Authors Beiträge vonRedaktion

Redaktion

547 POSTS 16 KOMMENTARE

Geschätztes Vermögen: 90 Millionen Euro

Sebastian-Vettel-Vermoegen
© Ivan Garcia / Shutterstock.com

2013 wurde Sebastian Vettel zum weltweit 69. bestbezahlten Sportler des Jahres erklärt. Der jüngste Formel-1-Rennfahrer, der jemals einen Grand Prix gewann, ist rund 90 Millionen Euro schwer, während sein Gehalt vergangenes Jahr bei 22 Millionen Euro lag. Seit dem Beginn seiner großen Karriere und damit den öffentlichen Auftritten ist er das Gesicht vieler bekannter Produkte. Unter anderem wirbt er für „Head & Shoulders“, wobei er laut eigener Aussage kein großer Freund von Werbung und Publicity ist. Das Sebastian Vettel Vermögen besteht zu einem Großteil aus seinem Einkommen aus der Formel 1.

Sebastian Vettels Einkommen

Formel-1-SaisonRennstallGehalt
2007BMW/Toro RossoUnbekannt
2008Toro RossoUnbekannt
2009Red Bull Racing4 Millionen Euro
2010Red Bull Racing2 Millionen Euro
2011Red Bull Racing8 Millionen Euro
2012Red Bull Racing10 Millionen Euro
2013Red Bull Racing12 Millionen Euro
2014Red Bull Racing22 Millionen Euro
2015Scuderia Ferrari25 Millionen Euro
Gesamt:83 Millionen Euro

Zusätzlich zu seinem Formel-1-Verdienst seien die Werbekampagnen für das Anti-Schuppen-Shampoo „Head & Shoulders“, den Online-Reifenhändler „Tirendo,“ die Herrenrasierer von „Braun“ und seine Synchronstimme für den animierten Mercedes C-Klasse-Tourenwagen in dem Film “Cars 2“ erwähnt.

Anhand dieser Engagements lässt sich Sebastian Vettels Vermögen mit rund 90 Millionen Euro beziffern.

Am 20. November 2014 gab Ferrari offiziell bekannt, dass Sebastian Vettel fortan an der Seite von Kimi Räikkönen für den italienischen Rennstall fahren wird. Sein Gehalt soll dabei bei 25 Millionen € pro Saison liegen, wobei der Vertrag über drei Jahre plus Option auf zwei weitere Jahre läuft. In 2019 hat er mit Charles Leclerc einen neuen Teamkollegen bekommen, aber er fährt immer noch bei Ferrari. Bedeutet: 125 Millionen Euro für 5 Jahre.

Sebastian Vettel im Ferrari
Seit der Saison 2015 fährt Vettel für den Rennstall Scuderia Ferrari (© David Acosta Allely/Shutterstock)

Vettels Privatfahrzeuge

Dass Sebastian Vettel auch außerhalb der Rennstrecke gerne schnell unterwegs ist, ist wenig überraschend. Er verleiht unter anderem den Fahrzeugen der Nissan-Tochter „Infiniti“ ein Gesicht, indem er sie testet und gleichzeitig präsentiert. Zu seinem erstem WM-Sieg gönnte er sich zudem ein Custom-Bike von „Walz Hardcore Cycles“, welcher Custom-Bike-Bauer weltweit bekannt ist. Neben Vettel zählen auch schon Prominente wie Larry Page, Brad Pitt und Kimi Räikkönen zu seinen Kunden .

Privat ist der viermalige Weltmeister auch gerne mit einem VW-Bus unterwegs. ,,Weil man da alles damit machen kann“, so seine Worte in einem Interview mit dem Playboy. Auch einen alten Fiat 500 sowie einen SL65 AMG Black Series mit 670 PS, den er für seinen Sieg in Abu Dhabi geschenkt bekam, kann er sein Eigen nennen.

Seine Fahrzeugsammlung, von welcher der Großteil allerdings aus gesponserten Fahrzeugen besteht, ist eine seiner wenigen Hobbys, in die er Geld investiert. Nach eigenen Angeben investiert er wenig in teure Freizeitvergnügen. ,,Ich kaufe gerne DVDs. Das ist jetzt nicht das teuerste Hobby, aber ich habe schon einige beisammen“, berichtete Vettel. Als bodenständig gebliebener Mensch ist er auf etlichen Veranstaltungen gern gesehen, auch wenn es nicht in erster Linie um den Rennsport geht.

Vettels Karriere

Bereits mit drei Jahren saß Vettel das erste Mal in einem motorisierten Fahrzeug. Er drehte seine ersten Runden in einem Go-Kart auf einem Privatgelände seiner Eltern. Den Grundstein seiner Rennfahrerkarriere legte er 1995, ab welchem Zeitpunkt an er regelmäßig Kart-Rennen gewann, so 2001 auch den Junior Monaco Kart Cup. 2003 wechselte Vettel in den Formelsport und gewann bereits 2004 die Formel BMW. Während er in den folgenden Jahren in der Formel 3 weitere Erfolge feiern konnte, erhielt er 2006 einen Vertrag als Testfahrer in der Formel 1 bei BMW Sauber.

Am 17. Juni 2007 gab Vettel sein Formel-1-Renndebüt. Nachdem er 2008 den Großen Preis von Italien gewann, ging er als jüngster Rennfahrer, der jemals einen Grand Prix gewann, in die Geschichte ein. Nach seiner Einstiegssaison im Jahr 2009 für Red Bull folgten 2010, 2011, 2012 und 2013 vier Weltmeistertitel, was einem solch jungen Fahrer noch nie zuvor gelang.

Obwohl er einer der reichsten Fahrer der Formel 1 ist, stelle Geld für ihn selbst nicht den Anreiz dar. Regelmäßig sagt er in Interviews, dass es nicht das Geld sei, das ihn motiviere, sondern ihn die Leidenschaft am Rennfahren treibe. In einem Interview über das Gefühl des reichsten Rennfahrers der Formel 1 lautete eine seiner Aussagen: ,,Am Ende des Lebens sind es vielmehr die Freundschaften, Emotionen und Gedanken, die man mitnimmt, als das, was auf dem Bankkonto liegt.“ Einige Informationen über seine Freundin und sein Privatleben gibt es hier.

5 interessante Fakten über Sebastian Vettel

  • Die erste Dose Red Bull wurden im gleichen Jahr verkauft, in dem Vettel geboren wurde – 1987
  • Als Kind hatte er drei große Vorbilder: Michael Schumacher, Michael Jordan und Michael Jackson. Als er erkannte, dass seine Stimme nicht ausreichen würde, um in Michael Jacksons Fußstapfen zu treten, entschied er sich seinem anderen Vorbild Michael Schumacher zu folgen
  • Er liebt Badminton, Bergsteigen, Skifahren und Radfahren, um sich fit zu halten
  • Was er nicht mag: Früh aufstehen, Raucherbereiche auf Flughäfen, verdorbenes Essen, Staus sowie Schuhe, die quietschende Geräusche von sich geben
  • Vettel ist ein großer Beatles-Fan und besitzt einige Erinnerungsstücke, unter anderem eine Höfner-Gitarre, die ihm James Paul McCartney höchstpersönlich überreichte

Höhlen sind wie lebende Organismen, mit Blutkreislauf und Atmungssystem, Infektionen und parasitären Erkrankungen“. Das Erkunden von unterirdischen Verläufen kann eine spannende und ungewöhnliche Erfahrung sein. Das „Caving“ oder zu Deutsch „Höhlenwandern“ zählt bei einigen mutigen Abenteurern zu ihrer Freizeitbeschäftigung, während sich die Höhlenforschung mit der wissenschaftlichen Erforschung der Höhlen und der Höhlenumgebung beschäftigt. Seit jeher sind die Menschen von der Mystik dieser begeistert, die Mutter Natur über Millionen von Jahren erschaffen hat. Hier die 5 atemberaubendsten Höhlen der Welt..

5.Reed Flute Cave – China

Reed Flute Cave - China
© Reed Flute Cave water von Grey World unter CC BY 2.0

Fünf Kilometer nordwestlich der Innenstadt von Guilin im Südosten Chinas gelegen befindet sich die „Schilfrohrflötenhöhle“, die ihren Namen durch den außerhalb der Höhle wachsenden Schilf erhalten hat, mit welchem die Menschen Flöten anfertigen.

Innerhalb der durch Wasser erodierten Höhle befindet sich eine unterirdische Welt aus Tropfsteinen, Steinsäulen und Felsformationen. Ein Spaziergang durch dieses 240 Meter lange, bunte Naturspektakel mit den dichten Steinsäulen lockt Touristen aus der ganzen Welt an.

4.Phraya Nakhon Cave – Thailand

Phraya Nakhon Cave – Thailand
© Phraya Nakhon Cave von Niels Mickers unter CC BY 3.0 NL

Einer der schönsten und sicherlich meist fotografierten Orte Thailands ist die Phraya Nakhon Cave in der Provinz Prachuap Khiri Khan im südlichen Teil Zentralthailands. Auf dem Weg zu der im Khao Sam Roi Yot Nationalpark gelegenen Höhle erhält man als Besucher einen herrlichen Blick auf Strände, Berglandschaften und Wälder.

Die Phraya Nakhon Cave besteht aus zwei Kammern, welche Decken geöffnet sind und die Strahlen der Sonne hereinscheinen lassen. Der auf dem Foto abgebildete Pavillon wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts für den Besuch des Königs Chulalongkorn dem Großen erbaut. Auch Bhumibol Adulyadej, der heutige König von Thailand, war dort bereits zu Besuch.

3.Mendenhall Glacier Cave – Alaska

Mendenhall Glacier Cave
© Ice Caves von Andrew Russell unter CC BY 2.0

Die Mendenhall Glacier Cave existiert nur aufgrund eines traurige Nebenereignisses – der Gletscherschmelzung. Der 19 Kilometer lange Mendenhall Gletscher ist seit 1958 rund 2 Kilometer zurückgegangen, während es zuvor nur 800 Meter seit dem Jahr 1500 waren.

Der Gletscher und die Höhle mit ihren Gletscherspalten, Eis-Höhlen, Gletschermühlen und Schmelzwasserströmen sollten nur mit einem erfahrenen Führer betreteten werden, da die Natur bekanntlich unberechenbar ist. Mithilfe von Eis-Spikes und Klettereise wird der Gletscher bestiegen, der seine majestätische Schönheit ausstrahlt.

2.Naica Mine – Mexiko

Naica Mine
© Cristales cueva de Naica von Alexander Van Driessche unter CC BY 3.0

Die südlich von Mexikos größtem Bundesstaat Chihuahua gelegene Naica Mine ist für ihr außergewöhnlich hohes Aufkommen an Kristallen bekannt, die bis zu 15 Meter lang und einen Durchmesser von bis zu zwei Metern haben. Die Höhle wurde erst um die Jahrtausendwende herum entdeckt, als Bergleute sich bei Bohrungen Sorgen machten, dass die Mine überflutet werden könnte.

Die Höhle der Schwerter ist eine andere Kammer in der Naica Mine mit ähnlich großen Kristallen. Während der mexikanischen Revolution produzierte die Mine viel Reichtum. Aufgrund der durchdringenden Hitze der Magnakammern sind einige Bereiche der Höhle abgeriegelt, damit die Besucher diese ohne Spezialausrüstung betreten können.

1.Sơn-Đoòng-Höhle – Vietnam

Sơn-Đoòng-Höhle
© Foto von www.sondoongcave.org

Die Son Doong Cave liegt im tiefen Dschungel im Herzen des Phong Nha Ke Bang Nationalparks und wurde erst zwischen 2009 und 2010 erforscht. Sie ist die größte Höhle der Welt und verfügt über zwei riesige „Fenster“, durch die das Sonnenlicht hereinsscheint und die Bäume bis zu 30 Meter hoch vegetieren lassen. Son Doong ist allerdings nicht nur für seine immense Größe bekannt, sondern auch für die enorm großen Tropfsteine. Einige von diesen Stalagmiten sind bis zu 80 Meter hoch.

Neben seltenen Pflanzen und bis zu über 300 Millionen Jahre alten Fossilien wurden auch eine Reihe neuer Tierarten entdeckt. Affen, Nashornvögel und Flughunde haben dort ihr Zuhause gefunden. Erst seit wenigen Monaten werden geführte Erkundungen der Höhle angeboten, die allerdings während der Regenzeit von September bis Januar nicht stattfinden können.

Dinge, die uns vor 20 Jahren wie ein Rätsel erschienen, sind nach den heutigen Maßstäben banal, alltäglich und selbstverständlich. Die Technologie entwickelt sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. In den nächsten Jahrzehnten wird es einige revolutionierende Durchbrüche geben, die das Leben verändern und noch weiter erleichtern werden.

Wer träumt nicht davon, sich mithilfe eines selbstfahrenden Autos durch die Gegend kutschieren zu lassen, währenddessen man nebenbei in Ruhe Zeitung liest oder im Internet surft? Wie folgt 5 zukunftsträchtige Technologien, die sich in der näheren Zukunft durchsetzen oder noch weiter verbessern werden.

5.Smart Glasses

Smart Glasses
© Glass Across the Country 28495 von Ted Eytan unter CC BY-SA 2.0

Smart Glasses (auf Deutsch etwa „Datenbrille“) sind tragbare Mini-Computer in Form einer Brille. Während frühere Modelle in ihrer Funktionalität eingeschränkt waren und lediglich Miniatur-Videomonitore waren, die an eine Videoquelle angeschlossen wurden, besitzen die modernen Geräte erweiterte Datenverarbeitungsfunktionen ähnlich wie bei einem Smartphone oder Tablet und sind in der Lage, mobile Anwendungen auszuführen.

Mithilfe einer Erweiterung der Realitätswahrnehmung werden visuelle Informationen dargestellt. Mit der wohl bekanntesten Datenbrille „Google Glass“ ist es unter anderem möglich, sich navigieren zu lassen, Videos und Fotos aufzunehmen, mithilfe von Kopfbewegungen mobile Games zu spielen oder sich auch anvisierte Schriftzüge übersetzen zu lassen.

