beliebten Orte für Silvester gezeigt wird, darf neben Sydney, New York und Berlin auch London nicht fehlen. Wenn der Big Ben um Punkt zwölf Uhr das neue Jahr einläutet, lässt sich gegenüber des London Eye’s an der Themse ein perfekter Blick auf das magische Feuerwerk genießen.

Viele Restaurants und Clubs organisieren am Neujahrsabend Veranstaltungen mit einem bunten Rahmenprogramm, was neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten einen Kurztripp in die erlebnisreiche Stadt definitiv einen Besuch wert macht. Die Nacht durchgefeiert geht es schon ab 12.00 Uhr mittags weiter, wenn im Zuge der New Year´s Day Parade zahlreiche Akrobaten, Tänzer, Cheerleader und Musikanten durch die Londoner Innenstadt ziehen.

2.New York – USA

Silvester-in-New-York
© Songquan Deng/Shutterstock.com

Wenn es einen Ort gibt, an dem man einmal Silvester erlebt haben sollte, dann ist es der Times Square in New York City, an dem sich hunderttausende Menschen versammeln und in das neue Jahr hineinfeiern. 60 Sekunden vor dem Jahreswechsel wird der mit über 30.000 Leuchtdioden geschmückte Times Square Ball an einer Stange heruntergelassen und damit das neue Jahr eingeläutet.

Obwohl die Tickets für eine Silvesterparty in einem Restaurant oder einer Bar mit Preisen bis zu 500 $ verhältnismäßig teuer sind, sind diese sehr schnell ausverkauft. Alternativ hierzu empfiehlt sich eine mit einem Rahmenprogramm gestrickte Bootstour auf dem Hudson River, von wo aus sich ein wunderbarer Blick auf das Feuerwerk erhaschen lässt.

1.Sydney – Australien

Silvester-in-Sydney
© Aaron Huang/Shutterstock.com

Jahr für Jahr reisen Millionen von Menschen nach Sydney, um dort einen fesselnden Abend mit einem der wohl spektakulärsten Feuerwerke weltweit zu verbringen. Schon mehrere Stunden vor Einläutung des neuen Jahres finden am Sydney Harbour zahlreiche Aktivitäten statt, die mit dem ersten Feuerwerk um 21.00 Uhr auch etliche Familien anlocken.

Um 24 Uhr ist es dann endlich so weit – der australische Nachthimmel verwandelt sich in ein zwölfminütiges Farbenmeer, das sich von einem der vielen Aussichtspunkte oder Hafenschiffe aus beobachten lässt. Die Stadt Sydney lässt sich dieses übrigens Jahr für Jahr mehr als 4 Millionen Euro kosten, was auch der Grund dafür sein könnte, dass es von rund einer Milliarde Menschen im Fernsehen verfolgt wird.

Typischerweise verbinden wir einen Sportwagen, eine Yacht, oder eine große Villa mit den Dingen, die Reichtum und den damit verbundenen Luxus auszeichnen. Ein großer Gehaltsscheck öffnet offensichtlich die Tür für eine andere Liga von Spielzeugen. Es gibt somit die Möglichkeit, den gleichen Geldbetrag auch in Dinge zu investieren, die es ermöglichen, die glücklichen Momente der Kindheit noch einmal aufleben zu lassen.

Bei den hier aufgeführten Produkten handelt es sich quasi um die Elite-Spielzeuge für Erwachsene und in diesem Fall besonders für Männer. Welcher Mann möchte nicht einmal mit einem 250 PS-starken Motor aus dem Wasser in die Luft befördert werden? Wie folgt die 5 teuersten Männerspielzeuge..

5.Seabreacher – ab 70.000 €

Seabreacher
© seabreacher.com

In der Optik des wohl meistgefürchtesten Raubtieres kommt ein Seabreacher mit mehr PS als ein MotoGP Bike daher und schafft es auf einen beindruckenden Speed von 80 km/h über der Wasseroberfläche und 40 km/h unterhalb dieser. Der aufgeladene 300 PS-Motor und das gerichtete Schubsystem erlauben das Gleiten oberhalb der Wasseroberfläche und das Tauchen unterhalb der Wasseroberfläche, inklusive akrobatischen Einlagen wie einem Sprung um 90° aus dem Wasser und eine Drehung um die eigene Achse. In dieser Liste noch das günstigste, jedoch sicherlich eines der abenteuerlichsten Männerspielzeuge.

4.Jetlev-Flyer – ab 80.000 €

JetLev
© JetLev von Andrew Campbell unter CC BY 2.0

Entgegen einiger, in sich geschlossenen Jetpacks wurden der Antriebsmotor, der Treibstoff und verwandte Systeme in ein kleines Boot ausgelagert, an welches das Jetpack per Schlauch angebunden ist. Dieser Versorgungsschlauch dient als Antriebsmedium, indem das Wasser mithilfe von Unterdruck im Boot den Piloten in die Höhe befördert. Der 250 PS-starke Motor erlaubt einem leichtgewichtigen Piloten Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h bei einer Höhe von bis zu 8,50 m. Das Tankvolumen von 100 Litern erlaubt ein Erlebnis der besonderen Art für bis zu einer Stunde bei vollem Leistungsabruf. Welcher Mann würde nicht gerne einmal mit diesem Gerät spielen wollen?!

3.Watercar – ab 100.000 €

Watercar
© what is this thing? von mbtrama unter CC BY 2.0

Über ein Jahrzehnt hat es gebraucht, ehe Dave March und sein Sohn aus dem kalifornischen Newport Beach den Prototyp des Watercars fertigstellen konnten. Auf über 70 km/h schafft es dieses von einem V6-Benziner mit 250 PS betriebene Amphibienfahrzeug in aufsehnerregendem Look. An Land wird eine Viergang-Handschaltung genutzt, mithilfe welcher das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h erreichen kann. Lediglich 15 Sekunden soll es dauern, ehe man das Landfahrzeug in ein Wasserfahrzeug verwandeln kann und umgekehrt. Bei einem Preis ab 100.000 € durchaus kein günstiges Vergnügen für Männer..

2.1966 Batmobile – 150.000 €

1966 Batmobile
© 1966 Batmobile von Rodolfo Puig unter CC BY 2.0

Dieses coole Gefährt nimmt aufgrund der detailgenauen Anpassung an das Original-Batmobil über ein Jahr Fertigungszeit in Anspruch. Der verkehrssichere Nachbau verfügt über ein Lincoln-Fahrgestell mit 430 PS und ein Monster TH350 Automatikgetriebe. Ein nach hinten gerichteter Propangas-Tank erzeugt den selben Nachbrenner-Effekt wie bei dem Original-Modell, obwohl keine Atombatterie oder Turbinen zum Einsatz kommen. Auch die Fahrerkabine kommt dem Original sehr nahe – ein Batphone im Cockpit, Schalter-betriebene Elektro-Aktoren, die den Kofferraum oder die Motorhaube öffnen und weitere Accessoires machen dieses heiße Gefährt zum Männerspielzeug schlechthin.

1.Pal-V – ab 300.000 €

Pal-V
© pal-v.com

Der Hersteller PAL-V Europe NV präsentierte kürzlich ein fliegendes Auto, das straßentauglich ist und innerhalb einer kurzen Distanz Antrieb für einen Abflug erhalten kann. Der sich in Produktion befindliche Pal-V wird voraussichtlich ab 2016 ausgeliefert werden und ist ab stolzen 300.000 € erhätlich. Das zweisitzige Hybrid-Auto mit Rotoren fährt auf drei Rädern, welche die notwendige Agilität auf der Straße verleihen. Um in die Lüfte abzuheben benötigt es eine 165 Meter lange Startbahn, wobei auch ein hückeliger Untergrund kein Problem darstellt. An Land und in der Luft lassen sich dann Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h erreichen. Das wohl teuerste und zugleich abenteuerlichste Männerspielzeug.

Während unsere Vorfahren sich noch umgefallene Baumstämme an Ufern zur Hilfe machten, um einen Flusslauf zu überqueren, sind die heutigen modernen Brücken technische Meisterwerke. Sie trotzen den Kräften der Natur und überwinden tiefe Schluchten und riesige Wasserflächen, um den Menschen ein einmaliges Erlebnis zu bieten oder einfach um die Möglichkeit zu bieten, in der schnelllebigen Welt zwischen Landflächen schneller pendeln zu können.

Das moderne Konstruktionswesen ermöglicht immer gigantischere Brückenkonstruktionen, erfordert allerdings zugleich immens hohe Kosten. Wie folgt eine Übersicht über die 5 teuersten, jemals gebauten Gebrücken..

5.Tsing-Ma-Brücke – Hongkong, China – 1,05 Milliarden Euro

Tsing-Ma-Bruecke-in-Hongkong
© cozyta / Shutterstock.com

Die 1997 fertiggestellte und von der ehemaligen Premierministerin des Vereinigten Königreichs Maragaret Thatcher eröffnete Tsing-Ma-Bridge war zum Zeitpunkt der Fertigstellung die zweitlängste Hängebrücke der Welt und reiht sich heutzutage auf Position neun ein. Sie überbrückt den Ma Wan Kanal zwischen den Inseln Ma Wan und Tsing Yi. Die Spannweite von 1,37 km bei zwei Decks – ein Straßen- und ein Eisenbahndeck – ist einzigartig in der Welt und war deshalb ausschlaggebend für die hohen Kosten.

4.Yeongjong Brücke – Incheon, Südkorea – 1,47 Milliarden Euro

Yeongjong Brücke
© imstocks / Can Stock Photo Inc

Bei der Yeongjong Grand Bridge handelt es sich um die teuerste Brücke in ganz Asien. Sie verbindet die Insel Yeongjongdo mit dem koreanischen Festland und wurde nach fünf Jahren Konstruktionszeit schließlich im Dezember 2000 eröffnet. Die Form der Spannseile und die versteiften Träger wurden in einer solchen Form konstruiert, als dass sie die Dachtraufe eines traditionellen koreanischen Hauses symbolisieren. Die Gesamtänge von 4,42 km ist ein Testament für das moderne Konstruktionswesen.

3.Verrazano-Narrows Bridge – New York City, USA – 1,86 Milliarden Euro

Verrazano-Narrows Bridge-in-New-York
© iofoto / Shutterstock.com

Nach dem italienischen Seefahrer und Entdecker Giovanni da Verrazzano benannt, der als erster Europäer 1524 den New Yorker Hafen und Hudson River besegelte, wurde die Verrazano–Narrows Bridge bereits 1964 fertiggestellt und verbindet seitdem die beiden Stadtbezirke Staten Island und Brooklyn miteinander. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung löste die Verrazano–Narrows Bridge die Golden Gate Bridge als längste Hängebrücke der Welt ab, musste diesen Titel allerdings 1981 an die Humber-Bridge in England abgeben. Dennoch ist sie heute noch die längste Hängebrücke in den USA.

