Authors Beiträge vonRedaktion

Redaktion

547 POSTS 16 KOMMENTARE

Geschätztes Vermögen: 1,5 Millionen Euro

Vermögen von Konny Reimann
Konny Reimann von 6eck unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Sein Schnäuzer, der Cowboyhut und sein stark ausgeprägter Hamburger Dialekt sind die markanten Merkmale, die den aus der Doku-Soap „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ bekanntgewordenen Auswanderer Konny Reimann auszeichnen.

Über 12 Jahre lebte der gelernte Schiffsmaschinenbauer in den USA in Texas, danach weitere 4 Jahre auf Hawaii und widmet sich seitdem immer wieder neuen Ideen, die ausschließlich in Eigenregie umgesetzt werden.

Rund 50.000 Euro ließ er sich sein erstes Haus kosten, im Laufe der Zeit enstand auf „Konny Island“ am Lake Moss eine eigene Ferienanlage inklusive 3 Häusern (Blankenese, Dithmarschen und Schenefeld), einem Leuchtturm und einer Hafenkneipe.

Umzug auf die hawaiianische Insel Oʻahu

Genau diese Ferienanlage im texanischen Gainesville wurde nun verkauft. Noch bis Ende August 2015 ließ sich die in Eigenregie entstandene Ferienanlage als Feriengast besuchen, ehe es Ende November für Familie Reimann auf die drittgrößte Insel des Hawaii-Archipels im Pazifischen Ozean ging. Auf Oʻahu ist „Konny-Island 3“ mit zwei Gästehäusern entstanden.

Manuela Reimann wird ihren momentan als Online-Shop geführten Kinderladen „Just Kiddies“ in naher Zukunft als Geschäft eröffnen. Konny Reimann plant, wenn alles rund läuft, erneut eine Karateschule ins Leben zu rufen. Diese Kampfkunst übt er nicht nur bereits seit 40 Jahren aus, sondern brachte die beiden Auswanderer auch zusammen.

Konny Reimann hat zudem eine neue Leidenschaft für sich entdeckt: das Surfen!

Reimanns-neues-Zuhause-auf-Oahu
Das neue Zuhause der Reimanns (hier Honolulu an der Südküste Oʻahus – Foto: MNStudio/Shutterstock)

Heimwerker Konny als Verkaufstalent

Konny Reimann eignete sich schon innerhalb kürzester Zeit den amerikanischen Lebensstil an. Seine weltoffene, freiheitsliebende und dennoch typisch deutsche Art ist das, was die TV-Zuschauer lieben, wodurch er auch über die Doku-Soap „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ hinaus bekannt wurde.

Einen einwöchigen Aufenthalt mit zwei Personen in seiner Ferienanlage lässt er sich – geschuldet den hohen Lebenshaltungskosten und Immobilienpreisen auf Hawaii – mit über 1.000 Euro vergüten, er schrieb seine eigene Biografie (amazon.de) und brachte seinen eigenen Comic heraus, „Konny Reimann: Moin, Moin Ihr Spacken“ (amazon.de).

Auf der Homepage von Konny-Reimann gibt es einen Shop, in welchem er seine eigens kreierte BBQ-Sauce, T-Shirts und weitere Artikel zum Verkauf anbietet.

Auch sein Talent als Werbeikone stellte er bereits unter Beweis. In einem TV-Spot trifft ihn der kleine Hunger auf seiner Ranch, den er mit dem bekannten Milchreis von Müller stillt. Außerdem wurde mit ihm eine Do-It-Yourself-Kampagne gedreht, in der er Werbung für Spax macht – die wohl bekannteste deutsche Qualitäts-Schraube. Als Testimonial wirkt er keineswegs aufgesetzt, er liebt deutsche Handwerker-Qualität.

Diversifizierung der Einkommensquellen

In einem Interview betonte Konny Reimann, dass er sich durch seine vielseitigen Einkommensquellen zwar ein gewisses Vermögen aneignen konnte, dieses Geld allerdings direkt wieder in neue Projekte investiert.

Neben den Einnahmen durch Gästehaus-Vermietungen, TV-Auftritte (zum Beispiel bei Mario Barth, Günther Jauch oder Notruf Hafenkante) sowie als Testimonial für die Marken Müllermilch oder Spax, sind die Gagen für die Ausstrahlung von „Die Reimanns“ nicht zu vernachlässigen.

Angenommen die Familie erhält pro Sendung eine Gage von 30.000 Euro, so ergäben sich bei bislang 25 ausgestrahlten Folgen Einnahmen in Höhe von 750.000 Euro.

Fernsehauftritte

Zum ersten Mal erschein Konny Reimann im Jahr 2004 im Fernsehen bei „Extra – Das RTL-Magazin“. Die Bekanntheit von Konny und Manuela Reimann hat jedoch angefangen, nachdem die beiden nach Texas gezogen sind. Dort hat ein Team von „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ ab 2006 deren Alltagsleben gefilmt.

Weitere Fernsehauftritte:

  • TV total Stock Car Crash Challenge (2010)
  • Das perfekte Dinner (2011)
  • Die Reimanns – ein außergewöhnliches Leben (seit 2013)
  • Die Pool Champions – Promis unter Wasser (2013)
  • 5 gegen Jauch (2013)
  • Der Heimwerkerkönig (seit 2015)
  • Der große RTL2 – Promi Kegelabend (2016+2017)
  • Die Kirmeskönige (2016)
  • Konny Goes Wild! (2019)

Konny als Werbefigur

Durch seinen grossen Bekanntheitsgrad sind auch verschiedene Firmen auf ihn aufmerksam geworden und nutzen ihn als Werbefigur. Die bekanntesten Marken sind sicherlich Müllermilch, Spax, Halberstädter und Ford. Seit Januar 2020 wirbt er bei Lidl für dessen Handwerkerartikel. Mit den Produkten hat er bereits Erfahrung, da er im Jahr 2013 in der ZDF-Sendung „Aldi gegen Lidl“ vor einem Millionenpublikum deren Produkte testete.

Konny Reimann als Werbefigur für Lidl
Konny Reimann als Werbefigur für Lidl

Konny Reimanns weise Ratschläge zum Auswandern

Konny Reimann ist ein Mann des Handelns. Ungern nimmt er leere Worte in den Mund. Er habe sich noch nie auf etwas Spezielles verlassen, sondern mache auch in den USA mehrere Dinge, um unabhängig zu sein. Die Familie Reimann hat niemals daran gedacht das Handtuch zu werfen, sondern immer eine Lösung gefunden, das beste aus der aktuellen Situation zu machen. Ihr Durchhaltevermögen ist das, was sie zu Vorzeige-Auswanderern machte. Konny Reimanns Tipp an alle Auswanderer:

Die Ausdauer zählt. Man muss sich im Klaren darüber sein, dass man ein komplett neues Leben anfängt und alles hinter sich lassen muss. Die eigentliche Kunst ist, nicht zurückzuschauen. Wer es schafft, alles hinter sich abzubrechen, dem steht alles offen. Das schaffen viele Menschen nicht.

Familie

Seit 2003 ist Konny Reimann mit Manuela verheiratet. Die gebürtige Baden-Württembergerin hat ihre zwei Kinder Janina (32) und Jason (30) aus ihrer ersten Ehe mit einem Amerikaner eingebracht.

Tochter Janina hat im Januar 2019 zusammen mit ihrem Mann Coleman Burnett ihr erstes Kind namens Charles William bekommen. Die drei haben bisher glücklich in Ausin (Texas) gewohnt. Allerdings steht jetzt ein Umzug in das 3000 km entfernte Portland an, da Coleman dort einen neuen Arbeitsplatz gefunden hat.

Manu ist übrigens auch der Auslöser für die Auswanderung in die USA gewesen, denn sie gewann im Jahr 2004 eine Greencard.

Geschätztes Vermögen: 65 Millionen Euro

Avicii Vermögen
Avicii @ Inox Park Paris Chatou 2011 von Jalil Arfaoui unter CC BY 2.0

Avicii, der mit bürgerlichem Namen Tim Bergling heißt, wird als einer der reichsten DJ’s der heutigen Zeit gehandelt. Sein Vermögen wird mittlerweile auf umgerechnet 65 Millionen Euro geschätzt, welches er durch ständige Auftritte und den Verkauf seiner Singles angehäuft hat – und das innerhalb weniger Jahre. Einen nächtlichen Auftritt lässt sich der der 26-jährige mit unglaublichen 150.000 – 200.00 Dollar vergüten.

Der schwedische DJ ist für viele (besonders junge) Menschen nicht nur als DJ bekannt, sondern vielmehr auch als Produzent und Remixer. Das „DJ MAG“ führt ihn auf Platz 6 der besten DJ’s weltweit, hinter DJ-Größen wie Hardwell, Armin van Buuren und Tiësto.

In der Liste der reichsten DJ’s der Welt landet Avicii momentan auf dem 3. Platz. Sein Jahreseinkommen lässt sich aktuell mit 19 Millionen Dollar beziffern.

Avicii’s Villa in den Hollywood Hills

Sein Erfolg in der Musikbranche zahlt sich aus. So gönnte er sich erst zuletzt eine Luxus-Villa im Wert von über 11 Millionen Euro, die in den Hollywood Hills liegt. Das massive Anwesen verfügt über sechs Schlafzimmer, sieben Badezimmer, einen künstlichen Bach, der das gesamte Haus umläuft, einen Infinity-Pool und natürlich einen atemberaubenden Ausblick auf die hügelige Umgebung. Das Design und die Menge an Glas soll die optische Trennung zwischen dem Innen- und Außenbereich beseitigen. Zu weiteren Annehmlichkeiten zählt unter anderem ein komfortables und zugleich sicheres Fingerabdruck-System, um die Türen zu öffnen.

Einflüsse von anderen bekannten DJ’s

Im Jahr 2007 wurde Avicii die Möglichkeit geboten, einen Plattenvertrag mit Dejfitts Plays zu unterzeichnen, womit der Grundstein seiner Karriere gelegt war, die, wie es sich dann im weiteren Verlauf herausstellen sollte, große finanzielle Erfolge brachte. Er sagt, dass die Haupteinflüsse auf seine Musik von anderen bekannten DJ’s und Produzenten wie Tiesto, Eric Prydz und der Swedish House Mafia kommen und er bereits an Musik interessiert war, als er noch ein kleines Kind war und mit seinen älteren Geschwistern aufgewachsen ist.


Charthits in vielen Ländern

Eine der ersten Singles, die internationale Aufmerksamkeit und Erfolg brachte, war seine Single „Seek Bromanc“. Der Song landete in vielen verschiedenen Ländern in den Top 10 der Charts, in Belgien sogar die Chartspitze. Der Umsatz dieser Single leistete einen weiteren großen Beitrag zu seinem Vermögen, ehe er 2011 mit „Levels“ seinen nächsten internationalen Tophit landet. Im Jahr 2010 unterschrieb Avicii einen Plattenvertrag mit EMI Music Publishing, welches Label als eines der besten in der Musikindustrie gilt.

Seinen grössten Durchbruch erreichte er mit der Single „Wake Me Up“, die im Juni 2013 veröffentlicht wurde. Diese Single erreicht in vielen Ländern den ersten Platz und hielt sich in Deutschland zehn Wochen an der Spitze. Mit über einer Millionen verkauften Platten in Deutschland war es die erste Single die jemals in Deutschland mit einer Diamantenen Schallpatte ausgezeichnet wurde. In den US-Dancecharts hielt sich das Lied 26 Wochen an Platz eins und übertraf damit sogar das bis dahin erfolgreichste Lied von Daft Punk, Get Lucky. Dieses Lied war auch das erste, welches bei Spotify die 200 Millionen Grenzen erreicht hat

Zuletzt konnte er mit seinem Song „Waiting for Love“ Platz 8 der deutschen Charts erreichen, in Österreich, Ungarn, Norwegen und Schweden reichte es gar für den ersten Platz.

Update: Ende Februar 2016 kündigte Avicii unerwartet das Ende seiner Bühnenkarriere an. Er will jedoch weiterhin Musik machen.

Michael Wendler Vermögen
© MPF / PRPhotos.com

Seit über sechs Jahren ist Michael Wendler mit seiner Ehefrau Claudia Norberg verheiratet. Das Paar heiratete standesamtlich auf Sylt und kirchlich auf Mallorca. Nicht nur privat, sondern auch beruflich haben die beiden viel miteinander zu tun. Claudia Norberg ist Inhaberin der kleinen Plattenfirma „CNI Records“, unter der auch ihr Mann lange Zeit unter Vertrag stand, ehe er deutschlandweit bekannt wurde und 2007 zu „Ariola“ wechselte, welches eines der erfolgreichsten deutschen Plattenlabels ist und zu „Sony Music Entertainment“ gehört.

Trotzdessen führt Michael Wendlers Frau weiterhin seine Geschäfte, womit sie auch regelmäßig in den Gerichtsakten auftaucht. Als Wendler sich 2002 verschuldete, änderte dieser Tatbestand nichts an seiner damals schon luxuriösen Lebensweise, denn die Geschäfte liefen über seine Frau.

Wendlers Schlagzeilen prägen die Ehe

Als Michael Wendler einen Großteil der Schulden von seinem Vater übernahm, war ihm zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht ganz klar, was das für ihn selbst bedeuten würde. Zwar ließ er all die Gläubiger bei seiner Frau antanzen, da sämtliche Geschäfte über sie liefen, allerdings ermittelte kurze Zeit später die Staatsanwaltschaft wegen Betruges. Mittlerweile hat sich Michael Wendler von sämtlichen Schulden befreit und kann nun schwarze Zahlen schreiben. Abgesehen von diesem beruflichen Spektakel ist allerdings auch die private Beziehung von vielen Schlagzeilen geprägt.

Seine Frau Claudia ist der Gerüchteküche ausgesetzt, in der es um angebliche Seitensprünge Wendlers geht. Er würde seine Frau mit den Betreiberinnen seiner Fanseiten betrügen, regelmäßig ins Bordell gehen und sei auch Anika Zietlow, mit der er auf Duett-Tour unterwegs ist, nicht abgeneigt. All diese Gerüchte lassen die Blondine kalt. Gegenüber der BILD äußert sie sich positiv gestimmt gegenüber der musikalischen Partnerin ihres Mannes: „Ich glaube nichts davon. Mein Mann ist kein Puffgänger und hat auch keine anderen Frauen! Er würde mich nie betrügen, weil er ein moralisch wertvoller und hochanständiger Mensch ist. Ich vertraue ihm blind.“

Dass es allerdings schon des Öfteren krieselte, zeigte das Paar zuletzt nicht nur hinter der Kamera. In einem Interview mit RTL zeigt sich Wendler, der sonst so selbstbewusst und zielstrebig auftritt, ungewohnt angespannt. Er übte Kritik daran, dass er seit dem Dschungelcamp statt zuvor 12.000 € nur noch 9.000 € Gage pro Auftritt erhalten würde. Seine Frau ermahnt ihn darauf hin, gewisse Dinge für sich zu behalten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Dem Wendler gefällt das einschnürende Verhalten seiner Frau gar nicht und reagiert trotzig: „Was soll das denn jetzt hier? Ich finde das nicht gut, dass du mich von der Seite immer beeinflusst!“

Weitere Informationen über Michael Wendler gibt es hier.

