Tags Posts tagged with "Stefan Raab"

Stefan Raab

Geschätztes Vermögen: 25 Millionen Euro

Michael Herbig, bekannt als „Bully“, ist eine der prägendsten Figuren in der deutschen Film- und Unterhaltungsbranche. Mit seinen Erfolgen als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Unternehmer hat er nicht nur die Herzen eines Millionenpublikums erobert, sondern sich auch ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut. Doch wie genau verdient Herbig sein Geld, wie hoch ist sein Vermögen, und in welche Bereiche investiert er? Dieser Artikel beleuchtet die Einnahmequellen, Investitionen und das Privatleben des vielseitigen Entertainers.

Das Vermögen des deutschen Schauspielers Michael Herbig
Instagram von Michael Bully Herbig

Der Aufstieg von Michael Herbig in der Film- und Unterhaltungsbranche

Michael Herbig wurde am 29. April 1968 in München geboren. Seine Karriere begann er als Radiomoderator, wo er schnell durch seinen Humor und seine Kreativität auffiel. Der Durchbruch gelang ihm jedoch in den späten 1990er Jahren mit der Comedy-Sendung Bullyparade, die auf ProSieben lief. Die Sketch-Show, die er gemeinsam mit Rick Kavanian und Christian Tramitz gestaltete, entwickelte sich zu einem Kultformat und legte den Grundstein für seine spätere Filmkarriere.

Seine ersten großen Erfolge im Kino feierte Herbig mit Filmen wie Der Schuh des Manitu (2001) und (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (2004). Beide Filme avancierten zu Kassenschlagern und gehören zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen aller Zeiten. Neben seiner Arbeit als Schauspieler ist Herbig auch als Regisseur und Produzent tätig. Mit seiner Produktionsfirma herbX Film hat er zahlreiche Projekte realisiert, die nicht nur finanziell erfolgreich waren, sondern auch seinen Ruf als einer der einflussreichsten Filmemacher Deutschlands gefestigt haben.

Wie verdient Michael Herbig sein Geld?

Ein wesentlicher Teil seines Vermögens stammt aus den Einnahmen seiner Filme. Als Regisseur und Produzent profitiert Herbig nicht nur von der Gage als Schauspieler, sondern auch von den Einnahmen aus den Produktionsrechten und der Vermarktung. Filme wie Der Schuh des Manitu, der über 11 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte, haben allein in Deutschland Einnahmen im zweistelligen Millionenbereich generiert. Mit ähnlichem Erfolg folgte (T)Raumschiff Surprise, der ebenfalls ein breites Publikum begeisterte.

Darüber hinaus verdient Herbig durch seine Arbeit als Synchronsprecher, Drehbuchautor und Moderator. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es ihm, in verschiedenen Bereichen der Unterhaltungsindustrie aktiv zu sein und dadurch ein breites Spektrum an Einnahmequellen zu erschließen.

Ein weiterer finanzieller Erfolg war sein Wechsel ins internationale Kino. Mit Filmen wie Ballon (2018), der auf einer wahren Geschichte basiert, zeigte Herbig, dass er auch ernsthafte Themen eindrucksvoll inszenieren kann. Diese Vielseitigkeit hat seine Karriere bereichert und ihm neue Möglichkeiten eröffnet.

Ganz aktuell ist Michael Herbig zusammen mit Stefan Raab in der Spielshow Stefan & Bully gegen irgendson Schnulli seit Dezember 2024 auf RTL zu sehen. Ebenfalls plant er einen Nachfolger von Der Schuh des Manitu und wird im August diesen Jahres den Film Das Kanu de Manitu in die Kinos bringen.

Wie hoch ist sein geschätztes Vermögen?

Das Vermögen von Michael Herbig wird auf etwa 25 Millionen Euro geschätzt. Diese Summe setzt sich aus seinen Einnahmen als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Unternehmer zusammen. Seine Filme haben über die Jahre beeindruckende Summen an den Kinokassen eingespielt, und durch kluge geschäftliche Entscheidungen hat Herbig sein Vermögen kontinuierlich gesteigert.

Sein Erfolg basiert nicht nur auf seiner Kreativität, sondern auch auf seiner Fähigkeit, Projekte strategisch zu planen und umzusetzen. Die Gründung seiner eigenen Produktionsfirma herbX Film war ein entscheidender Schritt, um langfristig von den Einnahmen seiner Filme zu profitieren.