4.3D-Drucker

3D-Drucker
© Makerbot Industries – Replicator 2 – 3D-printer 07 von Creative Tools unter CC BY 2.0

Auch wenn 3D-Drucker schon vor über 30 Jahren erstmalig entworfen wurden und vielseitig in der Produktion eingesetzt werden, sind diese noch lang nicht am Ende ihrer Fähigkeiten angekommen. Neu ist, dass diese Geräte verbraucherfreundliche Preise erreichen und durch innovative Technik neue Dinge möglich machen.

In naher Zukunft sollen sogar komplette Häuser innerhalb von wenigen Tagen mithilfe gigantischer 3D-Drucker erbaut werden, Bäume „gedruckt“ werden, tierische Lebensmittel durch das Drucken unter Verwendung von Zellmaterial, auch bekannt als Bio-Tinte, ersetzt werden und sogar – was wohl der größte Fortschritt wäre – ganze Organe erzeugt werden, beispielsweise ein menschliches Herz.

3.Cloud Computing

Cloud Computing
© Julien Eichinger – Fotolia.com

Cloud Computing hat sich als transformative Innovation nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen herausgestellt. Studien projizieren, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren mehr als 50 % der gesamten Informationstechnologie in der Cloud, also an zentralen, von überall aus zugreifbaren Speicherplätzen, stattfinden wird.

Cloud Computing ist eine ideale Lösung, da die virtualisierte Hardware dem Nutzer mehr Flexibilität und Leistung zu einem geringeren Preis bieten kann. Die Cloud-Technologie wird sich weiter zentralisieren, vereinfachen und noch sicherer werden, um auch Unternehmen eine höhere Produktivität und effizientere Nutzung der begrenzten Ressourcen zu ermöglichen.

2.Biometrie

Biometrie
© ra2 studio – Fotolia.com

Biometrische Sicherheitsverfahren haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bieten einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Methoden wie beispielsweise Passwörter: Die biometrischen Merkmale können nicht verloren, vergessen oder unfreiwillig an andere Personen weitergegeben werden, da sie eng mit der jeweiligen Person verbunden sind.

Vor allem Fingerprint, Gesichtserkennung und Iriserkenung entsprechen diesen Merkmalen. Auch wenn es gerade gegen die Verwendung eines Fingerabdruckscanners noch zahlreiche Kritik gibt, werden diese biometrischen Sicherheitsverfahren durch ständige Weiterentwicklung in der Zukunft eine wichtige Rolle im Alltagsleben spielen.

1.Selbstfahrende Autos

Selbstfahrende Autos
© “Driving” the Google Self-Driving Car von Steve Jurvetson unter CC BY 2.0 (bearbeitet)

Bereits 2009 startete Google sein Projekt mit den selbstfahrenden Autos auf den Straßen Kaliforniens. Die Flotte umfasst mittlerweile mehrere Toyota Prius, Audi TT’s und Lexus Hybrid’s. Die Autos sind mit etlichen Sensoren ausgestattet, die in Echtzeit 3D-Karten von der Umgebung der selbstfahrenden Autos erstellen. Die Software sortiert Informationen in vier Kategorien: Fahrende Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer und statische Objekte wie Schilder, Bordsteinkanten und geparkte Autos.

Die Technik ist mittlerweile sogar weit genug, um Handzeichen von Radfahrern zum Abbiegen zu erkennen. Jüngst haben auch BMW und Audi ihre selbstfahrenden Autos auf der Detroit Motor Show vorgestellt. Es werden zwar noch etliche Jahre vergehen ehe diese auf den Markt kommen, ab dann wird es aber vor allem weniger Unfälle und Staus geben.

Wer träumt nicht davon einmal mit über 1.000 PS unter der Haube über eine freie Strecke zu rasen und dabei Geschwindigkeiten von über 400 km/h zu erreichen.. Die exklusiven Supersportler heben sich von Familien-Limousinen nicht nur durch ihre Leistung und das Design ab, sondern leider auch durch den Preis.

Lange Zeit galt die 300 km/h-Schallmauer als magische Grenze im Automobilbau, die es zu überwinden gab. Mittlerweile befindet sich die Zahl 4 vor den beiden nachfolgenden Stellen. Auch wenn dies bisher nur wenige Serienfahrzeuge schaffen, ist es immerhin mittlerweile möglich. Die 5 schnellsten Autos der Welt im Überblick..

5.Saleen S7 Twin Turbo – 399 km/h

Saleen S7 Twin Turbo
© Saleen S7 Twin Turbo von Schen unter CC BY 2.0

Der 2005 in den USA in einer geringen Stückzahl produzierte und mit zwei Turboladern ausgestattete Saleen S7 bringt eine Motorleistung von 760 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von an die 400 km/h mit sich. Die aktualisierte Version des ursprünglichen S7 war zum Verkaufsstart mit einem Preis von rund 420.000 € gelistet.

4.SSC Ultimate Aero – 412 km/h

SSC Ultimate Aero
© SSC Ultimate Aero von mantas j photography unter CC BY 2.0

Der in den USA produzierte Sportwagen schaffte es einst als schnellstes Serien-Auto in das Guinness-Buch der Rekorde. Mit einem 6-Liter V8-Motor angetrieben erreicht der Sportwagen in 2,8 Sekunden die 100 km/h-Grenze und eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. 2009 kam eine überarbeitete Version mit einem noch stärkeren Motor auf den Markt, die angebliche Geschwindigkeit von über 320 km/h wurde allerdings nie offiziell bestätigt.

3.Koenigsegg Agera R – 418km/h

Koenigsegg Agera R
© Koenigsegg-Agera-R-in-Nurburgring-racing-track-1920×1080-HD von ビッグアップジャパン unter CC BY-SA 2.0

Gegenüber dem Ursprungsmodell besteht die 2013er-Version aus Kohlefaser-Rädern, einer verbesserten Aerodynamik und einem aufgerüsteten Motor mit 1140 PS, wenn der Biokraftstoff E85 getankt wird. Der Agera R wird von einem 5,0 Liter Twin-Turbo-V8-Motor angetrieben und erreicht die 100 km/h-Grenze in 2,9 Sekunden.

2.Bugatti Veyron Super Sport – 431 km/h

Bugatti Veyron Super Sport
© Bugatti Veyron 16.4 – Frontansicht (2), 5. April 2012, Düsseldorf von M 93 unter CC BY 2.0

Im Frühjahr 2010 schaffte es der Veyron Super Sport auf einer Teststrecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 434 km/h in das Guinness-Buch der Rekorde und war damit das bislang schnellste, straßenzugelassene Serienfahrzeug, das von Bugatti allerdings von Haus aus auf 415 km/h begrenzt wird. Ein W-16-Motor mit 8,0 Litern Hubraum sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden.

1.Hennessey Venom GT – 435 km/h

Hennessey Venom GT
© Hennessey Venom GT von el_ave unter CC BY 2.0

Den neuen High-Speed-Weltrekord trägt der Venom GT vom amerikanischen Fahrzeugtuner Hennessey, allerdings inoffiziell. Gemessen wurde die Höchstgeschwindigkeit mit einer „Racelogic V-Box“, die die Daten mittels GPS-Tracking ermittelt. Da allerdings kein Rekordrichter anwesend war und zudem mindestens 30 Exemplare des Sportwagens gebaut werden müssen, was jedoch nicht geplant ist, reicht es nicht für einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde. Dem auf einem Lotus basierende Supersportwagen stehen bei 1.261 PS lediglich 1.244 Kilogramm gegenüber, was in einem exzellenten Leistungsgewicht von nur 0,99 kg/PS resultiert.

Einst auf Bora Bora erfunden, existieren mittlerweile in vielen Teilen der Welt Überwasser-Bungalows, die einen Urlaub der ganz besonderen Art garantieren. Die unberührte Natur, einladende Sandstrände, kristallklares Wasser und zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten im Wasser und auf dem Land verleihen den Unterkünften einen speziellen Hauch vom Paradies.

Ob Schnorcheln, Tauchen, Bootfahren oder einfach nur in der prallen Sonne relaxen – die Überwasser-Bungalows, die sich zumeist am anderen Ende der Welt befinden sind eines der Dinge, die man einmal im Leben erlebt haben möchte. Wie folgt die 5 atemberaubendsten Überwasser-Bungalows..

5.InterContinental Resort & Thalasso Spa – Bora Bora

InterContinental Resort & Thalasso Spa
© Intercontinental Bora Bora – Sunrise von SF Brit unter CC BY-ND 2.0

Wer es sich leisten kann, bucht einen der 80 Bungalows in der Französisch-Polynesischen Luxus-Oase. Mit im Angebot sind ein Privatstrand, ein Swimmingpool, Tennisplätze, zwei Restaurants mit internationaler und französischer Küche und sogar eine Kapelle, in der es sich heiraten lässt. Die Klimaanlagen in den 100 Quadratmeter Bungalows werden mithilfe des Meerwassers betrieben. Die Aussicht durch die Glastische auf die Meeresbewohner ist sicherlich ihr Geld wert.

4.Cocoa Island – Malediven

Cocoa-Island-auf-den-Malediven
© Smolina Marianna / Shutterstock.com

Das Cocoa Island ist ein Insel-Resort auf den Malediven, das 35 Überwasser-Bungalows im Stil der lokalen Dhoni-Boote umfasst. Neben den weißen Sandstränden und dem kristallklaren Wasser runden Wellness-Behandlungen, eine südindisch beeinflusste Küche und ein eigenes Tauchriff mit Tauchbasis den Luxus ab. Wer viel Wert auf Ruhe und Privatsphäre legt ist mit diesem Urlaubsziel am anderen Ende der Welt gut beraten.

3.AVANI Sepang GoldCoast Resort – Malaysia

AVANI Sepang GoldCoast Resort
© Golden Palm Tree Resort at Night HDR von See-ming Lee unter CC BY-SA 2.0

Das Golden Palm Tree Resort & Spa in Malaysia bietet seinen Gästen verschiedene Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten, unter anderem einen Pool, Wellnesseinrichtungen sowie einen Shuttle-Bus nach Kuala Lumpur. In der Umgebung befinden sich einige weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, beispielsweise die Formel 1 – Rennstrecke oder die Hafenstadt George Town, die seit 2008 auf der Liste des Unesco-Welterbes steht.

2.Hilton Moorea Lagoon Resort & Spa – Französisch-Polynesien

Hilton Moorea Lagoon Resort & Spa
© hilton.com

Zwischen zwei Buchten auf der herzförmigen Insel Moorea gelegen befindet sich das Resort der berühmten und weltweit vertretenen US-Hotelkette. Das Inselparadies ermöglicht seinen Besuchern einen Urlaub der ganzen besonderen Art. Die Überwasser-Bungalows sind mit Flachbildfernsehern, Highspeed Internet, Marmorbädern und einem direkten Zugang zu der kristallklaren Lagune ausgestattet. Geboten wird zudem ein 24-Stunden-Zimmerservice, mehrere Restaurants und Bars sowie ein Spa- und Fitnesscenter.

1.Song Saa Private Island – Kambodscha

Song Saa Private Island
© songsaa.com

Inmitten unberührter Regenwälder, tropischer Riffe und glitzernd weißen Sandstränden liegt diese private Insel, die mehrere Überwasser-Villen umfasst. Das Resort erstreckt sich über die Inseln Koh Ouen und Koh Bong, die durch eine Brücke über dem Meer verbunden sind. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen ein großer Infinity Pool, der den Anschein erweckt, ins Unendliche zu verlaufen, ein umfangreiches Spaß- und Wellnessangebot, ein Yoga- und Meditationszentrum und diverse Wassersportarten wie Kajakfahren, Tauchen, Schorcheln und Bootfahren.

Geschätztes Vermögen: 10 Millionen Euro

Vermögen von Barrack Obama
© Action Sports Photography / Shutterstock.com

Der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Hussein Obama II, besser bekannt als Barrack Obama, verfügt über ein geschätztes Vermögen von umgerechnet 10 Millionen Euro. Ausgeschlossen von dieser Rechnung sind die eine Million Euro, die er für den Nobelpreis erhielt und an wohltätige Organisationen spendete.

Die Präsidentschaftskandidatur verhalf ihm, Millionen Exemplare seiner beiden Bücher „Dreams from My Father: A Story of Race and Inheritance“ (Ein amerikanischer Traum: Die Geschichte meiner Familie) und „The Audacity of Hope“ (Hoffnung wagen) während seiner Kampagne zu verkaufen.

Barack Obamas Grundgehalt beträgt 400.000 Dollar pro Jahr. Zudem hat er Zugriff auf ein 150.000 Dollar Spesenkonto, 100.000 Dollar Reisebudget und verfügt außerdem über ein 20.000 Dollar Unterhaltungs-Budget.

Vermögensübersicht

Seit dem Jahr 2000 hat Barack Obama seine Steuererklärung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von dem Gesamtverdienst muss man für den heutigen Stand natürlich noch einige Ausgaben abziehen, so zum Bespiel auch die Spenden, die regelmäßig von ihm und der First Lady an etliche wohltätige Organisationen gehen. Nicht außer Acht lassen sollte man die Rücklagen, die Obama und seine Frau aus Mietshäusern haben und die weitflächigen Ländereien, die sich in seinem Privatbesitz befinden.

Der starke Abfall im Verdienst ab dem Jahr 2009 lässt sich aufgrund der schwindenden Einnahmen seiner beiden Bücher erklären. Zudem entschloss sich Barrack Obama dazu, im Zuge der im März des vergangenen Jahres in Kraft getretenen Sparmaßnahmen auf fünf Prozent seiner Einnahmen zu verzichten, diese an das Finanzministerium zurückzugeben. Wie hoch das Barrack Obama Vermögen in Endeffekt wirklich ist, ist schwer einzuschätzen.

Jahr(Netto-)Verdienst in DollarAbsolute Änderung in Dollar
2000240.000
2001272.759 + 32.759
2002259.394– 13.365
2003238.327– 21.067
2004207.647– 30.680
20051.655.106+ 1.447.459
2006983.826– 671.280
20074.139.965+ 3.156.139
20082.656.902– 1.483.063
20095.505.409+ 2.848.507
20101.728.096– 3.777.313
2011789.674– 938.422
2012662.076– 127.598
2013481.098– 180.978
2014419.157– 61.941
Gesamt:20.239.436 $

Obamas Haus in Chicago

Barrack Obama ist im Besitz einer historischen Villa im Wert von umgerechnet rund 1,4 Millionen Euro. Die Obamas kauften das in Kennwood gelegene Haus im Jahr 2005 zu einem Preis von umgerechnet rund 1,2 Millionen Euro, das eine Fläche von 6.400 Quadratmeter und als Inventar sechs Schlafzimmer, einen großen Essbereich, ein Wohnzimmer, sechs Badezimmer, eine Garage, einen Weinkeller und vier Kamine umfasst.