2.Storebæltsbroen – Fünen/Seeland, Dänemark – 3,42 Milliarden Euro

Storebæltsbroen-Fuenen-Seeland
© Ron Zmiri / Shutterstock.com

Die Storebæltsbroen, zu deutsch auch Großer-Belt-Brücke, verbindet die beiden dänischen Inseln Seeland und Fünen über die Meeresstraße Großer Belt. Bis zur Eröffnung der Brücke im jahr 1997 war die einzige Möglichkeit der Überquerung eine Fähre. Auch wenn die Baukosten fast 3 1/2 Milliarden Euro und die Bauzeit über zehn Jahre betrugen, hatte dies zur positiven Folge, dass das Pendeln zwischen den beiden Inseln anstelle von knapp einer Stunde mit der Fähre nur noch zehn Minuten mit dem Auto dauert. Mit einer Mittelspannweite von 1624 m die drittlängste Hängebrücke der Welt.

1.Oakland Bay Bridge – San Francisco/Oakland, USA – 4,97 Milliarden Euro

San-Francisco-Oakland-Bay-Bridge
© Radoslaw Lecyk / Shutterstock.com

Die Oakland Bay Bridge besteht aus zwei gleichlangen Abschnitten, wovon der ältere Westteil die Innenstadt von San Franzisco mit Yerba Buena Island und der neuere östliche Teil mit Oakland verbindet. Während eines Erdbebens im Jahr 1989 krachte ein Teil des Oberdecks auf den unteren Teil des östlichen Abschnittes, wodurch die Brücke für einen Monat geschlossen werden musste. Man entschied sich im Zuge dessen zum Neubau einer Brücke, die wesentlich länger – etwa 75 bis 100 Jahre – halten würde. Die Baukosten beliefen sich auf fast fünf Milliarden Euro und die Bay Bridge steht nun im Guinness-Buch der Rekorde mit dem Titel der weltweit breitesten Brücke.

Autos, Kleidung, Schmuck, Flugtickets, Häuser – all diese und weitere Luxusgütter kann man sich nur mit viel Geld leisten. Die gute Nachricht am reich sein ist, dass man sich so gut wie alles leisten kann, worauf man Lust und Laune hat. Die schlechte Nachricht ist, dass es nicht allzu einfach ist an viel Geld zu kommen, um in Luxusgüter investieren zu können. Doch wie weit würden Menschen dafür gehen?

Eine interessante Umfrage hat nun herausgestellt, was Menschen für eine Million machen machen würden – einige überraschende und gleichwohl bizarre Antworten inklusive. Wie weit würdest du gehen, um eine Million in die Hand gedrückt zu bekommen?


Eine zweijährige Diat machen

Menschen die gerne essen würden nicht viel tun, um darauf verzichten zu müssen. Für eine Million hingegen soll es Menschen geben, die über zwei Jahre auf ihre Lieblingsmahlzeiten verzichten können. Für diesen Geldbetrag auf jeden Fall noch eines der Dinge, die man nachvollziehen kann..


Kein Fleisch mehr essen

Eine nicht leichte Angelegenheit für alle Fleisch- liebhaber, nicht nur aufgrund des sinnlichen Genusses, sondern vor allem auch aufgrund der wichtigen Nährstoffe, die im Fleisch enthalten sind. Für eine Million auf Fleisch zu verzichten mag  nicht einfach sein, ist bei der Gegenleistung dennoch nachvollziehbar..


In ein anderes Land ziehen

Schon der Umzug in eine andere Stadt mag einem Anfangsschwierigkeiten bereiten, einen Schritt weiter geht man dann noch mit dem Umzug in ein anderes Land. Hat man eine Million bei sich, so möchte man sicherlich seine neue Heimat erkunden und sich mit dem neuen Abschnitt vertraut machen, auf den man sich begibt..


Mit dem Fernsehen aufhören

Stell dir vor du müsstest ab sofort aufhören, deine Lieblingsserien im Fernsehen zu verfolgen und würdest anstelledessen eine Million in die Hand gedrückt bekommen. Wer würde da dem Leben als Couch-Potato nicht schnell auf Wiedersehen sagen und diese verpflichtende Verbesserung des Lebensstiles annehmen..


Nie wieder Alkohol trinken

Alkohol hat in vielen Kulturen seit Jahrhunderten einen festen Platz in der Gesellschaft und gilt bei vielen Menschen auf einer Party als unabdingbar. Hat man sich gerade an den Gedanken gewöhnt sich die teuersten Drinks der Welt leisten zu können, muss man diesen schnell wieder über Bord werfen. Nie wieder Alkohol für eine Million Euro – durchaus vertretbar..


100 Kilogramm übergewichtig sein

Wärst du freiwillig bereit, dein Gewicht im Tauschhandel mit Reichtum signifikant zu erhöhen? Laut der durchgeführten Umfrage sind durchaus Menschen dazu bereit, ihre Gesundheit für einen Batzen Geld aufs Spiel zu setzen. Ab sofort nur noch Pommes und Eis klingt zwar an sich nicht schlecht, sollte man sich jedoch sicherlich zweimal durch den Kopf gehen lassen..


Geschlechtsumwandlung durchführen  lassen

Mit Sicherheit eines der bizarrsten Dinge auf dieser Liste. Fühlt man sich in seinem eigenen Körper nicht wohl, so besteht heutzutage die Möglichkeit, sich sein Geschlecht mehr oder weniger aussuchen zu können. Doch würde man dies auch tun, wenn man sich im eigenen Körper wohl tut? Einige Menschen für eine Million anscheinend schon..


Die Stirn tätowieren lassen

Könntest du den Rest deines Lebens mit einem Tattoo auf der Stirn verbringen, wenn du an jeder Ecke von Menschen angestarrt werden würdest? Im Tausch für eine Million Euro scheint es Menschen zu geben, die bereit sind sich gegen Spot und Ungläubigheit über die eigene Entscheidung zu rüsten..


Drei Jahre auf einer verlassenen Insel leben

Drei Jahre fernab der Zivilisation auf einer fernen, einsamen Insel zu verbringen scheint laut der Studie kein Hindernis für einige Menschen zu sein, um Millionär zu werden. Immerhin kann man sich dann schon mal Gedanken über den vergangenen sowie besonders den bevorstehenden Lebensabschnitt machen..


Zehn Lebensjahre abgeben

Mehr Geld für weniger Lebenszeit. Wohl eines der bizarrsten Dinge, die Menschen für eine Million machen würden. „Lebenszeit ist kostbare Zeit! Einen Teil davon können wir verschenken, aber wir sollten keine Sekunde wegwerfen..“, so das Zitat einer deutschen Lyrikerin.

Verwendete Medien: © PathDoc/Shutterstock.com

Nein, es ist nicht etwa die Holzachterbahn im Heide Park in Soltau oder die Blue Fire im Europa-Park in Rust, die sich einen Namen als teuerste Freizeitpark-Attraktion der Welt machen kann. Vielmehr sind es die Freizeitparks in den USA, die ihren Millionen von Besuchern im Jahr Attraktionen der besonderen Art bieten möchten und auch dementsprechend viel Geld in die Erbauung solcher investieren.

Die meisten der hier gelisteten Freizeitpark-Attraktionen basieren auf bekannten Hollywood-Filmen oder sind das Ergebnis eines Sponsors, der seine Marke bei den Millionen von Besuchern noch bekannter machen möchte. Wie folgt die 5 teuersten Freizeitpark-Attraktionen der Welt..

5.Jurassic Park: The Ride – 80 Millionen Euro

Jurassic Park - The Ride
© Cali09 1752 von Paul Williams unter CC BY-ND 2.0

Im Zuge des immensen Erfolges des Steven Spielberg Films sahen sich die Verantwortlichen des Universal Studios Hollywood bei Los Angeles dazu gezwungen, aus dem Kassenschlager eine Attraktion in ihrem Freizeitpark zu machen. Die Fahrt in dem Gewässer kombiniert eine sanfte Wasserbahn-Tour mit dem Aufeinandertreffen riesiger, jedoch friedlicher Dinosaurier an Land.

Plötzlich jedoch weicht man vom Kurs ab und gerät in das „Environmental Systems Building“, in welchem die Lichter ausgefallen sind und Raptoren jeden Schritt verfolgen. Der einzige Ausweg vor dem schrecklichen Rachen eines 25 Meter großen T-Rex ist eine rasante Abfahrt durch völlige Dunkelheit. Mit rund 80 Millionen Euro Baukosten eine der teuersten Freizeitpark-Attraktionen der Welt.

4.Harry Potter and the Forbidden Journey – 110 Millionen Euro

Harry Potter and the Forbidden Journey
© WWHP-026 von Jeff Kern unter CC BY 2.0

Bei dieser Attraktion im Themenbereich The Wizarding World of Harry Potter im Universal Orlando Resort in Florida handelt es sich um einen Nachbau der Stadt Hogsmeade, eines der Handlungsorte der Harry-Potter-Romane, welche neben dem Eberkopf (einem verrufenen Lokal), Die Drei Besen (Gasthaus) und Olivander (Geschäft für Zauberstäbe, eigentlich im Handlungsort London) natürlich auch Hogwarts beheimatet.

Die Erkundung der Attraktion führt die Besucher durch die Zauberwelt, über Hogwarts selbst, durch ein Quidditch-Spiel und vorbei an verschiedenen Tieren wie Drachen, Riesen-Spinnen, Dementoren und sogar der Peitschenden Weide. Der technische Aspekt der Fahrt ist der Hauptgrund für die hohen Kosten. Die Sitze sind auf einem Industrieroboter befestigt, welcher eine freie Bewegung um drei Rotationsachsen ermöglicht.

3.Radiator Springs Racers  – 147 Millionen Euro

Radiator Springs Racers
© Radiator Springs Racers von HarshLight unter CC BY 2.0

Disney California Adventure Park, der zweite Park des Disneyland Resort in der Nähe von Los Angeles, eröffnete im Jahr 2001 seine Pforten und sorgte in der Anfangszeit für eine allgemeine Entäuschung. Der Park wurde schlecht geplant und bestand aus zahlreichen fragwürdigen Attraktionen, für die Disney-Fans keine Begeisterung aufbringen konnten und die Besucherzahlen lagen folglich weit unter den Erwartungen.

So kam es 2007 zu einer umfangreichen Erweiterung und Neugestaltung des Freizeitparks mit Kosten von 1,1 Milliarde Dollar – fast doppelt so viel wie die ursprünglichen Parkkosten. Als eine der Attraktionen kam auch Radiator Springs Racers hinzu, welche thematisch an die fiktionale Welt des Animationsfilmes Cars angelehnt ist und besonders für die kleineren Besucher ein Highlight ist. Heute zählt das Disneyland Resort zu den meistbesuchten Freizeitparks der Welt.

2.Twilight Zone Tower of Terror – 180 Millionen Euro

Twilight Zone Tower of Terror
© Twilight Zone Tower of Terror von Loren Javier unter CC BY-ND 2.0

Die Originalversion dieser mechanisch höchst anspruchsvollen Freizeitpark-Attraktion steht in den Hollywood-Studios in Florida. Als diese eröffnet wurde waren bereits Pläne für eine überarbeitete Version dieser Attraktion in Planung, die im Walt Disney Studios Park im Disneyland Paris als Hauptattraktion zur Eröffnung 2002 entstehen sollte. Durch Etatkürzungen und die Anordnung in der frühen Bauphase, dass das Gebäude bei dieser Höhe nicht aus massivem Beton, sondern einem Stahlrahmen bestehen muss, trat das Projekt jedoch vorerst in den Hintergrund und so eröffnete der Walt Disney Studios Park ohne eine wirkliche Hauptattraktion.