Investitionen und geschäftliche Tätigkeiten

Michael Herbig hat sein Vermögen nicht nur durch seine Arbeit in der Filmbranche aufgebaut, sondern es auch klug investiert. Ein wichtiger Bereich seiner Investitionen sind Immobilien. Er besitzt mehrere hochwertige Objekte, darunter ein exklusives Anwesen in München, das ihm als Hauptwohnsitz dient. Immobilien gelten als sichere und wertsteigernde Anlage, und Herbig nutzt diese Möglichkeit, um sein Vermögen langfristig abzusichern.

Neben Immobilien hat Herbig auch in Start-ups investiert. Sein Fokus liegt dabei auf Unternehmen aus der Technologie- und Medienbranche, die innovative Ansätze und Wachstumspotenzial bieten. Diese Investitionen zeigen, dass er nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch die Zukunft im Blick hat.

Mit seiner Produktionsfirma herbX Film hat Herbig nicht nur kreative Kontrolle über seine Projekte, sondern auch die Möglichkeit, von den Einnahmen der Filme direkt zu profitieren. Diese geschäftliche Unabhängigkeit ist ein weiterer Grund für seinen finanziellen Erfolg.

Wofür gibt Michael „Bully“ Herbig sein Geld aus?

Trotz seines großen Erfolgs ist Michael Herbig für seinen bodenständigen Lebensstil bekannt. Er legt jedoch Wert auf Qualität und Komfort, insbesondere bei seinen Reisen und seinem Zuhause. Ein Teil seines Geldes fließt in Reisen mit seiner Familie, die er nutzt, um neue Inspirationen zu sammeln und Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen.

Persönliches Leben: Ist Michael Herbig verheiratet?

Michael Herbig ist seit 2003 mit seiner Frau Daniela verheiratet. Das Paar lebt in Straßlach im Landkreis München und hat seit 2010 einen gemeinsamen Sohn. Seine Familie spielt eine zentrale Rolle in seinem Leben, und Herbig betont oft, wie wichtig ihm die Unterstützung seiner Frau ist. Trotz seines Erfolgs hält er sein Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus, was ihm hilft, eine Balance zwischen Karriere und Familie zu finden.

Seine Frau Daniela, die als Kostümbildnerin tätig ist, hat ihn bei zahlreichen Projekten unterstützt und ist eine wichtige Stütze in seinem Leben. Die beiden teilen eine enge Verbindung und verbringen so viel Zeit wie möglich gemeinsam, trotz Herbigs voller Terminpläne.

Ein Vorbild für Erfolg und Bodenständigkeit

Michael Herbig ist nicht nur ein erfolgreicher Schauspieler und Filmemacher, sondern auch ein Vorbild für Bodenständigkeit und Engagement. Sein Weg zeigt, dass es möglich ist, Kreativität und Geschäftssinn miteinander zu verbinden, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Mit seinen vielseitigen Talenten und seiner Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, bleibt Herbig eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der deutschen Unterhaltungsbranche.

Fazit: Ein vielseitiges Talent mit Weitblick

Michael Herbig hat sich durch harte Arbeit, kluge Entscheidungen und seine Leidenschaft für die Unterhaltung ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut. Von seinen Anfängen als Radiomoderator bis hin zu einem der erfolgreichsten Filmemacher Deutschlands hat er stets seinen eigenen Weg verfolgt. Sein Vermögen spiegelt nicht nur seinen finanziellen Erfolg wider, sondern auch seine Fähigkeit, kreative Visionen in die Tat umzusetzen.

Mit einem geschätzten Vermögen von 20 bis 25 Millionen Euro, Investitionen in Immobilien und Start-ups sowie einer erfolgreichen Produktionsfirma ist Herbig nicht nur ein kreatives, sondern auch ein wirtschaftliches Vorbild. Sein persönliches Leben, geprägt von seiner Familie und seiner Liebe zur Kunst, zeigt, dass Erfolg und Bodenständigkeit Hand in Hand gehen können.

Alexander Zverev, einer der talentiertesten deutschen Tennisspieler der heutigen Zeit, hat sich nicht nur durch seine sportlichen Erfolge einen Namen gemacht, sondern auch ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Als Spieler, der in der Weltspitze des Tennis agiert, hat Zverev verschiedene Einkommensquellen erschlossen, die über das reine Preisgeld hinausgehen. Hier erfährst du, wie viel Alexander Zverev verdient, wie sich sein Vermögen zusammensetzt und wie er sein Geld investiert und ausgibt.