Das vor mehr als einem Jahrhundert erbaute Haus verfügt zudem über einen Granitboden in der Küche und teure, aus honduranischem Mahagoniholz gefertigte Bücherregale. Der Großteil der Innenarchitektur wurde von der First Lady Michelle Obama konstruiert. Übrigens: In unmittelbarer Nachbarschaft wohnt die Boxlegende Muhammed Ali, von welchem Obama handsignierte Boxhandschuhe erhielt. Das Haus soll mittlerweile vom U.S. Secret Service bewacht werden und von Obama nicht mehr genutzt werden, beziehungsweise nur noch wenige Male im Jahr besucht werden.

Barrack Obamas Aufstieg zum Präsidenten der USA

Barack Obama diente drei Amtszeiten als Senator von Illinois und ist der erste afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten. Barack Obama wurde in Honolulu, Hawaii, geboren und ist Absolvent der Columbia University und der Harvard Law School. Nach seinem Studium arbeitete Obama als Bürgerrechtsanwalt in Chicago und von 1992 bis 2004 lehrte er Verfassungsrecht an der University of Chicago Law School. Eines der Ereignisse, die ihm nationale Aufmerksamkeit erbrachten, war seine Rede auf der Democratic National Convention im Juli 2004. Barack Obama wurde im November 2008 als 44. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und trat sein Amt im Januar 2009 an.

5 interessante Fakten über Barrack Obama

  • Aufgrund seines Basketballtalentes war er in der High School auch als „O’Bbomber“ bekannt
  • Als Teenager experimentierte er mit Drogen, einschließlich Marihuana und Kokain
  • Er bekommt seine Haare einmal pro Woche geschnitten
  • Er mag es nicht, wenn junge Menschen „Baggy Pants“ tragen
  • Pro Tag beantwortet er einen zufällig ausgewählten Brief von einem Bürger seines Landes

Der „Travel & Tourism Competitiveness Report“ wertet die Tourismusindustrie von Volkswirtschaften auf der ganzen Welt aus. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage zu den führen Wirtschaftsnationen mit der Frage: „Wie willkommen sind ausländische Besucher in ihrem Land?“. Die Befragten wurden darum gebeten, ihre Heimat auf einer Freundlichkeits-Skala von 1 bis 7 zu bewerten.

Der Bericht erstreckt sich hinunter bis zu Ländern wie Russland, Bolivien, Pakistan und Venezuela, die als wenig gastfreundlich gelten. Die folgende Liste enthält einige überraschende Einträge, die sie möglicherweise dazu inspirieren könnten, eine Reise in ein Land anzutreten, von dem sie vorher gedacht haben, dass Sie dieses niemals bereisen würden.

5.Österreicher

Oesterreicher
© Anibal Trejo / Shutterstock.com

Österreich ist eines der beliebtesten Touristenziele der Welt, vor allem aufgrund der luxuriösen Skigebiete, Gleterscherseen, architektonischen Wunder und der spektakulären Aussicht auf die Alpen. Unser Nachbarland ist vor allem durch sein kulturelles Erbe bekannt. Die Österreicher sind aufgrund ihrer Höflichkeit, die oft durch einen gewissen rauen Charme ausgestrahlt wird, ein gern gesehenes Volk. Die Beliebtheit der Österreicher bei den Deutschen dürfte vor allem auf die kulturellen Parallelen und die gleiche Sprache zurückzuführen sein. Ein Gruß zu Fremden auf der Straße ist in Österreich an der Tagesordnung.

4.Mazedonier

Mazedonier
© mountainpix / Shutterstock.com

Die Mazedonier sind von ihrer Art her ein sehr warmes, fröhliches und einfaches Volk, was man schon im ersten Moment eines Aufeinandertreffens feststellen kann. Sie sind Freunde von lauten Feiern, auf denen eine ausgelassene Atmosphäre herrscht und die bis in den Morgenstunden gehen – gerne auch mit Verkleidung. Die strategischen Ziele der Republik Mazedonien und der mazedonischen Bevölkerung sind ein stabiles politisches System, eine starke Wirtschaft, die Achtung der Rechte der mazedonischen Minderheiten in den Nachbarländern und die Mitgliedschaft in der NATO und der Europäischen Union. Bereits seit 2005 ist der Binnenstaat in Südosteuropa offizieller Beitrittskandidat, vor allem aber aufgrund des aktuellen Namensstreites mit Griechenland steckt Mazedonien auf dem Weg zum entgültigen Beitritt fest.

3.Marokkaner

© Pierre-Jean Durieu / Shutterstock.com
© Pierre-Jean Durieu / Shutterstock.com

Nur eine Fahrt mit der Fähre von Spanien entfernt befindet sich Marocco, dessen Kultur zutiefst islamisch ist. Das koloniale Erbe verleiht dem Land in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine seltsam exotische Atmosphäre. Die Menschen in Marokko sind freundlich, warm und auf der ganzen Welt für ihre Gastfreundschaft bekannt. Auch wenn ein Marokkaner über geringe finanzielle Mittel verfügt, neigt er dazu, (auch internationale) Gäste zu sich nach Hause einzuladen und ein Fest mit den Mitteln zu veranstalten, über die er verfügt. Sie legen viel Wert auf den Aufbau persönlicher Beziehungen und haben ein echtes Interesse an der Fürsorge anderer Menschen. Die persönliche Ehre und Respekt sind den Menschen in Marokko sehr wichtig.

2.Neuseeländer

© ChameleonsEye / Shutterstock.com
© ChameleonsEye / Shutterstock.com

Neuseeländer scheinen als Ganzes glückliche Menschen zu sein und das schlägt sich in ihrer freundlichen und hilfsbereiten Art nieder. Vor allem Besucher aus Europa beschreiben die Neuseeländer als ein „unglaubliches nettes und offenes Volk“. Es ist dabei keine Seltenheit, von einem wildfremden „Kiwi“ auf eine Tasse Tee eingeladen zu werden. Wie die „Herr der Ringe“-Filme belegen, bietet Neuseeland eine Reihe von erhabenen Landschaft – von vulkanischen Wäldern über schneebedeckte Berge bis hin zu traumhaften Stränden. Es ist eines der beliebtesten Wanderziele der Welt und bietet endlose abenteuerliche Unternehmungen in der Natur.

1.Isländer

© Robert Hoetink / Shutterstock.com
© Robert Hoetink / Shutterstock.com

Islands kühles Klima kontrastiert stark mit der Herzlichkeit der Menschen. Obwohl die Landschaft zweifelslos sehr beeindruckend ist, voll von noch aktiven Vulkanen und Geysiren, ist eine Reise nach Island auch aufgrund der Menschen wert. Reisende sollten sich auf „kostenlosen Kuchen und Plätzchen, freundliches, interlektuelles Geplänkel, Kneipentouren, begierige Wanderfreunde und 50 neue Facebook-Freunde, wenn man nach Hause zurükkehrt, einstellen“. Einer Studie zufolge sind die Isländer die glücklichsten Menschen der Erde. Viele Island-Reisende sind über die Ehrlichkeit und Direktheit der Menschen erstaunt. Während es in der westlichen Kultur einige Themen gibt, über die man mit nicht nahestehenden Personen ungerne spricht, wozu unter anderem der Tod, Krankheiten, Probleme im Allgemeinen oder die sexuelle Orientierung zählen, werden diese Dinge in Island ganz offen thematisiert. Platz 1 der freundlichsten Vöker der Welt.

Orte, an denen das Wasser so klar ist, dass man unter Wasser mit Augen offen die winzigsten Details auch ohne Taucherbrille erkennten kann. Die natürlichen Filterelemente gekoppelt mit Ebbe und Flut sorgen für eine hohe Wasserqualität. Dies mag nicht unbedingt ein Ort in Ihrer Nähe sein, allerdings gibt es Orte auf der Erde, an denen die natur himmlische Badestellen geschaffen hat.

Diese wunderschönen Naturgegebenheite sind seit jeher ein beliebtes Urlaubsziel. Nichts ist verlockender als ein weißer Sandstrand und kristallklares Wasser. Wer mag an dieser Stelle nicht zugeben, dass die Liste der 5 klarsten Gewässer der Welt ein gewisses Fernweh erzeugt.

5.Bodrum – Türkei

Bodrum-in-der-Tuerkei
© slava296/Shutterstock.com

Bodrum ist eine traditionsreiche Hafenstadt im Südwesten der Türkei, die vor allem für das Mausoleum von Halikarnassos bekannt ist – dieses gehörte zu den „Sieben Weltwundern“ der Antike. Das kristallklare Gewässer zieht die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann. Es ist ein beliebtes Reiseziel bei wohlhabenden Europäern und Türken gleichermaßen. Bodrum bietet ideale Möglichkeiten zum Schwimmen, Tauchen, Surfen und weiteren Wassersportaktivitäten.

4.Sabah – Malaysia

Sabah-auf-Borneo-Malaysia
© ymgerman/Shutterstock.com

Sabah ist der südlichste Bundesstaat Malaysias. Der nördliche Teil der Insel Borneo begeistert mit seiner unschlagbaren, natürlichen Schönheit, seinen paradiesischen Inseln mit den unberührten Stränden und dem kristallklaren Wasser. Jeder Tauchgang bietet die Möglichkeit, Zeuge einer atemberaubenden Unterwasserwelt zu werden und zahlreiche Mantas, Adlerrochen, Bogenstirn-Hammerhaie und Walhaie zu beobachten. So ist es wenig verwunderlich, dass dieser Ort am anderen Ende der Welt Jahr für Jahr mehr Aufmerksamkeit bei den Touristen auf sich zieht.

3.Cala Macarelleta – Spanien

Cala-Macarelleta-auf-Menorca
© Pawel Kazmierczak/Shutterstock.com

Dieser abgelegene Strand kann nur über einen 30-minütigen Fußweg oder per Boot erreicht werden und gilt als schönster Strand Menorcas. Das Wasser ist klar türkisfarben, die Sandstrände von üppigen, grünen Bäumen bewachsen und die gesamte Bucht von schroffen Felswänden umgeben, die auf eine bestimmte Anzahl von Besuchern pro Tag begrenzt ist. In den Herbstmonaten oder im Frühjahr lässt sich hier eine angenehme Stille erleben. Die Kiefern und Eichen, die die Bucht umgeben, sorgen auch in den kälteren Monaten für Wärme.

2.To Sua Ocean Trench – Samoa

To-Sua-Ocean-Trench-auf-Samoa
© Zstockphotos/Dreamstime.com

Zugegebenermaßen eine verwunderliche Listung. Bei To Sua Ocean Trench handelt es sich um einen natürlichen Schwimmteich, dessen Zugang über eine Holzleiter ermöglicht wird. Seinen Ursprung hat er wahrscheinlich aus einer Zeit, als Vulkane ausbrachen und die nahegelegenen Ufer mit Lava überdeckten. Der Boden brach zusammen und hinterließ ein 30 Meter tiefes Loch, das durch unterirdische Höhlen mit dem Meer verbunden ist. Einige Touristen trauen sich nicht nach unten zu klettern, aber diejenigen, die es tun, beschreiben das Schwimmen als eine unglaubliche Erfahrung. Kristallklares Wasser, tropische Fische, weiße Sandböden und überhängende Felsen verleihen der ganzen Sache eine bestimmte Magie.

1.Malediven – Indischer Ozean

Malediven-im-Indischen-Ozean
© Ayusloth/Shutterstock.com

Platz 1 der klarsten Gewässer der Welt sichern sich die Malediven, die aus 26 Korallenriffen im Indischen Ozean bestehen. Von den 1.196 Inseln sind 90 % unbewohnt und nur über das Meer erreichbar. Damit soll sichergestellt werden, dass die ursprüngliche Schönheit dieser gewahrt wird. Die Korallen bieten dabei eine perfekte Umgebung für eine Unterwasserwelt. Es führt allerdings kein Weg daran vorbei: Die Malediven sind teuer. Die Resorts haben ein Monopol: 2.000 € pro Woche für ein Paar inklusive Hotelaufenthalt, Flug, Mahlzeiten, Getränken und Ausflügen sind schon ein konservatives Budget. Die Malediven erobern sich Platz 1 der 5 klarsten Gewässer der Welt.

Wasserfälle sind Naturschauspiele der besonderen Art, die Jahr für Jahr etliche Touristen anlocken. Ein berühmter amerikanischer Anhropologe sagte einmal: „Wenn es eine Magie auf diesem Planeten gibt, dann finden wir diese im Wasser..“. Nur wenige Naturwunder kapseln die erhabene Macht der Natur besser ein als gigantische Wasserfälle.

Diese können ein Tal in Berge schnitzen, die größten Canyons der Welt formen und mit ihrer enormen Kraft selbst unseren lebensnotwendigen Strom liefern. Was kann ehrfurchterregender sein als neben einem Wasserfall zu stehen, der hunderte Meter in die Tiefe reicht? Wie folgt die 5 spektakulärsten Wasserfälle der Welt..

5.Gulfoss – Island

Gulfoss-in-Island
© marchello74 / Shutterstock.com

Gulfoss (Der goldene Wasserfall) ist Islands berühmtester Wasserfall und eines der natürlichsten Wunder der Welt. Er ist mit Abstand Europas mächtigster Wasserfall. An sonnigen Tagen sind die donnernden Fälle mit zahlreichen, mit Regenbogen gefüllten, Nebelwolken umgeben. Gulfoss besteht eigentlich aus zwei seperaten Wasserfällen – der obere hat einen Fall von 11 Metern und der untere einen von 21 Metern. Das Gestein des Flussbettes bildete sich in einer Zwischeneiszeit. Das Wasser fließt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 109 Kubikmetern pro Sekunde über den Gulfuss, während besonders regenstarken Jahreszeiten sogar mit 2.000 Kubikmetern pro Sekunde.