Durch umfassende Sanierungsarbeiten eröffnete der Tower of Terror im Disneyland Paris fünf Jahre später im Dezember 2007 und ist seitdem die wohl beliebteste Attraktion in einem Disney-Park. Als Besucher wird man Teil einer Handlung der in den 50er- und 60er Jahren in den USA ausgestrahlten Fernsehserie, nach welcher in der Halloween-Nacht des Jahres 1939 eine Gruppe von Filmstars in dem seit über sieben Jahrzehnten leerstehenden Hotel verschwindet – nicht nur eine der spektakulärsten, sondern auch eine teuersten Freizeitpark-Attraktionen der Welt.

1.Test Track – 220 Millionen Euro

Test Track
© Orlando_May-2010-8104 von Rob Bixby unter CC BY 2.0

Bei Test Track im Walt Disney World Resort in Florida handelt es sich um eine der wohl größten und vor allem für Kinder aufregendsten Freizeitpark-Attraktionen aller Zeiten. Die Besucher durchfahren als Testfahrer von General Motors Chevrolet (seit 2012, zuvor General Motors als ein Ganzes) eine größtenteils überdachte, nachgestellte Konstruktionshalle, in welcher verschiedene Testsituationen dargestellt sind. Zu Beginn gilt es ein Auto für das Chevrolet Design Center zu designen, welches daraufhin auf der Teststrecke auf seine Tauglichkeit getestet wird. Zu den verschiedenen Testsituationen zählen unter anderem ein Test auf Leistungsfähigkeit, Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Antriebskraft.

Auch wenn es sich um keine Achterbahn im eigentlichen Sinne handelt, wird im Zuge des letzten Tests das Fahrzeug auf der Außenfläche auf über 100 km/h beschleunigt. Nun fragt man sich wieso eine Freizeitpark-Attraktion 220 Millionen Euro kosten kann. Die Frage ist jedoch einfach beantwortet. Zum Zeitpunkt der Planungen und der Konstruktion in den späten 90er Jahren kam es wegen der bevorstehenden Bewältigung der Besuchermassen zu einigen technischen Problemen, da die Computer zu dieser Zeit nur sechs Autos gleichzeitig auf der Strecke bewältigen konnten. So verstrichen einige Jahre mit der Installation und Programmierung einer Vielzahl von Computern, um alle 29 Autos gleichzeitg behandeln zu können. Dementsprechend stiegen auch die Baukosten auf ein Maximum – die teuerste Freizeitpark-Attraktion der Welt.

Die erste Reise als frisch verheiratetes Paar soll nach dem Stress der Planung einer Hochzeit eine romantische und zugleich unvergessliche werden. Von einer exklusiven Kulturreise über intime und romantische Resorts auf abgelegenen Inseln im Paradies bis hin zu spannenden Abenteuer-Safaris, wir haben 5 unvergesslich luxuriöse Flitterwochen-Ziele zusammengestellt.

Viele der aufgeführten Resorts bieten zahlreiche Angebote, die man sonst nicht erlebt – Abendessen bei Kerzenschein und Wellenrauschen am Strand, eine Übernachtung in der freien Wildnis unter einem atemberaubenden Sternenhimmel und ein umfangreiches Spa- & Wellness-Angebot sind nur einige dieser..

5.Loisaba Wilderness – Kenia, Südafrika

Loisaba Wilderness
© Loisaba Wilderness

Das Loisaba Wilderness ist, besonders durch seine reiche Tierwelt, eine sehr wilde Unterkunft und zugleich ein großartiger Ort für all diejenigen, die auf der Suche nach einem kleinen, exklusiven Safari-Erlebnis sind. Die Lodge bietet neben einem atemberaubenden Ausblick über das 105.000 Hektar große Privatgelände sämtliche Annehmlichkeiten wie großzügig ausgestattete Suiten mit Bad und einen Pool.

Als besonderes Highlight lässt es sich in den auf Holzplattformen erbauten Starbeds eine oder mehrere Nächte unter freiem Himmel verbringen, mitten in der Wildnis versteht sich. Zu den Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten lassen sich Geländewagentouren, Pferdereiten, Quad fahren, Angeln, Rafting, Tennis, Spa&Wellness-Angebote und natürlich das Bestaunen der atemberaubenden Kulisse bei Sonnenuntergang zählen.

4.The Wakaya Club & Spa – Fidschi

The-Wakaya-Club-Spa
© wakaya.com

Der Wakaya Club & Spa ist ein luxuriöses Privatinsel-Resort, das seinesgleichen sucht. Der ruhige Rückzugsort auf Fidschi bietet eine exklusive Unterkunft, eine anspruchsvolle, internationale Küche und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter eine atemberaubende Unterwasserwelt, die mit Tauchausrüstung oder einfach mit Taucherbrille und Schnorchel erkundet werden kann.

Die rund 900 Hektar große Privatinsel ist eine der 332 Inseln des Fidschi-Archipels und ist von einem schützenden Korallenriff, azurblauen Lagunen, majestätischen Klippen und pulverweißen Stränden umgeben. Obwohl das Resort aus lediglich zehn Luxus-Bungalows besteht, sorgt ein 300 Mann/Frau starkes Personal kontinuierlich für das Wohlergehen und die Wunscherfüllung der Gäste. Wer seine Flitterwochen also im Paradies verbringen möchte, dem sei dieses Ziel ans Herz gelegt.

3.The Westin Europa & Regina – Venedig, Italien

The-Westin-Europa-Regina
© westineuropareginavenice.com

Nur wenige Schritte vom berühmten Markusplatz entfernt liegt das The Westin Europa & Regina, das direkt am Canal Grande gelegen einen herrlichen Blick auf einen Teil der auf über 100 Inseln erbauten Stadt bietet. Das Luxus-Hotel verfügt über 185 Gästezimmer und Suiten und bietet zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein Fitnessstudio, Spa-Behandlungen oder die Möglichkeit, den mit einem Vaporetto innerhalb von 45 Minuten erreichbaren Golfplatz zu nutzen.

Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Markusplatz und -dom, der Rialto-Brücke, der Santa Maria della Salute und natürlich den Gondeln empfiehlt es sich, seinen Besuch auf die Karnevalszeit zu legen, in der die Stadt in einem noch anderen Gewand erscheint und man an jeder Ecke auf Menschen trifft, die ihre Gesichter mit den bekannten und beliebten venezianischen Masken bedeckt haben. Das romantische Venedig ist ein wunderbares Flitterwochen-Ziel.

2.Cocoa Island – Malediven

Cocoa-Island-auf-den-Malediven
© Smolina Marianna / Shutterstock.com

Cocoa Island ist eine kleine Insel im Süd-Malé-Atoll, umgeben von weißem Sandstrand und kristallklarem Wasser. Diese strohbedeckten Dhoni-Boote auf Cocoa Island bieten allen erdenklichen Luxus inmitten natürlicher Schönheit, wobei es sich bei diesen Wasserbungalows noch um die einfachste Kategorie handelt. Zu der höchsten Kategorie lassen sich zwei Villen mit 300 Quadratmeter Wohnfläche, ein direkter Zugang zum Meer und ein privates Sonnendeck zählen. Kingsize-Bett inklusive.

Das Riff der Insel garantiert ein unvergessliches Taucherlebnis bei der eh schon spektakulären Unterwasserwelt der Malediven. Zu den weiteren Unternehmensmöglichkeiten zählen unter anderem Sonnenuntergangsfahrten, Morgen- und Nachtfischen, Delfin-Safari und Manta-Sichtungs-Touren. Ein Paradies auf Erden.

1.Fregate Island Private – Seychellen

Fregate-Island-Private
© fregate.com

Mit nur 16 Residenzen sind die Gäste eingeladen, den seltenen Luxus inmitten der Schönheit der tropischen Insel auf den Seychellen zu erleben und genießen. Die Erhaltung, der Schutz und die Pflege der einzigartigen Flora und Fauna war schon immer und ist weiterhin eine grundlegende Daseinsberechtigung für das Fregate Island Private. Tagesgäste sind auf der Insel grundsätzlich verboten und die Anzahl der Gäste auf 32 begrenzt. Die in der Küche verwendeten Gewürze, Früchte, das Gemüse und die Kräuter stammen zum Großteil aus dem eigenen Garten und auf einer Plantage werden exotische Früchte wie Bananen, Kokosnüsse, Mangos und Orangen angebaut.

In der von einem amerikanischen Star-Designer gestalteten Inneneinrichtung spiegeln sich die balinesischen und thailändischen Einflüsse wider und bilden die Grundlage für einen unvergesslichen Luxusurlaub, während sich die 100 Angestellten um das Wohl und die individuellen Wünsche der Gäste kümmern. Dementsprechend gut sollte auch die Urlaubskasse gefüllt sein – 2.800 Euro pro Villa und Nacht sollten eingeplant werden. Dafür bekommt man einen Luxusurlaub der besonderen Art geboten.

Vor ein paar Jahren noch waren die Privatjets kleine Flugzeuge, die eine Kapazität von ein paar Dutzend Passagieren hatten. Heute gibt es solche, die teilweise noch größer als kommerzielle Flugzeuge sind und entworfen wurden, um ihren Besitzern den größtmöglichen Luxus, Geschwindigkeit und Komfort zu bieten, den man sich vorstellen kann.

Auch wenn sich die Besitzer solcher gigantischen Privatjets an der Hand abzählen lassen kann man ein wenig neidisch werden, wenn man die weiteren Annehmlichkeiten wie die Vermeidung von Warteschlangen, die Freizeitgestaltung und auch die Sicherheit in Betracht zieht. Wie folgt die 5 teuersten Privatflugzeuge der Welt (Hinweis: Bei den hier verwendeten Photos handelt es sich um Symbolbilder)..

5.Boeing 747-8I VIP – Joseph Lau – 112 Millionen Euro

Boeing 747-8I VIP
© Boeing 747-8 N747EX First Flight von moonm unter CC BY-SA 2.0

Der milliardenschwere chinesische Immobilieninvestor Josep Lau war einer der ersten sieben Käufer der Boeing 787 Dreamliner, welcher eine solche für den privaten Gebrauch erwarb. Nach einer kostenintensiven Umgestaltung des Innenraumes lassen sich neben den spektakulär gewölbten Decken, Wendeltreppen und den Flachbildschirmen an den Wänden auch ein On-Board-Kino und ein Fitnessraum zum Inventar zählen.

4.Boeing 747-400 – Prinz Al-Walid bin Talal – 161 Millionen Euro

Boeing 747-400 - Prinz Al-Walid bin Talal
© KLM Boeing 747-400 (M) von Aero Icarus unter CC BY-SA 2.0

Der saudi-arabische Investor und reichste Araber Prinz Al-Walid bin Talal erwarb diese Boeing 747-400 im Jahr 2003 und ließ diese in einen fliegenden Luxus-Palast umgestalten. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem zwei großzügig ausgestattete Schlafzimmer, ein langer Esstisch für 14 Personen und ein Thron in der Mitte der Ebene.

Elf Flugbegleiter kümmern sich um das Wohl des Prinzen während eines Fluges. Das Forbes Magazine listete ihn im März 2013 mit einem geschätzten Vermögen von 20 Milliarden Dollar auf Platz 26 ihrer Liste der reichsten Personen der Welt, woraufhin Al-Walid bin Talal sein Vermögen mit 29,6 Milliarden Dollar angab, was aus seiner Sicht einen Platz in den Top Ten rechtfertige.

