Tags Posts tagged with "Versicherung"

Versicherung

Du freust dich auf deinen wohlverdienten Urlaub, hast die Koffer gepackt und bist voller Vorfreude auf entspannte Tage am Strand, aufregende Abenteuer oder kulturelle Entdeckungen. Doch dann passiert das Unvorhergesehene: Du wirst krank im Urlaub oder hast einen Unfall. Was nun?

Gerade im Ausland kann eine Erkrankung oder Verletzung schnell zur Belastungsprobe werden. Die Sprachbarriere, ein ungewohntes Gesundheitssystem und die Ungewissheit, wie es weitergeht, können dir den Urlaub gehörig vermiesen.

Krank im Urlaub – Was tun bei Krankheit oder Unfall im Ausland?

Erste Hilfe und medizinische Versorgung im Ausland

Wenn du im Urlaub erkrankst oder einen Unfall hast, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und schnellstmöglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Leichte Erkrankungen: Bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen oder Magenverstimmungen kannst du dich zunächst selbst behandeln. Achte auf ausreichend Ruhe, trinke viel Flüssigkeit und besorge dir in der Apotheke Medikamente gegen deine Beschwerden.
  • Schwere Erkrankungen oder Unfälle: Bei schweren Erkrankungen oder Unfällen ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen oder den Notruf zu verständigen. Informiere dich im Voraus über die Notrufnummern des jeweiligen Landes.
  • Reiseversicherung: Im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls ist es wichtig, dass du deine Reiseversicherung informierst. Die Versicherung kann dir bei der Organisation der medizinischen Versorgung und der Kostenübernahme behilflich sein.

Kommunikation und Sprachbarrieren überwinden

In vielen Ländern kann die Verständigung mit Ärzten und Krankenhauspersonal aufgrund von Sprachbarrieren schwierig sein.

  • Reiseführer und Wörterbücher: Nimm einen Reiseführer oder ein Wörterbuch mit, das wichtige medizinische Begriffe in der Landessprache enthält.
  • Übersetzungssoftware: Nutze Übersetzungssoftware auf deinem Smartphone oder Tablet, um dich mit Ärzten und medizinischem Personal zu verständigen.
  • Hilfe durch deine Reiseleitung oder dein Hotel: Wende dich an deine Reiseleitung oder das Hotelpersonal, um Unterstützung bei der Kommunikation mit Ärzten oder Behörden zu erhalten.

Medikamente und Behandlungen im Ausland

Die Verfügbarkeit von Medikamenten und Behandlungen kann im Ausland von den gewohnten Standards abweichen.

  • Wichtige Medikamente: Nimm ausreichend Medikamente für den gesamten Reisezeitraum mit, insbesondere wenn du regelmäßig Medikamente einnehmen musst.
  • Ärztliches Attest: Führe ein ärztliches Attest mit dir, das deine Erkrankung und die benötigten Medikamente beschreibt.
  • Reiseapotheke: Packe eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit Medikamenten gegen gängige Reisebeschwerden wie Durchfall, Übelkeit, Schmerzen und Fieber ein.

Rücktransport nach Deutschland: Wann ist er notwendig?

In einigen Fällen kann ein Rücktransport nach Deutschland medizinisch notwendig sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn:

  • die medizinische Versorgung im Urlaubsland nicht ausreichend ist.
  • eine Operation oder eine spezielle Behandlung in Deutschland erforderlich ist.
  • der Gesundheitszustand des Patienten einen längeren Aufenthalt im Ausland nicht zulässt.

Organisation des Rücktransports: Wer hilft dir?

Die Organisation eines Rücktransports kann komplex und zeitaufwendig sein. In der Regel übernimmt deine Reiseversicherung die Kosten und die Organisation des Rücktransports, wenn dieser medizinisch notwendig ist.