Alexander Zverev: Das Vermögen des deutschen Tennisspielers
Instagram von Alexander Zverev

Der Aufstieg von Alexander Zverev zum Tennisstar

Bevor wir uns seinen finanziellen Erfolg genauer anschauen, lohnt es sich, einen Blick auf Zverevs sportliche Karriere zu werfen. Alexander Zverev wurde 1997 in Hamburg geboren und begann schon früh mit dem Tennisspielen. Unter der Anleitung seines Vaters, dem ehemaligen Tennisspieler Alexander Swerew, der ebenfalls Tennistrainer ist, entwickelte er sich zu einem Ausnahmetalent. Bereits als Teenager machte Zverev auf sich aufmerksam und stieg in der Tenniswelt schnell auf. Sein Durchbruch kam 2017, als er seinen ersten ATP-Masters-Titel gewann und in die Top Ten der Weltrangliste aufstieg.

Seitdem hat Zverev zahlreiche Titel gewonnen, darunter wichtige Turniere wie die ATP-Finals und mehrere ATP-500-Turniere. Er hat sich in der Weltspitze etabliert und gehört zu den konstantesten Spielern auf der Tour. Im Jahr 2020 erreichte er das Finale der US Open und zeigte damit, dass er in der Lage ist, auf höchstem Niveau mitzuspielen.

Einer der Höhepunkte seiner Tenniskarriere waren die Olympischen Spiele 2021 in Tokio als er die Goldmedaille gewann. Dabei schlug er im Halbfinale den damaligen Weltranglistenersten Novak Djokovic.

Wie Alexander Zverev sein Geld verdient

Wie auch die Tennis-Queen Angelique Kerber verdient Zverev als professioneller Tennisspieler den Großteil seines Einkommens durch Preisgelder. Dies ist jedoch nur eine von vielen Einkommensquellen, die er erschlossen hat. Sein Einkommen setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, von denen die wichtigsten im Folgenden erläutert werden.

Preisgelder

Die Einnahmen aus Preisgeldern sind für Alexander Zverev nach wie vor eine der wichtigsten Einkommensquellen. Seit seinem Einstieg in den professionellen Tennissport hat er bis heute mehr als 44 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewonnen. Dieser Betrag stammt aus seinen Siegen und Platzierungen bei den großen ATP-Turnieren sowie den vier Grand-Slam-Turnieren. Bei den Grand Slams sind die Preisgelder besonders hoch, und Zverevs konstant gute Leistungen, wie seine Finalteilnahme bei den US Open 2020, haben ihm beträchtliche Summen eingebracht.

Allein durch seine Leistungen in der Saison 2021, in der er die ATP-Finals, Madrid Masters und Cincinnati Masters gewann und mehrere große Turniere dominierte, verdiente er Millionen. Der Gewinn von ATP-Masters-Turnieren wie dem in Madrid oder Rom bringt ihm zudem nicht nur Ruhm, sondern auch Preisgelder von mehreren Hunderttausend US-Dollar pro Turnier.

Sponsorenverträge und Werbedeals

Neben den Preisgeldern sind Sponsorenverträge eine wichtige Einkommensquelle für Alexander Zverev. Wie bei vielen Top-Athleten haben erfolgreiche Tennisspieler große Marken hinter sich, die ihnen lukrative Werbedeals bieten. Zverev hat Verträge mit namhaften Unternehmen wie Adidas, dem französischen Autohersteller Peugeot und der Uhrenmarke Richard Mille.

Einer seiner größten Sponsorenverträge ist mit Adidas, einer der führenden Sportbekleidungsmarken der Welt. Adidas stattet Zverev nicht nur mit der neuesten Ausrüstung aus, sondern zahlt ihm auch eine beachtliche Summe für seine Werbetätigkeit. Es wird geschätzt, dass dieser Vertrag ihm jährlich mehrere Millionen US-Dollar einbringt.

Auch seine Partnerschaft mit Peugeot ist lukrativ. Zverev ist Markenbotschafter des Unternehmens und wird in Werbekampagnen und auf Plakaten in vielen Ländern präsentiert. Dies erhöht nicht nur seinen Bekanntheitsgrad, sondern auch sein Einkommen. Ähnliche Partnerschaften hat er mit Richard Mille, einem Hersteller von Luxusuhren, der bekannt für seine exklusiven Produkte ist. Auch hier dürfte Zverev jährlich einen hohen siebenstelligen Betrag verdienen.