3.Boeing 747-430 – Sultan von Brunei – 171 Millionen Euro

Boeing 747-430
© Boeing 747-430 Brunei Sultan’s Flight V8-ALI von Björn unter CC BY-SA 2.0

Besitzer dieses gigantischen Privatflugzeuges ist Hassanal Bolkiah Mu’izzadin Waddaulah, der 29. Sultan Bruneis. Während die Boeing 747-430 im normalen Flugbetrieb bis zu 345 Passagiere transportieren kann, ließ sich der wohl reichste Monarch der Welt sein Exemplar nach seinem Geschmack umgestalten.

Viele Elemente des Innenraumes wie die Wasserhähne, Türrahmen und Tischplatten sind vergoldet. Der Sultan von Brunei stellt nicht nur durch die gigantische Boeing 747-430 sein hohes Vermögen zur Schau, auch die die größte Sport- und Luxuswagen-Sammlung der Welt mit 3.000 – 5.000 Fahrzeugen kann er sein Eigen nennen.

2.Airbus A340-300 – Alischer Usmanov – 260-370 Millionen Euro

Airbus A340-300 - Alischer Usmanov
© DSC_0421 von Mike Anthony Catuira unter CC BY 2.0

Als einer der reichsten Menschen der Welt steht der russische Tycoon Alischer Burchanowitsch Usmanow auf Platz 35 der Liste der reichsten Menschen der Welt, womit es auch wenig verwunderlich ist, dass er nach dem Verkauf seiner Anteile an Facebook im Wert von über 1 Milliarde Dollar auf Shoppingtour ging und sich neben einer 110 Meter langen Luxusyacht auch ein Exemplar des Airbus A340-300 gönnte.

Das im Liniendienst 375 Passagiere fassende Flugzeug kostet direkt aus dem Airbus-Werk rund 250 Millionen Dollar, der Preis für einen maßgeschneiderten Privatjet könnte allerdings bei bis zu einer halben Milliarde Dollar, umgerechnet rund 370 Millionen Euro liegen.

1.Airbus A380 – Prinz Al-Walid bin Talal – 370 Millionen Euro

Airbus A380 - Prinz Al-Walid bin Talal
© Airbus A380 von D. Miller unter CC BY 2.0

Nein, du hast dich nicht verlesen. Auch diese Maschine war einst im Besitz des Prinzen Al-Walid bin Talal, welche er jedoch 2011 wieder verkaufte. Er ist Besitzer der Kingdom Holding, einer Investmentfirma, die unter anderem auch Anteile an Facebook und Twitter besitzt, womit es wenig verwunderlich ist, dass er sich neben der Boeing 747-400, seiner Autosammlung mit über 200 Fahrzeugen und seinen drei Schlössern auch einen mehrstöckigen A380 leisten konnte, welches Flugzeug im Linienbetrieb 800 Passagiere befördert.

Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem computergesteuerte Gebetsteppiche, die gen Mekka gerichtet sind – Platz 1 der teuersten Privatflugzeuge der Welt.

Exquisite Yachten stehen bei den Schönen und Reichen der Welt auf den obersten Plätzen der beliebtesten Luxusgüter, da sich der Reichtum dadurch besonders ausgiebig zur Schau stellen lässt. Denn seien wir mal ehrlich: Wer kauft sich eine solche nur zum Vergnügen, wenn eine 20-30-köpfige-Crew bezahlt werden muss und der Unterhalt der Yachten, zu welchem unter anderem die Versicherung, Liegegebühren, regelmäßige Instandhaltungen und außerplanmäßige Reperaturen zählen, gut und gerne zehn Prozent des Neupreises pro Jahr ausmachen können. Nicht ganz neu im Trend liegen auch die Luxus-Segelyachten, die mit ihren oft mehreren Masten noch monströser erscheinen. Wie folgt die 5 teuersten Segelyachten der Welt.

5.Meteor – 34 Millionen Euro

Meteor-Segelboot
© Foto vom Hersteller

Die 51,59 Meter lange Meteor wurde im Mai 2007 unter glücklicher Einhaltung des Budget- und Zeitplans nach drei Jahren Bauzeit an ihre Besitzer übergeben. Das mit Mahagoni bekleidete Luxus-Segelschiff und die vom Architekten John Munford entworfene Innenraumgestaltung bieten ein freundliches, komfortables Ambiente. Mit ihren drei Kabinen kann die Meteor, neben den sieben Kabinen für das Personal, sechs Gästen eine Unterkunft im erhabenen Luxus bieten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 Knoten (rund 28 km/h).

4.M5 – 37 Millionen Euro

M5-yacht
© Mirabella V at Rinia von ArnoWinter unter CC BY 3.0

Dieses Luxus-Segelschiff fand erst kürzlich einen neuen Besitzer und wurde von ehemals Mirabella V auf M5 umgetauft und im Zuge dessen generalüberholt und neu gestaltet. Die 2003 erbaute, größte einmastige Segelyacht der Welt wurde als Teil einer Flotte von Super-Yachten für den ehemaligen Geschäftsführer von Avis, eines der weltweit größten Mietwagenunternehmen, gefertigt.

Zu den Annehmlichkeiten an Bord zählen neben der Master-Kabine mit seperaten Ankleideräumen und Badezimmern sechs wunderschön eingerichtete Kabinen für bis zu zwölf Gäste, eine Großbildleinwand unter freiem Himmel, ein Jaccuzi, ein Hinckley Picnic Boat sowie ein Fitnessraum, eine Sauna und eine umfangreiche Tauch-, Schnorchel- und Wasserski-Ausrüstung.

3.Athena – 69 Millionen Euro

Athena-segelboot
© Athena in Auckland (448127613) von Piotr Zurek unter CC BY 2.0

Die Athena kann von sich behaupten, eine der größten Segelyachten der Welt zu sein. Die von einem 350-köpfigen Team im Gebäude Huisman erbaute Luxus-Yacht misst 90 Meter in der Länge und zählt unter anderem eine Media-Lounge, eine Vielzahl von Wasserspielzeugen wie Wakeboards, Surfausrüstungen und eine Wasserrutsche zu seinen Ausstattungsmerkmalen über Deck.

Im inneren des Luxus-Segelschiffes befinden sich neben den fünf großzügig ausgestatteten Kabinen eine Master-Kabine, drei Queen-Suiten und eine Doppelkabine. Die Athena gleitet mit einer Geschwindigkeit von 22 Knoten (rund 40 km/h) durch das Wasser, während die 22-köpfige Crew die Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Gastes erfüllt.

2.Maltese Falcon – 110 Millionen Euro

Maltese Falcon
© Foto vom Hersteller

Die 88 Meter lange Luxus-Segelyacht Maltese Falcon wurde vom italienischen Schiffsbauer Perini Navi Yachts erbaut und erlangte durch ihr bahnbrechendes Design mit dem Aluminium-Rumpf zahlreiche internationale Auszeichnungen. Sie wurde zuletzt im Jahr 2011 umgebaut und bietet, neben dem zusätzlichen Raum für 19 Crew-Mitglieder, bis zu zwölf Gästen eine atemberaubende Unterkunft auf See.

Die Maltese Falcon erreicht alleine unter ihren Segeln eine Geschwindigkeit von rund 20 Knoten, was in etwa 37 km/h entspricht. Der Innenraum ist so luxuriös wie es von außen erscheint, mit dem Hauptmerkmal des Atriums. Hier werden alle drei Decks um den Hauptmast herum verbunden, wodurch eine Spiralwirkung erzeugt wird. Die transparenten Böden sorgen für eine besondere Lichteinstrahlung vom obersten bis zum untersten Deck.

1.Eos – 110 Millionen Euro

Eos-Yacht
© Yacht Eos Dartmouth Feb 2008 von Simon.pooley unter CC BY-SA 3.0

Betrachtet man den Klüverbaum, also das Rundholz, das über den vorderen Teil der EOS hinausragt, so kann die 92 Meter lange Segelyacht als die längste der Welt angesehen werden. Einige Experten ordnen diesen Titel allerdings eher der Maltese Falcon zu, die mit ihrer Wasserlinienlänge und Länge über Deck wohl die Maße der EOS übertrifft. Nichtsdestotrotz kann sich die in der Lürssen-Werft in Bremen erbaute Luxus-Yacht den Titel der teuersten Segelyacht der Welt sichern.

Das mit einer luxuriösen High-End-Villa vergleichbare Schiff bietet neben der opulenten Master-Kabine bis zu zwölf Gästen Platz in mehreren Kabinen, inklusive jeweils eigenem Badezimmer versteht sich. Die 21 Mann und Frau starke Besatzung sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf und unter Deck, während die EOS mit maximal 16 Knoten, also rund 30 km/h, sanft durch das Wasser gleitet.

Um mehr und mehr Besucher in ihre Casinos zu locken, nutzen die Glücksspiel-Betreiber oftmals höchst kostenintensive Maßnahmen. Sie bemühen sich Wettbewerber durch Extravaganz übertreffen. Als Ergebnis gibt es in Las Vegas Pyramiden, den Eiffelturm und Kopien anderer bekannter Baudenkmäler und auch die Casino-Besitzer in Singapur und dem Glücksspiel-Paradies Macau tendieren dazu, ihre Besucher durch unvergleichlichen Luxus und exklusive Unterhaltung zu beeindrucken.

Die Kosten der 5 exklusivsten Casinos der Welt belaufen sich jeweils auf dreistellige Millionenbeträge, teilweise sogar einstellige Milliardenbeträge.

5.Sun City Hotel Casino – Südafrika

Sun City Hotel Casino in Suedafrika
© InnaFelker / Shutterstock.com

Südafrika ist bekannt für seine außergewöhnliche Landschaft und die vielen Nationalparks mit der vielfältigen Tierwelt. Was man hier jedoch wohl am wenigsten erwartet ist ein luxuriöses Vergnügungsparadies – quasi das Las Vegas Südafrikas. Sun City liegt rund zwei Stunden Autofahrt von Johannesburg entfernt und bietet seinen Gästen ausgeprägte Freizeitmöglichkeiten, unter anderem einen Freizeitpark, mehrere Sportanlagen und Restaurants, Shows, vier Hotels und eben Spielcasinos.

Im Sun City Hotel Casino gibt es über 330 Spielautomaten und viele Tische für Pokerspiele, American Roulette, Black Jack und Punto Banco. Die Sun City School of Gaming bietet allen Anfängern Einblicke in die Fähigkeiten und Etikette des Glücksspiels. Zwar treffen sich hier nicht unbedingt die internationalen Poker-Stars, jedoch rundet das Casino den Luxus des gesamten Resorts in unmittelbarer Nähe des Pilanesberg-Nationalparks ab.

4.The Venetian – Macau, China

The Venetian Macau in China
© Watcharin.p / Shutterstock.com

Wenn von Glücksspiel die Rede ist, denken die meisten Europäer sofort an Las Vegas. Wer allerdings auf der Suche nach den Rekordumsätzen in dieser Branche ist, der muss nicht etwa in die amerikanische Metropole, sondern nach China schauen. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau hat sich ein Glücksspielparadies geschaffen, das seinesgleichen sucht. Seitdem Texas Hold’em Poker seit 2008 offiziell als Glücksspiel erlaubt ist, machen die 34 Kasinos einen jährlichen Umsatz von vielen Milliarden US-Dollar.