  • Kontaktiere deine Versicherung: Informiere deine Reiseversicherung umgehend über deine Erkrankung oder deinen Unfall und kläre die Möglichkeiten eines Rücktransports.
  • Ärztliche Bestätigung: In der Regel benötigst du eine ärztliche Bestätigung, dass ein Rücktransport medizinisch notwendig ist.
  • Fluggesellschaft: Kläre mit der Fluggesellschaft, ob ein Transport im Linienflugzeug möglich ist oder ob ein Ambulanzflugzeug benötigt wird.
Krank im Urlaub – Was tun bei Krankheit oder Unfall im Ausland?

Ambulanzflug: Wenn jede Minute zählt

In besonders dringenden Fällen oder bei schweren Erkrankungen kann ein Ambulanzflug notwendig sein. Ambulanzflugzeuge sind speziell ausgestattete Flugzeuge, die über medizinische Geräte und qualifiziertes Personal verfügen.

Ein Anbieter von Ambulanzflügen ist FAI Air Ambulance. Das Unternehmen organisiert weltweite Rückholungen von Patienten und bietet medizinische Betreuung während des gesamten Fluges.

Kosten und Finanzierung: Wer trägt die Kosten?

Die Kosten für einen Rücktransport können je nach Art des Transports, der Entfernung und dem Gesundheitszustand des Patienten stark variieren. In der Regel übernimmt deine Reiseversicherung die Kosten, wenn der Rücktransport medizinisch notwendig ist.

Es ist jedoch wichtig, dass du dich vor deiner Reise über die Leistungen deiner Versicherung informierst und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abschließt.

Vorsorge: Was kannst du tun, um dich zu schützen?

  • Reiseversicherung: Schließe vor deiner Reise eine umfassende Reiseversicherung ab, die auch die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport übernimmt.
  • Gesundheitscheck: Lass dich vor deiner Reise ärztlich untersuchen, insbesondere wenn du unter Vorerkrankungen leidest.
  • Impfungen: Informiere dich über die empfohlenen Impfungen für dein Reiseziel und lass dich rechtzeitig impfen.
  • Reiseapotheke: Packe eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein.
  • Wichtige Dokumente: Nimm wichtige Dokumente wie deinen Reisepass, deine Krankenversicherungskarte und ein ärztliches Attest mit.

Fazit: Gut vorbereitet in den Urlaub

Krankheit oder Unfall im Urlaub können dir den Urlaub verderben. Mit einer guten Vorbereitung und dem Wissen, was im Ernstfall zu tun ist, kannst du jedoch die Risiken minimieren und im Notfall schnell und effektiv handeln.

Denke daran, dass deine Gesundheit das Wichtigste ist. Zögere nicht, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du dich unwohl fühlst oder Schmerzen hast. Und im Falle eines medizinisch notwendigen Rücktransports, informiere umgehend deine Reiseversicherung.

Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Versicherung kannst du deinen Urlaub unbeschwert genießen und dich im Ernstfall auf die Unterstützung deiner Versicherung verlassen.

Geschätztes Vermögen: 5,4 Millionen Euro

Marianne Rosenberg – ein Name, der für viele Menschen mit einer ganz besonderen Zeit verbunden ist. Ihre klaren, ausdrucksstarken Stimme und ihre ehrlichen Texte haben sie zu einer der bedeutendsten deutschen Schlagersängerinnen gemacht. Ihre Karriere, die über fünf Jahrzehnte umfasst, hat ihr nicht nur Ruhm und Anerkennung gebracht. Wie steht es also um den finanziellen Erfolg dieser Ikone der deutschen Musik? Wie hoch ist das Vermögen von Marianne Rosenberg und woher stammt es?

Marianne Rosenberg: Das Vermögen der Sängerin und soviel verdient sie
Instagram von Marianne Rosenberg

Frühe Karriere und Durchbruch

Marianne Rosenberg wurde am 10. März 1955 in Berlin-Lankwitz geboren. Sie ist das dritte von sieben Kindern des Holocaust-Überlebenden und Künstlers Otto Rosenberg. Mit ihrer markanten Stimme und ihrem natürlichen Talent fiel sie schnell auf. Schon früh zeigte sich ihr musikalisches Talent. Im Alter von 14 Jahren nahm sie an einem Talentwettbewerb teil und gewann den ersten Preis. Mit nur 15 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Single „Mr. Paul McCartney“, die sofort ein Hit wurde. Dieser frühe Erfolg legte den Grundstein für ihre langjährige Karriere in der Musikbranche.