4.Kaieteur-Fälle – Guyana

Kaieteur-Fälle-in-Guyana
© Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Mit ihrer unglaublichen Höhe von 226 Metern (5 mal höher als die Niagarafälle) und der erstaunlichen Menge von fallendem Wasser sind die Kaieteur-Fälle eine der atemberaubensten Wasserfälle der Welt. Die Geschwindigkeit von 663 Kubikmetern pro Sekunde verdeutlicht die Macht dieses Naturspektakels. Die Kaieteur-Fälle liegen inmitten des Regenwaldes und sind eine wichtige touristische Attraktion in Guyana. Eine Legende besagt, dass die Fälle zu Ehren des Indianerhäuptlings Kai benannt wurden, der, um seinen Stamm vor den wilden Kariben zu schützen, aufopferungsvoll mit einem Kanu über die Fälle fuhr, damit Makonaima der große Geist besänftigt werden würde.

3.Victoriafälle – Simbabwe/Sambia

Victoriafaelle-in-Simbabe-Sambia
© Pierpaolo Romano / Shutterstock.com

Nervenkitzel-suchende Touristen lieben die Victoriafälle nicht nur aufgrund ihrer atemberaubenden Aussicht, sondern auch wegen der vielen aufregenden Aktivitäten, die direkt am Wasser geboten werden. Von der Sambia-Seite aus können Abenteuerlustige am Rande der Wasserfälle im „Devil’s Pool“ planschen, der sich unmittelbar an der Kante dieser befindet. Auf dem Gebiet von Simbabwe erhält man die Möglichkeit, bei einer Erkundung der spektakulären Regenwälder aus dem Donner der Wasserfälle zu lauschen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10.000 Kubikmetern pro Sekunde schießen die Wassermassen in die 110 Meter tiefe Schlucht.

2.Bản-Giốc-Detian-Wasserfälle – Vietnam/China

Ban-Gioc-Detian-Wasserfaelle-in-Vietnam-China
© ThangCao / Shutterstock.com

Sicherlich weniger atemberaubend von der Höhe und den Wassermengen her, jedoch umso schöner sind die Bản-Giốc-Detian-Wasserfälle auf der Grenze zwischen Vietnam und China. Diese bestehen aus einem dreistufigen Wasserlauf, der über steinige Gipfel mit Bäumen und Felsen führt. Mit einer Breite von über 300 Metern und einem Höhenunterschied von über 70 Metern sind es die größten Wasserfälle in Asien und die viertgrößten in der Welt, die entlang einer Landesgrenze verlaufen. Die Landschaft ändert sich je nach Jahreszeit – im Frühjahr erstrahlen die feuerroten Blumen, im Herbst verwandelen sich die Wasserfälle in eine gold-gelbe Umgebung. Während das Wasser im Sommer viel stärker ist, fließt es im Winter langsam und klar den Berg hinab.

1.Iguazú-Wasserfälle – Brasilien/Argentinien

Iguazu-Wasserfaelle-in-Brasilien-Argentinien
© Det-anan / Shutterstock.com

Mit 275 einzelnen Wasserfällen, die sich über über 2,7 Kilometer ausdehnen, gehören die Iguazú-Wasserfälle an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien sicherlich zu den 5 spektakulärsten Wasserfällen der Welt. Über 450.000 Kubikmeter Wasser sprudeln pro Sekunde über die gigantischen Felsen. Trotz der massiven Ausmaße können die Besucher von mehreren Gehwegen aus die unglaubliche Kraft und Schönheit der Natur bewundern. Der Name Iguazú bedeutet schlicht „großes Wasser“. Einer Legende zufolge entstanden die Wasserfälle durch einen Wutausbruch des Gottes des Iguazú-Flusses, der in einem besonders wilden Bereich des Regengusses lebte.

Wer träumt nicht davon, einmal eine Nacht in einem königlichen Schloss zu verbringen, das ein luxoriöses Ambiente in Verbindung mit klassischer Eleganz bietet. Ihre Restaurants sind von zahlreichen Gourmet- und Restaurantführern ausgezeichnet und die Angebote reichen von Veranstaltungen wie Konzerte über Hochzeitsarrangements bis hin zu traumhaften Locations für exklusive Empfänge.

Die 5 von uns vorgestellten luxuriösesten Schlosshotels in Deutschland bieten ihren Gäste ein ganz besonderes Erlebnis und lassen sie noch einige Zeit danach in Gedanken über die historische Geschichte dieser schwelgen, sicherlich aber auch über den Übernachtungspreis..

5.Schlosshotel Kronberg

Schlosshotel Kronberg
© Schlosshotel-kronberg002 von Dontworry unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Das 5 Sterne-Luxushotel gehörte einst der Kaiserin Victoria, Tochter der englischen Königin Victoria. Es ist ein eindrucksvolles Schloss, dessen Ausstattung aus dem 19. und 20. Jahrhundert weitestgehend erhalten ist. Die Gäste können die originalen Kaminen, Wandteppiche, Gemälde, Porzellan, Holzarbeiten, Treppenhäuser und zusätzlich die modernen Annehmlichkeiten bewundern. Kronberg verfügt über 62 Zimmer und Suiten. Das bekannteste und wohl auch teuerste Zimmer ist die Royal Suite – Kaiserin Victorias Schlafzimmer.

Eine weitläufige Terasse, ein Wohnzimmer und eine umfangreiche Bibliothek verleihen dem Gast ein Gefühl von Luxus und Exklusivität. Die Gäste erhalten Zugang zu einem Beauty-Salon, großen Gärten, einem Golfplatz und vielen geheimnisvollen Wegen, die durch den umliegenden Wald führen. Im Schlosshotel Kronberg finden zudem regelmäßig Konzerte im Musiksaal statt.

4.Schlosshotel Lerbach

Schlosshotel Lerbach
© Foto vom Betreiber

Das Schlosshotel Lerbach liegt in der Nähe von Köln und gilt als eines der besten Luxushotels in Deutschland. Es ist es inmitten einer riesigen privaten Gartenanlage gelegen und bietet alle 5-Sterne-Annehmlichkeiten, die man sich nur wünschen kann. Es gibt über 200 Zimmer, darunter Räume für Festessen, Tagungen und kleinere Empfänge. Das Gourmet-Restaurant von Dieter Müller ist einer der fünf besten im Land.

Das Lerbach Hotel ist für seinen erstklassigen Service bekannt: Alle Gäste erhalten eine individuelle Betreuung und das Personal kümmert sich kontinuierlich um die Räumlichkeiten. Es kommt in einem idyllischen, aber eleganten Stil daher, dessen Ambiente durch die holzreichen Elemente, geschwungenen Treppen und die edle Marmor-Innenausstattung noch verstärkt wird. Das gepflegte Waldgebiet ergänzt die natürliche Umgebung des Hotels und leistet einen Beitrag zu seinem märchenhaften Charme.

3.Schlosshotel im Grunewald

Schlosshotel im Grunewald
© Foto vom Betreiber

Das 5-Sterne-Schlosshotel liegt in dem exklusiven Berliner Stadtteil Grunewald und gilt als eines der besten der Hauptstadt. Das Hotel diente ursprünglich als Haus für Walter von Pannwitz, ein damals renommierter Prominenten-Anwalt und Kunstsammler. Die Gäste schätzen die klassische, palastartige Eleganz und zugleich die große Auswahl an modernen Annehmlichkeiten.

Kein geringerer als Karl Lagerfeld designte die 53 Zimmer und Suiten im Rokoko-/neo-klassischen Stil. Alle Zimmer bieten einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Wälder und das Grundstück. Vor Ort gibt es erstklassige Restaurants und ein Fitnesscenter. Das Schlosshotel im Grunewald bietet mit seiner Lage eine optimale Möglichkeit, die in der Nähe liegenden Museen, Theater und Einkaufszentren zu besuchen.

2.Schlosshotel Bühlerhöhe

Schlosshotel Bühlerhöhe
© Bühlerhöhe von Ichneumon unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Auf einem hohen Felsvorsprung im Schwarzwald gelegen bietet das Schlosshotel Bühlerhöhe einen atemberaubenden Panoramablick auf den Rhein und die französischen Vogesen. Das imposante Äußere des Luxushotels entspricht dem prunkvollen neo-klassischen Stil und verfügt über 45 große Zimmer und Suiten. Die in weiß, gold und schwarz gehaltenen Zimmer bieten Eleganz par excellence.

Mehrere Flügel bieten umfangreiche Wohnräume, wie beispielsweise eine Espresso-Lounge und ein ruhiges Lesezeimmer. Das Hotel verfügt zudem über einen Wellnessbereich, einen Innenpool sowie ein Fitnesscenter. Das Schlosshotel wird derzeit grundrenoviert und eröffnet im Frühsommer 2015 wieder die Türen für seine Gäste.

1.Schlosshotel Bensberg

Schlosshotel Bensberg
© Bensberg Neues Schloss Denkmal 136 b ShiftN von Mich.kramer unter CC BY-SA 3.0

Das Schloss Bensberg ist nicht nur eines der besten Schlosshotels in ganz Deutschland, es ist auch eines der weltweit führenden Hotels. Alle Zimmer sind mit massivem Marmor, Kristall, Bleiglas, Gold-Armaturen, Blumensträußen und feinem Porzellan ausgestattet und passen sich der unberührt weißen und grauen Fassade an, die das neoklassiche Design mit dem Rokoko-Stil vereint. Bensberg verfügt über 120 Zimmer, darunter auch einige Suiten, die alle geräumig und absolut luxuriös eingerichtet sind.

Das Luxushotel ist berühmt für sein Restaurant La Vendôme, das als das beste Deutschlands zählt und eines der zehn besten Restaurants weltweit. Neben seiner Küche wurde das Schloss Bensberg durch seine wunderschönen Ballsäle bekannt, die als beliebte Hochzeitsorte gelten. Neben großzügigen Sauna-, Spa- und Fitness-Einrichtungen bietet das Schlosshotel Bensberg einen Panoramablick auf die umliegenden Sehenswürdigkeiten wie den Kölner Dom.

Es führt kein Weg an der Tatsache vorbei, dass Social Media die Art und Weise wie wir agieren, verändert hat. Der eine sagt, dass es eine tolle Sache sei und einen positiven Einfluss auf unser Leben habe, der andere hält es für eine absolute Katastrophe. In Wirklichkeit liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte zwischen diese beiden Extrema.

Sicherlich gibt es viele Vorteile, die die sozialen Medien bieten, allerdings auch einige legitime Bedenken über die Art und Weise, wie es einen Einfluss auf unsere Interaktionen ausübt. Diese Veränderungen, die jetzt schon einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben haben, werden sich mit Sicherheit in der Zukunft noch weiter ausprägen.

Einfluss auf andere Kulturen und die Sprache

Nicht nur die westliche Kultur hat die Macht der sozialen Medien zu spüren bekommen, auch andere Kulturen sind von dieser tiefgreifenden Veränderung betroffen. Statistiken zeigen, dass es nicht die Engländer oder wir Deutschen sind, die durchschnittlich am meisten Zeit mit diesen verbringen. Nein, vielmehr sind es Menschen aus östlichen Ländern wie Russland, der Türkei oder sogar Ägypten, die ihre Freizeit mit sozialen Netzwerken verbringen.

Wörter wie „lol“ oder „liken“, die dem englischen Sprachgebrauch entstammen, sind mittlerweile auch in der deutschen, russischen, französischen, chinesischen oder spanischen Sprache herzlich willkommen. Dies hat sicherlich auch einen großen Einfluss auf die Art, wie wir mit anderen Kulturen agieren. In der Vergangenheit war man auf die Kommunikation mit Menschen begrenzt, die man kennt. Heutzutage kann man mit Menschen aus der ganzen Welt interagieren. Als nur ein großer Vorteil sei die Möglichkeit genannt, Meinungen mit einem weitaus größeren Spektrum von Menschen zu teilen.

Auswirkungen auf die Kommunikation

Journalisten oder auch ganz normalen Nutzern wird nicht mehr der Luxus geboten, sich durch eine unbegrenzte Anzahl von Wörtern auszudrücken. Twitter zum Beispiel schränkt ihre Nutzer in der Form ein, dass ein 140-Zeichen-Limit existiert. Diese vorgeschaltete Kreativität bedeutet allerdings auch, dass man des Öfteren dazu gezwungen ist, die richtige Grammatik und Rechtschreibung zu vernachlässigen.

Man kann schon fast sagen, dass Personen, die in der Lage sind eine sinnvolle und grammatikalisch korrekte Nachricht mit sehr wenigen Zeichen zu übermitteln, Meister der geschriebenen Sprache sind. Wir sollen schneller auf den Punkt kommen. Vorbei ist der Smalltalk und die langen Intros, die einer neuen Art des Schreibens weichen. Erfolgreiche Blogger wissen, dass sie nur wenige Sekunden haben, um ihre Leser in den Bann zu ziehen, ehe diese wegklicken. Kurze, druckvolle Sätze haben sich als beliebte Methode etabliert, um im Social Web zu kommunizieren. Eine Beurteilung dieses Faktes darf jeder für sich selbst vornehmen.

Social Media im Hinblick auf die Bildung

Soziale Medien haben die Welt zu einem kleineren Ort gemacht. Wir haben mehr Informationen, mehr Wissen und bessere Chancen, dieses anzuwenden. Die Fähigkeit Informationen aufzunehmen wird signifikant verbessert. Die extrem einfache Verarbeitung bewirkt besonders bei jungen Menschen eine schnelle Weiterentwicklung. Schon in jungen Jahren wird ihnen eine Kommunikationsplattform geboten, auf denen die Verbreitung von Ideen und Kreativität schier endlos zu sein scheint.

Dennoch darf man nicht den Fakt außer Acht lassen, dass eine fehlende Kommunikation von Angesicht zu Angesicht die Gefahr birgt, die soziale Kompetenz zu verlieren, je mehr Zeit man anstelle von Gesprächen hinter dem Bildschirm verbringt. Die Liebe zum Detail und die auf die Aussprache und Grammatik gelegte Aufmerksamkeit hat einen drastischen Rückgang erfahren. Unsere Fähigkeit Informationen schnell aufzunehmen hat sich gesteigert, diese allerdings auf langfristige Sicht im Kopf zu behalten, hat aufgrund der Tatsache, dass diese über die sozialen Medien einfach zugänglich sind, abgenommen.