Das Venetian Macao ist mit seinen 980.000 Quadratmetern das wohl größte Gebäude in der Sonderverwaltungszone. Zum Inventar zählen ein Hotel mit 3.000 Zimmern, Unterhaltungseinrichtungen, 30 Restaurants, 350 Geschäften, eine Show-Arena für 15.000 Zuschauer und eben die Spielbank, die 800 Spieltische und rund 3.400 Automaten umfasst. Das größte Bürogebäude Asiens wurde für rund 1,7 Milliarden Euro errichtet und lockt monatlich mehrere Millionen Besucher aus der ganzen Welt an. Das Venetian Macau zählt als größtes Kasino der Welt und beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter

3.Casino De Monte Carlo – Monaco

Casino De Monte Carlo in Monaco
© Matej Kastelic / Shutterstock.com

Als eines der Haupteinnahmequellen Monacas wird das Casino von der Societe des Bains de Mer de Monaco betrieben, deren Mitglieder beschlossen, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort den Zugang zu den Örtlichkeiten zu verbieten. Folglich ist das Casino de Monte Carlo im zweitkleinsten Staat der Erde exklusiv für ausländische Besucher geöffnet. Für das Geschäftsjahr 2010/2011 meldete die SBM einen Verlust in Höhe von 17,3 Millionen Euro, das erste Verlustjahr seit 1996/1997. Das Casino umfasst eine Vielzahl von Spielen, unter anderem verschiedene Arten von Roulette, Stud Poker, Blackjack, Würfelspiele und über 1.000 Spielautomaten.

Die Anfänge der Spielbank reichen bis in das Jahr 1854 zurück, als man sich Gedanken über neue Einnahmequellen machte. Der Grundstein wurde vier Jahre später gelegt. Getreu dem Motto „Der Zufall hat kein Gedächtnis“ ereignete sich im Sommer 1913 eine interessante Geschichte. Als die Kugel beim Roulette 15 Mal in Folge auf einem schwarzen Feld landete, waren die Spieler sich sicher, dass rot nun bald kommen müsse. Die Spieler erhöhten infolgedessen stetig ihren Einsatz und nachdem die Kugel schlussendlich 26 Mal auf schwarz landete, verloren eben jene Spieler Francs in Millionenhöhe.

2.Wynn – Las Vegas, USA

Wynn in Las Vegas
© Kobby Dagan / Shutterstock.com

Das Wynn Las Vegas ist eines der luxuriösesten Hotels mit Casino, das auf dem Las Vegas Boulevard gefunden werden kann. Das Resort erstreckt sich über eine Fläche von 87 Hektar, bietet ein massives Casino mit einer Fläche von 10.300 Quadratmeter und erstreckt sich über 45 Etagen und 2.716 Zimmer und Suiten. Da in Las Vegas Freizeitmöglichkeiten nicht zur kurz kommen dürfen, summieren sich die Einzelhandelsflächen auf rund 7.100 Quadratmeter. Wären da nicht die ganzen anderen Unterhaltungsmöglichkeiten in der Wüstenmetropole..

Geboten werden allen spielfreudigen Touristen 1.900 Automaten und 137 Tische, an denen Spiele wie Blackjack, Craps, Big 6, Caribbean Stud, Three Card Poker, Roulette, Let-it-Ride, Pai Gow Poker, Bingo sowie Renn- u. Sportwetten nicht zu kurz kommen. Das Resort trägt zahlreiche Auszeichnungen und gilt als eines der besten Hotels der Welt. Der Preis für eine Übernachtung beginnt ab rund 200 €, wobei man bedenken muss, dass die Hotelpreise in vielen Resorts im Vergleich zu anderen Metropolen recht niedrig gehalten werden, da die Touristen das Geld eben vermehrt im Casino liegen lassen sollen.

1.Bellagio – Las Vegas, USA

Bellagio in Las Vegas
© Cedric Weber / Shutterstock.com

Platz 1 der Liste der 5 exklusivsten Casinos der Welt sichert sich das weltweit bekannte Bellagio, das nicht nur eines der luxuriösesten, sondern zugleich auch größten Hotels der Welt ist, mit Casino versteht sich. Für die Bekanntheit des Resorts haben unter anderem die Fountains of Bellagio in dem 3,2 Hektar großen See gesorgt, die von der Musik den Takt vorgegeben bekommen. Das mit 3.421 Standardzimmern und 512 Suiten ausgestattete Hotel beschäftigt schätzungsweise 8.000 Mitarbeiter und wurde bereits elf mal mit dem angesehenen AAA Five Diamond Award ausgezeichnet – die wertvollste Auszeichnung, die Hotels in Nordamerika erhalten können.

Mit einer Fläche von 10.800 Quadratmeter ist das Casino des Bellagio noch ein wenig größer als das im Wynn. An den 188 Tischen treffen sich nicht nur alle spielfreudigen Touristen, sondern auch internationale Poker-Stars, unter anderem im Zuge der World Poker Tour. Desweiteren gibt es 2.400 Spielautomaten. Besonders begehrt bei den Profis ist „Bobby’s Room“, wohl einer der edelsten Pokersalons der Welt. Das dort stattfindende Big Game ist bekannt für seine hohen Einsätze und Pötte. Pro Hand kann ein Wetteinsatz gut und gerne bei 100.000 $ liegen und der Pot mit über eine Million Dollar gefüllt sein.

Wer das nötige Kleingeld noch nicht beisammen hat, kann bei Casinos mit Freispielen schon mal fleißig üben.

Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Matthias Schweighöfer Vermögen
Matthias Schweighöfer von Marlene Rybka unter CC BY-ND 2.0

Mit seinen gerade einmal 34 Jahren gehört Matthias Schweighöfer zu den beliebtesten Schauspielern in Deutschland. Frei nach dem Motto „was er anpackt, wird zum Erfolg“ taucht er regelmäßig in den Kinos auf und ist aufgrund seines sympathischen Auftretens auch ein gern gesehener Gast in TV-Shows. Er stand bereits mit Tom Cruise vor der Kamera, verfasst in seiner Freizeit selbst Gedichte, ist Mitbegründer einer Produktionsfirma und besitzt unter anderem mit Joko Winterscheidt zusammen ein Modelabel. Auf die Frage, was der teuerste Gegenstand sei den er besitze, antwortete Schweighöfer ganz bescheiden: ,,Mein Leben. Materiell: mein Auto“.

Er fährt einen Mercedes SL, den er gegenüber dem Fliegen bevorzugt – insofern es möglich ist. Er leidet unter Flugangst und vermeidet es, innerhalb von Deutschland in den Flieger zu steigen. Als Schweighöfer während des Drehs zum Film „Der Rote Baron“ auf einem Militärgelände in einen Flugsimulator vom tschechischen Militär stieg, wurde ihm selbst in diesem mulmig.

Schweighöfers Einkommenquellen

1.Schauspieler: An erster Stelle sind hier natürlich die Gagen aus seinen Schauspielerrollen aufzuführen. Als Durchbruch seiner Karriere gilt sein Auftritt als Hauptdarsteller in dem Film Soloalbum, der über 415.000 Kinobesucher hatte. Schweighöfer gewann daraufhin den New Faces Award als bester Nachwuchsdarsteller.

Schweighöfers erfolgreichste Kinofilme:

TitelGesamte BesucherJahrJahresplatzierung
Schlussmacher (Regisseur)2.577.580201311
Vaterfreuden (Regisseur)2.367.56720148
Rubbeldiekatz2.100.738201112
What a Man (Regisseur)1.796.295201118
Der Nanny (Regisseur)1.654.67720159
Friendship!1.613.567201012
Frau Ella1.227.898201325
Russendisko654.190201252

2.Filmproduzent- und Regisseur: Als zweite große Einkommensquelle lässt sich seine Produktionsfirma „Pantaleon Films“ aufzählen, die in unmittelbarer Verbindung zu seinen Schauspieltätigkeiten steht. Der im ersten Geschäftsjahr 2010 gedrehte Film „What a Man“ lockte nahezu 1,8 Millionen Zuschauer in die Kinos und spielte rund 1,4 Millionen Euro ein. „Schlussmacher“ spielte hingegen sogar über 10 Millionen Euro in die Kassen der Produktionsfirma.

Um die Kosten der Produktionen wieder einzuspielen, setzt Schweighöfer auch auf ausgeprägtes Product-Placement, was vor allem in seinem Erfolgsfilm „Schlussmacher“ besonders ersichtlich war. „Es stimmt natürlich, dass Bahlsen unser Product-Placement-Partner war“, gab Schweighöfer offen zu, ,,denn wer ein Unternehmen gründet, muss auch Rechnungen bezahlen.“ Red-Bull-Dosen, „Friendscout“-Plakate, Mercedes-Karosserien und „Pick Up!“-Kekse werden in dem Film ganz offensichtlich platziert.

Matthias Schweighöfer plant, mit seiner Produktionsfirma „Pantaleon Films“ das Leben von Papst Benedikt XVI. zu verfilmen. Dazu sicherte sie sich die Rechte an einer Papst-Biografie, die im Herbst 2016 erscheinen wird.

3.Testimonial: Seine gelassene Art verhalf Matthias Schweighöfer in der jüngeren Vergangenheit auch zu einigen Werbeverträgen. Jüngst holte sich die Krombacher Brauerei den beliebten Schauspieler als Testimonial ins Boot. Das Unternehmen beschreibt ihn als „jung, dynamisch und natürlich“ und möchte seiner neuen Sorte Krombacher Hell schon zum Verkaufsstart das dementsprechende Gesicht verpassen. Die neue Geschmacksrichtung soll sich laut Krombacher an Verbraucher über 20 Jahren, Männer und Frauen gleichermaßen, richten, die weniger herbes Bier bevorzugen.

Auch Mercedes Benz setzt auf Schweighöfer als Testimonial. Als „virtueller Beifahrer“ bewirbt er die Ende 2012 erschienene dritte Generation der A-Klasse im Zuge einer Deutschland-Tour durch 21 Großstädte. Zudem wirbt Schweighöfer an der Seite von Hollywood-Star Orlando Bloom und dem Formel-1-Profi Lewis Hamilton für die Parfümsparte von Hugo Boss.

Schweighöfers Anwesen

Seit Anfang 2009 lebt Schweighöfer mit seinen beiden Kindern und seiner Freundin Ani Schromm, die er bei Dreharbeiten kennenlernte, auf einem Bauernhof in der Nähe der Kleinstadt Nauen, rund 25 Kilometer westlich von der Stadtgrenze Berlins gelegen. Da er in seiner Freizeit gerne spazieren und joggen geht, kann er nur dort seine Ruhe vom stressigen Berufsleben finden. Zudem bezeichnet er das Leben auf dem Land als sozialer: „Da draußen bestimmst du deinen Rhythmus selbst, in Berlin wird er dir vorgegeben.“

Der idyllische Vierseithof verfügt über einen Obst- und Gemüsegarten, der von seinen Nachbarn während seiner Abwesenheit gepflegt wird. Schweighöfer sehe seine Nachbarn als Ersatz-Opi und -Omi für seine beiden kleinen Kinder an. Gerne werde er von ihnen mit einem Korb voll Marmelade überrascht und lädt sie auf ein Glas Wein ein. In der Anonymität der Stadt vermisse er diese Lebenshaltung. Zu seiner Vorstellung von Kindheit gehöre, dass man mit dem Fahhrad zum See fährt, Wälder, Wiesen und Tiere erkundigt und selbst Dreck cool findet. So sollen seine beiden Kinder aufwachsen.