Zusätzlich hat er Partnerschaften mit weiteren Marken, wie der italienischen Luxusmarke Z Zegna und dem Tennisausrüster Head, die seine Einnahmen weiter steigern.

Exhibition Matches und sonstige Einkommensquellen

Zverev verdient auch durch sogenannte Exhibition Matches, bei denen Top-Spieler außerhalb der regulären Turniere gegeneinander antreten. Diese Showmatches sind nicht nur unterhaltsam für die Fans, sondern äußerst lukrativ für die Spieler. Es ist bekannt, dass solche Veranstaltungen den Spielern Hunderttausende, manchmal sogar Millionen von Dollar einbringen können.

Auch sein Engagement in der Tennisszene abseits des Platzes bringt ihm Einnahmen ein. Zverev ist in den sozialen Medien sehr aktiv, was ihm zusätzliche Sponsoring- und Werbemöglichkeiten eröffnet.

Ausserdem war Alexander Zverev auch schon bei der TV-Show „Schlag den Star“ auf ProSieben zu sehen, bei der er gegen den Handballprofi Silvio Heinevetter nach knapp sechs Stunden Spielzeit unterlag. Diese Show basiert auf Schlag den Raab, die ehemals von Stefan Raab produziert wurde.

Worin Alexander Zverev investiert

Mit einem stetig wachsenden Vermögen stellt sich die Frage, wie Alexander Zverev sein Geld anlegt. Wie viele erfolgreiche Sportler hat auch er begonnen, sein Geld strategisch zu investieren, um sein Vermögen zu sichern und zu vermehren.

Immobilien

Einer der beliebtesten Anlagebereiche für wohlhabende Sportler sind Immobilien, und Zverev bildet da keine Ausnahme. Er hat in mehrere luxuriöse Immobilien investiert, darunter ein Anwesen in seiner Heimatstadt Hamburg und eine Villa in Monaco, wo er den größten Teil seiner Zeit verbringt, wenn er nicht auf Tour ist. Monaco ist für viele Tennisspieler attraktiv, nicht nur wegen des glamourösen Lebensstils, sondern auch wegen der steuerlichen Vorteile, die das Fürstentum bietet.

Zverev hat auch in Immobilien außerhalb Europas investiert. Es gibt Berichte, dass er in den USA mehrere Objekte besitzt, darunter ein Apartment in Florida, das für seine Nähe zu Trainingszentren und Turnieren geschätzt wird. Diese Immobilien sind nicht nur persönliche Rückzugsorte, sondern auch wertvolle Investitionen, die mit der Zeit an Wert gewinnen.

Unternehmensbeteiligungen

Alexander Zverev hat auch in verschiedene Unternehmen investiert, insbesondere in Start-ups und Technologieunternehmen. Viele Sportler erkennen das Potenzial von jungen Unternehmen, und Zverev ist keine Ausnahme. Er hat sich an Technologieunternehmen beteiligt, die innovative Lösungen im Sport- und Gesundheitssektor anbieten. Diese Investitionen sind nicht nur finanziell sinnvoll, sondern passen auch zu seinem Interesse, die Welt des Sports weiter zu entwickeln.

Seine Beteiligungen erstrecken sich auch auf den Bereich der Mode. Zverev hat in Kooperation mit Marken wie Adidas und Z Zegna eigene Kollektionen entwickelt, die sich erfolgreich verkaufen. Durch solche Beteiligungen erhält er nicht nur eine Vergütung für seine Werbeaktivitäten, sondern auch Anteile am Umsatz, was langfristig für zusätzliche Einnahmen sorgt.

Automobil- und Luxusgüter

Zverev ist bekannt für seine Leidenschaft für Luxusautos. Als Markenbotschafter von Peugeot besitzt er nicht nur Fahrzeuge des Herstellers, sondern auch eine Sammlung von Luxusautos. Es wird berichtet, dass er einen Porsche 911 Turbo S und einen Mercedes-Benz AMG GT in seiner Sammlung hat. Diese Autos sind nicht nur Ausdruck seines Erfolgs.

Neben Autos ist Zverev auch ein Fan von Luxusuhren, was durch seine Partnerschaft mit Richard Mille unterstrichen wird. Solche Uhren sind nicht nur Statussymbole, sondern auch eine kluge Investition, da sie im Laufe der Jahre oft an Wert gewinnen.