Geschätztes Vermögen: 150 Millionen Euro

Prinz Marcus von Anhalt umgibt sich gerne mit schönen Frauen, zeigt auf Fotos sein breites Grinsen und präsentiert regelmäßig, mit Stolz gefüllt, seine Autosammlung. Deutschlandweit besitzt er 19 Häuser, in denen einige hundert Prostituierte arbeiten. Mit seinen provokanten Äußerungen und exzessiven Partys sorgt er laufend für neue Berichte in den Medien. Ob man ihn nun mag oder nicht – als eiskalter Geschäftsmann erarbeitete sich Marcus Eberhardt mit seinem erkauften Prinzentitel über die Jahre ein Vermögen, von dem Normalsterbliche nur träumen können.

Sein Vermögen liegt bei geschätzten 150 Millionen Euro. Der Betrag in Höhe von einer Million Euro, den er für den von Frederic von Anhalt erkauften Titel bezahlte, wirkt in dieser Hinsicht läppisch.

Nach seiner Definition ist er einer der glücklichsten Menschen der Welt. Diese Aussage tätigte er, bevor er zu einer vierjährigen Haftstraße aufgrund von Steuerhinterziehung verurteilt wurde.

Das unbeschwerte Leben des Rotlicht-Prinzen

,,Partys, rote Teppiche, Topmodels, Versace, Gucci, Prada.. alles was man für viel Geld kaufen kann, nicht für wenig, nur für viel Geld. Mit’m Privat-Jet rumfliegen, Rolls-Royce fahren, Geld rausknallen ohne Ende – das ist für mich Glück und sonst nichts.“, lautet seine Aussage in einem Interview. Der gelernte Metzger tut viel für sein Glück. Er genießt sein Leben in vollen Zügen. So besitzt er Häuser in Frankfurt, Stuttgart, Dubai, Miami, Los Angeles und auf Ibiza. Seit seiner „Adoption“ bezeichnet er sich selbst als Prinz Germany oder Prinz Marcus Eberhard Edward von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfalen, Graf von Askanien. Zu seinem Fuhrpark zählen unteren anderem zahlreiche Ferraris, Porsche, Rolls-Royce, Lamborghinis und ein Koenigsegg.

Der Aufstieg und die Konflikte mit dem Gesetz

Marcus Eberhardt wurde als Sohn wohlhabender Eltern geboren und wuchs schon in jungen Jahren im Luxus auf. Im Alter von 13 Jahren ging er mehreren Jobs nach, unter anderem Rasenmähen, Autowaschen, Zeitung austragen und auch Babysitting. Nach seiner Ausbildung zum Metzger eröffnete er mit nur 19 Jahren sein eigenes Bistro und seine eigene Baufirma mit rund 20 Angestellten. Inspiriert von Reisen in die USA eröffnete er seine erste TabledanceBar, die zum sofortigen Erfolg wurde. Innerhalb kürzester Zeit wurde er in der Szene bekannt und begann in die ersten Bordelle zu investieren.

Genau so schnell geriet er allerdings auch in Konflikt mit dem Gesetz und so wurden ihm unter anderem Geldwäsche, Steuerbetrug und illegaler Menschenhandel vorgeworfen. Laut verschiedener Berichte soll er bereits vier Jahre im Gefängnis verbracht haben, was der selbsternannte Prinz Germany allerdings indirekt dementiert. 2010 folgte eine dreimonatige Bewährungsstrafe und eine 200.000 Euro Geldstrafe wegen Trunkenheit am Steuer. Im Januar 2014 erwischten ihn Zollbeamte am Frankfurter Flughafen mit 19.000 Euro im Handgepäck. Es folgte ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts auf Geldwäsche.

Am 18. April 2014 wurde der mehrfache Bordell-Besitzer festgenommen und saß seitdem in Untersuchungshaft. Erneut ging es um den Verdacht auf Steuerhinterziehung. Er soll seine Luxusautos zu Unrecht von der Steuer abgesetzt haben, indem er die Kosten für diese über seine Firma abrechnen ließ, anstatt privat. Es soll sich dabei um 800.000 Euro handeln. Wie die Medien am 17. Januar 2015 berichteten, wurde Markus Prinz von Anhalt von dem Landgericht Augsburg zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

Auch dort sorgte er wieder für Aufsehen. In einem abgefangenen, an einen Bekannten adressierten Brief verhöhnte er den Staatsanwalt als „Möchtegern-Clooney“ und „dümmsten Staatsanwalt der Welt“, der schiele und viel zu klein sei. Dafür musste er 60.000 Euro Strafe zahlen. Da ihm das Häftlingsessen offensichtlich nicht zusagte und er auch im Gefängnis nicht auf den Luxus verzichten möchte, ließ er sich von einem örtlichen Lieferdienst sein Essen liefern.

Nach zwei Jahren Gefängnis-Aufenthalt durfte von Anhalt die JVA Gablingen Ende April 2016 wieder verlassen.

Adoption durch Prinz Frédéric

2005 wurde Marcus Eberhardt von Frédéric Prinz von Anhalt adoptiert, der ursprünglich Hans-Robert Lichtenberg hiess. Er ist Adoptivsohn von Marie Auguste Prinzessin von Anhalt. Der Titel soll Prinz Marcus rund eine Million Euro gekostet haben, andere Quellen sprechen von nur 10.000 Euro, wiederrum andere von sogar 10 Millionen Euro. Marcus von Anhalt lässt diese Spekulationen unkommentiert. Prinz Frédéric hat mehrere erwachsene Personen adoptiert, unter anderem auch Gina-Lisa Lohfink. Diese darf sich seit 2011 Nadja Anna Gina Lisa Prinzessin von Anhalt, Herzogin zu Sachsen und Westfalen, Gräfin von Askanien nennen. Frédéric erkaufte sich 1980 über einen Vermittler selbst den Prinzentitel von Prinzessin Marie Auguste Prinzessin von Anhalt. 1986 heiratete er die ehemalige Schauspielerin Zsa Zsa Gabor, die durch die Hochzeit eine echte Prinzessin werden wollte.

2009 half Markus von Anhalt seinem „Vater“ aus den Miesen und stellte ihm einen Scheck in Höhe von 6 Millionen Euro aus. Dieser bettelte zudem auf Facebook seine virtuellen Freunde an und schließlich sprang ein US-amerikanischer Geschäftsmann an, der dem Pleite-Prinz satte 1,5 Millionen Dollar zahlte – allerdings unter einer Bedingung: Als großer Fan der Hollywood-Legende Zsa Zsa Gabor verlangte er ein Treffen mit ihr, woraufhin Prinz Frédéric einlenkte und ein solches Treffen ermöglichte. Bei dem Geld handelte es sich allerdings nur um eine Leihgabe, das Geld musste innerhalb eines Jahres zurückgezahlt werden.

Stefan-Raab-Vermoegen
© Mandoga Media / Alamy

Wie in dem Artikel über Stefan Raabs Vermögen bereits berichtet, legt er viel Wert auf die Trennung zwischen seinem Privat- und Berufsleben. Seine Kinder sollen fernab der medialen Berichterstattung aufwachsen und auch seine Frau Nike Raab soll vor dem Trubel geschont werden. Sämtliche Fragen, die in Richtung seines Privatlebens gehen, lässt er bewusst unbeantwortet.

Dennoch ist bekannt, dass Stefan mit seiner Frau Nike Raab seit 2004 in einer Villa in Köln-Hahnwald lebt. Die beiden lernten sich im Jahr 1997 kennen. Seit 2004 ziehen sie in ihrer Villa die beiden Töchter und seine beiden Neufundländer Artus und Lanzelot groß. Die beiden Töchter wurden in den Jahren 2004 und 2006 geboren. Im Jahr 2008 haben Stefan und Nike geheiratet. Über die Kinder von Stefan und Nike Raab ist bisher nicht viel an die Öffentlichkeit gekommen.

Es kursieren Gerüchte, dass Stefan Raab eigens angestellte Anwälte hat, die das Internet auf der Suche nach zu privaten Informationen über sein Privatleben durchforsten, besonders nach Bildern. Leute, die solche Fotos hochladen, soll eine nicht unerhebliche Geldstrafe erwarten. Damit will präventiv verhindern, dass solche Bilder überhaupt erst in’s Netz gelangen. Das hat eine abschreckende Wirkung und ist für ihn wohl das einzig probate Mittel, um seine Privatsphäre hinter der Kamera wahren zu können.

Dennoch wird kontrovers diskutiert, inwiefern ihm dann auch das Recht gibt, sich über das Privatleben anderer Leute auszulassen. In einem der seltenen Interviews, in denen Stefan Raab über seine Frau spricht, sagt er voller Stolz, dass sie sehr tolerant und humorvoll sei und voll hinter ihm und seiner Arbeit stehe.

Auch andere Entertainer legen viel Wert auf Privatsphäre

Nicht nur Stefan Raab, sondern auch andere Comedians halten ihr Privatleben bewusst von der Öffentlichkeit fern. Auch Atze Schröder oder – man mag es kaum glauben – Mario Barth lieben er eher privat. In Deutschland ist dies noch eher möglich als beispielsweise in den USA. Dennoch existiert der unbestimmte Rechtsbegriff der „Person des öffentlichen Lebens“, wodurch bestimmte Recherchen und Veröffentlichungen von Informationen aus der Privatsphäre der für die Öffentlichkeit interessanten Personen häufig legitim ist.

Die meisten Promis gestatten auch von sich aus Recherchen, die auch über das Auftreten in der Öffentlichkeit hinaus gehen, um ihre Publicity noch weiter zu steigern. Sollte ein Künstler, der sich dazu entscheidet in der Öffentlichkeit aufzutreten, das Recht dazu haben?

Geschätztes Vermögen: 180 Millionen Euro

Eminem Vermögen
141111-D-DB155-043 von DoD News Features unter CC BY 2.0

Eminem gilt als einer der beliebtesten und erfolgreichsten Personen in der Musikindustrie. Es wird vermutet, dass Eminem über ein Vermögen von umgerechnet 180 Millionen Euro verfügt. Allein sein jährliches Einkommen soll bei 31 Millionen Dollar liegen.

Eminem, der mit bürgerlichem Namen Marshall Bruce Mathers III heißt, hat sich vor allem als Rapper in der Musikszene etabliert. Nebenbei ist er noch an einigen anderen Aktivitäten beteiligt – gleichzeitig ist er Musikproduzent, Schauspieler und Songwriter, was auch maßgeblich zu seinem Vermögen beigetragen hat.

Er ist Mitglied der US-amerikanischen Rap-Crew D12 und auch ein Teil des Rap-Duos „Bad Meets Evil“. Eminem gilt als einer der meistverkauften Musik-Acts in der Branche. Zudem wurde der Rapper in verschiedene Listen der besten Künstler aufgenommen. Die Zeitschrift „Rolling Stones“ zeichnete ihn als Hip-Hop-König aus. 10 seiner Alben wurden in die Billboard Top 200 aufgenommen.

Eminems Anwesen

Eminem besitzt mehrere exklusive Anwesen auf der ganzen Welt. Eines dieser ist eine Villa in Michigan, die er 2003 für umgerechnet 3,5 Millionen Euro erwarb. Das gesamte Anwesen ist 5,69 Hektar groß, während die Wohnfläche knapp 1.400 Quadratmeter beträgt. Das Haus verfügt über sechs Schlafzimmer und neun Badezimmer. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein Tennis- und Basketballplatz, ein großer Pool und ein ovaler Teich.

Eminems Fahrzeuge

1.Cadillac Escalade: Eminem besitzt einen schwarzen Cadillac Escalade, in dem er oft gesichtet wird. Cadillac ist heute eines der meistverkauften Luxus-SUV’s. Sein Auto läuft mit einem 6,2-Liter-V8-Motor, der einen imposanten Sound liefert und ein Sechs-Gang-Automatikgetriebe hat. Der Innenraum verfügt über schöne Holzleisten und ist mit einem exklusiven Soundsystem ausgestattet.

2.Hummer H2: Eminem scheint ein großer Liebhaber von SUV-Limousinen zu sein. Neben dem Besitz eines Cadillac besitzt er auch einen Hummer H2. Sein Auto wird von einem 6,0-Liter-V8-Motor angetrieben und verfügt über ein Sechsgang-Automatikgetriebe. Das Auto verfügt auch über 8-fach einstellbare Vordersitze und ein BOSE Premium-Sound-System.

Eminems Aufstieg

Eminem verbrachte seine Jugend rund um Missouri mit seiner alleinerziehenden Mutter, bevor er sich in Warren in Michigan niederließ. Sein erstes Interesse an der Musik wurde durch das Hören des Albums „Licensed to Ill“ von den Beastie Boys geweckt. Durch die Teilnahme an Freestyle-Rap-Battles und seinen eigenen Darbietungen während seiner Teenagerjahre gewann Marshall Anerkennung und Respekt von der lokalen Detroiter Hip-Hop-Szene.

Nachdem er die High School mit 17 Jahren verließ, trat er dem Plattenlabel „Bassmint Productions“ bei, das später in „Soul Intent“ umbenannt wurde. Er nahm seine Musik mit „Mashin‘ Duck Records FBT Productions“ auf, während er sich nebenbei mit einem Aushilfsjob als Koch und Geschirrspüler über Wasser hielt. Mit der Detroiter Plattenfirma „Web Entertainment“ veröffentlichte er 1996 sein Debüt-Album „Infinite“.


Gefolgt von der Veröffentlichung von „The Slim Shady EP “ verdiente sich Eminem 1997 Aufmerksamkeit von Dr. Dre. Das Album wurde schnell kommerziell erfolgreich, wodurch sich Eminem einen Grammy für das beste Rap-Album verdiente. 2000 und 2002 wurden die Alben „The Marshall Mathers LP“ und „The Eminem Show“ veröffentlicht, die ebenfalls zum großen Erfolg wurden. „The Marshall Mathers LP“ wurden zum siebentbestverkauften Album des Jahrzehnts in den USA. Eminem erreichte zwölf Platz 1 – Singles weltweit, erhielt einen Academy Award für den besten Original-Song und wurde im Dezember 2009 vom Billboard Magzine zum Künstler des Jahrzehntes ausgezeichnet. Als Solokünstler hat er über 45 Millionen Platten und 40 Millionen digitale Downloads verkauft.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Vermögen von Robert Geiss
© WENN Ltd / Alamy

„Deutschlands sympathischste Millionäre“, so werden Carmen und Familienoberhaupt Robert Geiss oft bezeichnet, der sein Geld durch den Verkauf der damals bekannten Modemarke „Uncle Sam“ machte (70 Millionen D-Mark)

Deutschlandweit bekannt wurde die Familie erst durch die RTL-II-Serie „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“. 

Die Soap läuft seit 2011 und verschaffte Carmen und Robert nicht nur einige Euros mehr auf dem Bankkonto, sondern auch zahlreiche Fans und damit die Möglichkeit, das Vermögen auch durch Merchandising und andere Projekte weiter zu steigern.

Derzeit wohnen die Geissens in ihrem Penthouse in Monaco und besitzen Ferienhäuser in Saint Tropez, in Grimaud bei Saint Tropez, im französischen Alpingebiet Valberg sowie im österreichischen Kitzbühel. Das Penthouse in Monaco verfügt über fünf Zimmer auf einer Ebene von 420 Quadratmetern. Die Miete soll bei 18.000 Euro im Monat liegen.

Einkommensquellen der Geissens

1.Verkauf von „Uncle Sam“: Der Erlös durch den Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, die Robert Geiss 1986 zusammen mit seinem Bruder Michael Geiss gründete, lässt sich als Grundsteinlegung des Geiss’schen Unternehmenskonzeptes ansehen. Das Unternehmen wurde 1995 verkauft, wobei sich der Erlös auf 140 Millionen D-Mark belaufen haben soll und dieser jeweils zur Hälfte auf die beiden Brüder aufgeteilt worden sei.