5 interessante Fakten über Matthias Schweighöfer

  • In seiner Freizeit geht er einem ungewöhnlichen Hobby nach: Holzhacken
  • In seiner Jugend musste er mit Übergewicht kämpfen. Er nahm ab, weil er keine Freundin fand
  • Er ist ein Freund der Poesie und verfasst in seiner Freizeit gern selbst Gedichte
  • Aufgrund einer verlorenen Wette musste er vor einigen Jahren in Unterhose um das Brandenburger Tor rennen
  • In einem Interview gab er zu, noch nie etwas bei Amazon bestellt zu haben

Er hat sich fünf Jahre lang mit den täglichen Aktivitäten und Verhaltensweisen von sowohl reichen als auch armen Menschen beschäftigt, genaugenommen 233 Reichen und 128 Armen, und all seine Erfahrungen detailliert in einem Buch niedergelegt. Als „reich“ definiert der Autor Thomas C. Corley Menschen, die über ein Jahreseinkommen von 160.000 $ oder mehr und über ein liquides Vermögen von 3,2 Millionen $ oder mehr verfügen. „Arm“ sind in seinen Augen Menschen, die ein jährliches Einkommen von weniger als 35.000 $ haben und ein Vermögen von unter 5.000 $ haben. Fragt man Thomas Corley, so hat reich sein wenig mit Glück, sondern vielmehr mit Angewohnheiten zu tun.

Was Corley immer wieder in den Vordergrund stellt sind die Angewohnheiten, die durch das ständige Wiederholen von mentalen Gedanken in unserem Gehirn automatisiert ablaufen, quasi ein Autopilot. Er drückt sich dabei ganz konkret aus und spricht von einem Anteil von 40%, die Angewohnheiten an unseren täglichen Aktivitäten ausmachen. Diese Angewohnheiten lassen sich in „Rich Habits“ und „Poverty Habits“ einteilen und tragen laut Corley einen erheblichen Anteil an unserer Lebenshaltung und Denkweise.

1. Wie arme Menschen im Vergleich zu den reichen Menschen denken

GedankeArme Menschen (%)Reiche Menschen (%)
Man muss intellektuell begabt sein, um reich zu werden
87
10
Schicksal bestimmt über arm oder reich
90
10
Ich werde/würde in meinem Leben erfolgreich sein
13
43
Kreativität ist entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg
11
75
Genetik ist entscheidend für den Erfolg
80
6
Ich bin arm/reich wegen meines finanziellen Status
18
79
Lügen ist eine Voraussetzung für die Anhäufung von Reichtum
77
15
Reiche Menschen sind aufgrund ihrer Eltern und eines Erbes reich
90
5
Optimismus ist signifikant für den Erfolg
22
54
Reiche Leute sind lieb, fleißig und ehrlich
5
78
Reichtum ist Zufall
52
4

2. Wie Reiche ihren Tag planen

  • 62 % der Reichen fokussieren sich täglich auf ihre Ziele, gegenüber 6 % der Armen
  • 67 % der Reichen legen ihre Ziele schriftlich nieder, gegenüber 17 % der Armen
  • 73 % arbeiten einen Plan für ihren Tag aus, gegenüber 3 % der Armen
  • 81 % der Reichen, die ihren Tag ausplanen, führen täglich eine To-do-Liste, gegenüber weniger 1 % der Armen

Eine täglich gepflegte To-do-Liste ist demnach eines der wichtigsten Werkzeuge der Reichen, um eine Erledigungsblockade zu verhindern, ihre Ziele zu erreichen und die Kontrolle über den Tag zu behalten. Rund 70-80 % der Punkte auf der Liste sollten pro Tag erlerdigt werden, was sich laut Corley aus drei Gründen ergibt:

  1. Die Wohlhabenden verstehen, dass Prokrastination zu fehlerhaften Produkten oder Dienstleistungen führen kann, woraus eine Unzufriedenheit bei den Kunden/Klienten oder im schlimmsten Fall ein Verlust dieser entstehen kann, ja selbst zu Rechtsstreitigkeiten kann es kommen. Kurz gefasst bewirkt eine Erledigungsblockade einen Verlust vom Einkommen. Wichtige Dinge sollten nicht aufgeschoben werden, sondern priorisiert werden.
  2. To-do-Listen helfen beim Erreichen von kurz- und langfristigen Zielen
  3. To-do-Listen ermöglichen Wohlhabenden die Kontrolle über ihren Tag

Weitergehend erfolgt eine einfache Einteilung:

  1. Zielgebundene To-do’s: Diese täglichen Aufgaben werden an monatliche, jährliche oder noch längerfristige Ziele gebunden. Diese sind fast immer naturgebunden, sprich sie wiederholen sich regelmäßig. Das können bereits zehn einfache Telefonmarketing-Anrufe sein.
  2. Nicht-zielgebundene To-do’s: Diese Aufgaben sind eines Zieles unabhängig. Das können administrative Aufgaben sein, beispielsweise E-Mail beantworten, kundengebundene wie Klienten treffen oder tägliche Verpflichtungen, wie zur Bank gehen. Diese Aufgaben können festgelegt sein, täglich stattfinden oder variieren.

2.1 Konkrete Alltagsbeispiele

AktivitätenArme Menschen (%)Reiche Menschen (%)
Auto leasen
45
6
Sorgfältige Überwachung und Einschätzung der Bonität
5
72
Lotto spielen
77
6
Sportwetten
52
16
Einmal pro Monat die Fassung verlieren
43
16
Übergewichtigkeit von mindestens 11 Kilogramm
66
21
Mindestens 3 mal pro Woche ein Fast-Food-Restaurant besuchen
69
25
Kalorien zählen
5
57
Mehr als eine Stunde Fernsehen pro Tag
77
33

3. Wohlhabende Kinder sind erfolgreicher

Im Zuge seiner „Rich Habits Institute study“ präsentiert Tom Corley Fakten, die wenig überraschend sind. Seine Nachforschungen haben ergeben, dass 62 % aller Kinder, die aus reichen Verhältnissen stammen, Studenten über dem Durchschnitt waren. Bei den aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Kinder treffen lediglich 26 % auf diesen Fakt zu. Nun allerdings die Frage, warum das so ist. Der Erfolgsautor hat dafür eine einfache Erklärung:

Wohlhabende, erfolgreiche Eltern lehren ihren Kindern bestimmte Erfolgs-Angewohnheiten, die ihnen einen Vorteil bescheren.

Corley spricht dabei von den „Rich Habits“, wie auch sein Buch betitelt ist. Arme Kinder kämen demnach aufgrund der häuslichen Erziehung nie in den Genuss dieser, was sie im Leben zurückhalte. Die von den Eltern überbrachten „Poverty Habits“ manifestieren sich bereits im Klassenzimmer und bestehen über das Berufsleben hinaus, so die Ansicht von Corley. Daraus resultiere ein geringerer Lohn, geringe Lohnzuwächse und nur wenige Boni, wenn überhaupt. Thomas Corley sieht eine Teilschuld in den Politikern, die den Grund der kläffenden Lücke zwischen arm und reich nicht in der Erziehung der Eltern erkennen würden. Die aus ärmeren Verhältnissen stammenden Kinder müssten die „Rich Habits“ erlernen, um im Leben weiterzukommen. Da seien zum einen die Eltern in der Pflicht, zum anderen allerdings auch das Bildungsystem, das an der falschen Stelle ansetze. Corley nennt konkrete Ansätze:

  • 30 Minuten tägliches Lesen zur Weiterbildung
  • 30 Minuten tägliches aerobisches Fitnesstraining
  • 20 % oder mehr des Einkommens und der Geldgeschenke sollten gespart werden
  • Der Fast-Food-Konsum (Poverty Habit) sollte auf 300 Kalorien täglich (höchstens) gesenkt werden
  • Ziele setzen: Verstehen, dass ein Wunsch kein Ziel ist.
  • Begrenzung der TV- und Internetnutzung auf eine Stunde täglich
  • Ehrenamtliche Arbeit leisten (zehn Stunden oder mehr pro Monat)
  • Menschen bei bestimmten Ereignissen anrufen (Geburtstage, Hochzeiten, usw..)
  • Nie das Temperament verlieren. Wut ist eine „Poverty Habit“
  • Dankeskarten versenden
  • Nicht jeden Gedanken laut aussprechen
  • Negative Gedanken möglichst ausblenden und positive in den Vordergrund stellen
  • An sich selbst und seine gesteckten Ziele glauben
  • Dankbar sein. Nie beneiden. Neid ist ebenfalls eine „Poverty Habit“

Fazit

Der Autor hat in seiner fünfjährigen Beobachtungszeit einige interessanten Feststellungen machen können und diese detailliert niedergelegt. Dennoch wirken seine Darstellungen an manchen Stellen zu oberflächlich und nicht weit genug ausgeholt. Das Verzehren von weniger Fast-Food macht einen wohl nicht reich, zumindest nicht direkt. Was Corley dennoch gut auf den Punkt bringt sind die Gewohnheiten, die einen großen Anteil an unserem täglichen Leben ausmachen.

Während uns die „Rich Habits“ lehren, dass die Erfolglosen und Armen vermehrt auf ihr zufälliges Glück warten, fokussieren sich die Wohlhabenden auf ihre Ziele und arbeiten bewusst und zielstrebig an diesen, was Corley als „Opportunity Luck“ bezeichnet – die Chancen, die geboten werden, werden möglichst auch genutzt. Das ist, was reiche und arme Menschen laut Corley unterscheidet.

Der Inhalt seines Buches Rich Habits – The Daily Success Habits of Wealthy Individuals stellt einen einen ganzheitlichen Ansatz zum Erfolg und Glück im Leben durch den Zusammenschluss von Investitionen, persönlicher Entwicklung, körperlicher Gesundheit und den Aufbau von Beziehungen. Wir sind alle selbst gemacht und von unserem eigenen Handeln abhängig. Möchte man Ergebnisse erzielen, so muss man bereit sein, Dinge in einer klaren Art und Weise zu tun.

Verwendete Medien:© Markus Bormann – Fotolia.com

Seit dem 1. Juni 2014 ist die Welt um einen Rekord reicher: mit der Neueröffnung des Hard Rock Hotels im Ferienort Playa d’en Bossa auf Ibiza trägt das Restaurant den Titel des teuersten Restaurants der Welt. Geleitet wird dieses von Paco Roncero, der sich als ehemaliger Küchenchef des Casino de Madrid zwei Michelin-Sterne erarbeiten konnte. Das Sublimotion bietet seinen 12 Gästen ein sage und schreibe 20-Gänge-Menü, ab einem Preis von 1.500 Euro pro Person aufwärts.

In dem länglichen Gemeinschaftstisch sind verschiedene Lichtelemente integriert, die den Abend über für die unterschidlichsten, grafischen Animationen sorgen. Die Eröffnung des neuen Hotels gilt für die Regierung als erster Schritt, die Insel von dem Billig- und Sauf-Image für Jugendliche und Junggebliebene zu lösen.