Wofür Alexander Zverev sein Geld ausgibt

Trotz seines großen Vermögens ist Alexander Zverev dafür bekannt, ein bodenständiges Leben zu führen. Er gibt sein Geld nicht in übermäßiger Weise aus, sondern legt Wert auf strategische Ausgaben. Neben seinen Investitionen in Immobilien und Autos gibt er auch für Reisen und luxuriöse Urlaube aus, besonders nach langen Turnieren, um sich zu erholen.

Zverev ist zudem für seine wohltätigen Aktivitäten bekannt. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, insbesondere im Zusammenhang mit der Förderung junger Sporttalente. Er unterstützt unter anderem die Zverev-Stiftung, die sich der Förderung junger Tennisspieler widmet und Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen den Zugang zum Tennissport ermöglicht.

Im Jahr 2022 bekannte sich Zverev öffentlich zu seiner Typ-1-Diabetes-Erkrankung, die bei ihm im Alter von vier Jahren diagnostiziert wurde. Im gleichen Moment gründete er die Alexander Zverev Foundation, die Insulin und weitere lebensnotwendige Medikamente für finanziell benachteiligte Kinder bereitstellen will.

Privates

Seit 2021 ist Alexander Zverev mit der deutschen Schauspielerin, Moderatorin und Model Sophia Thomalla liiert, die sich allerdings beide eher zurückhaltend präsentieren. Ansonsten hat er nicht allzu viel Glück mit den Frauen gehabt.

Fazit: Alexander Zverevs beeindruckendes Vermögen

Alexander Zverev hat sich durch seine sportlichen Erfolge und klugen geschäftlichen Entscheidungen ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Sein geschätztes Vermögen beläuft sich auf etwa 30 bis 35 Millionen Euro, und seine Einkünfte aus Preisgeldern, Sponsorenverträgen und Investitionen lassen vermuten, dass dieses Vermögen weiter wachsen wird. Zverev hat es geschafft, seinen sportlichen Erfolg in finanziellen Erfolg umzuwandeln und gleichzeitig in Bereiche zu investieren, die ihm langfristig Stabilität und Wohlstand sichern. Sein Umgang mit seinem Geld zeigt, dass er nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern auch im Geschäftsleben ein echter Profi ist.

Geschätztes Vermögen: 20 Millionen Euro

Vermögen von Joko Winterscheidt
Joko schwer bepackt zum roten Teppich – ist da vielleicht Klaas drin?! von Deutscher Webvideopreis unter CC BY 2.0

Wenn es nach dem vermeintlich repräsentativen Meinungsbild der an einer jährlichen Umfrage von Mafo.de teilnehmenden Menschen geht, sicherte sich Joko Winterscheidt (mit bürgerlichem Namen Joachim Winterscheidt) im Jahr 2014 mit 17,3 % der Stimmen den dritten Platz in der Kategorie „arrogantester Moderator“.

Lediglich Stefan Raab (23,8 %) und Harald Schmidt (27,3 %) auf dem ersten Platz können ihn in dieser Hinsicht noch übertrumpfen. Dabei ist Joko besonders bei jungen Leuten als TV-Entertainer beliebt und erhielt so zusammen mit Klaas Heufer-Umlauf für die Show „Circus HalliGalli“ unter anderem den Echo und Grimme-Preis.

Wir schätzen das Joko Winterscheidt Vermögen auf rund 20 Millionen Euro. Ausschlaggebend für diesen Vermögenswert sind nicht nur die TV-Gagen, sondern auch das Einkommen im Zuge seiner Auftritte als Testimonial. Wie folgt seine Einkommensquellen..

Joko Winterscheidts Einkommensquellen

1.Moderator: Angefangen bei „MTV Home“ über „neoParadise“ und „Joko und Klaas – Das Duell um die Welt“ bis hin zu „Circus HalliGalli“ und „Mein bester Feind“ – bereits seit 2005 weiß er sich als erfolgreicher Moderator im TV-Unterhaltungsgeschäft zu behaupten, wenn auch anfangs eher hinter der Kamera, und konnte seine Bekanntheit so Jahr für Jahr steigern. Seine damalige Ausbildung zum Werbekaufmann brach er übrigens ab und auch eine Bewerbung für eine Pilotenausbildung verlief für ihn ohne Erfolg.

2.Testimonial: Der große Erfolg von seinen TV-Aufritten, welche Sendungen senderübergreifend Traumquoten erzielt, verhalf Joko Winterscheidt zu einer signifikanten Erhöhung seines Testimonialwertes. So begann es mit der Sparkassen-Kampagne „Giro sucht Hero“, die mit Joko und Klaas als Werbeträger in erster Linie junge Menschen für das Sparkassen-Girokonto überzeugen sollte und medienübergreifend Aufmerksamkeit fand.