Ein Großteil der 70 Millionen D-Mark soll in Aktien angelegt worden sein. Wie Carmen Geiss gegenüber der BILD bestätigte, habe sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“.

Michael Geiss kaufte das Label 2004 übrigens wieder zurück, während Robert Geiss andere Geschäftsfelder für sich entdeckte.

Das Penthouse der Geissens in Monaco
Das Penthouse der Geissens in Monaco (© Zoonar/Mandoga Media)
2.Immobilienhandel: Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk von Robert Geiss auf dem Kauf, der Umgestaltung, Neueinrichtung und dem anschließenden Wiederverkauf von Luxus-Häusern.

In den letzten Jahren verkaufte er so unter anderem das Chalet in Kitzbühel für 4,5 Millionen Euro und bot auch seine drei Anwesen bei Saint-Tropez zum Verkauf an, zu welchem es bislang allerdings nicht kam.

In der Vergangenheit tauchten mehrfach Gerüchte auf, dass das Leben in Saus und Braus nur Fassade sei. Ein Insider behauptet, dass sich die Geissens Übernachtungen in teuren Hotels und Dinner in Luxus-Restaurants nur sponsern lassen, was für die Hotels keine schlechte Werbung ist. Zudem habe Robert Geiss das Haus in Kitzbühel für 1,4 Millionen Euro beliehen und auch die Yacht soll nicht in seinem Besitz liegen.

3.Ferien-Residenz: 2015 eröffneten die Geissens ihre Ferienresidenz in der Gemeinde Grimaud an der französischen Côte d’Azur, die den Namen „Maison de Presige by Roberto Geissini“ trägt.

Auf dem 7.000 Quadratmeter-Areal stehen drei Villen und Swimmingpools. Ein vergleichsweise einfaches Classic-Zimmer lassen sich die Geissens mit 150 Euro vergüten, die Monaco-Suite ist ab 500 Euro zu mieten.

Der Traum einer eigener Ferien-Residenz verläuft allerdings nicht wie gewünscht. Den Anwohnern sind die Pläne der Selfmade-Millionäre augenscheinlich ein Dorn im Auge. Immer wieder seien Kleinigkeiten bemängelt worden.

So folgte ein neuer Anstrich der Hauswand, die Ersetzung der Natursteinwand durch Beton oder die Entfernung des Totenkopfes vom Schild an der Einfahrt.

4.Fernsehauftritte: Bislang wurden über 140 Episoden der Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ produziert und ausgestrahlt. Geht man nun also von  einem nicht unrealistischen Verdienst von 50.000 Euro pro Folge aus, so würden sich die Einnahmen der seit Anfang 2011 ausgestrahlten Dokusoap auf ganze 7 Millionen Euro belaufen.

Angewiesen auf das Geld durch die TV-Auftritte sei die Familie laut eigener Aussage trotzdem nicht. „Wenn uns wirklich keiner mehr sehen will und die Quoten gehen in den Keller, dann würden wir tatsächlich auch sagen: ‘Wir hören jetzt auf’.“, so die Aussage von Robert Geiss im Interview mit der „Bunten“.

Für ihren Auftritt bei „Let’s Dance“ im Jahr 2014 soll Carmen Geiss eine Gage von 135.000 Euro erhalten haben.

5.Testimonials: Durch ihre eigene Sendung auf RTL II wurden auch verschiedene Unternehmen auf die Familie aufmerksam, die in ihren Werbebotschaften mit dem Image der sich selbst im Jetset-Milieu einordnenden Geissens spielen.

So wurden die Geissens im Jahr 2012 von der Unternehmensgruppe Theo Müller als Testimonials für den zu diesem Zeitpunkt neu auf dem Lebensmittelmarkt erschienenen Müller Joghurt Ecke de Luxe angeheuert. Frei nach dem Motto „Warum Yachten, Heli und mehrere Anwesen, wenn man auch einen leckeren Yoghurt von Müllermilch haben kann?“ wurde der auf dem Anwesen in Saint-Tropez gedrehte Spot auf sämtlichen deutschen Privatsendern ausgestrahlt.

Weitergehend sind Carmen und Robert Geiss für den Teleshopping-Sender „Sonnenklar.TV“ aktiv. Unter dem Motto „Reisen mit den Geissens“ testen die Selfmade-Millionäre verschiedene Hotels, waren bereits in Dubai, Kalabrien und der Türkei.

Neben diesen beiden Werbedeals mit Müller Milch und Sonnenklar.TV bemühte sich auch das Preisvergleichsportal „Verivox“ um eine Markenkampagne mit den Geissens und bewirbt dort unter anderem seinen KFZ-Versicherungs-Vergleich.

6.Modemarke „Roberto Geissini“: Offensichtlich legen die Geissens viel Wert auf eine Einkommenssicherung durch Diversifizierung. So fand Robert Geiss im März 2013 mit der Gründung des Modelabels „Roberto Geissini“ zurück in die Modebranche, wessen Produkte er natürlich auch über die RTL2-Soap selbst präsentiert.

Es handelt sich um lässige Streetwear im Ed-Hardy-Look, was ganz seinem eigenen Stil entspreche. Anzusiedeln ist die Kollektion im mittleren Preissegment.

7.„Reich mit Geiss“: 2015 hat Robert Geiss ein Anlageprogramm ins Leben gerufen, das satte Gewinne verspricht. Wer sich für dieses Programm entscheidet, der erhält für 99 € pro Jahr oder 8,25 € monatlich einige PDF-Dokumente und Video-Podcasts. Er empfiehlt zudem den Fond „Patriarch Classic Dividende 4 Plus“, welcher jedem Anleger eine viermalige Ausschüttung im Jahr von mindestens einem Prozent verspricht.

Aus Richtung einiger Finanzexperten und Stiftung Warentest kam derweil Kritik. Der beworbene Dividendenfonds sei zu teuer und zu undurchsichtig. Schaut man ins Impressum, so fällt auf, dass Robert Geiss lediglich das prominente Werbegesicht dieser erfolgsversprechenden Anlagestrategie ist.

Fuhrpark der Geissens

  • Ferrari F12 Berlinetta (740 PS, Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h)
  • BMW X6 (>300 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Hamann Bentley Continental GTC (610 PS, Höchstgeschwindigkeit: > 314 km/h)
  • Mercedes Benz Vito (190 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h)
  • Porsche 911 Turbo (520 PS, Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h)
  • Hummer H1 (300 PS)
  • Rolls Royce Phantom (460 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Rolls Royce Ghost (570 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Audi Q7 (493 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h)
  • Emco Elektro Roller
  • Quads

Zusammen einige tausend PS mit nicht unerheblichem Wert. Weiterer Stolz der Geiss’schen Sammlung ist die Motor-Yacht „Indigo-Star“ mit 38 Meter Länge, auf welcher das Label „Roberto Geissini“ prangt.

Wie hoch das Vermögen von Robert Geiss letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Schenkt man der Aussage von Carmen Geiss, dass sich das „Geld von damals definitiv vermehrt“ habe, einen Glauben und betrachtet man die diversifizierten Einkommensquellen, nicht zu vergessen das Geld aus dem Verkauf der Modemarke „Uncle Sam“, so kann das Geiss’sche Vermögen gut und gerne bei 40 Millionen Euro liegen.

Geschätztes Vermögen: 200 Millionen Euro

Das D.I.E.T.E.R.-Prinzip: D für Disziplin, I für Intuition und Intelligenz, E für Ehrgeiz, T für Taten, E für „die Extrameile laufen“ und R für Rücksichtslosigkeit. So drückt Dieter Bohlen seine unternehmerischen Grundsätze aus, die ihn zu seinem Erfolg führten.

Dieter Bohlen Vermögen
© vipflash / Shutterstock.com

Als erfolgreicher Unternehmer müsse man anderen einen Schritt voraus sein, jedoch die Rücksichtnahme und „moralische Integrität“ wahren, um sich nicht selber in den Rücken zu fallen.

Bis zum Jahr 2008 verkaufte er an die 160 Millionen selbst produzierte Platten, eine inoffizielle Zahl liegt bei rund 180 Millionen. Er produziert unter anderem die Platten für die Schlagerstars Andrea Berg oder Beatrcie Egli und einige weitere Sänger/-innen, wobei er das Schlagergeschäft als am lukrativsten bezeichnet. Nach dem Schlager komme in der Musikindustrie lange nichts.

Dieter Bohlens Anwesen

1.Villa in Tötensen: Dieter Bohlens Wohnsitz in Tötensen liegt in der südlich von Hamburg gelegenen Gemeinde Rosengarten. Spätestens seit dem Raubüberfall im November 2006 ist der beschauliche Ort vielen Deutschen ein Begriff.

Damals drangen zwei maskierte, bewaffnete Täter in sein Haus ein, bedrohten ihn, seine damalige Frau und das Personal und erbeuteten Bargeld in Höhe von 60.000 Euro aus einem Safe.

Daraufhin sollen zahlreiche neue Überwachungskameras installiert worden sein, die sein gesamtes Anwesen genau im Blick haben. Das Gebäude wurde mit Panzerglas ausgestattet und auch die Postzusteller sollen durch eine Babyklappe auf Distanz gehalten werden. Die Täter wurden erst knapp ein Jahr nach dem Überfall gefasst.

Dieter Bohlens Villa in Tötensen

Das Haus von Dieter Bohlen von Dirk Vorderstraße unter CC BY 2.0

2.Ferienappartement auf Mallorca: Dieter Bohlen liebt den Trubel. So wird er in den warmen Sommermonaten des Öfteren in Cala Ratjada gesichtet, wo er mit seiner Freundin die Sonne am Strand genießt, abends gerne im Restaurant „O Sole Mio“ speist und die lauen Sommerabende mit einem Eis in der Hand an der Wasserkante entlang laufend ausklingen lässt.

Dabei zeigt er keine Berührungsängste mit seinen Fans und lässt sich schon jahrelang dort in der Öffentlichkeit blicken. Für eine kleine Spritztour durch die malerischen Buchten besitzt er ein 150 PS-starkes Motorboot, das ihm seine jetzige Freundin Carina Walz zum Jahrestag schenkte.

Dieter Bohlens Fahrzeuge

1.Wiesmann GT MF4: Bohlen ist stolzer Besitzer eines „MF4“ der Nobelmarke Wiesmann, die mittlerweile aufgrund einer Insolvenz den Betrieb einstellen musste. Wert des Flitzers: Rund 150.000 Euro! Ausgestattet ist das Gefährt mit einem 8-Zylinder-Motor mit 367 Pferdestärken und einer Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Von 0 auf 100? In 4,6 Sekunden!

2.Mercedes-Benz SLS AMG: Der mit Flügeltüren ausgestattete Rennbolide kommt mit einem 6,2 Liter V8-Motor mit 571 PS daher und ist bei 317 km/h elektronisch abgeriegelt. Dieter Bohlen musste für den SLS AMG mindestens 186.000 € hinblättern, mit dem er im Oktober 2013 mit 62 km/h bei den erlaubten 50 geblitzt wurde. Seine Aussage: „Sagen wir so: Dieser Wagen fährt gewissermaßen schon im Leerlauf 60.“

3.„Alle Autos verkauft“: 2009 gab Bohlen bekannt, dass er alle seine Autos verkauft habe und sich fortan nur noch per Fahrrad, Bahn und Moped fortbewegen würde. Man munkelt, dass diese Aussage mit einem kurz zuvor abgeschlossenen Werbevertrag mit der Deutschen Bahn zusammenhing.

Dieter Bohlens Urlaubsziel

Cala Ratjada, Mallorca: Seit Jahren, fast schon Jahrzehnten macht Bohlen gerne und regelmäßig Urlaub auf Mallorca im Ort Cala Ratjada. Dabei scheut er, wie oben schon erwähnt, auch kein Aufeinandertreffen mit seinen Fans und zeigt sich gerne in der Öffentlichkeit, auch am öffentlichen Strand.

Sein Lieblingsrestaurant ist das „O Sole Mio“, auf dem er auch auf dem oben eingebundenen Foto zu sehen ist. Dieter Bohlen besuchte die Insel auch zuvor schon mit etlichen Dauerfreundinnen.

Besonders bekannt ist ein von ihm gemachtes Foto, auf dem er mit Sonnenbrille bekleidet in einem roten Gummiboot abgebildet ist.

Dieter Bohlens Karriere

Der Sohn eines Bauingenieurs wurde 1954 im norddeutschen Oldenburg geboren. Als großer Beatles-Fan studierte er Betriebswirtschaft – mit der Absicht die Familienfirma zu übernehmen. Doch der Ruf der Bühne war lauter: Die Musik brachte seine Karriere.

Nach ein paar Fehlstarts in den späten 1970er und 1980er Jahren gründete Bohlen die Pop-Band „Modern Talking“ mit Thomas Anders im Jahr 1985. Die erste Single „Du bist meine Seele, du bist mein Herz“ war die meistgespielte deutsche Single in diesem Jahr und wurde weltweit über 8 Millionen mal verkauft. Damit wurden sie über Nacht zu Stars.

Top-Ten-Hits folgten und machten „Modern Talking“ zu DER Band der 80-er Jahre. Doch der Erfolg war nicht nur auf Deutschland beschränkt. Das Duo war ein Hit auf dem gesamten Kontinent. Ihr erstes Album „The 1st Album“ und sein Nachfolger „Let’s Talk About Love“ wurde mit Platin in Deutschland und mit Silber in Dänemark und der Schweiz ausgezeichnet.

Dennoch führten „künstlerische Differenzen“ zum Ende des Pop-Duos im Jahr 1988. Anders wollte sich auf seine Ehe konzentrieren, Bohlen auf die Arbeit.

Tatsächlich war er ein Workaholic und ein neues Musik-Projekt stand bereits in den Startlöchern. „Blue System“ hieß das Projekt, das ihn weitere 14 Alben produzieren ließ. „Für einen Nummer-Eins-Hit gab ich alles. Ich arbeitete Tag und Nacht, nahm keinen Urlaub und ging sogar hungrig zu Bett“, so Bohlen.

Dieter Bohlens Privatleben

Wie jeder Pop-Titan hatte auch Bohlen immer ein Auge für die Damen. Sein freches Grinsen, seine durchdringenden blauen Augen und seine dauergebräunte Haut sorgen für einen stetigen Strom von schönen weiblichen Begleitungen.

Mit seinen 62 Jahren ist Bohlen sechsfacher Vater, war mehrfach liiert und ist heute glücklich mit Carina Walz zusammen. ,,Die 99 Prozent an Energie, die ich früher in meine Frauen gesteckt habe, in Streitereien – die habe ich jetzt für andere Sachen zur Verfügung.“ Carina Walz ist 30 Jahre jünger und dennoch sind sie nun fast 9 Jahre liiert und haben zwei gemeinsame Kinder.