Musikalische Erfolge

Ihre großen Durchbrüche hatte Rosenberg in den 1970er Jahren mit Hits wie „Er gehört zu mir“, „Marleen“ und „Lieder der Nacht“. Diese Lieder machten sie zu einer Ikone des deutschen Schlagers und sind bis heute beliebt. Ihre Lieder waren geprägt von einer emotionalen Tiefe und einer Authentizität, die das Publikum sofort berührten. Marianne Rosenberg war nicht nur eine vorübergehende Erscheinung, sondern prägte die deutsche Schlagerlandschaft über Jahrzehnte. Ihre Alben und Singles verkauften sich millionenfach und brachten ihr zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen ein. Ihre Konzerte waren ebenfalls stets ausverkauft. Dieser anhaltende Erfolg legte den Grundstein für ein solides Vermögen.

Den grössten Erfolg erreichte sie mit dem Abum „Im Namen der Liebe“, ihrem 20. Studioalbum, welches seit er Veröffentlichung im März 2000 ganze 19 Wochen auf Nummer eins der deutschen Charts war. Damit ist es ihr erstes Album dass es als Nummer-eins-Album geschafft hat.

Einnahmequellen

Musikverkäufe und Streaming

Der Hauptanteil ihres Vermögens stammt aus den Verkäufen ihrer Musik. Ihre zahlreichen Alben und Singles haben sich hervorragend verkauft, sowohl physisch als auch digital. Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music tragen ebenfalls erheblich zu ihren Einnahmen bei, da ihre Musik weiterhin ein großes Publikum erreicht.

Tourneen und Live-Auftritte

Tourneen und Live-Konzerte sind eine bedeutende Einnahmequelle für Marianne Rosenberg. Ihre Auftritte ziehen viele Fans an, und die Tickets für ihre Konzerte sind meist schnell ausverkauft. Live-Auftritte verbessern nicht nur ihr Einkommen, sondern stärken auch ihre Fanbasis und Popularität.

Vermögen durch GEMA und Urheberrechte

Neben den direkten Einnahmen aus Plattenverkäufen und Konzerten profitiert Marianne Rosenberg auch von den Tantiemen der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte). Diese Einnahmen entstehen durch die öffentliche Wiedergabe ihrer Musik im Radio, Fernsehen, auf Veranstaltungen und anderen Plattformen.

Darüber hinaus besitzt sie die Urheberrechte an ihren eigenen Liedern. Diese Rechte sind ein wertvolles Asset, das ihr kontinuierlich Einnahmen generiert.

Fernsehen und Moderationen

Neben ihrer Musik ist Rosenberg auch durch ihre Auftritte in verschiedenen Fernsehshows bekannt. Sie hat vor vielen Jahren bei „Deutschland sucht den Superstar“ asl Jury teilgenommen und auch an Wettbewerben wie „The Masked Singer“ und war in vielen Musikshows zu sehen. Diese Auftritte bringen ihr zusätzliche Einnahmen und erhöhen ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.

Vermögen

Marianne Rosenbergs Vermögen wird auf etwa 5,4 Millionen Euro geschätzt (Quelle: vermoegencheck.de). Dieses Vermögen hat sie im Laufe ihrer langen Karriere aufgebaut, vor allem durch ihre Musikverkäufe, Tourneen und Fernsehauftritte. Ihr kontinuierlicher Erfolg und ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, haben wesentlich zu diesem beträchtlichen Vermögen beigetragen.