Weitergehend trat Joko Winterscheidt an der Seite von Barbara Schöneberger unter dem Motto „Ich bin ein Elektro-Starter“ als Renault Z.E.-Botschafter auf, mit welcher Marketing-Kampagne sich der französische Automobilhersteller versprach, für mehr Aufmerksamkeit für seine elektrischen und damit emissionsfreien Modelle auf dem deutschsprachigen Markt zu sorgen. Dabei wurde sich die Wortgewandtheit der beiden zunutze gemacht.

Im Jahr 2013 rührte McDonald’s ordentlich seine Werbetrommel und konnte sich so neben Elyas M’Barek, Christian Ulmen, Jürgen Vogel, Alexandra Maria Lara, Oliver Korittke, Palina Rojinski, und Cro auch die Dienste von Joko Winterscheidt leisten. Die als „McVIPs“ bezeichneten Werbegesichter stellten dabei jeweils Produkte der Kampagne „1+1“ vor, wobei Joko den Hamburger präsentieren durfte. Die prominenten Werbebotschafter ernteten von ihren Fans dafür eine Menge Kritik, die auf das oft negativ aufgeführte Unternehmens-Image bezogen ist.

Joko Winterscheidts aktuellster und wohl zugleich lukrativster Auftritt als Testimonial war mit Klaas Heufer-Umlauf zusammen der Einsatz als Werbebotschafter für das neue iPhone 6 und 6 Plus von Apple. In einer mehrteiligen Spot-Reihe werben die beiden für die innovativen Neuerungen der aktuellen iPhone-Modelle. In der englischsprachigen Originalfassung kommen der Pop-Musiker und Schauspieler Justin Timberlake und der Talkshow-Moderator Jimmy Fallon zum Einsatz, in welchem Schatten Joko und Klaas sicher nicht nur des Geldes zuliebe stehen.

3.Schauspieler: In der von Matthias Schweighöfer Regie geführten und 26. März 2015 in die Kinos eingelaufenen Komödie „Der Nanny“ schlüpft Joko Winterscheidt in die Rolle eines fiesen Immobilienhais. Ob dies sein erster und einziger Auftritt als Schauspieler bleiben wird, wird sich sicherlich aus der Einzelkritik ergeben.

Seine beim Dreh getätigte Aussage: „Es fällt mir generell schwer, Ratschläge anzunehmen – egal in welcher Lebenssituation“ verrät allerdings bereits, dass er sich am Set nicht besonders wohl gefühlt haben dürfte, besonders an der Seite von Matthias Schweighöfer, der nicht nur Regie führt, sondern zugleich auch die Hauptrolle übernimmt.

4.GoButler: Schlagzeilen gemacht hat der Concierge-Dienst „GoButler“ mit dem prominenten Einstieg von Joko Winterscheidt, der mit seinen vier Prozent Unternehmensanteilen nicht nur stiller Teilhaber, sondern auch Ideenbringer und Gesicht des Startups sein möchte.

Gobutler sieht sich als persönlicher Assistent seiner Kunden, wessen per SMS kommunizierte Wünsche erfüllt werden. Dabei kann es sich um die Buchung eines Flugtickets handeln, eine Tischreservierung im Restaurant oder auch das Outsourcen des Wochenendeinkaufes. Das rasante Wachstum des Berliner Unternehmens, welches mitlerweile in 13 Ländern seinen Dienst anbietet, dürfte auch für Joko Winterscheidt ein lukratives Geschäft werden.

5 interessante Fakten über Joko Winterscheidt:

  • Seine Hochschulreife erwarb er mit einem Notenschnitt von 3,7
  • Er gerat mit Klaas bereits in das Visier von Jugendschützern, unter anderem weil sie zusammen mit Matthias Schweighöfer in ihrer Sendung mehrere Gläser Vodka tranken
  • Obwohl er im Rheinland geboren wurde, hat er eine Abneigung gegenüber Karneval
  • 2009 gründete er unter anderem zusammen mit Schweighöfer das Modelabel German Garment
  • Sein größter Feind ist die Höhe

Stefan-Raab-Vermoegen
© Mandoga Media / Alamy

Wie in dem Artikel über Stefan Raabs Vermögen bereits berichtet, legt er viel Wert auf die Trennung zwischen seinem Privat- und Berufsleben. Seine Kinder sollen fernab der medialen Berichterstattung aufwachsen und auch seine Frau Nike Raab soll vor dem Trubel geschont werden. Sämtliche Fragen, die in Richtung seines Privatlebens gehen, lässt er bewusst unbeantwortet.