Trotz seines hohen Vermögens berichten seine Freunde, dass sie keinen geizigeren Menschen als Bohlen kennen. Bereits während seiner Schulzeit soll er diese Eigenschaft heraushängen haben lassen. Er bot einem Mitspieler acht Euro pro Seite für das Abschreiben aus einem Einser-Englisch-Referat. Da Bohlen nur eine Zwei als Note erhielt, habe er das Geld von seinem Mitschüler zurückverlangt. Online Casino Willkommensbonus ohne Einzahlung

5 interessante Fakten über Dieter Bohlen

  • In seinen jungen Jahren war Dieter Bohlen Anhänger der DKP (Deutsche Kommunistische Partei)
  • Schon während seiner Schulzeit komponierte er Lieder
  • Wegen Urheberrechtsverletzung und Fahrerflucht wurde bereits gegen ihn ermittelt
  • Seine eigene Biographie wurde ein Bestseller (amazon.de)
  • Bohlens Haus wurde während eines Drehs ausgeraubt

Geschätztes Vermögen: 60 Millionen Euro

Vermögen von Günther Jauch
© Mandoga Media / Alamy

„Wer wird Millionär?“ lautet die Frage, die Günther Jauch allwöchentlich seinen Kandidaten stellt. Sich selbst muss er diese Frage schon lange nicht mehr stellen. Trotz seines Abitudurchschnittes von 3,1 und dem abgebrochenem Jurastudium konnte er unlängst aus seiner Beliebtheit Kapital schlagen. In einer von der „Frau im Spiegel“ durchgeführten Forsa-Umfrage wurde Günther Jauch mit 41 Prozent Zustimmung zu Deutschlands beliebtesten Moderator gewählt. Er gilt als empathisch, skandalfrei und vor allem großzügig. Seit der Jahrtausendwende habe er mehr als 75 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet.

Günther Jauchs Produktionsfirma

Jauch besitzt eine eigene Produktionsfirma namens „i&u TV“ (Information & Unterhaltung TV), über die auch sämtliche eigene Auftritte abgewickelt werden. Auch wenn Günther Jauch nicht mehr Moderator von „stern TV“ ist, so produziert sein Unternehmen weiterhin das Format. Dazu kommen Sendungen wie „Die ultimative Chartshow“, „Menschen, Bilder, Emotionen“ oder „5 gegen Jauch“.

Die ARD lockte Jauch für seine immer Sonntags stattfindende Talksendung „Günther Jauch“ mit einem Produktionsvermögen von 10,5 Millionen Euro jährlich, wobei ihm selbst über eine Million Euro bleiben. Mit „i&u TV“ produziert Jauch um die 130 weitere Sendungen pro Jahr. Rund 100 feste und 50 freie Mitarbeiter sind in dem Unternehmen beschäftigt. 2011 lag der Umsatz bei 45.029.884 Euro.

Das momentane Vermögen von Günther Jauch wird auf rund 60 Millionen Euro geschätzt, für welches er schon in seiner eigenen Sendung von seinen Gästen kritisiert wurde. Henning Scherf von der SPD bekundete dabei offen seine Meinung: „Ihr Gehalt ist nicht gerecht, Herr Jauch“

Wohnhaus am Heiligen See in Potsdam

Seit 1998 lebt Jauch mit seiner Familie im Villenviertel am „Heiliger See“ in Potsdam. Die dreistöckige Villa mit Aussichtskuppel bietet einen herrlichen Blick über den als Ausflugsziel und Wohnort besonders wertgeschätzten Heiligen See und das Marmorpalais im Neuen Garten. In prominenter Nachbarschaft wohnt Wolfgang Joop, der in seinem neoklassizistischen Bau unter anderem einen Showroom für sein Unternehmen „Wunderkind“ errichten ließ.

Günther Jauchs Haus am Heiligen See in Potsdam
© Ingo Schulz / Zoonar

Jauch an der Spitze der Unterhaltungssendungen

Bereits seit 1999 wird die Quizshow „Wer wird Millionär?“ ausgestrahlt, die heute noch Quoten erzielt, an denen sich das Konkurrenzprogramm die Zähne ausbeißt. 2012 wurde die 1.000-Sendungen-Marke erreicht, bis zu welchem Zeitpunkt über 26.500 Fragen gestellt, rund 104 Millionen Euro erspielt und 14 Menschen zum Millionär wurden, darunter allerdings auch die drei Promis Oliver Pocher, Thomas Gottschalk und Barbara Schöneberger. Mittlerweile gab es über 1250 Folgen.

In einer Kontroverse stehen seine Auftritte bei „Wer wird Millionär?“, welche Sendung mehr einem Spaßformat gleicht, gegenüber seinen eher ernsten Auftritten als Moderator in der der ARD ausgestrahlten, journalistischen Talksendung „Günther Jauch“. Nichtsdestotrotz kann Jauch sehr gute Quoten vorweisen. Der Marktanteil liegt im Jahr 2015 durchschnittlich bei knapp über 15 %, was ebenfalls im Durchschnitt über 3,6 Millionen Zuschauer pro Sendung entspricht. Zum Jahresende wird Jauch die Moderation seiner ARD-Polit-Talksendung niederlegen. Das Engagement mit RTL wird  fortgesetzt.

Weitere aktuelle Sendungen von Günther Jauch sind etwa „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“, eine Spielshow bei  RTL, in der die beiden Moderatoren Thomas Gottschalk und Günther Jauch das Publikum zu einem großen Wettkampf herausfordern, und „500 – Die Quiz-Arena“, eine Quizshow die ebenfalls bei RTL läuft.

Geschätztes Vermögen: 350 Millionen Euro

Karl Lagerfeld Vermögen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Der Ansicht einiger Magazine nach zu urteilen ist Karl Lagerfeld einer der einflussreichsten Deutschen, die F.A.Z nannte ihn anlässlich seines 70. Geburtstages den „Sonnenkönnig, den Deutschland niemals hatte“, er wird aber auch gerne als „Karl der Große“ bezeichnet. Lagerfeld, der als einer der bekanntesten und besten Modedesigner der Welt gilt, hat eine Reihe von Interessen, neben Büchern vor allem Sprachen. Neben einem ausgeprägten Wortschatz kann er fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch sprechen.

Die Person, die sich selbst als „intelligent opportunistisch“ und „professioneller Dilettant“ beschreibt, hat eine große Vorliebe für Fotografie und Antiquitäten. Ungern trägt er eigens entworfene Mode, vielmehr sucht er sich „in Kollektionen anderer Leute“ etwas aus.

Karl Lagerfelds Anwesen

1.Grand Isle, Vermont, USA: Das 3.800 Quadratmeter große, im Greek-Revival-Stil angelegte Backsteinhaus stammt aus dem Jahr 1850. Zur Ausstattung gehören ein kleiner Apfelgarten, ein paar Birnbäume, eine getäfelte Bibliothek und eine wunderbare Aussicht auf den nahe gelegenen See. Lagerfeld legte für dieses Anwesen rund 360.000 € auf den Tisch, welches recht einfach wirkt. Er nutzt es als Rückzugsort aus seinem stressigen Alltag, wobei sich hier die Frage stellt, ob Stress Lagerfeld überhaupt ein Begriff ist.

2.Pariser Appartement: Seine im futuristischen Stil gehaltene Wohnung befindet sich im Quai Voltaire in Paris. Die versenkbaren Glaswände im Wohnzimmer lassen das Licht auf einen Teil seiner riesigen Büchersammlung scheinen (etwa 300.00 Stück, über seine Wohnsitze verteilt). ,,Es ist ein Platz zum schlafen, baden und arbeiten“, sagt Karl Lagerfeld über seine Pariser Wohnung. ,,Ich wollte eine Wohnung mit Glas und Transparenz.. und es gibt keine Farbe hier, denn ich bin ständig von Farben umgeben, ich ziehe es vor in einer neutralen Umgebung zu leben“, wurde der Designer weiter zitiert.

Karl Lagerfelds Autos

1.Maybach Landaulet: Die Luxuslimousine misst stolze 5,80 Meter, wird gegen Aufpreis mit einem 19-Zoll-Fernseher zwischen Chauffeur und Fond ausgestattet und verfügt neben einem Kamerasystem, um auch bei geschlossener Trennwand das Verkehrsgeschehen beobachten zu können, einen WLAN-Router. Der 12-Zylinder-Ottomoter leistet stolze 550 PS und verbraucht rund 16 Liter pro 100 Kilometer. Der Einstiegs-Maybach ist ab 390.000 € erhältlich, der halb offene Landaulet kostet rund 1 Million €.

2.Rolls-Royce Phantom Drophead Coupe: Das Drophead Coupé ist eine lässige Interpretation des klassischen 1930er Rolls-Royce-Designs. In den Türen sind Fächer für Regenschirme eingebaut, die mithilfe eines Ventilators getrocknet werden können. Die Limousine kommt mit 460 PS daher und ist ab 440.000 € erhältlich.


Karl Lagerfelds größtes Hobby: Bücher

Karl Lagerfelds Leidenschaft - Buecher
Lagerfeld verlässt den Buchladen Galignani in Paris (Foto: Vitaliy Hrabar/Shutterstock)

Karl Lagerfeld liebt Bücher, besonderes den Geruch dieser. Laut eigenen Angaben umfasst seine Privatbibliothek rund 300.000 Bücher – ein Ansatzpunkt für die Erklärung seiner ausgeprägten Sprachgewandtheit und seiner Allgemeinbildung. Laut eigener Aussage kann er allerdings nur am Morgen bei Sonnenlicht lesen. Seine Bibliothek im französischen Biarritz unter einem Tennisplatz umfasst allein 230.000 Bücher.

Selbst die Bücher aus seiner Schulzeit befinden sich noch in seinem Besitz. Sortiert wird nach Kunstgattungen und -epochen, wobei sein gutes visuelles Gedächtnis ihm dabei helfe, jedes einzelne Buch wiederzufinden. Umso erstaunlicher ist es, dass er laut eigener Aussage einen Großteil der Inhalte der gelesenen Bücher auswendig kann.

Im Jahr 2000 gründete Lagerfeld den Verlag „7L“, welchen Namen auch sein Buchladen im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés trägt. Das „L“ steht dabei für die Adresse (Rue de Lille), die „7“ für die Hausnummer. 2010 gründete er zudem zusammen mit dem deutschen Verleger Gerhard Steidl den LSD-Verlag (Lagerfeld, Steidl, Druckerei Verlag), wobei er den Posten des Programmchefs bekleidet.

Lagerfelds Lebenshaltung

Neben dem Lesen ist Zeichnen ein weiteres großes Hobby des beliebten Modedesigners. Vor allem Mode, aber auch technische Zeichnungen und Karikaturen gehören zu seinen täglichen, selbstgestellten Aufgaben. Während Lagerfeld laut eigener Aussage als Kind ein Riesen-Ego hatte, ist er mittlerweile sehr bescheiden. Schon als Kind war er anders als alle anderen, besaß kein Verlangen nach Normalität. Schon früh in seiner Kindheit wollte er erwachsen sein: „Mein Kindheitswunsch war es, kein Kind zu sein“, so seine Aussage in einem Interview. Er fand es grausam ein Kind zu sein und sah sich als Mensch zweiter Klasse an.

Bereits 1952 zog er nach Paris. Er wollte raus aus der deutschen Provinz und die Welt erleben. Dort erlangte er mit seinem Talent bereits früh Aufmerksamkeit, ehe er sich 1965 dem Prêt-à-porter („bereit zum Tragen“) verschrieb. Dieser Begriff bezeichnet schlichtweg vom Modedesigner angefertigte Konfektionskleidung, die im Gegensatz zu Haut Couture nicht explizit für Models auf dem Laufsteg entworfen wird. Mittlerweile ist Karl Lagerfeld der wohl meistgeschätzte Modedesigner der Welt. Das Rezept für seinen Erfolg: Neben seiner ständigen Unzufriedenheit über seine eigens kreierte Mode, die ihn immer weiter machen lässt, sind es möglicherweise die bis zu zehn Flaschen Diät-Cola, die er am Tag trinkt.

5 interessante Fakten über Karl Lagerfeld

  • Karl Lagerfeld schläft nie mehr als 7 Stunden
  • Während des Frühstückes liest er rund 20 Zeitschriften
  • Lagerfeld ist kein großer Freund von Technik und besitzt kein Smartphone,
  • besitzt allerdings über 100 iPods in einer extra angefertigten Louis Vuitton Tasche, um diese zu transportieren
  • Lagerfeld ist der Gastgeber des fiktiven Radiosenders „K109 – The Studio“ in dem Videospiel Grand Theft Auto IV

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Boris Becker Vermögen
© Leonard Zhukovsky / Shutterstock.com

Boris Becker ist sechsfacher Grand-Slam-Sieger. Er gewann so ziemlich alles, was ein Tennis-Spieler gewinnen kann, geriet in der Vergangenheit jedoch immer wieder in die Schlagzeilen – mit unsportlichem Verhalten. Erwähnt sei an dieser Stelle sein Twitter-Zoff mit Oliver Pocher, der in einer Show im Stil von „Schlag den Raab“ resultierte.

Mit seiner 2013 veröffentlichten Autobiografie schlachtete er seine Frauengeschichten medial aus, ergehe sich in Selbstmitleid. Die goldenen Tage des Tennis-Stars seien längst passé, so behaupten seine Kritiker.

Beckers zweifelhafte Versuche am Unternehmerleben

Trotzdem weiß er auch 15 Jahre nach seinem Karriereende sich in Szene zu setzen. Er ist Eigentümer von drei Mercedes-Autohäusern und wurde zum Markenbotschafter, welcher Status allerdings durch die zweifelhaften Schlagzeilen von Unternehmensseite aus vorzeitig gecancelt wurde. 2001 versuchte sich Becker mit „Sportgate“ am Internet-Geschäft, scheiterte allerdings kläglich. 2007 wurde er zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von 108.000 € verurteilt.

Bereits 2002 wurde Becker aufgrund falscher Angaben in seinen Steuererklärungen zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung und 500.000 € Geldstrafe verurteilt. An dieser Stelle sei auch seine gescheiterte Firmenbeteiligung an der „New Food AG“ erwähnt, über die Becker Ökoprodukte via Internet verkaufen wollte. 2012 wurde Becker zur Zahlung von 800.000 € aufgrund der Insolvenz aufgefordert. Er investierte damals 500.000 € in das 2001 gegründete Unternehmen.

Beckers ahnungslose Frage im Zuge der AOL-Werbekampagne „Bin ich schon drin?“ verleitete offenbar viele Menschen dazu, ihren Computer um die Jahrtausendwende herum in das WWW zu bringen. Der Werbedeal, der AOL 1,2 Mio Neukunden in einem Jahr brachte, war für beide Seiten äußerst lukrativ. Dennoch wurde der Vertrag, auch hier seitens des Unternehmens, nach 4 Jahren 2003 gekündigt.

2007 folgte die nächste Werbekampagne für Becker. 5 1/2 Jahre lang sollte er Imageträger von „PokerStars“ sein, ehe Ende Mai 2013 auch dieser Vetrag nicht verlängert wurde. Immerhin nahm er neben den jährlichen Einnahmen von bis zu 1,3 Millionen Euro beim Seventh Annual Five Star World Poker Classic 40.000 $ mit nach Hause.

Als neuer Trainer der Tennislegende Novak Đoković wollte Boris Becker seinen ramponierten Ruf, zumindest in Deutschland, aufpolieren. Er kümmerte sich um die 12 wichtigsten Turniere der Saison 2014. Seinen Job als Kommentator und Experte im englischen Fernsehen beim BBC gab er dafür auf. Bis 2016 führte er Novak Đoković zu sechs Grand-Slam-Siegen, bevor dieser im Dezember 2016 die Zusammenarbeit beendete.

Gerüchte um Insolvenz und nicht bezahlte Rechnungen

Boris Becker soll neben nicht bezahlten Rechnungen einigen Geschäftspartner Geld schulden. Über sein vor 17 Jahren erworbenes Anwesen Son Coll bei Artà auf Mallorca kam es in der Vergangenheit immer wieder zu medialen Berichterstattungen. 2003 mussten Teile des Anwesen wegen illegal errichteter Gebäude wieder abgerissen werden, 2007 sollte es schon wieder verkauft und 2012 sollte es zur Zwangsversteigerung kommen, die Becker allerdings in letzter Sekunde abwehrte. Es ging um nicht beglichene Rechnungen in Höhe von 276.162 € bei der zuständigen Gartenbaufirma.