Immobilien und Investitionen

Neben ihren Einnahmen aus der Musik hat Marianne Rosenberg klug in Immobilien und Kapitalanlagen investiert. Sie besitzt mehrere wertvolle Immobilien, die Teil ihres Vermögens sind. Sie wohnt jedoch immer noch in Berlin.

Lebensstil und Ausgaben

Marianne Rosenberg lebt einen luxuriösen, aber nicht extravaganten Lebensstil. Sie sucht sich exklusive und komfortable Wohnorte aus, die ihr Ruhe und Privatsphäre bieten. Ihre Ausgaben für Kunst, Kultur und Reisen spiegeln ihre persönlichen Interessen wider und tragen zu ihrem erfüllten Leben bei.

Philanthropie

Marianne Rosenberg ist auch für ihr soziales Engagement bekannt. Sie unterstützt verschiedene wohltätige Zwecke und nimmt an Benefizveranstaltungen teil. Ihr Einsatz für soziale Gerechtigkeit und kulturelle Projekte zeigt, dass sie ihre Prominenz nutzt, um Gutes zu tun.

Zukünftige Projekte

Trotz ihrer langen Karriere bleibt Marianne Rosenberg aktiv in der Musikbranche. Sie plant weiterhin neue Musikprojekte und Tourneen. Ihr 22. Album „Bunter Planet“, das 2024 erschien, zeigt, dass sie noch lange nicht ans Aufhören denkt.

Ein weiteres Projetk startet sie aktuell mit Matthias Reim. Im August wird es zwei Folgen der neuen Musikshow „Sing meinen Schlager“ geben. Hierbei werden werden verschiedene Musikerinnen und Musiker an einem Abend die größten Hits einer Kollegin oder eines Kollegen interpretieren. Das Star-Aufgebot reicht hier von Semino Rossi über Conchita Wurst und Anna-Maria Zimmermann bis hin zu Eko Fresh. Moderiert wird die neue Schlager-Show von Inka Bause, die besonders als „Bauer sucht Frau“-Moderatorin bekannt isst.

Ihre Fans dürfen gespannt sein, welche neuen Projekte sie noch so Angriff nehmen wird.

Fazit

Marianne Rosenberg hat sich im Laufe ihrer beeindruckenden Karriere ein beträchtliches Vermögen von etwa 5,4 Millionen Euro aufgebaut. Ihre Einnahmen stammen aus vielfältigen Quellen: Musikverkäufe, Tourneen, Fernsehauftritte, Moderationen und kluge Investitionen. Trotz ihrer Erfolge bleibt sie bodenständig und engagiert sich für wohltätige Zwecke. Marianne Rosenbergs Einfluss auf die deutsche Musikszene ist unbestreitbar, und ihre Karriere zeigt, wie Talent, harte Arbeit und eine kluge Finanzstrategie zu langfristigem Erfolg führen können.

Einen Urlaub zu planen macht unglaublich viel Spaß! Aber manchmal kann es auch überwältigend sein, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll. Eine Checkliste kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie alles haben, was Sie für einen perfekten Urlaub brauchen. In diesem Artikel besprechen wir die Checkliste für einen perfekten Urlaub.

Checkliste für einen perfekten Urlaub

Auswahl des Reiseziels

Zunächst ist es wichtig, das richtige Reiseziel zu wählen. Überlegen Sie, welche Art von Urlaub Sie sich wünschen. Soll es ein Strandurlaub, eine Städtereise oder ein Urlaub in der Natur sein? Informieren Sie sich online über verschiedene Reiseziele. Wählen Sie dann ein Reiseziel, das Ihren Interessen und Ihrem Budget entspricht. Wollen Sie einen Strandurlaub machen? Dann vergessen Sie nicht, Ihre Damen Bikinis einzupacken. Sobald Sie Ihr Reiseziel ausgewählt haben, können Sie mit der Buchung der Unterkunft beginnen. Sie können sich für ein Hotel, eine Ferienwohnung oder eine Jugendherberge entscheiden. In jedem Fall sollten Sie rechtzeitig buchen. Dann können Sie sicher sein, dass Sie einen Platz bekommen, und außerdem wird es billiger sein. Achten Sie auch darauf, welche Annehmlichkeiten angeboten werden. Denken Sie an kostenloses Wi-Fi, Frühstück und Parkplätze. 