Dennoch ist bekannt, dass Stefan mit seiner Frau Nike Raab seit 2004 in einer Villa in Köln-Hahnwald lebt. Die beiden lernten sich im Jahr 1997 kennen. Seit 2004 ziehen sie in ihrer Villa die beiden Töchter und seine beiden Neufundländer Artus und Lanzelot groß. Die beiden Töchter wurden in den Jahren 2004 und 2006 geboren. Im Jahr 2008 haben Stefan und Nike geheiratet. Über die Kinder von Stefan und Nike Raab ist bisher nicht viel an die Öffentlichkeit gekommen.

Es kursieren Gerüchte, dass Stefan Raab eigens angestellte Anwälte hat, die das Internet auf der Suche nach zu privaten Informationen über sein Privatleben durchforsten, besonders nach Bildern. Leute, die solche Fotos hochladen, soll eine nicht unerhebliche Geldstrafe erwarten. Damit will präventiv verhindern, dass solche Bilder überhaupt erst in’s Netz gelangen. Das hat eine abschreckende Wirkung und ist für ihn wohl das einzig probate Mittel, um seine Privatsphäre hinter der Kamera wahren zu können.

Dennoch wird kontrovers diskutiert, inwiefern ihm dann auch das Recht gibt, sich über das Privatleben anderer Leute auszulassen. In einem der seltenen Interviews, in denen Stefan Raab über seine Frau spricht, sagt er voller Stolz, dass sie sehr tolerant und humorvoll sei und voll hinter ihm und seiner Arbeit stehe.

Auch andere Entertainer legen viel Wert auf Privatsphäre

Nicht nur Stefan Raab, sondern auch andere Comedians halten ihr Privatleben bewusst von der Öffentlichkeit fern. Auch Atze Schröder oder – man mag es kaum glauben – Mario Barth lieben er eher privat. In Deutschland ist dies noch eher möglich als beispielsweise in den USA. Dennoch existiert der unbestimmte Rechtsbegriff der „Person des öffentlichen Lebens“, wodurch bestimmte Recherchen und Veröffentlichungen von Informationen aus der Privatsphäre der für die Öffentlichkeit interessanten Personen häufig legitim ist.

Die meisten Promis gestatten auch von sich aus Recherchen, die auch über das Auftreten in der Öffentlichkeit hinaus gehen, um ihre Publicity noch weiter zu steigern. Sollte ein Künstler, der sich dazu entscheidet in der Öffentlichkeit aufzutreten, das Recht dazu haben?

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Stefan Raab Vermögen
© Mandoga Media / Alamy

In mehr als 20 Jahren Showgeschäft hat sich Stefan Raab den Titel des erfolgreichsten Entertainers in Deutschland ergattert. Während er einst noch Jingles für die Werbeindustrie produzierte, wurde er in den Folgejahren zum Gastgeber von quotenreichen Unterhaltungs-Sendungen.

Am 17. Juni 2015 gab Pro Sieben bekannt, dass Raab zum Ende des Jahres seine Karriere vor der Kamera beenden werde. Der Rückzug basierte auf privaten Motiven.

Am 14. September 2024 kam er zurück vor die Kamera und hat gleich einen fünfjährigen Exklusivvertrag bei RTL Deutschland unterschrieben.

Stefan Raabs Vermögen

Der letzte, im November 2010 abgeschlossene und Ende 2015 ausgelaufene Vertrag der Fernsehproduktionsgesellschaft Raab TV mit ProSieben war mit 185 Millionen Euro dotiert. Mit diesem Budget wurden sämtliche Sendungen produziert.

Stefan Raabs Produktionsfirma Raab TV-Produktion GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. An dieser hält Raab 10 % der Anteile, bei welcher auch andere Entertainer wie Bülent Ceylan, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke unter Vertrag stehen.

Wie stark Brainpool von Raab abhängig ist, zeigten die Auswirkungen von seinem Rücktritt im Jahr 2015: Nahezu jeder 2. der über 200 Mitarbeiter musste das Unternehmen bis Jahresende verlassen. In einen Großteil der Sendungen war Stefan Raab involviert, womit die Zukunft des Unternehmens ungewiss war.