Nun steht das Anwesen erneut vor der Zwangsversteigerung, da er einem Bauunternehmen 430.000 € für Umbauarbeiten, Verzugszinsen und Prozesskosten schuldet. Zudem fordern mehrere Geschäftspartner Geld von dem Ex-Tennis-Profi.

Wie viel bleibt ihm also noch? Er soll mit einem Vermögen von 100 Millionen DM den Tennisplatz verlassen haben. Neben seinen zahlreichen Fehlinvestitionen und Steuerschulden kostete ihm allein die Scheidung von seiner Ex-Frau Barbara „Babsi“ Feltus 30 Millionen.

Seine 3 Autohäuser mit den insgesamt 165 Mitarbeitern sollen allerdings grundsolide laufen. Auch seine zahlreichen Werbeauftritte läßt er sich entsprechend gut vergüten. Das Boris Becker Vermögen dürfte bei rund 40 Millionen Euro liegen.

Angeblich das das sportliche Leben von Boris Becker verfilmt werden,  Schauspieler und Produzent Matthias Schweighöfer hat sich zumindest schon die Rechte gesichert. Eine Biographie hat er ja schon geschrieben. „Das Leben ist kein Spiel“ erzählt von seinem Scheidungskrimi mit Barbara oder auch seinen Firmenpleiten und Skandalen.

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Michael-Jordan-Vermoegen
© lev radin / Shutterstock.com

Michael Jordan ist bei den Sportfans auf der ganzen Welt als einer der besten Basketballspieler der Geschichte bekannt. Seine Karriere im Profi-Basketball ist schon lange beendet, aber seine Erfolge bleiben bestehen. Heute beträgt Michael Jordans Vermögen rund 1 Milliarde Euro.

Er begann seine Karriere an der Universität von North Carolina in Chapel Hill im Jahr 1982. Es dauerte nicht lange, bis sein Talent bundesweit Aufsehen erregte und er eine Einladung von der Nation Basketball Association erhielt. 1984 begann Michael Jordan bei den Jordan Chicago Bulls zu spielen, eines der größten Teams in der NBA.

Er hatte einen großen Anteil am Erfolg der Chicago Bulls mit den sechs gewonnenen NBA-Championship-Titeln. Für seine erstaunliche Sprungkraft verdiente sich Jordan die Spitznamen „His Airness“ und „Air Jordan“. Er wird auch oft als einer der besten defensiven Spieler im Basketball bezeichnet, hält den Rekord für den höchsten Scoring-Durchschnitt und wurde 2009 in die Hall of Fame aufgenommen. Mit einem solchen Talent ist das Michael Jordan Vermögen in dieser Höhe wenig überraschend.

Michael Jordans Weg zum ehemals bestbezahlten Sportler

Er begann in der NBA mit einem Anfangsgehalt von 400.000 € zu spielen. Sein Lohn hielt sich für die nächsten drei Jahre an der „bescheidenen“ Grenze von 700.000 €. In der Saison 88-89 erreichte sein Gehalt bereits 1,5 Millionen Euro und stieg 95-96 auf 2,8 Millionen €. Während dieser Zeit setzte Michael Jordan für weniger als ein Jahr aus, um seine Karriere im Baseball weiterzuverfolgen. Es dauerte allerdings nicht lange bis er begriff, wo sein wahres Talent liegt. Im Jahr 96-97 verdiente Jordan bereits mehr als 20 Millionen € und wurde zum damals bestbezahlten Sportstar überhaupt.

Im nachfolgenden Jahr erreichte er seinen persönlichen Rekord durch ein Gehalt von 24 Millionen Euro in einer einzigen Saison. Danach zog sich Jordan erneut vorerst drei Jahre vom Basketballsport zurück. Vor der endgültigen Pensionierung im Jahr 2003 spielte Jordan zwei Jahre für die Washington Wizards, wo sein Gehalt nie über 700.000 € kam.

Es wird geschätzt, dass Michael Jordan während seiner gesamten Basketball-Karriere rund 70 Millionen Euro verdiente, was allerdings nur einen kleinen Teil seines Vermögens darstellt.

Reichtum durch unzählige Werbeverträge

Jetzt fragt man sich, woher der Rest seines Vermögens stammt. Nun, für einen großen Teil war es einfach seine Berühmtheit, die ihm seine Karriere im Basketball erbrachte. Seit dem Beginn dieser Karriere bis zu dem heutigen Tag hat Michael Jordan viele weltbekannte Marken wie Gatorade, Rayovac, Hanes, Ball Park Franks, MCI, McDonalds, Coca -Cola, Chevrolet und Nike beworben.

Der Umsatz der Nike-Air-Schuhe beschert Nike immer noch mehr als 1 Milliarde Dollar jährlich. Nike verdiente im Jahr 2014 2.4 Milliarden € mit den Air Jordan, wovon Michael Jordan immer noch 95 Millionen € bekommt. Das ist bereits mehr als Michael Jordan in seiner gesamten Basketball Karriere verdient hat, was angeblich 88.2 Millionen € gewesen sein sollen.

Für das Jahr 2020 werden 4.3 Milliarden € vorhergesagt, damit dürfte sich auch Michael’s Gewinn verdoppeln auf etwa 190 Millionen €, pro Jahr versteht sich.

Er ist auch ein Teileigentümer der Charlotte Hornets – einem professionelles Basketball-Team in North Carolina, für das er etwa 161 Millionen € zahlte.

Obwohl es mehr als zehn Jahre her ist, seit Jordan seine letzte Meisterschaft gewann, verdient er immer noch rund 100 Millionen Euro pro Jahr durch diverse Verträge.

Offiziell wird Michael Jordan auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz 1756 geführt, mit einem Vermögen von 1 Milliarde US-Dollar.

5 interessante Fakten über Michael Jordan:

  • Er hat einen Vertrag über 76 Millionen € abgelehnt, um Kopfhörer zu unterstützen, da er selber keine Kopfhörer benutzt
  • Nike hat zwischen 2002 und 2012 456 Millionen € an Jordan bezahlt
  • der erste Vertrag mit Nike brachte ihm $500.000 pro Jahr über fünf Jahre und war damals der höchsbezahltw Werbevertrag mit einer Schuhfirma überhaupt
  • Michael hat seiner Ex-Frau für die Scheidung etwa 161 Millionen € gezahlt
  • In 2020 wird er sein Vermögen verdoppeln und etwa 2 Milliarden besizten

Geschätztes Vermögen: 1 Milliarde Euro

Tiger-Woods-Vermoegen
© Debby Wong / Shutterstock.com

Eldrick Tont „Tiger“ Woods ist ein professioneller US-amerikanischer Golfspieler, wahrscheinlich der größte Golfer aller Zeiten mit den meisten Auszeichnungen, die ein Sportler auf seinem Gebiet gewinnen kann. Seit mehreren Jahren reiht ihn die Zeitschrift Forbes auf Platz 1 in der Liste der bestbezahlten Sportler der Welt ein. Somit es es wenig verwunderlich, dass das Tiger Woods Vermögen bei umgerechnet rund 1 Milliarde Euro liegt. Damit war der mittlerweile 41-Jährige der erste Sport-Milliardär überhaupt.

Tiger begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1996 im Alter von 21 Jahren. Bis Juni 1997 erreichte er bereits Platz 1 der Weltrangliste.

Nach diesem erstaunlichen Einstieg blieb Woods ein wichtiger Akteur im Golfsport durch die 2000er – Jahre. Laut Forbes lag sein Jahreseinkommen 2001 bei rund 50 Millionen Euro, das er über die Jahre stetig steigern konnte und so 2006 auf 70 Millionen Euro kam.

Über die nächsten drei Jahre hielten sich seine Einnahmen auf diesem Level, ehe er 2009 aufgrund der schwerwiegenden Probleme in seinem persönlichen Leben sich dazu gezwungen sah, seine Golfer-Karriere vorerst an den Nagel zu hängen.

Über Wochen geisterten Meldungen über Eheprobleme und Affären von Woods durch die Medien, die einen immensen Imageschaden verursachten. Sein Augenmerk legte er auf die Wie­der­in­stand­set­zung seines Familienlebens, woraufhin jedoch 2010 die Trennung von Elin Nordegren folgte. Im gleichen Jahr kehrte Tiger Woods nach nur 20 Wochen Pause auf den Golfplatz zurück und fand schnell wieder zu seiner Bestform zurück. Tiger Woods bewohnt ein luxuriöses Anwesen auf den Bahamas.

Bestbezahlter Sportler aller Zeiten

Wenig überraschend verdiente Woods seine ersten Millionen mit Turnieren. Es wird angenommen, dass seit 1996, dem Beginn seiner Karriere, Woods aus den 239 PGA-Sternen 65 Millionen Euro verdiente. Dies ist allerdings nicht die größte Einkommensquelle, aus der Tiger Woods Vermögen stammt. Wie die meisten der weltberühmten Sportstars verdient er Millionen von Dollars mit verschiedenen Werbeverträgen.

Bereits zu Beginn seiner Profikarriere schloss er Vereinbarungen mit Titleist und Nike ab, zusammengerechent im Wert von rund 45 Millionen Euro. Seitdem ist die Zahl seiner Unternehmensverträge in Lichtgeschwindigkeit angestiegen und so hat sich Tiger Woods Vermögen über die Jahre angehäuft.

Tiger-Woods-auf-der-Bosporus-Bruecke
Tiger Woods auf der Bosporus-Brücke als erster Golfer, der einen Ball von Europa nach Asien schlägt (© Ozgur Guvenc / Shutterstock.com)

Werbeverträge verhelfen zu Einkommen in Milliardenhöhe

Das wahrscheinlich profitabelste Abkommen dieser Art wurde mit dem Unternehmen Gatorade abgeschlossen. Der Vertrag, der die Entwicklung eines speziellen Getränkes für Golfspieler namens „Gatorade Tiger“ enthielt, war in seinem Wert auf 70 Millionen Euro festgelegt.

Woods verdient weitere 15 Millionen Euro als Gilette-Werbepartner. Weitere Sponsoren sind Rolex, Asahi Golf Digest American Express, Accenture, AT&T, Tag Heuer, EA Sports, NetJets, General Mills, Upper Deck, Augenlaserzentren und Buick TLC. All diese Verträge zusammen verhalfen Woods zu einem jährlichen Umsatz von einer hohen zweistelligen Millionensumme.

Tiger Wood wurde bereits 2009 erster Sport-Milliardär (in Dollar). Damit dürfte er zum heutigen Tage auch die Milliardengrenze in Euro überschritten haben.

Geschätztes Vermögen: 85 Millionen Euro

Thomas Gottschalk Vermögen
© DanielW/Shutterstock.com

Jahrelang war er das berühmte und beliebte Gesicht mit der blonden, lockigen Haarpracht, das an Samstag-Abenden die ganze Familie vor den Fernseher lockte. Seit 1987 moderierte Thomas Gottschalk „Wetten, dass..?“, mit Ausnahme der Jahre 1992-1993, ehe er im Februar 2012 nach 144 Shows seinen Rücktritt ankündigte. Der Grund für sein Abtreten war ein Unfall in der Sendung, bei dem sich der damals 23-jährige Wett-Kandidat Samuel Koch schwer verletzte und seither querschnittgelähmt ist. Kurz nach seiner Bekanntgabe ehrte ihn die ARD als den beliebtesten Showmaster Deutschlands.

Da kam selbst ein Günther Jauch nicht dran vorbei, dessen Quizshow „Wer wird Millionär?“ damals sogar zu den Sendezeiten von „Wetten, dass..?“ abgesetzt wurde. Gottschalks Unterhaltungssendung profitierte jahrelang davon, dass die Konkurrenz ein wenig attraktives Gegenprogramm bot, da ohnehin nicht mit guten Einschaltquoten gerechnet wurde.

Gottschalks Einkommen

Gerüchten zufolge erhielt Thomas Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro. Bereits 10 Jahre vor seiner ersten „Wetten, dass..“-Sendung stieg er in das Fernsehgeschäft ein und unterhielt mit Programmen wie „Na so was“ oder „Thommys Popshow“ vor allem das junge Publikum. Zusätzlich zu seinen Gagen für „Wetten, dass..“ kommen noch zahlreiche Filmrechte, Beteiligungen an Showproduktionen und natürlich Werbeverträge hinzu. Bereits seit 1991 wirbt Gottschalk als Testimonial für Haribo.

Der Chef der Firma Hans Riegel war damals auf der Suche nach einem seriösen Werbeträger für seine Goldbärchen. Als er sich jeden Abend Gottschalks Sendung anschaute und ihm nach einiger Zeit auffiel, dass dieser regelmäßig in eine Glasschale griff und ihm klar wurde, dass es seine Gummibärchen waren, brachte dies ihn auf die Idee, Gottschalk als Werbepartner anzuheuern. Wie hoch das Thomas Gottschalk Vermögen im Endeffekt wirklich ist, ist schwer einzuschätzen.

Gottschalks Eigenvermarktung

Glaubt man den Spekulationen, dass Gottschalk pro Sendung eine Gage von 100.000 Euro erhielt, so machen diese Einnahmen lediglich 1/6 von seinem Vermögen aus. Vielmehr steigerte er sein Vermögen durch die Vermarktung seiner Person. Ab 1987 warb er für McDonald’s, ehe er 1991 einen Werbevertrag mit Haribo unterschrieb. Die noch heute bestehende Zusammenarbeit verschaffte ihm einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde mit dem Titel „Längste Werbepartnerschaft der Welt“.

Zudem warb Thomas Gottschalk mit seinem Bruder Christoph für die Deutsche Post AG, dessen Firma Millionen durch die Platzierung von Schleichwerbung in den „Wetten, dass..?“-Sendungen gemacht haben soll. Grundlage dieser Vorwürfe waren Verträge mit den Unternehmen Daimler-Chrysler und Solarworld, welche diesen Kooperationsvertrag als „ganz normalen Vorgang“ bezeichneten. Zudem war Thomas Gottschalk von 2007 bis 2011 als Berater für den privaten Fernsehsender Tele 5 tätig und dient dabei als Ideengeber und Präsenter.

Nach dem Rücktritt „Wetten, dass..“ hat er viel zwischen den einzelnen Sendern gewechselt und kleinere wie auch grössere Shows moderiert.

Im April 2015 erschien die erste Autobiographie von Gottschalk mit dem Namen „Herbstblond“, welche bei Amazon erhältlich ist. Hier erzählt er aus seinem Leben beim Radio und Fernsehen, über Kindheit, Jugend und den Aufstieg zum Medienstar. Im September 2019 gibt es dann schon ein zweites Buch mit dem Titel „Herbstbunt: Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, (Amazon). Hier erzählt er optimistisch und mit viel Humor vom Älterwerden. Denn in der zweiten Hälfte der Sechziger wird es für Gottschalk etwas rumpeliger.

Gottschalks Privatleben

Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea Gottschalk
(Foto: s_bukley/Shutterstock.com)

Seit 1976 war Thomas Gottschalk mit seiner Ehefrau Thea Gottschalk verheiratet. Mit ihr zusammen teilte er seine Vorliebe für ausgefallene Kleidungsstücke. Um seinen zwei Kindern das Aufwachsen fernab des Medientrubels zu ermöglichen, zog er zum Beginn der 1990er Jahre vom Ammersee nach Malibu in Kalifornien. Mittlerweile ist er zweifacher Großvater. Allerdings ist er nicht mehr verheiratat.