Unerwartete Wendungen während einer magischen, köstlichen Menüführung werden bei den Gästen längst vergessene Gefühle wecken. Es wird Zeit für Humor, Freude, Angst, Sehnsucht und Reflexionen geben.

Obwohl die Speisekarte des neuen Restaurants noch nicht publik wurde, ist Paco Roncero bekannt für seine Avantgarde-Küche. Die Gerichte in seinem Restaurant View62 in Honk-Kong reichen von Kastaniensuppe mit Steinpilzen über Herzmuscheln mit Zitrone bis hin zu Wachtel mit Sojasauce und Frühlingszwiebeln. Besonders in seiner neuen Küche ist bei den 20-Gänge-Menüs ein besonderer Einfallsreichtum erforderlich. Da das Auge bekanntlich mitisst, hat sich das vor allem für Restaurants bekannte, weltweit tätige Unternehmen ein ganz besonderes Konzept ausgedacht: Projektionen und Licht spielen eine ganz besondere Rolle im Sublimotion.

Sublimotion-Animation

Der steife, weiße Raum ist mit etlichen visuellen Elementen ausgestattet. Während die 12 Besucher an einem Abend ihre Gänge zu sich nehmen, sorgen vom Bediener gesteuerte Wand- und Tischprojektionen für unterschiedliche Lichtszenarien, Temperaturen, Feuchtigkeit und sogar individuelle Düfte. „Die Gäste werden in einer Welt von Empfindungen reisen, vom Nordpol, wo sie ein kalter Snack erwartet, bis hin zum barocken Versailles, wo sich die Feinheit und Eleganz einer Rose mit dem Mund erschmecken lässt.

Vor den prominenten Gästen aus aller Welt traten am Eröffnungstag des ersten europäischen Hard Rock Hotels keine geringeren Musiker als Nile Rodgers, Robin Thicke and Snoop Dogg auf. Während der gesamten Sommersaison werden internationale Künstler auf der hauseigenen Konzert-Bühne auftreten. In direkter Nachbarschaft des Hard Rock Hotels Ibiza befindet sich der weltweit bekannte Club SPACE Ibiza und das Ushuaia Beach Hotel.

Während ein Deluxe Doppelzimmer in dem 493-Zimmer-Hotel bereits ab 190 € pro Nacht erhältlich ist, müssen für eine Rock Suite mit Terasse schon mindestens 400 € auf den Tisch gelegt werden. Zu den Annehmlichkeiten zählen unter anderem kostenloses High-Speed-Wifi auf dem gesamten Gelände, auf den Zimmern 42-Zoll-Fernseher und iPod-Dockingstation und in den Suiten sogar 45-Zoll-Flatscreens mit XBOX. Das von Hard Rock eingeführte Konzept „SOUND OF YOUR STAY“ soll für einen besonderen Musikgenuss während des Aufenthaltes sorgen.

Die Gäste erhalten beim Check-In einen exklusiven Code, um eine persönliche Playlist herunterzuladen, die von Musik-Pro’s und Prominenten zusammengestellt wurde. Zudem lässt es sich unter einigen verschiedenen Fender Gitarren auswählen, um auf dem Zimmer eine eigene Jam-Session mit Amps und Nixon-Kopfhörern zu starten. All diejenigen, die mehr Beats per minute bevorzugen, können sich einen Traktor Kontrol Z1 Mixer mit einem iPad auf das Zimmer bringen lassen, um in den Genuss des computerbasierten DJings zu kommen.

Verwendete Medien: Fotos vom Betreiber

Auf neue Orte, Regionen und Kulturen treffen, den Kontakt mit fremden Menschen suchen, Museen und Denkmäler besuchen – einfach mal vom Alltag abschalten. Ein paar Tage frei nehmen, um neue Empfindungen an unbekannten Orten zu machen, hat viele Vorteile, vor allem aber auch gesundheitliche. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßige Urlaube das mit Stress verbundenen Herzinfarktrisiko um 50 % reduzieren.

Man lernt, bestimmte Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und macht sich Gedanken über Dinge, die man zuvor unbeachtet gelassen hat. Bei den folgenden fünf unvergesslichen Erlebnisreisen, bei welchem man auf fremde Kulturen wird man auch noch Monate danach über diesen Trip berichten, da sind wir uns sicher..

5.Transsibirische Eisenbahn

Transsibirische Eisenbahn
© On an eastbound train von Bernt Rostad unter CC BY 2.0

Es ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und verläuft von Moskau quer durch Russland bis nach Wladiwostok am Pazifik, oder alternativ durch die Mongolei bis zu der chinesischen Hauptstadt Peking, was als Transmongolische Strecke bezeichnet wird. Neben den Passagieren sind rund 60 Mitarbeiter an Board, unter anderem Techniker, Reiseleiter, Köche und ein Arzt, die sich um das Wohlergehen ihrer Gäste kümmern.

Die russische Staatsbahn bietet den Passagieren drei verschiedene Kategorien an: Während man in der ersten Klasse als Reisender noch eine Kabine mit zwei Betten, einer Dusche und sogar einem Bügeleisen erhält, verbringt man in der dritten Zugklasse die Tage und Nächte zusammen mit Einheimischen in einem Großraum-Wagen. Darin liegt sicherlich auch der Reiz der ganzen Sache – das Kennenlernen fremder Kulturen.

4.Antarktis-Expedition

Antarktis-Expedition
© antarctictrip092 von Legendary 草泥马 unter CC BY-SA 2.0

Der gefrorene Kontinent am anderen Ende der Welt war noch nie dauerhaft von Menschen besetzt, verfügt über keinerlei Zivilisation. Dennoch schwankt die Bevölkerung von weniger als 1.000 im Winter bis hin zu 50.000 im Sommer: mehrere tausend Wissenschaftler aus über 27 Ländern erforschen ganzjährlich das unberührte Gebiet am anderen Ende der Welt und auch Touristen trauen sich gelegentlich an den kältesten Ort der Erde.

Besonders beliebt bei Touristen sind 10-14 tägige Kreuzfahrten, für welche allerdings gut und gerne 5.000 € auf den Tisch gelegt werden können. Private Antarktis-Expeditionen mit einer Gruppe von 10-20 Leuten bieten eine einmalige Möglichkeit, die Natur zu erleben und mit Erlebnissen wie Wandern, Kajakfahren und Skitouren zu verbinden. Ausgebildete Führer bieten einen tiefen Einblick in den Kontinent, der rund 40 mal so groß wie Deutschland ist.

3.USA-Harley-Reise

USA-Harley-Reise
© IMG_0186 von Ben Ferenchak unter CC BY 2.0

Besonders der Westen der USA ist bekannt für seine kurvenreichen Bergstraßen inmitten von zahlreichen Attraktionen wie den Nationalparks und anderen Naturspektakeln. Los geht es in Angeles, der Stadt der Schönen und Reichen. Die erste Etappe führt Richtung Süden, mit einem Abstecher durch den wunderschönen San Bernardino National Forest, während die erste Nacht nach über 300 km Fahrt in Palm Springs verbracht wird. Am nächsten Tag geht es durch die Wüstenlandschaft des Joshua Tree National Parks, die Mojave Wüste und über die altehrwüdige Route 66, ehe am darauffolgenden Tag die Erkundung eines der atemberaubendsten Naturwunder ansteht – dem Grand Canyon.

Weiter geht es zum Monument Valley, das mit seinen roten Sandsteinen so ziemlich jeden Besucher fasziniert. Der Höhepunkt der mehrtägigen Biker-Tour ist sicherlich die Glücksspielstadt Las Vegas mitten in der Wüste. Weiter durch den Yosemite Nationalpark steht am Ende der Tour San Franzisco an. Wer möchte nicht schon einmal mit einer Harley die Golden Gate Bridge überfahren? Auch wenn der Kostenpunkt bei mehreren tausend Euro liegt, ist eine Harley-Tour durch die USA eine schier unvergessliche Erlebnisreise.

2.Kilimandscharo Besteigung

Kilimandscharo Besteigung
© mt. kilimanjaro von Yoni Lerner unter CC BY 2.0

Mit seinen 5.895 Metern ist der schneebedeckte Kilimandscharo der höchste Berg in Afrika. Genau genommen besteht das Kilimandscharo-Massiv aus drei verschiedenen Vulkanen, von welchen der Kibo der höchste von ihnen ist. Während der Gletscher bei allen abenteuerlustigen Bergsteigern einen machtvollen Eindruck hinterlässt, ist es wenige Centimeter unter der Oberfläche so heiß, dass man Wasser zum Kochen bringen könnte. Die Forscher vor Ort sind sich sicher: eines Tages wird der schlafende Vulkan, der zuletzt vor rund 400 Jahren ausbrach, seine gewaltige Macht nicht mehr zurückhalten können.

Es existieren sechs verschiedene Routen, um die gigantische Felsformation zu besteigen. Egal welche Route man wählt, es geht durch die verschiedensten Vegetationen – angefangen bei subtropischen Klima bei über 30°C bis hin zu dem Gipfel, wo eisige Minustemperaturen herrschen. Für einen Aufstieg sollte man sich ersteinmal in einer guten Allgemeinverfassung befinden. Regelmäßiger Ausdauersport ist genauso sinnvoll wie der Besuch eines Centers für Höhentraining. Eine mehrtägige, von ausgebildeten Guides geführte Tour gibt es schon ab 1.500 Euro bei Low-Budgets-Anbietern. Eine unvergessliche Erlebnisreise ist garantiert!

1.(Mantarochen-)Tauchen auf Bora Bora

(Mantarochen-)Tauchen auf Bora Bora
© Stunning blue water above Bora Bora von Jon Rawlinson unter CC BY 2.0

Bora Bora ist bekannt für seine dutzenden Manta- und Haiarten, die sich elegant um die farbenprächtigen Hart- und Weichkorallen schlängeln. Das Tauchen in den Gewässern der schönsten Lagune der Welt ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht wieder vergessen wird. Während man sich als Anfänger lieber ersteinmal innerhalb der Lagune bewegt, gibt es außerhalb des Riffs zahlreiche Tauchplätze, die mit dem Boot erreicht werden können. Die durchschnittliche Wassertemperatur auf Bora Bora liegt bei 30°C.

In den tieferen Gewässern des offenen Ozeans warten weitere interessante und erstauntliche Meeresbewohner auf ihre Entdeckung, einschließlich Meeresschildkröten, Barrakudas, Thunfischen, Makrelen, Rotbarsche, Napoleonfische, Delphine, verschiedene Hai- und Rochenarten und sogar Buckelwale über die Monate August bis Oktober. Neben dem Tauchen gibt es auf Bora Bora noch etliche weitere Möglichkeiten, den Urlaub in Französisch-Polynesien zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Ob Kajakfahren, Windsurfen, Schnorcheln, eine Inseltour oder die heimische Küche erleben – Bora Bora ist in jedem Fall eine Reise wert.

Personalkosten, Kraftstoff, Wartung, außerplanmäßige Reperaturen und Ersatzteile.. – die Unterhaltung einer Luxus-Yacht über mehrere Jahre kann gut und gerne so teuer sein wie der Kaufpreis selbst. Zusätzlich kommt noch der Ankerplatz hinzu, der in den exklusiven Yachthäfen mehrere tausend Euro pro Tag kosten kann, je nach Größe des Bootes.