Transport und Aktivitäten

Der nächste Punkt auf der Checkliste ist die Organisation des Transports zu und von Ihrem Reiseziel. Sie können fliegen, fahren, den Zug oder das Schiff nehmen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Tickets rechtzeitig buchen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Ihre Reise reibungslos abläuft. Außerdem können Sie so sicherstellen, dass Sie günstige Tickets bekommen. Als Nächstes sollten Sie sich Gedanken über mögliche Aktivitäten machen, die Sie am Zielort unternehmen möchten. Erstellen Sie einen Reiseplan für Ihren Urlaub. Möchten Sie am Strand entspannen? Oder eine neue Stadt erkunden? Oder abenteuerliche Aktivitäten ausprobieren? In jedem Fall sollten Sie bestimmte Aktivitäten und Ausflüge im Voraus buchen. 

Unverzichtbares Gepäck

Das Packen kann manchmal wie eine lästige Pflicht erscheinen. Aber mit einer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alles einpacken, was Sie brauchen. Erstellen Sie zunächst eine Liste mit Kleidung, Toilettenartikeln, Medikamenten, Reisedokumenten und elektronischen Geräten. Vergessen Sie nicht, Ihre Damen Bademode einzupacken, damit Sie auch im Urlaub ein erfrischendes Bad genießen können. Packen Sie auch ein kleines Erste-Hilfe-Set für eventuelle Unfälle ein. Nehmen Sie mindestens Medikamente, Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel und Handdesinfektionsmittel mit. 

Praktische Hinweise

Es ist wichtig, eine Reiseversicherung abzuschließen, um sich gegen unvorhergesehene Umstände abzusichern. Denken Sie an Flugannullierungen, medizinische Notfälle oder verlorenes Gepäck. Vergleichen Sie mehrere Reiseversicherungen und wählen Sie eine aus, die umfassenden Schutz für Ihren Urlaub bietet. Es ist auch wichtig, dass Sie im Urlaub leicht erreichbar sind. Aktivieren Sie das internationale Roaming auf Ihrem Handy, kaufen Sie eine lokale SIM-Karte oder nutzen Sie Messaging-Apps, um mit Freunden und Familie in der Heimat in Kontakt zu bleiben. 

Eine Frage, die sich viele Autobesitzer stellen, wenn sie sich von ihrem Fahrzeug trennen oder sich ein neues anschaffen wollen: Was passiert mit der Kfz-Versicherung, wenn das Auto verkauft bzw. ein neues gekauft wird?

Auto kaufen/verkaufen: Was passiert mit der Autoversicherung?

Muss die Versicherung nach dem Verkauf des Autos gekündigt werden?

Entgegen der landläufigen Annahme müssen Sie Ihre Autoversicherung nicht kündigen, wenn Sie Ihr Fahrzeug verkauft haben. Dies gilt auch dann, wenn Sie sich ein neues Auto kaufen. In beiden Fällen spricht man vom sogenannten Risikowegfall. Mit dem Wegfall des versicherten Gegenstandes, also mit dem Verkauf Ihres Autos, erlischt Ihre Autoversicherung automatisch. Eine Information an die Versicherungsgesellschaft ist ebenfalls nicht notwendig, da die Autoversicherung von der Zulassungsstelle über den Wechsel des Fahrzeughalters in Kenntnis gesetzt wird.

Durch den Kauf Ihres Autos hat der neue Besitzer jedoch die Möglichkeit, die Police bei Ihrer vorherigen Versicherung fortzuführen. Hierfür werden dann in der Regel neue Konditionen ausgehandelt. Möchte der Käufer das Fahrzeug bei einem anderen Unternehmen versichern lassen, gilt Ihre Autoversicherung als gekündigt, sobald der Zulassungsstelle eine neue Police vorliegt.