Das Anwesen in Malibu war jahrelang sein Hauptwohnsitz. Bei einem Waldbrand im November 2018 brannte es jedoch ab. Der Wert zu diesem Zeitpunkt betrug etwa 10 Millionen Euro. Im Juli 2019 verkaufte Gottschalk das Grundstück

Ende 2004 erwarb er für 3,5 Millionen Euro das Schloss Marienfels in Remagen am Rhein. Mit seinen 18 Zimmern auf 800 Quadratmeter Wohnfläche und einem etwa 100.000 Quadratmeter großen bewaldeten Park wurde das unter Denkmalschutz stehende Anwesen in Gottschalks Auftrag renoviert und stand 2012 für 6,2 Millionen Euro zuzüglich Maklerprovision zum Verkauf. Käufer der Immobilie war Frank Asbeck, Besitzer des international tätigen Solarstrom-Technologiekonzerns SolarWorld AG, welcher eben damals in die Kritik gerat, einen Kooperationsvertrag in Millionenhöhe für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass..?“ abgeschlossen zu haben.

Thomas Gottschalk lebt heute mit seiner Freundin Karina Moss in Baden-Baden.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Ralf Schumacher Vermögen
© Michael Stokes / Shutterstock.com

Auch wenn er seinem älteren Bruder Michael in den Erfolgen nachsteht, konnte sich Ralf Schumacher innerhalb weniger Jahre einen Namen als Rennfahrer machen. Bei 182 absolvierten Rennen in der Formel-1 konnte er immerhin 6 Rennen gewinnen, ehe er nach vier vergleichsweise ruhigen Jahren in der DTM 2012 seine Rennfahrerkarriere letztendlich beendete. Schon als Schüler verschaffte er sich aufgrund seines damals schon offen luxoriösen Lebensstils als blutjunger Rennfahrer den Beinamen „Rolex-Ralf“, hielt vor allen anderen sein erstes Smartphone in der Hand und zahlte mit 500er-Scheinen.

Sein arrogant wirkendes Image, das er oft im Zuge seines Auftretens mit seiner sich in Szene zu stellen wissende Frau Cora vorlegte, hat er mittlerweile abgelegt.

Vom „Rolex Ralf“ zum bodenständigen Familienvater

Schon zu Anfang seiner Formel-1-Karriere hatte Ralf Schumacher seine ersten Millionen in der Tasche. Seine erste große Investition golt dem Erwerb einer Wohnung in Monaco, die er zusammen mit seiner Mutter ausstattete. Wenig später leistete er sich einen Mercedes-Benz Vito, ein Kleintransporter, mit dem er laut eigener Aussage heute noch seine Karts transportiert. Heute besitzt er neben seiner 30-Zimmer-Villa in Salzburg weitere Häuser in Saint-Tropez, in Bergheim sowie im Düsseldorfer Nobelvorort Meerbusch.

Trotz seines anfänglich rüpelhaften Verhaltens war er nie der Star, der mit offenen Luxuskarossen durch die Gegend fuhr oder sich auf Luxusyachten in schönen Buchten blicken ließ. Heute kauft er wie seine Mitbürger bei Aldi und Spar ein, dreht mit seinem Sohn David Runden mit dem Kart, trinkt gerne einen Rotwein aus der Toskana und kümmert sich um seinen eigenen Rennstall in der GP3-Serie. Nebenbei geht er noch seiner großen Leidenschaft, dem Fliegen, nach. So besaß er zwischenzeitlich unter anderem eine Gulfstream G200, die er für rund 10 Millionen € erwarb.

Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)
Schumacher in einem seiner letzten Rennen als DTM-Fahrer (© Mikhail Kolesnikov / Shutterstock.com)

Mediales Aufsehen erregte kürzlich die angebliche Scheidung von seiner Frau Corinna, die sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Ralf in der Öffentlichkeit zeigt, sodass bereits im Frühjahr 2013 Gerüchte über eine mögliche Scheidung kursierten. Bislang wurde noch nichts öffentlich bestätigt, lediglich aus dem Umfeld des Paares stammen Behauptungen über eine angebliche Scheidung und den Streit um das Vermögen von Ralf Schumacher.

Kritik wegen Steuerflucht

Heute lebt Ralf Schumacher in Salzburg, unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Er und sein Bruder waren mit die ersten, die von einigen Kritikern als Steuerflüchtlinge angesehen wurden. Sie selbst sehen die deutschen Steuergesetze als Dschungel an, ein System, das viel zu chaotisch und hoch sei. Ralf verhandelte zu diesem Zweck damals persönlich mit dem österreichischen Finanzminister und handelte Sonderkonditionen aus, die ein vielfaches unter dem deutschen Spitzensteuersatz liegen.

Der Hintergrund: Der in Österreich bei Ausländern gemessene Steuersatz richtet sich nach dem vorherigen Wohnort – für Ralf Schumacher Monaco, wo bekanntlich weder Steuern auf das Einkommen, noch Vermögen, noch auf Kapitaleinkünfte gezahlt werden müssen. Michael Schumacher erntete mit seinem damaligen Umzug in die Schweiz ebenfalls Kritik. Für ihn galt die sogenannte Pauschalsteuer, die nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Lebensaufwand festgelegt wird. Da er in der Schweiz keine Rennen fuhr, bezog er damit auch keine Saläre. Mediales Aufsehen erregte er knapp 10 Jahre später, 2012, als er die geplante Abschaffung des Steuerprivileges kritisierte und ankündigte, bei der Wahl seines Wohnortes flexibel zu sein.

Geschätztes Vermögen: 50 Milliarden Euro

Wladimir-Wladimirowitsch-Putin-Vermoegen
© Slavko Sereda / Shutterstock.com

Wladimir Wladimirowitsch Putin ist der wohl prominenteste russische Politiker der modernen Geschichte. Er wurde am letzten Tag vor der Jahrtausendwende durch das Zurücktreten Jelzins überraschend zum Präsidenten Russlands ernannt und befindet sich nun in der dritten Amtsperiode, die in Russland über 4 Jahre läuft. Obwohl sein offizielles monatliches Einkommen bei umgerechnet nur rund 80.000 € liegt, beträgt Wladimir Putins Vermögen geschätzte 50 Milliarden Euro, das vermehrt in Aktien steckt und auf Konten in der ganzen Welt liegt.

Viele Kritiker sind der Meinung, dass der Präsident seine Macht dazu nutze, um einige große Anteile an den profitabelsten russischen Gas- und Ölunternehmen zu erkaufen. Putin hält fast 20 % der Anteile an Gazprom – dem Erdgasunternehmen, das ein Monopol über halb Europa geschaffen hat. Gazprom allein macht über 110 Milliarden Euro jährlichen Umsatz.

Einige behaupten, dass der Präsident mit 37 % auch beträchtliche Anteile an Surgutneftegas und mit sogar 75 % an dem in Zypern registrierten Ölhandelsunternehmen Gunvor halte. Die Umsätze der beiden Unternehmen belaufen sich auf 15 Milliarden beziehungsweise 65 Milliarden Euro.

Wladimir Putins Besitztümer

Putin hat Zugang zu 20 Villen und Palästen auf der ganzen Welt, inklusive einer reichhaltigen Skihütte und mittelalterlicher Burg. 14 davon sollen sich tatsächlich auf dem Staatsgelände befinden und so zu seinen offiziellen Besitztümern zählen. So besitzt er unter anderem eine dreistöckige Villa südwestlich von Moskau, die mit Kronleuchtern deutscher Herkunft, italienischen Möbeln, einem Wintergarten, einem Pool, einer Sauna und einem Billard-Raum ausgestattet ist.

Ein Beispiel für ein Anwesen, das sich nicht auf russischem Grund befindet und mutmaßlich durch undurchsichtige Geschäfte finanziert wurde, ist sein Ferienhaus in Gelendschik am Schwarzen Meer, das einen Wert von 1 Milliarde $ haben soll. Ausgestattet ist es unter anderem mit drei Hubschrauberlandeplätzen, einem Kino und natürlich umfangreichen Sicherheitsanlagen.

Auch soll Putin Gebrauch von 15 Präsidenten-Helikoptern und mehr als 40 Privatjets machen, von denen viele über vergoldeten Innenräume verfügen. So nutzt er auch eine Iljuschin Il-96, ein Großraumflugzeug, das für 14 Millionen € vom Juwelier ausgestattet worden sein soll und allein die Toilette 60.000 € kostet. Weitergehend zählt er zu seinen offiziellen Besitztümern eine fünfstöckige Jacht mit Whirpool, einem Weinkeller und einem Grillplatz, wobei diese Luxus-Jacht nur eine von Vieren ist.

Seine Uhrensammlung soll einen Gesamtwert von 550.000 € haben, darunter eine Patek Philippe Uhr im Wert von 110.000 €. Immer wieder wird er für die öffentliche Zurschaustellung seiner Besitztümer kritisiert. Er verwechsle schon seit langem das Staatseigentum mit seinem Privatbesitz, so einige Kritiker. Umso paradoxer erscheint es, dass er bei seiner Steuererklärung sein Einkommen mit lediglich 100.000 € beziffert.

Für ihn selbst erscheint die ganze Chose wohl als Kreislauf: Um den Großteil seiner Bevölkerung auf seiner Seite zu halten benötigt es Geld, viel Geld. Auch wenn rund 20 Millionen Russen kaum über die Runden kommen, sind seine 2 1/2 Amtsperioden von einer spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Erholung Russlands gekennzeichnet. Dies resultiert in einer überwiegenden Zufriedenheit der Bevölkerung und einer Anerkennung und Wertschätzung Putins.

Konstantinovsky-Palast-von-Putin
Konstantinovsky Palast – Einer von Putins zahlreichen Wohnsitzen (© MishaShiyanov / Shutterstock.com)

Wladimir Putins Lebensweise

Als Sohn eines atheistischen Vaters und einer dem Orthodoxismus bekennenden Mutter glaubt Putin an Gott, entzieht sich allerdings Diskussionen in der Öffentlichkeit unter Berufung auf seine Position. Sein Ansatz zur Religionspolitik wurde zum einen als eine Unterstützung für die Religionsfreiheit gekennzeichnet und zum anderen als Versuch, verschiedene Religionen unter der Autorität des Staates zu vereinheitlichen. Putin sah sich in seinem Eheleben des Öfteren einigen Turbolenzen ausgesetzt.

Es gab einige Gerüchte über ihn mit verschiedenen Frauen. Obwohl er seine beiden Töchter stets von Öffentlichkeit und den Medien fernhält, kursieren regelmäßig Spekulationen über seine Beziehung zu seiner Frau Ljudmila Putina. Die Spekulationen stiegen auf ein solches Niveau, dass wenn Ljudmila Putina bei seinen öffentlichen Auftritte nicht gegenwärtig war, einige Analysten davon ausgehen, dass Putinas gesamte Abwesenheit sich negativ auf Putins Image auswirken würde.

Seine Opposition und einige zeitgenössische Politiker bezeichneten ihn als „undemokratisch“, da er sich unter anderem nicht vor skurrilen Kommentaren scheut. Als der US-Präsident Russland zu Friedensgesprächen riet, lautete Putins Antwort: ,,Warum treffen Sie nicht Osama bin Laden, laden ihn nach Brüssel oder in das Weiße Haus ein und regen ihn zu Gesprächen an, fragen ihn was er will und ihm geben ihm dies, sodass er Sie in Ruhe lässt? Russland verhandelt nicht mit Terroristen.“

Putins Ferienhaus bei Wehlen an der Elbe
Putins ehemaliges Ferienheim zu DDR-Zeiten in Wehlen in der Sächsischen Schweiz (© Das ehemalige Ferienheim bei Wehlen an der Elbe von Uwe Kaufmann unter CC BY 2.0)

5 spannende Fakten über Wladimir Putin

  • Unter Putins Regie nimmt Russland Platz 127 von 177 auf der Liste der korruptesten Länder ein. Zum Vergleich: Nordkorea liegt auf Platz 175
  • Nach einem Semester an der juristischen Fakultät schloss er sich der KGB, dem ehemaligen sowjetischen In- und Auslandsgeheimdienst an und wurde später in Ostdeutschland stationiert
  • Putin ist bekannt für seine Maskulinität, unter anderem weil er sich mehrmals oben ohne fotografieren ließ
  • Er erhielt im Alter von 18 Jahren einen schwarzen Gürtel im Judo und praktiziert immer noch die Kampfkunst, die er als Lebensphilosophie beschreibt
  • Putin liebt Spionageromane, einst merkte er an: ,,Was mich am meisten erstaunt hat war, was eines Mannes Mühe erreichen konnte, was ganze Armeen nicht konnte.“

Geschätztes Vermögen: 300 Millionen Euro

Dass Uli Hoeneß sich über die Jahre ein Vermögen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro aneignen konnte, beweiste zuletzt der Steuerskandal, der ihm teuer zu stehen bekam. Allein die Anwaltskosten werden auf 250.000 € geschätzt, wohingegen die Gerichtskosten im Vergleich dazu gerade einmal mit 15.000 € einschlugen.

Zusätzlich musste er insgesamt 40 Millionen Euro an die Staatskasse zurückzahlen. Wie hoch das Uli Hoeneß Vermögen wirklich ist, darüber sind sich die Experten uneinig. Das Schweizer Nummernkonto diente laut seiner eigenen Aussage mehr als „Zockerkonto“, auf dem 2005 zeitweise 154 Millionen gelegen haben sollen.

Uli Hoeneß Vermögen
FC Bayern Munchen president Uli Hoeness during his short autograph-session in Minsk before the BATE-FCB match.jpg von Zac Allan unter CC BY-SA 3.0 (Bearbeitet)

Vom Profifußballer zum Manager

Schon als Profifußballer verdiente er in jungen Jahren gutes Geld als Stürmer des FC Bayern und der Nationalmannschaft. Die Nachwirkungen einer Knieverletzung sorgten zwangsläufig dafür, dass er seine Fußballkarriere an den Nagel hängen musste, was ihm jedoch eine Stelle im Management des Vereins bescherte. Er war mit seinen damals 27 Jahren der jüngste Manager der Fußball-Bundesliga. Seitdem ging es mit dem FC Bayern München, der aus wirtschaftlicher Sicht schlecht aufgestellt war, bergauf. Es folgten zahlreiche Meisterschaften und internationale Erfolge und so wurde Hoeneß ein echter Allrounder im Verein – von den Zuständigkeiten für die Lizenzspieler-Angelegenheiten über Sponsoring bis hin zum Aufsichtsratsvorsitzenden der AG.

1985 gründete Uli Hoeneß mit Werner Weiß seine Wurstfabrik „HoWe Wurstwaren“, das besonders für die Nürnberger Rostbratwurst bekannt ist. Heute führt sein Sohn Florian Hoeneß die Firma, seine Tochter Sabine ist die persönlich haftende Gesellschafterin der KG. Bekannte Abnehmer sind Aldi, das Bierzelt von „Feinkost Käfer“ auf dem Oktoberfest, McDonald’s (Nürnburger) und zahlreiche weitere Lebensmittelkonzerne. Beschäftigt werden heute 350 Mitarbeiter bei einer Produktionsfläche von 8.000 Quadratmetern und einer täglichen Wurstproduktion von 4 Millionen Stück. Der Jahresumsatz soll zwischen 45 und 55 Millionen Euro liegen.