Die wie folgt gelisteten Häfen liegen unweit der weltweit besten Strände und Orte, an denen das Nightlife, Events, Privatclubs und Jet-Setter-Aktivitäten für die Reichen und Schönen so ausgeprägt sind wie sonst nirgends. Wie folgt die Die 5 exklusivsten Yachthäfen der Welt.

5.Ibiza Magna – Ibiza, Spanien

Ibiza Magna – Ibiza, Spanien
© Nikiforov Alexander / Shutterstock.com

Ibiza ist eine unterhaltsame spanische Partystadt und zieht sowohl die jüngeren als auch älteren Menschen an, die etwas mehr Geld in der Tasche haben. Trendige Restaurants, Casinos und Nachtclubs sorgen für erlebnisreiche Nächte. Dass dieser Hafen auch für Luxus-Yachten ausgelegt ist zeigt nicht nur die Anzahl der Liegeplätze, sondern auch die Länge dieser, die Booten bis zu 60 Meter Länge Platz bieten. Der Tageshöchstpreis liegt bei 2.860 €.

4.Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln

Yacht Haven Grande – St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln
© Ivan Cholakov / Shutterstock.com

Die in der Karibik gelegene Insel St. Thomas ist eine beliebte Anlaufstelle für viele Prominente, Politiker und Geschäftsmogule. Exklusive Restaurants, Residenzen, Boutiquen und Unterhaltungsmöglichkeiten befinden sich direkt am Meer. Der Hafen bietet Platz für bis zu 47 Mega-Yachten mit einer maximalen Länge von 200 Metern, wobei diese laut Aussage der Betreiber bei Bedarf unter bestimmten Kriterien auch überschritten werden kann. Am Yacht Haven Grande legte unter anderem schon die „Rising Sun“ an, welche die neuntlängste Mega-Yacht der Welt ist und dem Medienmogul David Geffen gehört.

3.Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich

Port de Cannes – Cote D’Azur, Frankreich
© Arthur R. / Shutterstock.com

Cannes an der Cote D’Azur ist bekannt für die einzigartige Mischung aus berühmten Promi-Events wie der Cannes International Boat Show oder dem Cannes Shopping Festival, wunderschönen Stränden und höchstexklusiven Restaurants. Wer im Besitz einer Mega-Yacht ist und ein paar Tage oder womöglich nur eine Nacht an der französischen Mittelmeerküste verbringen möchte, der sollte den Liegeplatz schon im vorraus buchen. Zwar bietet Port de Cannes insgesamt 800 Liegeplätze, jedoch lediglich bis zu einer Länge von 65 Metern. Die zehn Plätze für die Super-Yachten sind nahezu das gesamte Jahr über ausgebucht.

2.Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich

Port de Saint-Tropez – Saint Tropez, Frankreich
© Olga Makina / Shutterstock.com

Unzählige Luxusboutiquen, Restaurants, Hotels und landestypische Häuser prägen die nur 4.500 Einwohner starke Hafenstadt. Umgeben von exklusiven Luxusyachten schlendern jährlich fünf Millionen Touristen an der Promenade entlang. Wer per Seeweg anreisen möchte, sollte sich dementsprechend nicht von der Höhe der Mietpreise der Liegeplätze erschrecken lassen. Der alte Yachthafen ist mittlerweile den eher kleinen Luxusyachten vorenthalten (35 Yacht-Liegeplätze mit bis zu 30 Meter Länge), während die größeren entlang des Hafenkais liegen und die „Giganten“ draußen vor Anker. Im eigentlichen Yachthafen am Ostende vom Ort legen dann die normalen Boote an.

1.Port Hercule – Monaco

Port Hercule – Monaco
© Dan Breckwoldt / Shutterstock.com

Port Hercules ist der sicherlich exklusivste der drei Häfen Monacos. Der nach dem Vatikan zweitkleinste Staat der Welt ist seit jeher ein Anlaufpunkt für die Schönen und Reichen. Der bereits von den Griechen und Römern zum Handel genutzte Hafen wurde in den 1970er Jahren grundlegend erneuert und ermöglicht seitdem auch den Empfang von Kreuzfahrtschaffen mit einer Länge von bis zu 300 Metern. Einige der 700 Liegeplätze wurden speziell für exklusive Luxus-Yachten errichtet, die bis zu 100 Meter lang sind. Nur einen Katzensprung entfernt befinden sich die rund 200 exklusiven Boutiquen, unter anderem Prada, Chanel, Louis Vitton oder Christian Dior.

Til-Schweiger-Vermoegen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Während Til Schweiger und seine damalige Freundin Svenja Holtmann im Oktober 2013 ihre Trennung verkündeten, fanden die beiden bereits nach wenigen Monaten ihr neues Glück. Til Schweiger war seit Januar 2014 mit der Fotografin Anne Wilk liiert, mit der er seit Jahren gut befreundet ist und welche auch beruflich mit ihm zu tun hat. Als Set-Fotografin war sie bereits beim Dreh von „Zweiohrküken“ und „Kokowääh“ anwesend und reiste mit Schweiger sogar nach Afghanistan, um dort für seinen Film „Schutzengel“ Fotos zu schießen.

Vor rund sechs Jahren war Anne Wilk, die in der Promi-Szene gern gesehen ist und für zahlreiche Cover-Fotos und Werbung gebucht wird, noch mit dem deutschen Schauspieler Jürgen Vogel zusammen.

UPDATE: Nach nur wenigen Monaten Beziehung mit Til Schweiger ist diese allerdings schon wieder beendet, wie einschlägige Boulevardblätter frisch berichteten.

Bekannte Promi-Photographin

Til Schweiger schien sich in eine andere Richtung bewegen zu wollen. Seine damals neue Freundin war zu dem Zeitpunkt 36, damit 10 Jahre älter als seine Ex-Frau Svenja Holtmann, brünett und ein Stück größer als er. Während sie im Jahr 2000 ihr Abitur an der Goethe-Schule in Kassel absolvierte, machte sie sich bereits drei Jahre später als Portrait-, Beauty- und Mode-Fotografin selbstständig.

Die in Schauspielerkreisen bekannte Anne Wilk lichtete bereits zahlreiche Prominente ab, unter anderem ihren Ex-Freund Jürgen Vogel, Elyas M’Barek, der nicht zuletzt mit seinem Film „Fack ju Göhte“ bekannt wurde, Matthias Schweighöfer, Nora Tschirner, die Fantastischen Vier und natürlich Til Schweiger. Auch wenn das Paar die Beziehung geplant länger für sich behalten wollte, konnte es den durch die Medien geisternden Gerüchten nicht länger standhalten und bestätigte ein paar Monate später.

Unglückliche Ehe zugunsten seiner Kinder

Auch wenn sich Til und Dana Schweiger, mit der er vier gemeinsame Kinder hat, im November 2005 nach zehn Jahren Ehe trennten, wurde bis zuletzt nie eine Scheidung eingereicht. Der Grund ist naheliegend: Seine Kinder. Til Schweiger habe laut eigener Aussage jahrelang eine unglückliche Ehe gelebt, um seinen Kinder eine Scheidung zu ersparen.

Die für ihn „größte Krise des Lebens“ stellte zugleich einen Befreiungsschlag dar, habe ihn aber nie die Gesichter seiner Kinder vergessen lassen, die sie aufzogen, als sie von der Trennung ihrer Eltern erfuhren. Nur wenige Monate später schlossen sie jedoch frieden, zeigten sich sogar zusammen mit den Kindern und Schweigers damals neuer Freundin Svenja Holtmann. Wie einige Medien erfahren haben wollen, ließen sich Til Schweiger und Dana Carlsen nach rund zehn Trennungsjahren im Mai 2014 entgültig scheiden.

Mit Svenja Holtmann war Schweiger seit 2011 liiert, ehe sich die beiden nach dreijähriger Beziehung „in aller Freundschaft“ trennten. Als Model war Svenja Holtmann in der ganzen Welt unterwegs – London, Mailand, New York, Paris, Barcelona. Auch wenn sie sich des Öfteren positiv gestimmt gegenüber Schweigers Noch-Frau äußerte und sich vielmehr als Freundin anstatt als Ersatz-Mama sah, kam die Trennung für die Freunde des Paares wenig überraschend, da sich Holtmann entgegen ihrer Aussagen schon länger daran störte, dass Schweiger keine Anstalten machte, sich von Frau Diana zu trennen. Dennoch scheint auch Svenja Holtmann wenige Monate nach ihrer Trennung ihre neue große Liebe gefunden zu haben. Mit dem Kino-Macher Sönke Rosenkranz posierte sie zuletzt auf einem auf Instagram hochgeladenen Foto, das sie mit der kurzen Liebeserklärung „And then I met you“ betitelte.

Weitere Informationen über Til Schweiger, unter anderem sein Vermögen, gibt es hier.

Sebastian-Vettel-Vermoegen
© Ivan Garcia / Shutterstock.com

Hanna Prater heißt die Frau an Vettels Seite, die er bereits seit seinen Schultagen kennt und mit der er glücklich liiert ist. Da sie die Aufmerksamkeit und den Medientrubel möglichst meiden möchte, ist sie nur selten bei seinen Rennen anwesend. Hanna Prater studierte Textildesign an der LDT Nagold, einer Bildungseinrichtung für den Modehandel. Das Privatleben ist dem Paar sehr wichtig. Während die erste Schwangerschaft bis einen Monat vor der Geburt geheim gehalten werden, möchte die „Bild“ nun von der Geburt eines zweiten Kindes Ende August erfahren haben – wieder ein Mädchen.

Strikte Trennung zwischen Privat- und Berufsleben

Vettel legt großen Wert auf die klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Wie bei den Spielerfrauen der Fußballer ist es auch in der Formel 1 so, dass man als Partner an der Seite einer im Rampenlicht stehenden Person mehr oder weniger freiwillig Aufmerksamkeit von den Medien geschenkt bekommt. Spätestens seit Vettels offizieller Bestätigung, dass seine Freundin in der Tat schwanger sei, fragten sich die Medien, wer eigentlich die Frau an Vettels Seite ist. Auf die Frage, warum er diese nie oder nur selten mit zu seinen Rennen bringe, antwortete Vettel schlagfertig: „Sie bringen ihre Freundin ja auch nicht mit zur Arbeit.“

Ruhiges Leben abseits der Rennstrecke

Vettel wohnt zusammen mit seiner Freundin auf einem umgebauten Bauernhof in dem Schweizer Kanton Thurgau. Seit 2010 hat er das ruhige Leben fernab der Rennstrecke und des Medientrubels zu schätzen gelernt. Das ländlich gelegene 145-Seelen-Dorf besteht aus einigen Bauernhöfen, modernen Einfamilienhäusern, mehreren Obstanlagen und einem Dorfzentrum, wo die Kühe grasen. Die Bewohner respektieren Vettels Wunsch nach Ruhe und sind stolz, dass er diese in ihrem Dorf findet. Berührungsängste hat Vettel keine. Er wird des Öfteren im Dorfladen, beim Joggen oder Schwimmen angetroffen.

Weitere Informationen über Sebastian Vettel, unter anderem sein Vermögen, gibt es hier.

Die beliebtesten Artikel