Muss die Autoversicherung beim Fahrzeugwechsel gekündigt werden?

Nein. Wie beim Verkauf Ihres Autos entfällt auch beim Kauf eines neuen Autos aufgrund des Risikowegfalls die Notwendigkeit zur Kündigung. Darüber hinaus besteht keine Verpflichtung, das neue Auto bei derselben Versicherungsgesellschaft versichern zu lassen. Auch von einem Sonderkündigungsrecht ist nicht die Rede, da keinerlei Fristen zu beachten sind.

Was bedeutet es, wenn das Auto abgemeldet wird?

Wenn Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit nicht nutzen, sollte es sinnvollerweise abgemeldet werden. Damit wird die Versicherungspolice praktisch „eingefroren“, sodass Sie keine Beiträge mehr zahlen müssen. Die Abmeldung wird bei der Zulassungsstelle vorgenommen, die automatisch die Versicherung sowie das Finanzamt (zwecks Kfz-Steuer) informiert. Im Gegenzug darf das Fahrzeug nicht mehr auf der Straße oder im öffentlichen Raum bewegt oder abgestellt werden, weshalb auch die Kennzeichen entwertet werden müssen. Die Stilllegung wird in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Innerhalb von sieben Jahren können Sie Ihr Fahrzeug erneut zulassen, danach erlischt die Betriebserlaubnis. Eine endgültige Kfz-Abmeldung ist ebenfalls möglich, bedarf aber eines Verwertungsnachweises, bspw. durch einen Schrottplatz.

Geschätztes Vermögen: 120 Millionen Euro

Stefan Raab Vermögen
© Mandoga Media / Alamy

In mehr als 20 Jahren Showgeschäft hat sich Stefan Raab den Titel des erfolgreichsten Entertainers in Deutschland ergattert. Während er einst noch Jingles für die Werbeindustrie produzierte, wurde er in den Folgejahren zum Gastgeber von quotenreichen Unterhaltungs-Sendungen.

Am 17. Juni 2015 gab Pro Sieben bekannt, dass Raab zum Ende des Jahres seine Karriere vor der Kamera beenden werde. Der Rückzug basierte auf privaten Motiven.

Am 14. September 2024 kam er zurück vor die Kamera und hat gleich einen fünfjährigen Exklusivvertrag bei RTL Deutschland unterschrieben.

Stefan Raabs Vermögen

Der letzte, im November 2010 abgeschlossene und Ende 2015 ausgelaufene Vertrag der Fernsehproduktionsgesellschaft Raab TV mit ProSieben war mit 185 Millionen Euro dotiert. Mit diesem Budget wurden sämtliche Sendungen produziert.

Stefan Raabs Produktionsfirma Raab TV-Produktion GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. An dieser hält Raab 10 % der Anteile, bei welcher auch andere Entertainer wie Bülent Ceylan, Christoph Maria Herbst oder Anke Engelke unter Vertrag stehen.

Wie stark Brainpool von Raab abhängig ist, zeigten die Auswirkungen von seinem Rücktritt im Jahr 2015: Nahezu jeder 2. der über 200 Mitarbeiter musste das Unternehmen bis Jahresende verlassen. In einen Großteil der Sendungen war Stefan Raab involviert, womit die Zukunft des Unternehmens ungewiss war.

Stefan Raabs Vermögen dürfte eines der höchsten aller Entertainer im deutschen Fernsehen sein, denn das ist der Punkt: Raab war und ist immer noch ein Arbeitstier und es scheint, als ob alles was er anfasst richtig ist und gut wird.

Stefan Raab - Doosh
Der von Stefan Raab erfundene Duschkopf „Doosh“

So entwickelte er 2013 in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Unternehmen aus eigenem Interesse einen eigenen Duschkopf „Doosh“, welcher zumindest für einige Monate die Baumarkt-Charts des Onlinehändlers Amazon dominierte.