Uli Hoeneß Anwesen

Seit 2006 besitzt Uli Hoeneß ein Haus in Bad Wiessee im oberbayerischen Landkreis Miesbach am Westufer des Tegernsees, das er zwischen den stressigen Geschäftsstunden mit seiner Frau Susi als Rückzugsort nutzt. Dabei erhält die Gemeinde Bad Wiessee mehrere Millionen Euro aus der Hoeneß auferlegten Steuerrückzahlung, die trotz ihrer hohen Verschuldung in Höhe von 31,6 Millionen Euro als Ort der Schönen und Reichen gilt.

Auch Prominente wie Philipp Lahm, Ex-Kanzlerberater Horst Teltschik, Airbus Group CEO Thomas Enders und in naher Zukunft wohl auch Manuel Neuer besitzen hier ein Anwesen. Das Gesetz sieht folgende Verteilung der Steuerrückzahlung vor: Jeweils 11,56 Millionen Euro gehen an das Bundesland Bayern und den Bund, 4,08 Millionen Euro an seine Gemeinde Bad Wiessee und 1,2 Millionen Euro in den „Soli-Topf“.

Uli Hoeneß Fahrzeug

Zu seiner Zeit als Bayern-Manager fuhr Uli Hoeneß einen schwarzen Audi RS6 Avant als Dienstwagen. 580 PS, 4991 cm³ Hubraum, abgeregelt bei 250 km/h und in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank des Sponsorenvertrages hatte er jahrelang Zugang zu vielen exklusiven Autos der deutschen Qualitätsmarke. Sämtliche Vereinsfunktionäre und Spieler erhalten als Bestandteil des bereits seit 2002 bestehenden Vertrages zwischen dem Fc Bayern und Audi hochkarätige Dienstwagen. Unter anderem Franck Ribéry, Dante und auch Trainer Pep Guardiola entschieden sich für einen nagelneuen S8 mit satten 520 PS unter der Haube, wohingegen es Arjen Robben und Mario Götze eher geländegängiger mögen und einen Q7 wählten.

Uli Hoeneß Verdienst für den Fc Bayern München

1978 vermittelte Hoeneß, damals sogar noch als Spieler, einen Sponsorenvertrag mit Magirus-Deutz, damit der Verein mit dem erhaltenen Geld Paul Breitner, ein guter Freund von Hoeneß, von Eintracht Braunschweig zurück zu den Bayern holen konnte. Die beiden kannten sich bereits aus der gemeinsamen Zeit bei der Jugendnationalmannschaft. Als Hoeneß den Verein übernahm, gab es einen Jahresumsatz von gerade einmal 12 Millionen DM und 7 Millionen DM Schulden. Als er 2009 als Manager abtrat und zum Präsidenten ernannt wurde, arbeiteten die Bayern wirtschaftlich höchst profitabel mit einem Umsatz von 400 Millionen Euro pro Jahr.

5 spannende Fakten über Uli Hoeneß

  • Im Alter von 30 Jahren überlebte er 1982 als einziger von vier Passagieren einen Flugzeugabsturz
  • In seinen jungen Jahren lief er die 100 Meter in 11 Sekunden und galt als schnellster Stürmer Europas
  • Im Zuge des Steuerskandals gab er an, damals unter Börsensucht gelitten zu haben
  • Wartenden Journalisten vor seinem Haus ließ er während der Steueraffäre Wurstsemmel bringen
  • Hoeneß hat eine sehr soziale Ader. So spendete er schon hunderttausende Euro an soziale Einrichtungen

Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Das Vermoegen von Bushido
Bushido von Gabriel Scherm unter CC BY-SA 3.0

Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Mohamed Youssef Ferchichi, bezeichnet sich selbst als geldsüchtig. Während sein Einkommen in der Musikbranche vor einigen Jahren noch den Großteil seines Vermögens ausmachte, widmet er sich heute nebenbei noch einigen anderen Aktivitäten, da der Höhepunkt seiner Karriere mittlerweile zu den alten Tagen zählt. Zudem ist er  Inhaber des Plattenlabels Ersguterjunge und Immobilienmakler.

Seit einigen Jahren spiele er mit dem Gedanken seine Musikkarriere endgültig an den Nagel zu hängen. In einem Interview vor wenigen Jahren sagte er, dass er nicht mehr wisse, was er zu Papier bringen soll und dass er da einfach die Grenze erreicht hat.

Bei einer Verkehrskontrolle im Mai 2009 soll Bushido zwei Polizisten als „Hampelmann“ und „Affe“ bezeichnet haben, woraufhin das Gericht ihm ein monatliches Einkommen von 9.000 Euro unterstellte und ihn daraufhin zu einer Strafe von 10.500 Euro verurteilte.

Bushidos Einnahmequellen

CD-Verkauf

Bushidos Aktivitäten im Rap-Geschäft stellen schon seit längerer Zeit nicht mehr seine Haupteinnahmequelle. Pro verkaufter CD erhalten Musiker, die bei einem der großen Major-Labels unter Vertrag stehen, nur rund 15 % des HAB (Händlerabgabepreis). Dieser ist der Preis, den Händler an die Plattenfirma pro Einheit bezahlen und bei rund 5 € liegt. Auf anderem Wege gerechnet: steht also eine CD bei Media Markt für 15 € zum Verkauf, so erhält der Musiker nur 4 %, also nur 0,60 € pro verkaufter Scheibe. Den größten Gewinn macht natürlich das Label, gefolgt von dem Einzelhandel. Unabkömmlich sind Abgaben an die GEMA, Umsatzsteuer oder auch die Vertriebskosten.

Bei Bushido sieht die Situation allerdings noch ein wenig anders aus. Er hat acht Gold-Schallplatten (mindestens 100.000 Verkäufe) und zwei Platin-Schallplatten (mindestens 200.000 Verkäufe), die alle über sein Label „ersguterjunge“ aufgenommen, produziert und vermarktet wurden. Neben diesen gibt es natürlich noch einige nicht ausgezeichnete Platten, die er verkauft hat. Neben Bushidos Gehalt, das er pro verkaufter CD erhält, fließen noch die 25-40 % des Verkaufspreises in sein Label und das von D-Bo, von welchem allerdings auch noch die Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Rechnet man also alle Einnahmen der CD-Verkäufe zusammen, so kommt man auf rund 4-5 Millionen Euro.

Rund 80 % aller erfolgreichen Musiker weltweit stehen bei einem Major-Label unter Vertrag. Zu diesen riesigen Labels, die jährlich mehrere Milliarden Umsatz machen, zählen unter anderem Sony BMG, Universal oder die Warner Music Group. Dem gegenüber stehen die Independent Labels, die kleine Plattenlabels sind, nur wenige Künstler unter Vertrag haben und sich zumeist auf ein Genre fokussiert haben. Major-Labels besitzen viel mehr Möglichkeiten Promotion zu betreiben und damit höhere Verkaufszahlen zu erreichen. Diese Möglichkeiten sind den „Indi“-Labels zwar nicht gegeben, jedoch verdienen die unter Vertrag stehenden Künstler weitaus mehr pro verkaufter Platte – rund 3 bis 4 €.

Konzerte, Merchandising & Modeladen

In einem Interview verriet Bushido 2008, dass er an guten Tagen bis zu 80.000 € pro Stunde bei einem Auftritt erhält. Vergleicht man diese Summe nun mit den zuvor aufgeführten Fakten, so ist die folgende von ihm getroffene Aussage wenig anfechtbar: „Was die Finanzen angeht, könnte ich eigentlich darauf scheißen, wie viele Alben ich verkaufe“. Eine einfache Rechnung: Bushido hatte im Verlauf seiner Karriere rund 150 Auftritte. Nimmt man an, dass er im Durchschnitt 40.000 € erhält, so kommt man allein mit den Auftritten auf eine Summe von 6 Millionen €.

Nicht zu vernachlässigen sind auch Bushidos Merchandising-Einnnahmen, welche am schwierigsten einzuschätzen sind. Bedenkt man, dass pro verkauftem T-Shirt für 15 € ihm rund 1/3 des Verkaufspreises bleiben, so machen diese Einnahmen einen sicherlich nicht unerheblichen Anteil an seinem Einkommen in der Musikbranche aus. Auch zu erwähnen ist der auf seiner Autobiographie basierende Kinofilm „Zeiten ändern dich“, der zwar überwiegend schlechte Kritiken erhielt, am Startwochenende jedoch über 300.000 in die Kinos lockte. Bushido soll einen geringen Millionenbetrag als Gage erhalten haben und kann sich damit schnell ein gutes Vermögen aufbauen..

Außerdem gehört Bushido das Geschäft „Baby & Luxury“ auf dem Berliner Kudamm. Cavalli, Burberry und Fendi – und das für Babys und Kleinkinder. Preise um die 500 € sind keine Seltenheit. Die Verkäuferin selbst weiß nicht wer ihr Chef ist, aber zumindest das Handelsregister weiß es, das Bushido als Geschäftsführer listet. Auch Sarah Conner, die Schwester von Bushidos Frau Anna-Maria, besuchte bereits den Laden. Seinen 2009 eröffneten Modeladen in Berlin-Mitte, in dem er seine eigene Mode-Kollektion verkaufte, wurde bereits zwei Jahre später wieder geschlossen. Der Grund ist unbekannt, lässt sich aber erahnen.

Bushido als Immobilienmakler

Zusammen mit einem guten Freund, Arafat Abou Chaker, betreibt Bushido eine Immobilien-Firma namens „A&F Unternehmensgruppe“, die sechs Mitarbeiter beschäftigt und Wohnungen an- sowie verkauft. Auf die Frage in einem Interview, ob er seinen Vorsatz, in den ersten zehn Monaten eine Million Gewinn zu machen und sich und seinem Partner einen Mercedes zu kaufen, erreichte, antwortete er mit einem aussagekräftigem „Klar“. Kumpel Araft und ihm gehört unter anderem die Siedlung Bergmannsglück im brandenburgischen Rüdersdorf mit 98 Wohnungen. Laut eigener Aussage verdient Bushido das doppelte mit Geschäften außerhalb der Musikbranche.

Wie hoch das Bushido Vermögen letztendlich ist, ist schwer einzuschätzen. Da wir uns ausschließlich auf das Finanzvermögen gestützt haben, muss für sein Gesamtvermögen prinzipiell unter anderem noch der Wert seiner Villa hinzugerechnet werden sowie weitere reale Vermögen.

Bushidos Fahrzeuge

Nicht nur in Musikvideos macht Bushido klar, dass er auf fette Luxusschlitten steht. Auch privat ist er gerne schnell unterwegs, wenn nicht sogar zu schnell. Aufgrund von wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen musste Bushido vor einigen Jahren seinen Schein abgeben. Während Bushido zu diesem Zeitpunkt noch einen schwarzen Mercedes Benz CL 63 AMG fuhr, der im Nachhinein weiß foliert wurde, fährt er seit Ende Februar 2014 einen S 63 AMG fährt. Das 585 PS-starke Gefährt kostet über 170.000 Euro und gehört damit zu den absoluten Exoten des Stuttgarter Autoherstellers. Daneben hat er noch einen Mercedes AMG GT und ganz aktuell einen Ferrari 458 Spider mit 570 PS.

Bushidos jährlicher Verdienst liegt mittlerweile bei mehreren Millionen Euro, die vor allem aus seinen Immobiliengeschäften stammen.

Bushido und der Abou-Chaker-Clan

In den vergangenen Jahren geisterten regelmäßig Berichte über Bushidos angebliche Kontakte zu einem kriminellen Milieu durch die Medien. Zwar sieht er den Abou-Chaker-Clan als seine Familie an, distanziert sich allerdings von sämtlichen kriminellen Machenschaften. Er sieht sich und seine palästinensisch-libanesischen Frunde nicht als Mafia an, sagt in einem Interview allerdings locker lässig, dass er nichts dagegen hat, wenn die Leute ihm im Restaurant Platz machen, weil sie ihn als Mitglied einer Mafia ansehen.

Dass der Abou-Chaker-Clan Eigenschaften der organisierten Kriminalität aufweist, ist nicht abzustreiten. Die männlicher Mitglieder betreiben unter anderem Drogen- und Waffenhandel, Schutzgelderpressungen und sind im Rotlichtmilieu aktiv. Als Höhepunkt der kriminellen Machenschaften gilt der Überfall auf das „Grand Hyatt“ am Potsdamer Platz, in dem am 6. März 2010 ein Pokerturnier mit einer Millionen Preisgeld stattfand. Die vier Täter konnten rund 250.000 Euro entwenden, werden allerdings kurz nach dem Überfall identifiziert.

Im Zuge einer Generalvollmacht ermächtigt Bushido Arafat Abou Chaker „jede Rechtshandlung für mich und in meinem Namen mit rechtsverbindlicher Kraft vorzunehmen“. Arafat verfügt damit frei über Bushidos Besitztümer, auch über seinen Tod hinaus. Was die Medien allerdings gerne außer Acht lassen ist der Fakt, dass die Generallvollmacht auch in die andere Richtung geht, also auch Bushido über eine Generalvollmacht verfügt. Als Bushido und Abou Chaker vor der Entscheidung standen, den Wohnblock in Rüdersdorf zu erwerben, lockte aufgrund der denkmalgeschützten Anlage ein Steuervorteil, sollten sie noch im selben Jahr unterschreiben.

Da sich Bushido für den Tag der Unterzeichnung einen Urlaub auf den Malediven geplant hatte, rat ihr Anwalt zu einer Generalvollmacht, die zugunsten Arafats zum Einsatz kam. Arafat Abou-Chaker spricht allerdings davon, dass auch sein Geschäftspartner von der Regelung hätte Gebrauch machen können beziehungsweise ihm diese Möglichkeit immer noch offen steht.

Geschätztes Vermögen: 100 Millionen Euro

Charlie-Sheen-Vermoegen
© cinemafestival / Shutterstock.com

Charlie Sheen ist vor allem als Star aus der TV-Serie „Two and a Half Men“ bekannt geworden, bei der er für jede Folge ein Gehalt von 1,5 Millionen Euro erhielt, während sein gesamtes Vermögen mit etwa 100 Millionen Euro beziffert wird. Bis zu seinem Abtritt verfolgten 13-15 Millionen Amerikaner Sheens allmontaglichen Auftritt im Fernsehen, was für die Produktionsfirma Warner Bros. Television durchaus lukrativ war. Die 8 Minuten Werbung in einer Folge sollen über 3 Millionen Dollar eingespielt haben. Wie hoch das Sharlie Sheen Vermögen nun wirklich ist, ist schwer einzuschätzen. Zuletzt gab es immer wieder Spekulationen über mögliche Finanzprobleme.

Charlie Sheens Anwesen

1.Charlie Sheen wohnt in Sherman Oaks, einem Stadtteil von Los Angeles, in der Mulholland Estates Community – einer Wohngegend der Schönen und Reichen. Seine Villa wurde im mediterranen Stil erbaut und bietet eine Wohnfläche von 9.200 Quadratmetern, besteht aus 6 geräumigen Schlafzimmern und 9 exotischen Badezimmern. Die luftige Residenz beinhaltet auch eine professionelle Outdoor-Küche mit Bosch-Geräten, drei Kamine, eine geschwungene Treppe, anspruchsvolle Holzböden, eine Garage für drei Autos, ein TV-Zimmer, eine gasbeheizte Veranda, einen Pool und einen Blick auf die Hügellandschaft. Weitere hochkarätige Bewohner der Mulholland Estates Gemeinschaft sind unter anderem Paris Hilton, Robbie Williams, Judith Light und Vanna White.

2. Charlie Sheens zweites großes Besitztum ist seine Silver Valley Ranch Villa in Beverly Hills, die nur wenige Blocks entfernt von seiner ersten Villa entfernt liegt und auch Teil der Mulholland Estates Community ist. Sein luxuriöses Herrenhaus umfasst über eine Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern und verfügt über fünf Schlafzimmer und sieben noble Bäder. Der Rest der exklusiven Ausstattung ähnelt der der anderen Villa.