Stressabbau für Jugendliche

Viele Eltern machen sich Sorgen um die exzessive Nutzung der sozialen Medien seitens ihrer Kinder. Diesem Thema hat sich Microsofts erstrangiger Forscher Danah Boyd gewidmet, der unter anderem sagt, dass die Beziehung, die Jugendliche zu Social Media haben, sehr kompliziert sei. Sie sei mit vielen Tendenzen gespickt, ihre Grenze zu testen. In seinem Buch spricht er davon, dass die Nutzung von Social Media für Teenager einen gewissen Stressabbau bedeuten würde, dem sie täglich gegenüberstehen. Er rät Eltern zur Entspannung, wenn es um den Einsatz von Technologien geht und bittet sie darum, dem Wunsch der Teenager nach ihrer Privatsphäre nachzukommen.

Es gibt zudem eine wachsende Zahl von Initiativen wie „Think Before You Share“, die gegründet wurden, um Jugendliche über das, was sie selbst und andere auf Facebook und anderen sozialen Plattformen teilen, nachdenklich zu stimmen. Da es auch im realen Leben sinnvoll ist über etwas nachzudenken, bevor man es ausspricht, sollte diese Methode auch in der virtuellen Welt angewandt werden. Auch ein Chatroulette verändert unser Leben.

Als Lagerort des Staatsschatzes der USA gilt Fort Knox als eines der sichersten Gebäude der Welt und zugleich als das wohl bestgehütetste Geheimnis der Vereinigten Staaten von Amerika. Seit 1937 wird dort ein großer Teil der Goldreserven gelagert, wobei kaum jemand weiß, wie viel dort wirklich lagert und ob diese Aussagen überhaupt der Realität entsprechen.

Nur auf Anordnung des Präsidenten kann die Schatzkammer geöffnet werden. Seit 1953 wurde ihr Inhalt trotz zahlreicher Anträge seitens der Regierungsmitglieder nicht mehr überprüft. Im Falle eines Angriffes ist eine 10.000 Soldaten-starke Millitäreinheit rund um die Uhr einsatzbereit.

Das Hochsicherheitslager Fort Knox

Bekannt ist Fort Know vor allem aus dem Film „James Bond – Goldfinger“, wobei der Glaube vieler Menschen, der Film sei dort gedreht worden, nicht der Wahrheit entspricht. Fort Knox ist so streng geheim, dass nur wenige Informationen über das Innenleben bekannt ist. Das Gebäude ist von vier Zäunen und einem 90 Meter breiten Sicherheitsstreifen voller Tretminen, Stolperdräte und Selbstsschussanlagen umgeben. Das gesamte Areal wird von Sicherheitsleuten bewacht.

Die Fenster sind Attrapen aus Stahlplatten. Hinter den Büros im Erdgeschoss befindet sich der Fahrstuhl, mit dem man zur Schatzkammer gelangt, die durch eine 53 cm dicke Tresortür geschützt ist und nur von mehreren Beamten gleichzeitig geöffnet werden. Die Goldreserven befinden sich in verschiedenen Kammern, die bis zur Decke gefüllt sind. Löst ein unbefugter Zutritt das Sicherheitssystem aus, strömt automatisch Reizgas aus. Gerüchten zufolge soll die Kammer sogar geflutet werden können.

Doch Fort Knox soll nicht nur als Goldlager dienen. Gerüchten zufolge soll es dort noch weitere Dinge geben, die weitaus wertvoller als Gold und Edelsteine sind. Für den Kriegsfall nutzen Militär und Regierung das Gebäude auch als Lager für Chemikalien und Medikamente. Einem Bericht aus dem Jahr 1993 zufolge lagern in Fort Knox 30 Tonnen Opium und Morphium.

Goldreserven im Fort Knox

Um Fort Knox gibt es zahlreiche wilde Verschwörungstheorien. Befindet sich dort überhaupt noch das Gold ? Wurde dort überhaupt jemals Gold gelagert ? Zwar wurde am 23. September 1974 einer Abordnung von Politikern und Journalisten eine halbstündige Führung durch das Gebäude gewährt, jedoch wurde die lediglich die letzte Zelle, Nummer 13, geöffnet, alle anderen blieben verschlossen. Die Zellen sind mit einem Siegel ausgestattet, welches das letzte Zutrittsdatum aufzeigt und bei der kleinsten Bewegung zerbricht. Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode. Ist dies der Fall, so wird das gesamte Gebäude abgeriegelt und geprüft, ob etwas fehlt. Damals fragte sich niemand, warum es nur bei der einen Kammer blieb. Die Menschen durften die Barren anfassen und bestaunen. Für manche war jedoch nicht alles Gold, was glänzte. Schnell ging das Gerücht um, es sei nicht alles echt.

Ein Foto zeigt eine Waage, auf der ein Goldbarren liegt. Der Zeiger befindet sich auf 10 Kilogramm, was den Vorschriften von 12,5 Kilogramm widerspricht. Das Finanzministerium rechtfertige es mit der Aussage, dass die Waage ungenau sei, wobei man bei genauerem hinsehen erkennen kann, dass es sich um eine normale Postwaage handelt. Überschlägt man die ungefähre Anzahl der Goldbarren in der Kammer, so kommt man auf rund 1 Millionen Unzen. Laut Aussage des Finanzministeriums lagern in Fort Knox allerdings 150 Millionen Unzen Gold. Anstatt der vorhandenen 13 Kammern bräuchte man also 150 Kammern. Existiert also eine weitere, geheime Schatzkammer in einem extremen Ausmaß ? Spekulationen über Spekulationen. Eine wirkliche Antwort kann wohl nur die Regierung liefen, die sich allerdings seit jeher in Schweigen hüllt.

Verwendete Medien:Fort Knox von Alberto Cabello unter CC BY 2.0

„Immer größer, immer teurer“ lautet das Motto der Initiatoren der Megabauten, die Kosten verschlingen, an welchen Summen sich jeder Normalsterbliche verschluckt. Diese werden mittlerweile innerhalb weniger Jahre, teilweise sogar Monate, errichtet.

Von ertragsträchtigen Gewerbeimmobilien über exklusive Hotelanlagen mit unbezahlbaren Super-Suiten und großen Casinos bis hin zu besonders extravaganten, persönlichen Residenzen, von New York über Abu Dhabi bis hin zum südostasische Inselstaat Singapur – all diese Projekte sind Bestandteil der von uns im Folgenden vorgestellten Liste der 5 teuersten Gebäude der Welt.

5.One World Trade Center, New York – 2,7 Milliarden Euro

One-World-Trade-Center-New-York
© haveseen / Shutterstock.com

Das „One World Trade Center“ steht in Manhatten, ist 541 Meter hoch und derzeit das größte Gebäude in New York und der gesamten USA. Es wird auch als „Freedom Tower“ bezeichnet, um den Opfern des ehemaligen World Trade Centers zu gedenken, das bei dem Terroranschlag am 11. September zerstört wurde. Das sich noch im Bau befindliche Gebäude verfügt über 104 Etagen und veranschlagt Kosten in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar, was rund 2,7 Milliarden Euro entspricht.

4.The Cosmopolitan, Las Vegas – 3 Milliarden Euro

The-Cosmopolitan-Las-Vegas
© Jason Patrick Ross / Shutterstock.com

„The Cosmopolitan“ erhebt sich 184 Meter in den Himmel und verfügt über 52 Etagen. Das Luxus-Resort wurde im Jahr 2010 fertiggestellt und verfügt über knapp 3.000 Zimmer, ein 75.000 Quadratmeter großes Casino und ein Theater mit 1.800 Sitzplätzen. Das aus zwei Hochhaustürmen bestehende Gebäude wurde 2013 zum besten Hotelt der Welt gekürt und verfügt weitergehend über einige Nachtclubs, Kinos, eine Konferenzhalle auf 14.000 Quadratmetern und eine berühmte Hochzeitskapelle.

3.Emirates Palace, Abu Dhabi – 3,2 Milliarden Euro

Emirates-Palace-Abu-Dhabi
© Patryk Kosmider / Shutterstock.com

DasEmirates Palace“ ist ein 72 Meter hohes 7 Sterne Hotel in Abu Dhabi, das über sechs Etagen verfügt. Atemberaubend bunte Gärten, die sich über 1.000 Hektar ausbreiten, umgeben das Hotel und Elite-Gäste können auf dem 1,3 km breiten Privatstrand entspannen. Viele der Suiten sind mit Gold und Marmor ausgestattet. Die oberste Etage verfügt über sechs Super-Suiten, die ausschließlich Mitgliedern des Königshauses und Honoratioren aus den Vereinigten Emiraten vorbehalten sind.Im Dezember 2010 rühmte das Luxus-Hotel mit dem weltweit teuersten Weihnachtsbaum, der bei mehr als 11 Millionen Dollar liegt.

2.Resorts World Sentosa, Singapur – 3,9 Milliarden Euro

Resorts-World-Sentosa-Singapur
© TK Kurikawa / Shutterstock.com

Das von Michael Graves entworfene „Resorts World Sentosa“ verfügt über 10 Etagen, 1.800 Zimmer und ist rund 50 Meter hoch. Das Luxushotel verfügt über ein Kasino, den Marine Life Park (das größte Ozeanarium der Welt) und die Universal Studios. Das Resort wurde im Jahr 2010 fertig gestellt und die Gäste von über 10.000 Angestellten betreut, die den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ein Salon und ein großzügiger Spa-Bereich sind nur einige der Luxusfeatures, die das Hotel der Extraklasse bietet.

1.Marina Bay Sands, Singapur – 4,35 Milliarden Euro

Marina-Bay-Sands-Singapur
© TK Kurikawa / Shutterstock.com

Auf Platz 1 der 5 teuersten Gebäude der Welt liegt das „Marina Bay Sands“, ein Luxushotel mit 2.561 Zimmern, einem Einkaufszentrum, Museum, zwei großen Theatern, einem Kongress- und Ausstellungsraum, sieben Starkoch-Restaurants, einer Eislaufbahn und zwei schwimmenden Kristall-Pavilions. Gekrönt wird es durch einen Infinity-Pool, der den Eindruck erweckt, als würde das Wasser in der Unendlichkeit verlaufen und einen exklusiven Ausblick über die Metropole bietet. Nich zuletzt genannt sei an dieser Stelle das mit 500 Tischen und 1.600 Spielautomaten ausgestattete Casino.

Die Superreichen können sich so ziemlich alles kaufen, was ihnen in den Blick kommt. Anwesen in mehreren Ländern, höchst exklusive Autos, außergewöhnliche Flugzeuge oder sogar eigene Inseln. Zu den wirklich exklusiven Luxusgütern zählen allerdings die Luxus-Yachten, die sich in ihrer Länge mit Kreuzfahrtschiffen messen können.

Während die meisten Menschen nur über ein solches Schiff phantasieren können, gibt es einige, die es geschafft haben, ihren Traum zu verwirklichen. Die wahren Männerspielzeuge sind mehrstöckig und von der Ausstattung her mit sämtlichen Luxus-Suiten oder gar Luxusvillen vergleichbar und in einzigartiger Weise gestaltet.

Hier ist eine Liste der 5 teuersten Luxus-Yachten der Welt.

5.„Al Said“ – 215 Millionen €

Al Said Yacht
© Al-Said von Qatarperegrine unter CC BY 3.0 (bearbeitet)

Diese 155m lange Motoryacht wurde 2008 ebenfalls von Lürssen Yachts erbaut. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 22 Knoten kann sie bis zu 70 Menschen an Bord befördern (abgesehen von den 154 Besatzungsmitgliedern). Diese luxuriöse Yacht gehört Qabus ibn Said – dem Sultan von Oman – und bietet ihm 8.000 Quadratmeter verteilt auf sechs Decks.

Die majes­tä­ti­sche Innenausstattung besteht aus klas­si­sch getä­fel­ten Holzwänden und gro­ßen Unterhaltungs- und Empfangsräumen, dar­un­ter eine gro­ße Konzerthalle, die ein 50-köp­fi­ges Orchester auf­neh­men kann. Da dür­fen auch meh­re­re Lifte und ein Helikopterlandeplatz nicht feh­len. Mit ihrer Länge von 155 Metern ist die „Al-Said“ die viert­längs­te pri­va­te Mega-Yacht.

4.“A” – 235 Millionen €

Ihr Besitzer Andrey Melnichenko ist einer der reichs­ten Russen mit einem geschätz­ten Vermögen von über 12 Milliarden Euro. Die 119m lan­ge Luxusjacht sieht von außen betrach­tet mehr wie ein Militärschiff oder ein U-Boot aus, das von Philippe Starck design­te Innenleben spie­gelt den Reichtum jedoch in vol­lem Glanze wie­der. Es besteht aus mit vie­len Spiegeln aus­ge­stat­te­ten Räumen und einem extra gesi­cher­ten Hauptschlafsaal, der nur über einen Fingerabdruck-Scanner von weni­gen Menschen geöff­net wer­den kann.

Viele der elektronischen Geräte, wie beispielsweise die Fernseher, lassen sich aus der Decke ausfahren und ebenfalls wieder einfahren, um Platz zu sparen. An Board gibt es drei verschiedene Pools und einen großen Helikopterlandeplatz, falls Gäste für einen Drink eingeflogen werden oder der Besitzer schnell zu seinem Büro nach London jetten möchte. Die „Garage“ der Luxusjacht fasst drei kleinere Designerboote und kann auch in eine Disco für Partys umgestaltet werden. Das Garagentor dient zugleich als Schwimmplattform.

3.„Dubai“ – 250 Millionen €

Aktueller Besitzer die­ser ein­st teu­ers­ten und luxo­riö­ses­ten Luxus-Yacht ist der Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum. Diese stammt eben­falls aus deut­scher Hand und wur­de von Blohm + Voss erbaut, jedoch in Dubai fer­tig­ge­stellt. Zu den Annehmlichkeiten an Bord gehö­ren der groß­zü­gi­ge Essbereich, die mit Glas abge­deck­te Treppe, die VIP-Suiten und Zimmer ver­bin­det, Aufzüge für meh­re­re Etagen, Salons und natür­li­ch ein Hubschrauberlandeplatz. Da die­se Luxusyacht weit­ge­hend in der Region des Golfs bleibt, wird ein Großteil der Fläche ein­ge­zäunt und kli­ma­ti­siert, um die Gäste vor dem hei­ßen Wetter zu schüt­zen.