Wie hoch das Stefan Raab Vermögen im Endeffekt wirklich ist, wissen wohl nur er und sein Steuerberater näher zu berichten. Sein jährliches Einkommen lag durch die Moderationen und Musikrechte bei mehreren Millionen Euro, dazu kommen mehrere Immobilien und Investitionen hinter der Kamera.

Dass er sich nach seinem TV-Abschied vollständig zurücklehnen wird, ist sehr unwahrscheinlich. So gibt es seit 2018 die Unterhaltungsshow „Das Ding des Jahres“, die von Raab TV produziert wird und im Jahr 2020 in die dritte Staffel geht. Allerdings ist Stefan Raab nicht als Moderator tätig.

Stefan Raabs Werdegang

Stefan Konrad Raab ist ein deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Komiker und Musiker. Er begann seine Fernsehkarriere als Moderator für die Comedy-Show „Vivasion“ im Jahr 1993 und wurde vor allem als Moderator der seit 1999 laufenden Late-Night-Comedy-Show „TV total“ bekannt.

Einen Karriereanschub erhielt Raab durch die Rap-Parodie über den damaligen deutschen Bundestrainer Berti Vogts 1994. Raab ist zudem Schöpfer einer Reihe von anderen, im Rahmen von „TV total“ initiierten TV-Shows wie „Schlag den Raab“, „TV total Turmspringen“, und die „Wok WM“. Er gilt als der mächtigste Mann in der deutschen Fernsehunterhaltung.

Stefan Raab ist auch für seine wiederkehrende Rolle als Produzent, Autor und Darsteller der deutschen Einsätze bei dem Eurovision Song Contest bekannt. Er war in die Organisation der nationalen Vorauswahl-Show „Unser Star für Oslo“, dessen Gewinnerin Lena Meyer-Landrut einen siegreichen Beitrag bei dem ESC 2010 in Oslo leistete, involviert.

Privatleben außerhalb der Öffentlichkeit

Sein Privatleben schirmt er streng von der Öffentlichkeit ab, was auch sein gutes Recht ist. Er hat eigene Anwälte darauf gesetzt, das Internet nach Privatfotos zu durchforsten und die Veröffentlicher solcher Fotos auf Schadenszahlungen zu verklagen. Fragen die sein Privatleben betreffen bleiben stets unkommentiert.

Der Focus recherchierte vor einigen Jahren über das Privatleben Raabs und befragte so Freunde, Bekannte, ehemalige Schulkameraden, Lehrer und weitere, in Verbindung zu ihm stehende Menschen und ließ wohl sogar eidesstattliche Versicherungen unterschreiben. Schon zu Beginn dieser Recherchen kündigte Raab rechtliche Schritte an. Was folgte war eine Gegendarstellung mit einer Negation all dieser Behauptungen.

Beispiel: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“. Raabs Gegendarstellung: ,,Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.“

Dennoch ist bekannt, dass er mit seiner Lebensgefährtin Nike Raab 2 Töchter hat und eine Villa im Kölner Stadtteil Hahnwald besitzt.

Stefan Rabb in 2024

Am 1. April meldet sich Stefan Raab mit Neuigkeiten zurück und legt am 2. April nochmal nach. Also scheint es kein Aprilscherz zu sein. Ein Video in seinem Instagram-Account zeigt ihn zusammen und Elton und plant einen neuen Boxkampf mit Regina Halmich am 14. September. Nach fast 10 Jahren Auszeit sind Viele gespannt was denn mit Stefan passiert ist und nehmen jedes kleine Detail auseinander. Ebenfalls sein Cap mit den Buchstaben NWSDWH, dessen Abkürzung steht für „Na, was soll das wohl heißen?“

Das Instagram Video ist definitv gut produziert und zeigt Kommentare und Unterstützung anderer Influencer und TV-Grössen. Man darf also gespannt sein, was Stefan Raab vorhat und ob er tatsächlich wieder zurückkommt.

Die beliebtesten Artikel