Charlie Sheens Fahrzeuge

1.1966 NASCAR Ford Mustang (versteigert): Hollywood’s Bad-Boy Charlie Sheen war im Besitz eines 1966 NASCAR Ford Mustang, den er im Jahr 2006 mit der Installation eines Sechsgang-Getriebes, eines 650 PS Winston Cup-Motors, Rennsitzen und einem vollständigen Überrollkäfig modifizierte. Das Auto verfügt über eine attraktive rote Außenverkleidung, verchromte Stoßstangen, rostfreien Edelstahl, elektrische Fensterheber, Wilwood Bremsen und natürlich eine Zulassung für Kaliforniens Straßen. Zu Wohltätigkeitszwecken versteigerte Sheen seinen roten Flitzer. Das Anfangsgebot wurde auf rund 100.000 $ gesetzt. Seit der Raustaurierung hatte es nur 155 Meilen auf dem Tacho.

2.Mercedes Benz S600: Auch Sharlie Sheen setzt auf deutsche Ingeneurskunst. Er ist stolzer Besitzer eines Mercedes Benz S600, der eine enorme Leistung und Drehmoment mit einer außergewöhnlichen Straßenperformance bietet. Ein leistungsstarker 5,5 Liter V12-Motor, Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, ein 8-Zoll-Farbdisplay und eine THERMOTRONIC-Komfort-Klimatisierungsautomatik für einen optimierten Fahrkomfort sind teil der Ausstattung. Wert: 159.500 $ (Ausstellungspreis, umgerechnet etwa 115.000 Euro). Das Fahrzeug wurde bereits 2 Mal aus seiner Garage gestohlen und vor einer Klippe in der Nähe von Sherman Oaks, seiner Heimat, wiedergefunden.

Charlie Sheens Urlaubsziel

Obwohl er nicht mehr in einer Beziehung mit Denise Richards ist, wurde er bei einem Urlaub in New York zusammen mit ihr und seinen Töchtern Sam und Lola und Richards Adoptivtochter Eloise gesichtet. Die Familie belegte ein geräumiges Zimmer im Plaza Hotel, dem 20-stöckigen Luxushotel in New York. Charlie Sheen und seine Familie besuchten unter anderem die Natur- und Wasserwelt und stellten sich für ein Foto zusammen mit den Delphinen. Aufsehen erregte sein Ausraster auf dem Hotelzimmer, bei dem er Mobiliar zerstörte, seine Ex-Freundin sich daraufhin im Badezimmer versteckte und die Polizei rief. Ihr Kleid, dass sie in dieser Nacht trug, versteigerte sie im Nachhinein durchaus gewinnbringend auf Ebay. Nicht die erste Frau, die mit einer von Sheens Abstürzen Geld verdiente.

Sharlie Sheens soziales Engagement

Charlie Sheen ist ein sozial engagierter Mensch. Er ist eng mit einer Non-Profit-Organisation namens „Aid for AIDS“ verbunden, die finanzielle Hilfe für Erwachsene und Kinder unter der Armutsgrenze leistet, die unter einer HIV-Infektion leiden. Die Organisation hilft bei der Bereitstellung von Medikamenten, medizinischer Überwachung und Behandlung sowie der Prävention/Aufklärung über Aids. Charlie Sheen leistet seinen Beitrag durch die Beschaffung von Mitteln und durch die Schaffung von Bewusstsein in der Öffentlichkeit. Der Grund könnte auch der sein, dass Charlie Sheen im November 2015 bekannt gab, dass er selber bereits seit 2011 mit dem HI-Virus infiziert ist.

Weitergehend unterstützt er „Chrysalis“, eine gemeinnützige Organisation, die wirtschaftlich benachteiligten und obdachlosen Einzelpersonen dabei hilft, durch Beschäftigungsmöglichkeiten unabhängig zu werden. Auch die „Lili Claire Foundation“ wird durch Sheen unterstützt, die betroffenen Kindern bei dem Williams-Syndrom, Down-Syndrom, Autismus und anderen neurogenetischen Erkrankungen hilft.

Sheens verrücktes Leben

Bekannt ist Sheen vor allem durch seine verrückten Handlungen. So kaufte er von seinem Vermögen einen Barbie-Tischkicker im Wert von 25.000 US-Dollar, der nun in seiner Residenz steht. Es wird vermutet, dass es der Verbindung seiner zwei primären Interessensfelder dient – Blondinen und gewinnen. Erfolgreich veranstaltet er jedes Jahr eine Ladies-Night, die die Bezeichnung „The Annual Charlie Sheen Barbie Foosball Tournament“ trägt.

Aufgrund von Gewalt- und Drogendelikten hatte Sheen in der Vergangenheit mehrfach mit der Justiz zu tun. Vor ein paar Jahren lud Charlie Sheen gleich mehrere Damen zu einer wilden 36-Stunden-Orgie in sein Anwesen ein. Resultat: Er fand sich im Krankenhaus mit einem Leistenbruch vor.

Am meisten bekannt ist Charlie Sheen jedoch durch seinen Konsum von Alkohol und Kokain, sowie Callgirls und Escortagenturen. Seitdem gibt es das amerikanische Wort „sheening“, welches ein synonym für starken Drogenmissbrauch und Totalabstürze ist.

Geschätztes Vermögen: 40 Millionen Euro

Helene Fischer verdient mittlerweile mehr als die meisten deutschen und auch internationalen Musiker. Und das, obwohl Schlagermusik einst im Fernsehen und Radio bedeutend weniger Aufmerksamkeit fand als Genres, in denen vor allem die internationalen Pop-Stars mitmischen.

Mittlerweile ist die 35-jährige Helene Fischer, die ursprünglisch in Krasnojarsk in der Sowjetunion geboren wurde nicht nur im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Durch ihren anhaltenden Erfolg steht sie nicht nur an der Spitze der deutschen Musikindustrie, sondern konnte auch die Aufmerksamkeit der Werbebranche auf sich ziehen. Das letzte Studioalbum „Farbenspiel“ war ihr bisher erfolgreichstes und verkaufte sich über 2,7 Millionen Mal, das aktuelle Album „Helene Fischer“ bereits 1.075.000 Mal.

Bereits im jungen Alter von 15 Jahren hat Helene Fischer eine Ausbildung an der Stage & Musical School Frankfurt begonnen und im Alter von 18 Jahren mit der Bühnenreifeprüfung als staatlich anerkannte Musicaldarstellerin abgeschlossen. Danach trat sie am Staatstheater Darmstadt sowie im Volkstheater Frankfurt auf.

Mit nur 20 Jahren im Mai 2005 hatte sie ihre Fernsehpremiere beim „Hochzeitsfest der Volksmusik“ und sang dort ein Duett mit Florian Silbereisen in seiner Sendung. Seitdem entwickelte sich alles recht schnell und sie veröffentlichte am 3. Februar 2006 ihr erstes Album „Von hier bis unendlich“, welches mittlerweile mehr als 500.000 mal verkauft wurde. Dies schien ihr Durchbruch in der Musikkarriere zu sein. Aber auch privat änderte sich etwas, denn seit Mai 2008 war sie mit deutschen Showmaster Florian Silbereisen liiert. Die beiden galten in den Medien als das Traumpaar des deutschen Schlagers.

Helene Fischers Einkommsquellen

1.Konzerte: Fans, die ein Konzert der mit Auszeichnungen wie der „Goldenen Kamera“, „der Krone der Volksmusik“ oder dem „Echo“ gefütterten Helene Fischer besuchen möchten, zahlen bis zu 70 Euro pro Karte. Ihre „Farbenspiel-Tour 2015“, die an 15 verschiedenen Veranstaltungsorten stattfand (insgesamt 21 Konzerte), wurde von über 850.000 Menschen besucht.

In die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen kamen 90.000 Fans, in das Berliner Olympiastadion gar 120.000. Der Aufwand für die Shows war enorm: Insgesamt 250 Mitarbeiter und drei Bühnensets waren im Einsatz, die teilweise parallel aufgebaut werden mussten, da der Auf- und Abbau ingesamt je sechs Tage in Anspruch nahm.

Gehen wir von einem Verdienst von mindestens 15 Euro pro verkaufter Karte aus, kommen wir auf einen Gesamtverdienst von 12,75 Millionen Euro. Wer eine Audienz in einem kleineren Personenkreis bevorzugt, kann Helene Fischer auch für ein Privatkonzert buchen. Geschätzte Kosten: 250.000 Euro pro Auftritt. Ein TV-Auftritt lässt sie sich mit vergleichsweise läppischen 25.000 Euro vergüten.

Die alljährlich stattfindende „Helene Fischer Show“ ist ein absoluter Renner und jedes Jahr ausverkauft. Die Ticketpreise liegen hier zwischen 70 € und 280 €. Die Show wird vom ZDF am 25. Dezember ausgestrahlt. Weihnachten 2019 waren hier 18.000 Karten verfügbar.

2.Plattenverkäufe: Die CD- und DVD-Verkäufe machen einen nicht unwesentlichen Anteil an Helene Fischers Vermögen aus. Obwohl der Großteil der Einnahmen durch die Verkäufe an das Label (Universal Music Group), den Handel, den Vertrieb und an den Staat gehen, verdient sie durch die schiere Masse an verkauften Tonträgern. Pro verkaufter CD fließt rund ein Euro auf Helene Fischers Konto.

AlbumErscheinungsjahrVerkaufszahlen
Von hier bis unendlich2006+ 520.000
So nah wie du2007+ 535.000
Zaubermond2008+ 455.000
So wie ich bin2009+ 335.000
Best of Helene Fischer2010+ 2.175.000
Für einen Tag2011+ 890.000
Farbenspiel2013+ 2.750.000
Weihnachten2015+ 1.320.000
Helene Fischer2017+ 1.075.000
Gesamt 10.055.000

Dazu kommen die Videoalben, die nach einem Live-Auftritt oder einer Tour erscheinen. Auch hier lassen sich über eine Million verkaufte Alben ausmachen. Am 13. November 2015 hat Helene Fischer sowohl ein Weihnachtsalbum auf zwei CD’s veröffentlicht, das schlicht mit „Weihnachten“ betitelt ist, als auch am 4. Dezember die Live-DVD „Weihnachten – Live aus der Hofburg Wien“. Ihr aktuelles und siebtes Album Helene Fischer ist mit über einer Million Verkäufen auch schon ein Renner und hielt sich lange Zeit in den Chart von Deutschland (126 Wochen), Österreich (99 Wochen) und der Schweiz (85 Wochen).

3.Testimonials: Ihr immenser Erfolg und ihre Beliebtheit bei der großen Masse haben Helene Fischer einige lukrative Werbeverträge verschafft. Für „Meggle“ bewarb sie die „Feine Sahne zum Kochen“, für die Colorationsreihe „Nutrisse“ der Kosmetikmarke „Garnier“ lässt sie ihre fröhliche Ausstrahlung walten und sogar für Volkswagen Österreich ist sie als Testimonial aktiv und präsentierte im Sommer 2014 den Golf Sportsvan in der Helene Fischer Edition.

In drei Werbespots, die für kontroverse Diskussionen sorgten, wirbt sie für den Golf Sportsvan, den es in einer speziellen „Helene Fischer Edition“ zu kaufen gibt. Zu guter Letzt ist auch Tchibo auf den Zug aufgesprungen und hat die hübsche Blondine als Werbegesicht für Mode, Schmuck und Accessoires engagiert. Beim deutschen Parfümkonzern Douglas hat Helene Fischer seit 2014 ihre eigene Parfüm Linie.

4.Merchandising: Nicht zu vernachlässigen ist der Verkauf von Fanartikeln. In ihrem Online-Shop bietet Helene Fischer eine „Farbenspiel Kollektion“ an, unter die nicht nur CDs und DVDs fallen, sondern auch Textilien, Alltagsgegenstände wie Tassen und Flaschenöffner, Accessoires wie Uhren und Leuchtstäbe und einige weitere Dinge, die für einen Fan von Bedeutung sind. Darunter fällt auch ein Hochglanz-Magazin namens „magazin“, das Einblick in ihr Alltagsleben verleiht.

Das „Fanpaket XL“ beinhaltet einen Kalender, ein Magazin, einen Tourneebecher, einen Kugelschreiber, einen 3D-Flaschenöffner sowie ein Magnete-Set und ist für rund 60 Euro erhältlich. Bei Produktionskosten von höchstens 15 – 20 Euro ein durchaus lukratives Geschäft.

Helene Fischers Immobilien

Hier gibt es ehrlich gesagt keine konkreten Aussagen und mehr Gerüchte. Es wird behauptet, dass sie seit 2015 eine Wohnung in Hamburg hätte, genauer gesagt in der Hafencity, im modernen Marco Polo Tower. Ebenso soll sie eine Villa auf Mallorca haben, genauer gesagt im Westen der Insel. Die Villa soll 400 Quadtratmeter Wohnfläche haben mit Pool und einer großen Terrasse.

Aber klar ist, dass sie eine Immobilie am Ammersee besitzt. Die Immobilie hatte sie scheinbar mit ihren Ex Florian Silbereisen gekauft. Ein 3000 Quadratmeter grosses Anwesen, welches bereits ein Haus hatte. Das Haus hat sie abreissen lassen und nun wurde zusammen mit ihrem neuen Lebensgefährten Thomas Seitel etwas neues geschaffen. Ob sie in der die See-Villa mit Steg und Bootshaus leben ist allerdings nicht bekannt.

Junge, erfolgreiche Karriere

Trotz ihres Erfolges kann man sagen, dass sie noch am Anfang ihrer Karriere steht. Erst vor 15 Jahren, 2005, wurde sie entdeckt und schloss noch im selben Jahr einen Plattenvertrag ab. Das erste veröffentlichte Album „Von hier bis unendlich“ erreichte Platz 16 der deutschen Albumcharts und auch mit ihrem zweiten Album „So nah wie du“ konnte sie 2007 an den Erfolg ihres Debütalbums anknüpfen.

Nach einigen weiteren Erfolgen konnte Helene Fischer 2011 mit ihrem Album „Für einen“ erstmals Platz 1 der Charts erreichen. So richtig bekannt bei der breiten Masse, außerhalb ihres eigentlichen Genres, wurde Helene Fischer erst durch ihr Ende 2013 veröffentlichtes Album Farbenspiel, dessen Singleauskopplung „Atemlos durch die Nacht“ sich mehrere Wochen auf Platz 3 der Deutschen Charts, in Österreich sogar drei Wochen auf Platz 1 halten konnte und auch nach zwei Jahren noch bei Jung und Alt ein Hit ist.

Interessante Fakten über Helene Fischer

  • Seit Anfang 2010 ist die Marke “Helene Fischer” beim Deutschen Marken- und Patentamt registriert und damit eine eigene Marke
  • Sie besitzt ihre eigene Wachsfigur im Madame-Tussauds in Berlin
  • Insgesamt hat sie 14 Goldene, 114 Platin und 1 Diamant-Schallplatte erhalten
  • Mit mehr als 16 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen Deutschlands
  • Helene Fischer gestand in einem Interview, dass eine ihrer großen Schwächen ihr Kontrolldrang sei
  • Seit März 2013 ist ihre Stimme im Vorspann der Zeichentrickserie “Die Biene Maja” zu hören.
  • Sie widerspricht dem Gerücht als Jelena Petrowna Fischer geboren worden zu sein.

Die beliebtesten Artikel