Die „Dubai“ ver­fügt über 8 Decks und bie­tet neben 88 Crewmitgliedern Platz für bis zu 115 Gäste. Die vier Dieselmotoren sor­gen für eine Geschwindigkeit von 26 Knoten. Die Mega-Yacht wird auch als „schwim­men­de Stadt“ bezeich­net, da sie nahe­zu alles bie­tet, was eine Person braucht oder haben möch­te. Sie befin­det sich auf Platz der Liste der längs­ten Yachten und ist zugleich auch die drit­teu­er­s­te.

2.„Eclipse“ – 340 Millionen €

Bis vor kur­zem war Roman Abramowitschs „Eclipse“ noch die längs­te Motor-Yacht der Welt. Auch die­se Yacht wur­de – wel­ch ein Wunder – in Deutschland von Blohm + Voss in Hamburg gefer­tigt. Abramowitsch kauf­te die­sen Ozeanriesen zu einer Zeit, als die meis­ten Menschen der welt­weit arbei­ten­den Bevölkerung unter der schwe­ren Finanzkrise lit­ten und er selbst auch viel von sei­nem Reichtum ver­lor, was ihn aller­dings wohl nicht abschreck­te. Die 163 m lan­ge Mega-Yacht erreicht eine Geschwindigkeit von 26 Knoten und eine ein­zi­ge Tankfüllung kos­tet fast 500.000 €.

Die Yacht ist an vie­len Stellen gepan­zert, besitzt kugel­si­che­re Fenster und ein moder­nes Raketenerkennungssystem sowie eine Möglichkeit, mit­hil­fe eines U-Bootes am unte­ren der Yacht im Ernstfall zu ent­kom­men. Den Gästen wer­den auf den neun Decks viel­fäl­ti­ge Möglichkeiten gebo­ten, sich zu amü­sie­ren. So gibt es eine 5.000 Quadratmeter gro­ße Master-Suite, ein Wellnesscenter, ein Privattheater, 20 Jet-Skis, zwei Pools und natür­li­ch auch Hubschrauberlandeplätze. Die Yacht ver­fügt über zahl­rei­che luxu­riö­se Suiten, die zusätz­li­ch zu der 70-köp­fi­gen Besatzung 24 Gäste fas­sen kön­nen.

1.„Azzam“ – 490 Millionen €

Azzam Yacht
© Azzam bei Lürssen von ChrisKarsten unter CC BY-SA 3.0

Mit 180 Metern ist Azzam die längs­te und zugleich teu­er­s­te pri­va­te Mega-Yacht der Welt. Damit mus­s­te Abramowitsch sei­nen begehr­ten Titel an den Scheich Khalifa bin Zayid Al Nahyan, Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate abge­ben. Diese Luxus-Yacht ist mit sei­nen 180 Metern 18m län­ger als die „Eclipse“ und soll über einen Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von einer Millionen Liter ver­fü­gen. 50 Crew-Mitglieder sind ganz­jäh­rig damit beschäf­tigt, den Besitzer und sei­ne Gäste zu ver­wöh­nen und das Luxus-Schiff instand­zu­hal­ten.

Ein aus­ge­klün­gel­tes Abwärme-Systeme vom Motor betreibt unter ande­rem ein Entsalzungssystem, das es ermög­licht, Trinkwasser zu gewin­nen. Die Mega-Yacht ver­fügt über die Fähigkeit, in war­men und seich­ten Wasser auf 31,5 Knoten zu kom­men und ist damit die schnells­te Superyacht, die jemals gebaut wur­de. Die „Azzam“ wird durch eine Kombination von zwei Gasturbinen und zwei Dieselmotoren ange­trie­ben, die eine Gesamtleistung von 94.000 PS erbrin­gen. Experten sagen, dass der Unterhalt und die Wartung einer sol­chen Yacht in der Regel 10 % der tat­säch­li­chen Kosten betra­gen. Das wür­de Kosten in Höhe von fast 50 Millionen Euro pro Jahr bedeu­ten.

Mit mehr als 280 Hektar unberührter tropischer Umgebung und funkelnd weißen Sandstränden ist Musha Cay auf den Bahamas die teuerste Privatinsel, auf der man seinen Urlaub verbringen kann. Diese gehört keinem geringeren als dem Zauberkünstler David Copperfield und kostete ihm geschätzte 50 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 37,6 Millionen Euro).

Spazierwege schlängeln sich zwischen üppigen Palmen und farbenprächtigen tropischen Blumen, die zu versteckten Buchten und Sandstränden führen. Zahlreiche Prominente sind regelmäßig auf Musha Cay zu Gast, um ein paar erholsame Tage im Paradies fernab des öffentlichen Lebens zu genießen

Eine Nacht ab 27.000 €

Mit Preisen ab 27.000 € bei einer Gruppe von bis zu 12 Personen ist Musha Cay die teuerste Insel der Welt – alles inklusive versteht sich. Weitere Gäste zahlen rund 1.000 € pro Nacht, bei mehr als 18 Personen sind es dann „nur“ noch rund 800 € bei einem Grundstock von 33.000 €. Die Gäste können ihren Urlaub in einem eigenen 10.000 Quadratmeter großen Haus auf dem Kamm eines Hügels oder in einem strohgedeckten Strandhaus fernab ihrer mitgereisten Gäste verbringen. Oder sie wählen eine der zwei Gästevillen mit zwei Schlafzimmern, einem eigenen Freiluft-Whirlpool und Strand oder eine Fünf-Zimmer-Villa am Strand.

All dies wird durch eine exklusive Ausstattung, Klimatisierung und ein professionelles, höfliches und diskretes Personal unterstützt, das seinen Gästen die Wünsche von den Augen abliest. Die ausgezeichnete englische Kolonialstil-Architektur fügt sich dezent in die tropische Umgebung ein, während die weitläufigen Terrassen aus handgefertigtem Mahagoni einen atemberaubenden Panoramablick über die Insel und das türkisfarbene Meer bieten. Das Innere jeder Unterkunft bietet einen schönen westindischen Stil mit herrlichen Himmelbetten in jedem Schlafzimmer.

Ein Traumurlaub der besonderen Art

Zahlreiche Prominente wie die US-Talkmasterin Oprah Winfrey oder der US-Schauspieler John Travolta schätzen die Privatsphäre auf der Insel und sind dort regelmäßig zu Gast. Von der Zeit auf Musha Cay kann man als Gast machen, was man möchte – die Aktivitäten sind vielfältig. Im Voraus teilt man dem General-Manager bestimmte Nahrungswünsche mit. Besonders beliebt sind Grillabende auf der langen Sandbank bei langsam eintretender Dämmerung und leisem Wellenrauschen. Die Insel lässt sich mit einem Golf-Cart erkunden und man kann aus einer Box von Strandspielzeugen auswählen – neben vier Jet-Ski’s, einem Bananenboot, Kajaks und einem beleuchteten Rasentennisplatz gibt es auch einen Katamaran und mehrere Motorboote, die für Schnorchel- und Tauchausflüge bereitstehen.

Das Resort bietet auch zwei A-la-carte-Elemente. Das ist zum einen ein Feuerwerk, das die Gäste 25.000 $ kostet und von 60 % der Gruppen gebucht wird. Zum anderen wird eine dreistündige Schatzsuche mit einem Piraten-Thema zu einem Preis von 20.000 $ angeboten, die großen Spaß bringen muss, da dieses Angebot ebenfalls von 60 % aller Gruppen gebucht wird. Im Preis inbegriffen sind die Olympischen Musha Cay Spiele mit sportlichen Ereignissen von Schwimmwettbewerben und Wasserbomben-Werfen über einen Laser Tag-Wettbewerb mit musikalischer Begleitung bis hin zu einer einstündigen Bootsfahrt zu der Stelle, wo Szenen aus „James Bond 007 – Feuerballgedreht wurden.

Verwendete Medien:Fotos vom Betreiber

Einen Burger der besonderen Art gab es bis vor wenigen Jahren in Las Vegas im Restaurant Fleur de Lys des französischen Starkochs Hubert Keller zu genießen. Der „FleurBurger 5000“ mit Kobe-Rindfleisch, Foie-Gras (Gänsestopfleber), schwarzem Trüffel und Spezialsauce wird mit einer Bordeaux-Flasche Château Pétrus (Jahrgang 1990) serviert – einer der teuersten und angesehensten Weine der Welt. Dieser macht die ganze Mahlzeit erst so teuer. Der Burger allein kostet „nur“ 75 $.

Die Château Pétrus mit diesem Jahrgang geht für ungefähr 2.500 $ über die Ladentheke. Das Kobe-Rindfleisch kostet rund 50 $, die Trüffel 300 $. Rechnet man noch die Ichendorf Weingläser hinzu, die am Ende des Abends mit nach Hause genommen werden dürfen, liegt der Burger effektiv bei etwa 3.000 $. All diejenigen, deren Freunde Beweise für die dekadente Mahlzeit haben möchten, bekommen ein Echtheitszertifikat nach Hause geschickt.

Und hier das Rezept (4 Portionen):

1 Teelöffel Stärkemehl
1 Tasse braune Hühnerbrühe
1 Esslöffel Olivenöl
1 Kilogramm grob gemahlenes Rindfleisch
2 Esslöffel Madeira- oder Portwein
4 Fleur Brötchen
3 Esslöffel ungesalzene Butter, bei Raumtemperatur
30 Gramm schwarzer Perigord-Trüffel, sehr dünn geschnittene Scheiben (ca. 5 Scheiben pro Person)
250 Gramm Gänsestopfleber
Meersalz
1 Bund gewaschene Brunnenkresse

Verwendete Medien:

Fleur Restaurant by Chef Hubert Keller von Prayitno / Thank you for (4 millions +) views unter CC BY 2.0

Sport ist der weltweit wohl beliebteste Zeitvertreib. Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, nicht nur weil er der Unterhaltung dient, sondern auch lehrt. Bei sportlichen Großereignissen wie den Olympischen Spielen lernen wir die Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennen, wo jeder hat den gleichen Willen zum Erfolg mitbringt.

Ursprünglich wurde der Sport dadurch definiert, das dessen Ausführung nicht des Geldes wegen geschieht. Bei einigen Sportarten stehen heute vorwiegend die wirtschaftlichen Interessen im Vordergrund. Uns interessieren in diesem Artikel in erster Linie die Sportarten, die ein hohes eigenes Investitionsvermögen fordern, um sich eine Karriere bahnen zu können.

5.Reitsport

Reiten
© Springreiten von Dirk Vorderstraße unter CC BY 2.0

Reiten ist ein Traum vieler Kinder. Im professionellen Reitsport wird zwischen Dressurreiten, Springreiten und Vielseitigkeitsreiten unterschieden. Eine Person mit mittlerem Einkommen wird zwar in der Lage sein ein normales Pferd zu kaufen, der Weg bis zu Olympia ist allerdings noch weit. Das Pferd muss gepflegt, ausgebildet und trainiert werden, zu Events und Stallungen gebracht werden, vom Tierarzt untersucht und gefüttert werden, sodass die Unterhaltung eines solchen dressierten Pferdes mehr laufende Kosten veranschlagen kann als andere in 2-3 Jahren verdienen. Das Sprungpferd Palloubet d’Halong ist mit einem Wert von 11 Millionen Euro das teuerste Pferd der Welt.

4.Polo

Polo
© Coutts Polo Chester von Paul unter CC BY 2.0

Polo gilt als Sport der Elite. Menschen, die diesen exklusiven Sport gelegentlich auf Bildern dargestellt bekommen, werden als Charakteristikum wohl die im Abercrombie und Fitch-Outift durch die Landschaft reitenden Männer aufführen. Diese Vorstellung ist nicht ganz falsch. Die Pferde müssen wie im Reitsport gepflegt, gefüttert, transportiert und sogar während des Spiels mehrfach gewechselt werden, um die Belastung für die Tiere erträglicher zu machen. Für ein gut trainiertes Pferd können gut und gerne 20.000 € auf den Tisch gelegt werden.

3.Formel 1

Formel 1
© IMG_5764 von Cord Rodefeld unter CC BY-SA 2.0

Die Formel 1 zählt mit Sicherheit zu den Sportarten, die neben dem eigenen Talent auch ein hohes Investitionsvolumen erfordert, ehe man in der Oberklasse des Motorsports angelangt. Viele Profi-Rennfahrer legen den Grundstein ihrer Karriere mit Triumphen bei Kartrennen im Alter von 5-6 Jahren. Finanziert wird dieses im Vergleich recht teure Vermögen zumeist durch die Eltern, da man in diesem Alter selbst wohl kaum schon Geld verdient. Bis die ersten Sponsoren auf einen aufmerksam werden und finanziell fördern, können viele Jahre vergehen, die Geduld erfordern. Viele Rennställe leben dabei am Existenzminimum, da neben den ganzen Mitarbeitern auch die teuren Fahrzeugteile finanziert werden müssen. Ein durchschnittlicher Formel 1 – Wagen kostet rund 1 Millionen Dollar.

2.Segeln

Segeln
© Sailing boats von Daniel Mösch unter CC BY-ND 2.0

Auch Segeln ist ein sehr teures Vergnügen, zumindest wenn wir vom Wettkampfsport sprechen. Die sogenanten Segelregattan wie beispielsweise der berühmte America’s Cup fordern hohe Rahmenbedingungen. Ein Team benötigt einen Millionenetat, um an solchen Wettbewerben teilnehmen zu können. Es muss das Boot, die Unterhaltung, die Versicherung, der Transport und auch Meldegebühren bezahlt werden. Die Riesen-Katamarane erreichen Geschwindigkeiten von über 80 Stundenkilometer, was mit den Unterhaltskosten eines Hobbyseglers (wenige tausend Euro im Jahr) kaum vergleichbar ist.

1.Whitianga Festival of Speed

Whitianga Festival of Speed
© Untitled von Fabio unter CC BY-SA 2.0

Die jährlich in Neuseeland stattfindende Veranstaltung umfasst mehrere Sportarten, wobei es nur um ein Thema geht: Speed. Neben Helikopter Rennen, Offshore Powerboat Rennen, Jet Ski Rennen oder gerne auch (wie auf dem Foto abgebildet) Helikopter gegen Rallye-Car Rennen erfreut sich auch das „Swooping“ großer Beliebtheit, bei welcher Sportart Hochleistungsfallschirme durch Drehung beschleunigt werden und mit einer Geschwindigkeit von 130-150 km/h direkt über dem Boden oder auf Wasser geglitten wird. Viele Teilnehmer sind Privatleute, deren Fahrzeuge zumeist ein Vermögen kosten.