Stefan Raabs Vermögen dürfte eines der höchsten aller Entertainer im deutschen Fernsehen sein, denn das ist der Punkt: Raab war und ist immer noch ein Arbeitstier und es scheint, als ob alles was er anfasst richtig ist und gut wird.

Stefan Raab - Doosh
Der von Stefan Raab erfundene Duschkopf „Doosh“

So entwickelte er 2013 in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen aus eigenem Interesse einen eigenen Duschkopf „Doosh“, welcher zumindest für einige Monate die Baumarkt-Charts des Onlinehändlers Amazon dominierte.

Wie hoch das Stefan Raab Vermögen im Endeffekt wirklich ist, wissen wohl nur er und sein Steuerberater näher zu berichten. Sein jährliches Einkommen lag durch die Moderationen und Musikrechte bei mehreren Millionen Euro, dazu kommen mehrere Immobilien und Investitionen hinter der Kamera.

Dass er sich nach seinem TV-Abschied vollständig zurücklehnen wird, ist sehr unwahrscheinlich. So gibt es seit 2018 die Unterhaltungsshow „Das Ding des Jahres“, die von Raab TV produziert wird und im Jahr 2020 in die dritte Staffel geht. Allerdings ist Stefan Raab nicht als Moderator tätig.

Stefan Raabs Werdegang

Stefan Konrad Raab ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker. Er begann seine Fernsehkarriere als Moderator für die Comedy-Show „Vivasion“ im Jahr 1993 und wurde vor allem als Moderator der seit 1999 laufenden Late-Night-Comedy-Show „TV total“ bekannt.

Einen Karriereanschub erhielt Raab durch die Rap-Parodie über den damaligen deutschen Bundestrainer Berti Vogts 1994. Raab ist zudem Schöpfer einer Reihe von anderen, im Rahmen von „TV total“ initiierten TV-Shows wie „Schlag den Raab“, „TV total Turmspringen“, und die „Wok WM“. Er gilt als der mächtigste Mann in der deutschen Fernsehunterhaltung.

Stefan Raab ist auch für seine wiederkehrende Rolle als Produzent, Autor und Darsteller der deutschen Einsätze bei dem Eurovision Song Contest bekannt. Er war in die Organisation der nationalen Vorauswahl-Show „Unser Star für Oslo“, dessen Gewinnerin Lena Meyer-Landrut einen siegreichen Beitrag bei dem ESC 2010 in Oslo leistete, involviert.

Privatleben außerhalb der Öffentlichkeit

Sein Privatleben schirmt er streng von der Öffentlichkeit ab, was auch sein gutes Recht ist. Er hat eigene Anwälte darauf gesetzt, das Internet nach Privatfotos zu durchforsten und die Veröffentlicher solcher Fotos auf Schadenszahlungen zu verklagen. Fragen die sein Privatleben betreffen bleiben stets unkommentiert.

Der Focus recherchierte vor einigen Jahren über das Privatleben Raabs und befragte so Freunde, Bekannte, ehemalige Schulkameraden, Lehrer und weitere, in Verbindung zu ihm stehende Menschen und ließ wohl sogar eidesstattliche Versicherungen unterschreiben. Schon zu Beginn dieser Recherchen kündigte Raab rechtliche Schritte an. Was folgte war eine Gegendarstellung mit einer Negation all dieser Behauptungen.

Beispiel: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“. Raabs Gegendarstellung: ,,Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.“

Dennoch ist bekannt, dass er mit seiner Lebensgefährtin Nike Raab 2 Töchter hat und eine Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald besitzt.

Stefan Rabb in 2024

Am 1. April meldet sich Stefan Raab mit Neuigkeiten zurück und legt am 2. April nochmal nach. Also scheint es kein Aprilscherz zu sein. Ein Video in seinem Instagram-Account zeigt ihn zusammen und Elton und plant einen neuen Boxkampf mit Regina Halmich am 14. September. Nach fast 10 Jahren Auszeit sind Viele gespannt was denn mit Stefan passiert ist und nehmen jedes kleine Detail auseinander. Ebenfalls sein Cap mit den Buchstaben NWSDWH, dessen Abkürzung steht für „Na, was soll das wohl heißen?“

Das Instagram Video ist definitv gut produziert und zeigt Kommentare und Unterstützung anderer Influencer und TV-Grössen. Man darf also gespannt sein, was Stefan Raab vorhat und ob er tatsächlich wieder zurückkommt.

Die beliebtesten Artikel