Das Internet hat mittlerweile einen solch großen Anteil an unserem Leben eingenommen, dass sich nur noch wenige daran erinnern können, wie es ohne aussah. Durch die engmaschige Vernetzung wurde es Barrack Obama ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Massen zu mobilisieren. Allein für die Promotion seines Facebook-Accounts wurden im Jahr 2008 im Zuge der „Obama presidential campaign“ 643.000 $ (über 460.000 €) investiert.

Die türkische Regierung unter Premier Erdogan lässt die Zugänge zu großen, bekannten Internetportalen sperren, weil anonyme Regierungsgegner regelmäßig Ausschnitte von geheimen Gesprächen veröffentlichen. Über 90 % der Banktransaktionen, jede 2. Reisebuchung, über 30 % aller Versicherungsabschlüsse.. und und und.

Das Internet hat unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert und die Entwicklung ist noch in vollem Zuge. Unternehmen erreichen mit Online-Marketing ihre Zielgruppen. Tausende Stunden an Arbeit werden angewandt, um die Zauberformel herauszufinden, die eine Website noch erfolgreicher macht als alle anderen. Wie lautet das Konzept, das die beliebtesten Websites umsetzen, um solche Besucherzahlen zu erreichen?

1.Google

Googles Einfluss auf das Online-Marketing ist immens. Dem im Jahr 2013 erzielte Umsatz in Höhe von fast 60 Milliarden Dollar steht ein Nettogewinn von 12,9 Milliarden Dollar gegenüber. Die mehr als 55.000 Mitarbeiter sind durchgängig damit beschäftigt, die 191 Millionen monatlichen Besucher die gewünschten Funktionen und Ergebnisse zu bieten und stetig Neuerungen auf den Markt zu bringen, die das Leben (ja, so weit ist es mittlerweile) ein Stück leichter machen. Für die meisten Menschen ist Google keine einfache Suchmaschine mehr, sondern eine Orientierungshilfe und der zentrale Einstiegspunkt in das Netz. Als 2009 ein Mitarbeiter an der falschen Stelle einen Schrägstrich setzte, zeigten über eine Stunde hinweg alle über die Suche aufgerufenen Websiten die Warnung, dass ein Aufruf dieser Seite den Rechner des Besuchers schädigen könnte. Ein 5 Minuten langer Ausfall von Google würde eine Einbußung um 40 % des Internet-Traffics zur Folge haben.

2.Facebook

An zweiter Stelle der beliebtesten Websites steht das 2004 ins Leben gerufene soziale Netzwerk. Das schlichte, aber dennoch markant blaue Logo ist vielen Menschen ein Begriff. In Deutschland gibt es derzeit rund 27 Millionen Facebook-Nutzer, weltweit 1,4 Milliarden! Dennoch ist die Zukunft von Facebook zweifelhaft. Eine Studie der Princeton University liefert das Ergebnis, dass die Seite in den nächsten drei Jahren über 80 % seiner Nutzer verlieren könnte. So konnte auch belegt werden, dass zwischen Januar 2011 und Januar 2014 über 3 Millionen Benutzer in der Altersgruppe 13 bis 17 Jahre dem sozialen Netzwerk den Rücken zukehrten.

3.Youtube

Das weltweit bekannteste und meistgenutzte Videoportal wurde nur knapp 1 1/2 Monate nach seiner Entstehung von Google am 9. Oktober 2006 für 1,31 Milliarden Euro in Aktienform gekauft. Jede Minute wird 100 Stunden Videomaterial hochgeladen. Über 4 Milliarden Videos werden täglich angeschaut, bei über 1 Milliarden einzelnen Besuchern pro Monat. Damit bucht Youtube etwa 10 % des Internet-Traffics für sich, 1 von 10 Internetbenutzern also. 2007 wurde angenommen, dass Youtube so viel Bandbreite nutze wie das ganze Internet es im Jahr 2000 tat. Aufgrund der Beliebt- und Bekanntheit des Videoportals versuchen sich über 1 Millionen Nutzer an einem Verdienst über das Partnerprogramm. Die bekanntesten Youtuber sollen dabei ein Jahreseinkommen von über 1 Millionen Dollar haben.

4.Yahoo

Das mit größte Internetunternehmen der Welt wurde von Jerry Yang und David Filo im Februar 1994 gestartet. Ursprünglich diente es dem Zweck, einen Überblick über ihre Interessen online zu halten. Im späteren Verlauf wurde es zu einer Art Webkatalog, mit einer Verlinkung und Kategorisierung von relevanten Websiten. Zu jener Zeit was das absolut einzigartig. Im Herbst 1994 enthielt der Katalog mehr als 1 Million Anfragen und circa 100.000 Nutzer.

Mittlerweile sind rund 13.500 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Dabei trägt der Firmenname eine amüsante Vorgeschichte. Zu der Zeit der Gründung war „Yahoo“ bereits von einer Firma als Marke registriert, die Barbecue-Sauce, Messer und Wasserfahrzeuge mit Personenantrieb herstellte. Aus diesem Grund fügten die Gründer Yang und Filo das Ausrufezeichen am Ende des Namens hinzu. Yahoo besitzt und betreibt derzeit mehr als fünfzig verschiedene Webprojekte, von welchen die meisten Popularität erlangt haben, bevor sie von Yahoo erworben wurden. Einige Beispiele sind Geocities, Yahoo! Games, Del.icio.us, Flickr und Upcoming.org. Die meisten der aufgekauften Unternehmen stammen aus den Vereinigten Staaten.

5.Baidu

Baidu wurde 1999 gegründet und ist heute das Unternehmen mit der gleichnamigen Suchmaschine, die in China einen Marktanteil von 63 % im Bereich Suchmaschinen einnimmt. Als Baidu.com im September 2001 ins Leben gerufen wurde, glaubten viele Menschen,  die Homepage sei ein Nachahmer von Google in China, aufgrund seiner Einfachheit. Doch bereits bevor Google Adwords gestartet, hatte Baidu bereits das PPC (Pay per click)-Werbe-Modell ins Leben gerufen. Im August 2005 ging Baidu mit anfangs 27 $ pro Aktie an die Börse und schloss mit 122 $ pro Aktie ab, was einer Steigerung um 354 % entspricht. Die chinesische Suchmaschine bietet die Möglichkeit zur Suche nach MP3-Dateien, wobei dabei rechtliche Herausforderungen inklusive Klage ins Spiel kommen. Baidu hat einen geschätzten Marktwert von rund 3 Milliarden Euro und ist die meistgenutzte Seite in ganz China.

6.Wikipedia

Wikipedia ist mit Sicherheit das ambitionierteste Internetprojekt der Gegenwart (Gibt es überhaupt so etwas wie eine Vergangenheit des Internets?). Eine Online-Zyklopädie mit einer Wissensdatenbank, zusammengetragen durch eine anonyme Menge von Menschen, die einem unschätzbarem Wert an Informationen unterliegt. Zurzeit werden über 260 verschiedene Sprachen angeboten. Der beliebteste Wikipedia-Eintrag? Sex. Außer in Frankreich und Spanien. Ein weiterer spannender Fakt: Schlechtes Wetter führt zu mehr Wikipedia-Einträgen. Deswegen hat wohl das niederländische Wikipedia mehr Seiten als das spanische. Es wird keine Werbung geschaltet und es herrscht auch keine Zensur, lediglich 3 Dinge müssen beachtet werden: Es muss sich um einen Zyklopädie-Eintrag handeln, der neutral gestaltet und faktisch nachweisbar ist.

7.QQ

Hierbei handelt es sich um ein in Asien weit verbreitetes Instant Messaging-Netzwerk, das verschiedene, kostenlose Services wie Online-Games, Musik, Shopping, Mikroblogging sowie Gruppen- und Voice-Chat anbietet. QQ wird von rund 800 Millionen Menschen genutzt, ist allerdings bei den europäischen Internetusern weitestgehend unbekannt. Der Name steht in den USA für „quite quality“, was übersetzt in etwa „ziemlich gut“ bedeutet. Aufsehen erregte ein 2012 abgeschlossener Vertrag mit der Vergabestelle von .cn-Domains, der den Usern ermöglicht, eine in Verbindung mit QQ stehende Domain zu registrieren. Dies dürfte für beide Seite ein ertragreiches Abkommen gewesen sein.

8.Twitter

Das weltweit bekannte Mikroblogging-Netzwerk mit über 200 Millionen aktiven Nutzern und dem blauen Vogel als Logo dient zur schnellen Verbreitung von kurzen Textnachrichten, den sogenannten „Tweets“. Der durchschnittliche Twitter-Nutzer hat 208 Follower und verbringt 170 Minuten auf der Website pro Monat. Über 20 Millionen Twitter-Accounts sind vermutlich gefaked. An der Spitze steht Katy Perry mit über 50 Millionen Followern, dicht gefolgt von Justin Bieber und – man höre und staune – Barrack Obama an dritter Stelle mit über 42 Millionen Followern. An dieser Stelle sei ein Verweis auf den Einleitungstext gegeben.

9.Linkedin

Ein soziales Netzwerk wie Facebook, Twitter oder Google+, jedoch mit der Intention, Geschäftsleuten eine Kommunikationsplattform zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten auf Business-Ebene zu bieten. „Soziales Netzwerk“ scheint ein aktuell hochbegehrter Modebegriff zu sein, der wohl nicht viel mehr als die globale Kommunikation von Menschen im Internet bezeichnet. Linkedin ermöglicht seinen Nutzern unter anderem das Anlegen eines Lebenslaufes (in verschiedenen Sprachen), die Möglichkeit, das eigene Unternehmen inklusive Website vorzustellen oder die Kontaktaufnahme mit anderen registrierten Usern.

10.Windows Live

live.com befindet sich Platz 10 der beliebtesten Webseiten weltweit, obwohl die ehemals vorhandene Reihe an Funktionen und Diensten durch den E-Mail-Dienst Outlook und die Suchmaschine Bing ersetzt wurde. Zu den Windows-Live-Diensten zählten unter anderem Hotmail (Migration in Outlook möglich), Skydrive (Cloudspeicherdienst), Contacts und Calendar. Auf den Markennamen Windows Live wird seit der Einführung von Windows 8 im Oktober 2012 verzichtet und sämtliche Dienste und Funktionen wurden umbenannt oder zumindest auf die Nennung des Markennamens verzichtet, so heißt die Windows Live ID nun einfach Microsoft Konto. Die Domain „live.com“ besteht noch und dient als Anmeldefenster für Microsoft Outlook.

Geschätztes Vermögen: 2 Millionen Euro

Michael Wendler Vermögen
MPF / PRPhotos.com

Die Einen sehen sich als treue Wendler-Jünger, die Anderen können über die wiederkehrenden, negativen Schlagzeilen nur den Kopf schütteln. Wendler selbst stellt in einem Interview die Behauptung auf: „Gott ist Wendler-Fan“ und versucht nicht zuletzt mit dem Sylt-Zeltlager sein negatives Image aufzupolieren.

Trotz Organisationsproblemen und „Shitstorms“ zeltete er im April 2014 zusammen mit 160 Fans auf der Edel-Insel und gab ein einstündiges Konzert, das seine Fans augenscheinlich genossen. Die nächste Fanfahrt folgte im März 2015, als es mit 300 Fans mit dem Bus nach Venedig ging und er dort sein neues Album „Volltreffer“ vorstellte.

Nach einem verunglückten Bungee-Jump im Zuge der Dreharbeiten zu „Ich bin ein Star – Lasst mich wieder rein“, bei der er sich einen komplizierten Knochenbruch am Handgelenk zuzog, kommentierte Wendler das Geschehene mit: „[…] Ich sehe aus wie ein Schlaganfallpatient […]“

Ranch in Dinslaken – Lukrative Einnahmequelle „Ranch-Partys“

Am großen Tor vor dem Eingang prangt Wendlers Name in Großbuchstaben. An gleicher Stelle erheben sich die bronzenen Pferde, die schon auf die Protzigkeit des gesamten Anwesens schließen lassen. 150.000 Quadratmeter Grundfläche zeichnen sein Anwesen aus, auf dem die Villa mit 1.500 Quadratmeter Wohnfläche steht. Gestüt, Pool, Marmor verzierte Elemente und weiße Ledersofas sind nur einige der Wohlfühl-Accessoires, die zu der Ausstattung der von Wendler selbsternannten Ranch zählen.

Im Februar 2016 verkündete Wendler seine „Ranch“ für 4,7 Millionen Euro verkaufen und auswandern zu wollen. Dies resultiere aus seinem Unfall bei Dreharbeiten zu der Show „Ich bin ein Star – Lasst mich wieder rein!“. Aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen mache es für ihn keinen Sinn mehr, die Ranch weiter zu betreiben. Dazu habe er bereits ein Grundstück in der Nähe von Fort Myers, Florida, erworben.

Regelmäßig lädt er seine Fans zu seinen Partys inklusive Besichtigung seines kompletten Anwesens und Open-Air-Konzert mit diversen Gästen ein. Am 10. Mai 2015 veranstaltete Michael Wendler mit Gästen wie Willi Herren, den Hot Banditoz, Frank Neuenfels und einigen weiteren die 5. „Ranch-Party“ auf seinem Anwesen. Für 2016 stehen zwei „Ranch-Partys“ auf dem Programm: Eine Frühlings- und eine Herbstparty. Mit Ticketpreisen um die 30 € (VIP-Ticket: 130 €) und mehreren tausend Besuchern ein durchaus lukratives Geschäft.

Am 12. Dezember 2015 fand zudem die „Wendler-Beach-Party“ statt. Unter anderem stimmten Nino de Angelo, die Hot Banditoz, Willi Herren, der Bachelor Paul Janke, Frank Neuenfels und Michael Wendler selbst ihre Fans bei Cocktails, Sand, Liegestühlen und Palmen glücklich. Kostenpunkt: 36,85 € pro Ticket. Bei der Veranstaltung stellte Wendler auch sein erste Single aus dem neuen Album „Überschall“ vor, das 2016 erschien.

Michael Wendlers Vermögen

Eines muss man Michael Wendler lassen: Seinen Erfolg hat er sich hart erarbeitet. Schon vor mehr als einem Jahrzehnt tourte Michael Wendler durch die Republik, als er seine eigenen Fans noch in Bussen hinterherkarrte. Deutschlandweit bekannt wurde er wohl erst mit seinem Schlager-Hit „Sie liebt den DJ“, von dem 2013 eine Neuauflage à la „She loves the“ DJ erschien. Dabei bezeichnet Michael Wendler sein Englisch selbst als „Bohlen-Englisch“. Für einen Auftritt, der oft nicht länger als eine Stunde dauert, erhält er eine Gage von rund 6.500 €.

Medienberichten zufolge soll er ein Honorar von 120.000 € für seinen recht kurzen Dschungelauftritt erhalten haben. Durch seine regelmäßigen Auftritte, seine sich gut verkaufenden Singles & Alben sowie seine selbstorganisierten Fan-Festivals dürfte sich der Wendler ein stattliches Vermögen angehäuft haben, das wir trotz seiner durchwachsenen finanziellen Vergangenheit, die wir im nächsten Absatz aufgreifen, auf rund zwei Millionen Euro schätzen.


Ist Michael Wendler Pleite?

Kurz und knapp gesagt: Nicht mehr. Los ging es im Jahr 2002, als er offiziell gestand pleite zu sein. Bei dem Versuch seinem Vater Manfred Weßels aus den Schulden (rund drei Millionen Euro) zu holen, ritt er sich in die Privatinsolvenz. Als Junior-Unternehmer habe Wendler alle Gelder, die er einnahm, an den Insolvenzverwalter abführen müssen, um die Schulden zu bezahlen. Seinen damals schon luxoriösen Lebensstil änderte er allerdings nicht. Sein Trick: Die Gagen kassierte nicht er selbst, sondern die Firma seiner Frau Claudia, woraufhin sich 2008 die Staatsanwaltschaft einschaltete und wegen Betruges ermittelte.

Er selbst erhält nur ein geringes Einkommen von seiner Plattenfirma. Die Befreiung von der Restschuld, die es Schuldnern ermöglicht, sich nach einigen Jahren von den Schulden aufgrund nicht vorhandenen Kapitals befreien zu lassen, nahm Wendler daraufhin in Anspruch. Seitdem bezeichnet er sich selbst als schuldenfrei. Weitere Informationen über sein Privatleben mit seiner Frau Claudia gibt es hier.

Doch damit sollte es nicht getan sein. 2011 folgte ein Fall, in dem es um einen irren Namensstreit ging. Der singende Gas-Händler Frank Wendler wollte es sich nicht gefallen lassen, dass der seiner Meinung nach unechte „DER Wendler“ gegen das bestehende Marken- und Namensrecht verstoße und ihm diesen geklaut habe. Nach einigen Instanzen kam das Gericht zum Urteil, dass Michael Wendler weiterhin als „DER Wendler“ auftreten darf, genauso wie sein eher unbekannter Konkurrent aus Velbert.

Fall Nummer drei sorgte ebenfalls für mediales Aufsehen. Zwei Fans des Dinslaker-Schlagersängers planen, ein „Michael Wendler Fan-Café“ auf Mallorca zu eröffnen. Ihr Vorbild möchte diese bei ihrer Idee unterstützen und so wurde ein Vertrag abgeschlossen, der besagt, dass die zwei Fans eine Vorauszahlung in Höhe von 100.000 € an Wendler zu entrichten haben. Nachdem die erste Rate in Höhe von 40.000 € brav bezahlt wurde, folgte das große Erschrecken: Sie dürfen weder den Namenszug des Cafés verwenden noch Fan-Artikel verkaufen. Und wieder ging es für Wendler vor Gericht. Schließlich musste die Rate komplett zurückgezahlt werden.

Was seine Kollegen über ihn denken

Die Meinungen seiner Schlagerkollegen über Wendler sind gespalten. Die einen können die „Shitstorms“ nachvollziehen, da er sie selber zu verantworten habe, die anderen sprechen davon, dass diese „Hetz-Kampagnen“ übertrieben seien und zu weit gingen, da er im Inneren ein „feiner Kerl“ sei. Zuletzt wurde Michael Wendler zum Saisonauftakt auf Mallorca im Megapark von einigen der 6.000 Gäste ausgepfiffen und verließ daraufhin mit seiner Frau Claudia nach nur wenigen Sekunden wieder die Bühne. Die wohl interessanteste These gab dabei Olivia Jones von sich:

Wendlerwitze kann man immer machen. Weil er ist leider so selbstverliebt und lernt auch einfach nicht dazu. Also er ist einfach so jemand, ich glaube er steht auch darauf, dass man sich über ihn lustig macht. Also er ist so ein bisschen sadomasochistisch, weil dem ist es vollkommen egal. Hauptsache er steht irgendwie im Rampenlicht – ob die Leute buh schreien, ob die Leute mit Tomaten werfen.. das ist dem egal. Das ist echt interessant. Also psychologisch, ich bin keine Psychologin, aber normalerweise müsste der eingewiesen werden.

Geschätztes Vermögen: 36 Milliarden Euro

Mark-Zuckerberg-Vermoegen
© Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com

Obwohl Mark Zuckerberg ein Vermögen von rund 36 Milliarden Euro besitzt, betrug sein ausgezahltes Gehalt 2013 lediglich einen symbolischen Dollar. Viele Führungskräfte setzen ihre eigenen Gehälter bewusst niedrig an, um den Gewinn des Unternehmens zu maximieren, wodurch sich in der Folge der Wert der Aktienbestände erhöht. Der Großteil seines hohen Vermögens entstammt den Aktienanteilen an seinem Unternehmen Facebook, an dem er 28 % hält. 2007 wurde Zuckerberg zum jüngsten Milliardär der Welt gekürt. Seine Website, die überall in der Welt präsent ist, hat über nahezu eine Milliarde täglich aktive Nutzer.

Mark Zuckerbergs Anwesen

Mark Zuckerberg besitzt ein bürgerliches Haus in Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien, das seine erste Immobilieninvestition war. Zuvor lebte er ausschließlich in Mietwohnungen. Das Haus liegt nur zehn Fahrminuten von dem Hauptsitz Facebooks in Menlo Park entfernt. 2012 heiratete er seine langjährige Freundin Priscilla Chan, mit der er das im Vergleich zu anderen Silicon Valley-Zeitgenossen bescheidene Anwesen bewohnt. Die Unterkunft wurde im Jahr 1903 erbaut und verfügt über historische, klassisch amerikanische Elemente wie Schiebefenster, Kassettendecken, französische Türen und tiefe Veranden.

Das Haus verfügt über insgesamt fünf Schlafzimmer, sechs Badezimmer und wurde von Zuckerberg für sieben Millionen Dollar erworben. Frei nach dem Motto „Was tut man nicht alles für seine Privatsphäre“ kaufte Zuckerberg im Jahr 2014 vier der umliegenden Häuser und ließ sich dies 30 Millionen Dollar kosten. Er selber nutzt die Immobilien nicht zum Eigenbedarf, sondern möchte kontrollieren, was und wer sich dort niederlässt. Aus einem einfachen Grund: Ende 2012 bekam er Wind davon, dass ein Bauunternehmer seine Wohngegend kapitalisieren wollte, indem er ein großes Haus bauen und dieses als „Anwesen neben Mark Zuckerberg“ vermarkten wollte.

Mark Zuckerbergs Fahrzeuge

1.Acura TSX: Diese Einstiegs-Luxus-Limousine läuft mit einen 2,4-Liter-Reihenmotor, 4-Zylindern und 201 PS, verfügt über ein 5-Gang-Automatik-Getriebe, bietet allerdings auch Lenkrad-Schaltwippen für ein manuelles Schalten. Die Innenausstattung des Acura TSX kommt mit einer Lederausstattung, Klimaautomatik, 7-Lautsprecher-Sound-System, Satelliten-Radio, Bluetooth und einer Freisprechanlage daher. Kostenpunkt: Rund 30.000 $ (rund 21.600 €).

Mark Zuckerbergs Auto
2010 Acura TSX von IFCAR unter Gemeinfreiheit

2.Golf 6 GTI: Nicht minder anspruchslos (in Anbetracht seines Milliarden-Vermögens) war Mark Zuckerberg auch bei seinem nächsten Autokauf. Ob er nach dem Erwerb eines Golf 6 GTI mit manuellem Getriebe weiterhin seinen Acura TSX fährt, ist nicht bekannt. Die Nachricht, dass er einen deutschen Kompaktklasse-Wagen fährt, blieb natürlich auch bei der VW-Zentrale nicht unbemerkt.

3.Pagani Huayra: Auch wenn man es kaum glauben kann, wurde jüngst bekannt, dass sich Mark Zuckerberg für den Kauf eines 730 PS-starken Pagani Huayra entschied, welcher Rennbolid wie sein Vorgänger vollständig in Handarbeit gefertigt wird. Der Grundpreis liegt bei 1.061.480 €, was bei seinem Vermögen allerdings nicht wirklich ins Gewicht fällt – er könnte sich mindestens 33.900 Modelle des italienischen Sportwagenherstellers Pagani leisten.

Pagani-Huayra
Mark Zuckerberg fährt seit Kurzem einen solchen Pagani Huayra (© Dong liu / Shutterstock.com)

Mark Zuckerbergs Urlaubsziele

1.Vietnam: Der Facebook-Gründer wurde bei einem Urlaub in Vietnam mit seiner chinesisch-amerikanischen Frau Priscilla Chan gesichtet. Vietnam ist ein kommunistisches Land, in dem das soziale Netzwerk blockiert wird, was aber nicht bedeuten soll, dass Zuckerberg dort nicht Urlaub machen darf oder möchte. Das Ehepaar war im Dezember 2011 dort zu Besuch und verbrachte den Heiligabend in der Touristenhochburg Ha Long Bay und später in einem Haus in der Stadt Sapa. Zuckerberg buchte einen Helikopterflug zur Erkundung des wunderschönen Ortes aus der Luft und wurde sogar auf einem gehörnten Tier gesichtet.

2.Hawaii: Auch ein Milliardär braucht eine Auszeit von seiner Arbeit. Die Weihnachtszeit 2012 verbrachte er mit seiner Frau auf Hawaii. Beide sind ausgezeichnete Surfer und Hawaii war somit der perfekte Urlaubsort für den Winter. Während seine Frau die Sonnenstrahlen in einem Bikini genoss, entschied sich Zuckerberg, der für seine anspruchslose Garderobe bekannt ist, für ein zu seinen Shorts und Sandalen passendes schwarzes T-Shirt.


Mark Zuckerbergs Insel

Wie das Forbes-Magazin erst kürzlich berichtete, habe Mark Zuckerberg zwei benachbarte Landstücke in der Region North Shore auf der Insel Kauai erworben. Kaufpreis für das 740 Hektar große Schutzgebiet: 116 Millionen Dollar!

1.Pila’s Beach: 50 Millionen Dollar – 393 Hektar

Das Landstück besteht aus fünf verschiedenen Gründstücken, wobei es Zuckerbergs Plan sei, nur ein Haus auf dem gesamten Anwesen zu bauen. Der Facebook-Gründer wird so oder so nicht die gesamte Fläche in Anspruch nehmen können, da ihm „lediglich“ 89,2 % zustehen. Die restlichen Anteile gehören einem Öl-Millionär, der Zuckerberg gegenüber kein Interesse äußerte, diese ihm zu verkaufen.

2.Kahu’aina Plantation: 66 Millionen Dollar – 347 Hektar

Bei diesem Landstück handelt es sich um eine ehemalige Zuckerrohrplantage, wovon sich 762 Meter direkt am Meer befinden. Einziges Manko: auf Hawaii sind alle Strände per Gesetz öffentlich zugänglich. Bis zu 80 Wohnungen waren für die Kahu’aina Plantation genehmigt worden, Zuckerberg scheint jedoch bei dieser riesigen Landfläche mehr Wert auf die Privatsphäre für sich und seine Familie zu legen.

Die Geschichte von Facebook

Zuckerbergs erste Firma Intelligent Media Group programmierte den „Synapse Media Player“, ein Musik-Player mit künstlicher Intelligenz, um die Hörgewohnheiten des Benutzers zu lernen. Sowohl AOL als auch Microsoft versuchten Synapse von ihm für mehrere Millionen Dollar zu erwerben und ihn für ihr Unternehmen zu rekrutieren, er lehnte allerdings ab und widmete sich stattdessen seinem Studium am Harvard Collage im September 2002. Die Geschichte von Facebook nahm am 4. Februar 2004 in seinem Studenten-Schlafsaal seinen Lauf.

Der Vorgänger von Facebook war die Seite Facemash.com, auf der Zuckerberg Fotos von Studentinnen ohne ihre Erlaubnis hochlud und die Besucher zwischen zwei gegenübergestellten Bildern die attraktivere Frau auswählen konnten. Dieses Webprojekt hielt sich aufgrund von Kritik nur wenige Tage online. Nachdem Zuckerberg zusammen mit seinem Mitbegründer Dustin Moskovitz 2004 nach und nach die Grundidee für das soziale Netzwerk legte und dieses langsam an mehreren Universitäten verbreitet wurde, entschieden sich die beiden für die Einrichtung eines kleinen Büros in einem Haus. Facebook verbreitete sich in den darauffolgenden Monaten wie ein Lauffeuer. Dementsprechend wird das Mark Zuckerberg Vermögen auf 18 Milliarden Euro geschätzt.

5 interessante Fakten über Mark Zuckerberg

  • Zuckerberg leidet unter eine Rot-Grün-Sehschwäche und sieht dadurch die Farbe blau am besten
  • Er trägt das selbe graue Facebook-Shirt fast jeden Tag, da es ihm morgens Zeit spart
  • Er ist Vegetarier und sagte einmal, dass er Fleisch nur essen wird, wenn er das Tier selbst erlegt hat. Unter seinen „Likes“ auf seiner Facebook-Seite befinden sich McDonalds und In-N-Out Burger.
  • Er besitzt einen ungarischen Schäferhund namens Beast, der 1,8 Millionen Fans auf Facebook hat
  • Zuckerberg besitzt keinen Fernseher und sieht sich selbst, trotz seiner jüdischen Wurzeln, als Atheist

Die beliebtesten Artikel